Waldgrenze finden

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Grenzsucher,


    auch hier gilt
    ein Beispiel kann Fragen klären


    so kann man nur raten . . .


    Grüsse - Anton

  • Hallo
    Habe die DXF Datei angehängt.
    Ich möchte sie über TTQV ins Sportiva übertragen.

  • Hallo Grenzsucher,


    ich hab mal die Datei mit GlobalMapper eingelesen und als KMZ und als GPX exportiert - siehe Anhang.
    Die GPX-Datei kannst du direkt - oder ggf. nach Bearbeitung - auf dein Sportiva schieben und öffnen.
    Zusammen mit dem TOPO-Overlay das Gerd (sardinien) dankenserterweise zur Verfügung gestellt hat bist du damit gut ausgerüstet. Eine RMAP brauchst du gar nicht - schliesslich handelt es sich bei DXF um Vektordaten. In dem Topo-Overlay sind auch Waldwege an denen du dich orientieren kannst.


    TTQV fragt beim Import nach Kalibrierungspunkten - das ist bei DXF IMHO ziemlich sinnfrei . . .


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,

    erstmal vielen Dank an Anton, es hat einwandfrei funktioniert.

    Hab es heute im Wald ausprobiert. Wenn ich zu verschiedenen vorhandenen Grenzsteinen direkt hingegangen bin, hat es durchschnittlich ca. 5m mit der Karte auf dem GPS differiert. Hat selten auch mal gepaßt konnte aber auch mehr wie 5m sein. Wenn ich dann auf einer Position verweilt bin, ist meine Position auf dem Navi teilweise +-12 Meter hin und her gewandert, obwohl ich an der genau gleichen Stelle war.
    Nach meinem Gefühl war die Pos. nach ca 2 Min am Genauesten, teilweise hat die Position nach 5 Minuten stark zu wandern begonnen.
    Meine Frage : Wie ermittle ich die die tatsächliche Pos. am genauesten.


    Gruß Alfred

  • Mit Consumergeräten wird nicht viel mehr Genauigkeit dabei raus kommen.
    Man könnte versuchen mit einer Wegpunktmittlung über einen größeren Zeitraum etwas näher an die tatsächliche Position zu kommen.


    Welches Gerät hast Du denn jetzt?

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Alfred,


    du hast sehr genau und gut beobachtet - Respekt ;)
    Kurze Zeit nach Erreichen eines gesuchten Punktes ist die grösste Genauigkeit möglich.
    Wenn der Empfänger in Ruhe ist beginnen die Positionsangaben zu wandern weil dem Filter die gleichförmige Bewegung fehlt. Gerade im Wald machen sich dann Abschattungen und Reflexionen als störend bemerkbar und verschlechtern das Ergebnis wieder.


    Ein Trick ist dann:
    - zuerst in freiem Gelände einen stabilen Fix abwarten
    - dann gleichmässig auf den Punkt zugehen (nicht zu langsam)
    - dasselbe nacheinander aus verschiedenen Richtungen


    Grüsse - Anton