Beiträge von mbrII

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ob genau die auch angezeigt werden unter Eigenschaften ?

    bei mir nämlich nicht obwohl ich die "installiert" habe... 🤔

    Hatte erst Q-I nur angesteckt um zu sehen ob Win11 da selber Treiber "organisiert"... nix...

    Gerät wieder ab, Garmin download, *.exe gestartet, Gerät wieder dran... wieder nix...

    Mit [Eigenschaften -> Treiber aktualisieren] lokal wie auch Inet versucht... noch immer nix...

    Kiste neu gestartet*, Q-I wieder dran.,. "paling!"... Gerät da...

    (* also nix mit on the fly im ach so tollen Win11...)


    und was kommt da so alles, wenn du auf Eigenschaften des Gerätes bei Garmin USB gehst ?

    musste dazwischen auch mal was arbeiten :P, aber nach Neustart der Kiste (ist ja wie WinNT... :/ ) steht da nun:

    [Gerät Funktioniert einwandfrei]...

    Und tatsächlich können jetzt MS wie auch BC mit dem Q-I...


    Ebenso GE 7.25.0 ...



    Habe (wie immer!) das originale Garmin USB Kabel ohne USB-hub verwendet... 8)

    Sofern ich's nicht vergesse(!), nehme ich morgen mal eine Q-I mit ins Büro und prüfe ob und was das am Win11_64 hier tut...

    (MapSource 6.16.3 läuft ja zB einwandfrei...)

    X/ nope...

    Auch mit o.a. Treibersatz ist Win11_64 nicht davon zu überzeugen mit dem Q-I (der zugegebenermaßen älter und mehr Kilometer drauf als so manche Leutz die mir heute versuchen das Leben und die Welt zu erklären...) zu kooperieren...

    Für mich lediglich ein Grund mehr diese Win11 Pest zu meiden... :/


    Wie schon mehrfach vermutet, hat das auch nichts gebracht, werde wohl Windows 10 am neuen Laptop installieren, damit ging es ja am alten Laptop.

    Sofern ich's nicht vergesse(!), nehme ich morgen mal eine Q-I mit ins Büro und prüfe ob und was das am Win11_64 hier tut...

    (MapSource 6.16.3 läuft ja zB einwandfrei...)

    für was brauch man bei "älteren" Navis eigentlich dieses Garmin Express ??

    Frage ich mich auch schon die ganze Zeit... :/

    Schrieb ja schon daß dieses GE am Quest genau nix... es erkennt gerade mal daß einer angeschlossen... Ende.

    Alles andere muß über MapSource erfolgen...

    auf meinem Win10 PC wird der Quest leider auch nur zu ca. 10% erkannt; Win10 Laptop aber schon !

    Das ist schräg; habe meinen ziemlich regelmäßig an insgesamt 3 Win10pro_64 Schleppies, und einem Win7pro_32 Netbook, und das tut einfach immer...

    USB Buchse am Quest sauber und das Originalkabel dran? :/


    BTW: Garmin Express meint zwar "ja, da hängt ein Quest drauf", das war's dann aber auch... keine updates oder gar Karten... nix.
    Am besten routenfähige OSM Karten am PC installieren, dann mit Map Source (müßte auch mit Map Install gehen) benötigten Kachelsatz/Korridor übertragen (<243MB bleiben!!)


    OS Update ging nur mit spezifischem *.exe patch...

    Danke, werde es versuchen, Problem ist wahrscheinlich das ich vor dem Crash nicht die registrie gesichert habe!

    Lässt sich die HD noch auslesen?


    Win10:

    Maps: C:\ProgramData\GARMIN\Maps\...

    gma-files: C:\Benutzer\'Benutzername'\AppData\Roaming\GARMIN\Maps...


    Genauen Speicherort für Win11 kann ich jetzt nicht ermitteln (nur Win10 PCs hier...)

    Bei manchen Touren denke ich schon "Warum machst Dir die arbeit mit dem Planen überhaupt - vor Ort schmeißt ja eh die hälfte weg" ;)

    Redundanz hilft...

    Netbook mit MS und passenden maps drauf ist immer dabei...

    Dazwischen regelmäßig das Zielgebiet mit Google Maps am Smartphone nach etwaigen Baustellen, Sperren oder Staupunkten checken, und ggF bestehende Routen entsprechend adaptieren...

    (OK, Forstarbeiten, Almtrieb, Viehmarkt oder Kirtag in irgend einem Bergdorf wird Google auch nicht wirklich anzeigen... ;) )

    - mit MS keine Chance, die landen in [Gerät/Garmin/Route...], einem Ordner in dem sie der 220 genau nicht sucht...

    Jetzt muss ich mich da mal selber korrigieren...

    Vergangenes w/e 4 schöne Routen gebaut... Win10_64_pro, MS 6.16.3...

    (Quest-I frisst wie gewohnt alles sofort ohne Probleme...)


    Sende sie mit MS 6.16.3 (*.gpx) an den 220... nix... nicht mal der Punkt [importiere Routen] am Gerät aktiv... :/

    OK, probiere es eben mit BC 4.7.5 an 220... nix... Punkt [importiere Routen] am Gerät vorhanden, findet keine Routen... :/

    Checke das mit Win Explorer, *.gpx Datei ist definitiv am Gerät...

    Prüfe das nochmal am 220... die "neuen" Wegpunkte sind zwar da, aber keine Routen... :/

    die *.gpx am Gerät gelöscht, den 220 neu gestartet... wieder probiert... insgesamt 6 Versuche... nix... leicht frustig aufgegeben... :|


    Am Morgen der Abreise andere Idee:

    Netbook, Win7pro, MS 6.16.3... stecke 220 an, *.gpx übertragen... alle Routen da! 8o


    4 Tage, 1000km, ohne Probleme...

    Ich habe mein letztes Garmin-Gerümpel vor drei Jahren verkauft.

    Die Kernfrage war jedoch ob und wie man in dem Environment eine Kommunikation und Routenübertragung mit einem Garmin Gerät aufbauen kann...

    GPSBabel für Linux scheint dies demnach zu bewerkstelligen/überbrücken...

    Ergo keine Android-Predigten absondern... ;)


    Das dies alles, resp ob notorisch fehlender hardware-Unterstützung, nicht so ganz einfach wie es die Linux Konfession generell gerne darstellt, ist seit dem release der ersten GNU klar...

    (hatte mal file-server unter SUSE... pfffff... :rolleyes: )

    Ist jetzt eher "sportliche" Frage... (ich weiß nicht ob ich mir das mit Kommandozeilen und so wirklich antun würde ;) )


    Bekannter (in IT security) löchert mich immer ich möge doch Linux auf mein Netbook (Win7pro...)...


    MapSource und Karten unter Wine scheint ja zu tun, nur was ist mit den Gerätetreibern?

    Wie da eine Route auf den Quest-I oder 220er senden? :/

    ... habe min. zwei DIN-Boxen gefüllt mit Elektronikabfall ...

    Vielleicht kaufst Du ja auch nur einfach zu viel... :S

    Man braucht nicht wirklich alle 3 Monate ein neues Handy & Tablett, alle 6 Monate neuen Laptop & TV oder gar alle 12 Monate ein neues Garmin oder Fahrzeug... :/

    Klar, Politik, Marketing, Lobbying (EU Verordnung) wollen natürlich alle nur unser Bestes...


    ... unser Geld... ;)