Android-Tab statt Note-/Netbook für Tourenplanung

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Mein Android Tab habe ich gekauft, um unterwegs mobil zu sein, etwas zu lesen und mir die Zeit zu vertreiben. Mobilität und Handlichkeit war entscheidend, weshalb meine Wahl auf das nur 7 Zoll große Samsung Galaxy Tab fiel. Trotz einer riesigen Auswahl an Apps kam es mir nie in den Sinn, das Tab als Outdoornavi am Fahrrad oder beim Wandern zu verwenden - dafür ist es mir zu groß.

    Um das Netbook komplett zu ersetzen, fehlte noch eine Möglichkeit zur Tourenplanung (z.B. im Urlaub) auf dem Tab. Nachdem die Vorplanung meist Zuhause auf dem PC erfolgt, reicht mir unterwegs die Möglichkeit Tracks, Luftlinienrouten und Wegpunkte zu erstellen oder aus dem Web zu laden. Den Funktionsumfang von TTQV / CompeGPS Land brauch ich unterwegs bei vorgeplanten Aktivitäten nicht.

    Den zahlreichen, oft guten und kostenlosen Apps zur Outdoornavigation fehlt fast immer die Möglichkeit zum Erstellen von Tracks, Routen und Wegpunkten. Webseiten hierfür funktionieren meist nicht richtig mit dem Tab oder sind mir in der Bedienung zu umständlich und nicht immer ist Internetzugriff verfügbar. Als einzige App kam TwoNav für Android in Frage.


    Tracks, Luftlinienrouten und Wegpunkt erstellen
    (nicht mit der Demo von TwoNav möglich!)
    Beim Erstellen von Trackpunkten etc. auf Multi-Touch-Displays treffe ich mit dem Finger oft ungenau und müßte die Kartenansicht hierzu stark vergrößern. Es gibt aber die Möglichkeit, eine Bluetooth Maus mit dem Tab zu verwenden, was die Torenplanung in TwoNav wesentlich komfortabler macht.
    Das Abspeichern ist in TwoNav nicht nur in den eigenen Datenformaten, sondern auch als GPX-Datei möglich. Damit läßt sich das hier beschriebene auf mit Navigeräten anderer Hersteller nutzen.

    Daten aus dem Web laden
    Mit Mobilfunk oder WLAN im Hotel oder kostenfrei bei Mc Donalds ;) lassen sich von Webportalen GPX-Dateien downloaden. Mit TwoNav kann man Dateien nicht von jedem beliebigem Ordner öffnen (bzw. es ist sehr umständlich), deshalb muß man diese erst mittels Dateiexplorer in den Ordner TwoNavData/Data kopieren.

    Datenaustausch Tab - Outdoornavi
    USB
    Glücklich ist, wessen Tab über USB-Host verfügt. Mit einem Acer Inconia A500 wurde mein Sportiva problemlos als Massenspeicher erkannt. Die Dateien müßen aber manuell mit einem Dateiexplorer kopiert werden. Andoid legt auf dem erkannten Massenspreicher die Ordner .android_secure und LOST.DIR an, was das Sportiva aber nicht beeinträchtigt.
    Bei Tabs mit Android 3.1 soll USB Host unterstützt werden. Beim Galaxy Tab ist seit Kurzem ein Adapter hierfür verfügbar, den aber noch niemand zum Laufen brachte.

    MicroSD Speicherkarte
    Umständlich, aber möglich: Speicherkarte aus dem Outdoornavi ins Tab stecken und Daten kopieren. Aventura-User bräuchten dafür eine Micro-SD und einen Adapter auf SD.

    Karten für TwoNav Android
    TwoNav-User stehen bei Andoid vor zwei Problemen:
    1. Auf Android funktionieren keine Dateien über 2 GB Größe
    2. ECW-Karten können nicht verwendet werden.
    User anderer Hersteller können nur auf ein paar Online-Karten in TwoNav zurückgreifen, ansonsten müßten welche erzeugt oder gekauft werden. Fürs Urlaubsrevier wären evtl. die Mosaik-Karten von Compe bezahlbar.



    Richtige Praxiserfahrung hab ich damit noch nicht und würde mich auf Probleme oder Verbesserungen freuen. Auch mit Navis anderer Hersteller sollte es funktionieren - sofern diese GPX-Daten von der Speicherkarte lesen können. Deshalb hab ich diesen Beitrag bewußt nicht in der TwoNav-Abteilung gepostet. Vielleicht kenn jemand eine alternative App.



    Gruß bergdohle

  • Hi,


    Tracks kannst Du mit der App "Locus" erstellen. Der Unterschied zwischen der Free- und er Proversion ist das Auschalten der Adware.
    Dort unter Funktionen ==> Neue Route hinzufügen ==> mittlerer weißer Button eine Fuß-, Rad-, oder Autoroute wählen. Dann einfach das "Kreuz" auf den Startpunkt bringen und den blauen Plus-Button drücken nächsten Punkt genauso anlegen, Die Punkte werden je nach Voreinstellung sogar über Waldwege sofort miteinander verbunden verbunden. Diesen "Track" sollte man wie alle anderen aufgezeichneten Tracks als GPX-Files exportieren können. (Das habe ich nicht getestet, weil ich den Track anschließend mit dem Defy abgefahren bin).


    Dann müßte man noch prüfen, ob die vom Sportiva auch gelesen werden können.


    Ansonsten bei Fragen, fragen. :)

  • bei der iOS version kann man alternative speicherpfade problemlos angeben. wer den sportiva am iphone/ipad anhängt, kann die tracks/routen/karten einfach über den pfad /var/mnt/mount1 importieren.


    das sollte eigentlich auch mit der android version gehen?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ach so, die Frage hatte ich mir noch gar nicht gestellt, was mich aber zu einer neuen Frage veranlasst, da ich das Smartphone bisher nur als "PC-USB"-Laufwerk genutzt habe.
    Kann der Sportiva jetzt die SDCard im Smartphone lesen und gleichzeitig das Smartphone die SDCard des Sportiva?


    Ich meinte in meinem vorherigen Post was anderes, ob die ins GPX-Format exportierten Tracks (aus Locus) vom Sportiva gelesen, bzw. genutzt werden können, oder muß man die vorher ins TRK-Format konvertieren?

  • Mit Smartphones bist du momentan gea*
    Diese haben keinen USB-Host-Adapter.


    Bei Tabletts soll es dagen besser sein.
    Aber eine Garantie das diese einen USB-Host haben, gibt es nicht.


    Für das iPad gibt es eine entsprechende Erweiterung um auf externe geräte zuzugreifen. Schau mal auf die Homepage von Apple.
    Aber angeblich gehen nur Bilder und Videos.


    Das Samsung Galaxy S II kann OTG, damit kann man einen speziellen Kabel auf exteren USB-Decvices zugreifen.
    Smartphones, wie mein LG P990, mit Tegra-Chipsatz können es theoretisch, da fehlt aber die softwareseitige Unterstützung.
    Das wird in Foren immer wieder angefragt, und stillschweigend seitens der Hersteller ignoriert.


    Was funktioniert und was nicht, kann ich dir nicht sagen.


    Was die Hersteller (Apple, Samsung, HTC, ...) reitet so einen Mist zu verzapfen, entzieht sich den gesunden Menschenverstand.
    Diese glauben wohl das man überall online seien kann.
    2-3 Tage ausgesetzt in der Wildnis von Alaska oder so sollten heilsam sein, egal ob die Manager S. Jobs oder sonst wie heißen.


    ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • hallo ray,


    ich nehme ja auch nicht meine Skier wenn ich auf die Autobahn gehe . . .
    Ein Online-Device wie mein iPad2 macht ohne Online wenig Sinn - ausser als eBook-Reader und zum Karten anschauen.


    Grüsse
    Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Anton,


    dein Vergleich hinkt.
    Mit meinem Android-Smartphone kann ich durchaus auch Offline navigieren, passende Software und Wechselspeicher ermöglichen das ja. Das ich lieber meinem Aventura oder Sportiva+ im Outdoor-Einsatz nehme, brauche ich dir nicht zu erläutern. ;)


    Mit einem Tablett könnten man deutlich mehr anstellen, wenn es eine offen Schnittstelle bieten würde.
    Alte Windows PDAs wie das Loox hatten bereits einen USB-Host-Port.


    Wie soll ich unterwegs (z.B. im Caffee sitzend) meine Bilder und Tracks ins Web hochladen?
    Diese liegen nun mal auf der Kamera oder den GPS-Gerät.
    Mit dieser Einschränkung ist ein Tablett für mich nahezu wertlos.
    Es kann deswegen im Urlaub mein Notebook (ich habe ein MacBook Pro) nicht ersetzen.


    Ich besitze weder ein iPhone noch ein iPad, obwohl ich seit 20 Jahren Macs einsetze.
    Ich bin nur an technische Geräte interessiert, die mir was bringt.


    ray


    @Juventura, TwoNav (und somit dein Sortiva) kann GPX-dateien lesen.

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • hallo ray,


    Probleme bekommt IMHO nur der welcher die Funktionen der Geräte nicht braucht - sondern andere Geräte damit ersetzen will.
    Die Bilder und Tracks bekommst du AFAIK mit dem passenden Adapter aufs iPad2 und ins Internet.


    Ein Tablet à la Steve (z.B. das iPad2) ersetzt keinen Mac oder PC sondern ergänzt ihn.
    Wer's nicht braucht sollte sich auch keines anschaffen :)
    Ich habe auch kein Smartphone - weil ich keins brauche . . .


    Grüsse
    Anton

  • Hallo Ray,


    Danke für die Infos.


    Bezüglich USB-Host scheint sich aber zumindest bei Samsung was zu tun <Klick>.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Mit einem Tablett könnten man deutlich mehr anstellen, wenn es eine offen Schnittstelle bieten würde.
    Alte Windows PDAs wie das Loox hatten bereits einen USB-Host-Port.


    usb host alleine bringt nicht viel, du brauchst gerätetreiber.


    Wie soll ich unterwegs (z.B. im Caffee sitzend) meine Bilder und Tracks ins Web hochladen?
    Diese liegen nun mal auf der Kamera oder den GPS-Gerät.
    Mit dieser Einschränkung ist ein Tablett für mich nahezu wertlos.
    Es kann deswegen im Urlaub mein Notebook (ich habe ein MacBook Pro) nicht ersetzen.


    zumindest auf ein ipad/iphone ist es keine hexerei. apple bietet einen sdcard und usb adapter an.


  • Ein Tablet à la Steve (z.B. das iPad2) ersetzt keinen Mac oder PC sondern ergänzt ihn.
    Wer's nicht braucht sollte sich auch keines anschaffen :)
    Ich habe auch kein Smartphone - weil ich keins brauche . . .


    das hat sich deutlich geändert. die meisten menschen würden wohl mit einem aktuellen tablet gut auskommen. die meisten anwender verwenden nur 2-5 programme auf ihrem rechner.


    die verkaufszahlen zeigen ja schon deutlich wo es hingeht. der pc markt bricht ein, die prognosen zeigen steil nach unten.

  • Das Samsung Galaxy S II kann OTG, damit kann man einen speziellen Kabel auf exteren USB-Decvices zugreifen.


    Habe mir so ein Kabel besorgt und kann damit u. a. einen USB-Stick auslesen. USB-Tastatur und USB-Maus gehen auch, sogar gleichzeitig, wenn die Tastatur wiederum einen USB-Host hat. Nette Spielerei, tesxte mit der Tastatur zu erfassen und Apps mit der MAus zu starten. :D
    Was aber zumindest im Moment nicht geht, ich kann das Defy nicht als Massenspeicher am S II anschließen und einfach Daten zwischen den Phones austauchen.
    Aber, das z. B. Galaxy-Tab hat einen leicht zugänglichen SD-Card-Slot.
    SDCard rein, Track/Route erstellen und auf der Karte abspeichern, SDCard mittels USB-Adapter am SII einlesen. Bei größeren Dateien ist das deutlich schneller als über Bluetooth
    Also muß man in dieser Konstellation nicht mehr unbedingt noch zusätzlich ein Notebook mit auf die Reise nehmen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • So, dann möchte ich doch auch mal meinen Senf dazu geben. Meine Ausstattung: motorola Xoom mit JellyBean und Dakota20.
    Ich kann tatsächlich die Routen' die ich in Locus pro erstellt habe ohne Umwege direkt im Garmin speichern.
    Mittels USB-Ausgang am Xoom, USBtoGo-Adapter und USB am Garmin kann ohne Probleme eine Verbindung zwischen den Geräten hergestellt werden. Allerdings nur zum Gerätespeicher des Garmins.
    Die erstellte Route aus Locus exportieren und mittels Dateiexplorer auf das Garmin verschieben. Fertig. :)
    Diesen Track kann ich unter "Routen" dann am Garmin abrufen, aber leider nur als Track anzeigen lassen. Eine Routenführung findet jedoch noch nicht statt.
    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip?





    Gesendet von meinem MZ601 mit Tapatalk 2

  • Die Richtungsanweisungen sind im GPX-File drin, wenn man die Strecke als Route und als "Garmin kompatibel" exportiert.
    Das sieht man zumindest im Routeconverter. Ob ein Garmin dies wirklich als Route nutzen kann, sollten sich die die "Gamin-Jungs" mal anschauen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass das nicht geht.


    Stell doch mal eine Beispielstrecke zur Verfügung.