Externe Antenne Quest II

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo!
    Bin mit meinem Quest II sehr zufrieden. Das schnellste Gerät ist es natürlich nicht mehr. Bei der Navigation braucht es schon lange, wenn mehrere Abzweigungen dicht hintereinander kommen. Aber gut!
    Ich verwende es vorwiegend beim Motorradfahren/Endurosport. Und da bin ich auch recht zufrieden. Die Antenne habe ich bei Garmin auch schon reparieren lassen. War einfach großartig mit der Kulanz. Ein halbes Jahr nach Garantieablauf haben die mir das Gerät kostenlos repariert.
    Nun zu meiner Frage!
    Wenn ich im Wald umherfahre, habe ich immer wieder ein Verbindungsprobleme. Hilft mir da die externe Antenne weiter?


    Danke,
    Harald

  • Der Versuch kostet dich 9.95 ........für die Antenne. Kann helfen muss es aber nicht . Im Auto fahre ich nur mit externer Antenne. Bring ein Gewinn von gut 50 %.


    Gruss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Ist vor allem abhängig von der (etwaig besseren) Positionierung der externen Antenne, i.e. größerer Abstand zum Fahrer und damit verminderter Abschirmung.

    Habe es probiert, meine daß der Empfangsgewinn maginal besser, in engen Tälern mit viel Winkelwerk findert der Q damit etwas schneller wieder Signal, aber bei stärkerem Niederschlag (oder gar Schneefall) ist in stark bewaldetem Terrain auch mit der externen dann bald Schluß.

    Mir selbst war's der Gewinn ggü dem Gefummel mit dem Stecker am Möppi nicht wert; habe die externe aber immer als "Ausfallreserve" mit im Gepäck falls sich wieder mal die Lötstelle auflöst (habe auf Langstrecken sogar den zweiten Q-I mit, also... ^^ )

    OTOH ist mit € 10,- auch nicht viel verhaut...

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich fahre schon immer mit einer externen Antenne, weil der Klappmechanismus der originalen Antenne nicht gerade vertrauenserweckend ist.


    Anfänglich hatte ich die Antenne unter der Lampenmaske, da war der Empfang praktisch gleich wie mit der originalen Antenne. Mittlerweile habe ich die externe Antenne auf die Kupplungshebelarmatur geschraubt, da ist der Empfang speziell in bewaldeten Gebieten spürbar besser, d. h. ich habe weniger Empfangsaussetzer.

  • Das hört sich ja gut an!
    Ich hatte mir gedacht, die Externe fest einzubauen. Den Anschluss im Cockpit, so dass ich ihn jederzeit ein- oder ausstecken kann. Das Kabel unter den Tank und Sitzbank. Den Empfänger irgendwo am Heck.


    Ich hoffe nur, dass ich das Gerät noch lange habe. In meinem Freundeskreis gab es 5 Ausfälle. Alle haben sich neu orientiert. Wenn das Gerät auch langsam ist, für mich ist es nach wie vor der Favorit.


    :danke:
    Harald

  • Wenn das Gerät auch langsam ist, für mich ist es nach wie vor der Favorit.


    Die Vorteile überwiegen einfach nach wie vor... ^^
    Und auch wenn's eine "alte Büchse", bringt er beim Routing doch immer wieder die intelligenteren Ergebnisse... komisch aber auch... :D
    Und da er OSM tauglich, sehe ich noch lange keinen Grund ihn/sie (hab ja 2) außer Dienst zu stellen, insb ob mangelnder Alternativen...

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Eben!
    Du schreibst es treffend. Ich habe auch noch keine passende Alternative gefunden. Das einzige was mich nur stört ist manchmal die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Insbesondere, wenn mehrere Richtungsänderungen kurz aufeinander folgen.


    Das gleiche Gerät noch einmal und einfach nur schneller. Das wärs!


    Gruß,
    Harald

  • Die Antenne auf dem Heck halte ich für nicht so günstig, weil du da wieder relativ viel mit deinem Körper abschattest.

    Die geringste Abschattung durch Körper und Bewaldung erreicht man meiner Meinung nach, wenn die Antenne oben am linken Spiegel befestigt wird. Ich habe mir dafür mal eine Quad-Helix-Antenne gekauft, die ich in den Spiegel einbauen will. Die ragt dann nur als 2 cm langer Stummel nach oben aus dem Spiegelgehäuse.

    Bei Fahrversuchen war die Verbesserung gegenüber einer Patchantenne über der Kupplungarmatur allerdings kaum bis gar nicht feststellbar und so hat bisher meine Trägheit überwogen und die eigentlich als Provisorium gedachte Montage über der Kupplungsarmatur mit einer Schelle hält sich jetzt schon über ein Jahr.

  • Die Antenne auf dem Heck halte ich für nicht so günstig, weil du da wieder relativ viel mit deinem Körper abschattest


    Und wenn da gar ein topcase drauf kommt isses zudem erst wieder vorbei mit dem Empfang; und bei Position auf dem TC-Deckel, gibts nur wieder Kabelgewirr...
    Der "beste" Empfang böte sich mit auf heckseitigem Polizei-Drehlichtmasten positionierter (Marine)Antenne, aber wer tut sich sowas an (zumal man womöglich gleich in Verdacht gerät Spion für Google-Earth zu sein... ^_^)
    Würde meinen daß, sofern da keine Metallteile, der Raum zwischen Windschutzscheibe und Instrumenten der beste Kompromiss, das es hier relativ vandalismusgeschützt, zugleich aber an höchstmöglichem Punkt und in Abstand zum Fahrer um den Abschattungswinkel nach hinten abzuflachen.
    Da mein Q-I aber eh schon an einer solchen Position hinter der Scheibe, ist der Signalgewinn mit aux Antenne tatsächlich nur minimal.
    Für Leute die ihr Gerät aber näher, Lenker/Brücke oder Tankrucksack, könnte ext Empfänger oben an den Instrumenten doch was bringen.

    Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen die Antennen waagrecht zu halten; was bei Motorrad im Fahrbetrieb naturgemäß etwas schwierig...

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...