Kontakte: Wasserschutz, Pflege?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi, ist warscheinlich Anfängerfrage:
    wie reagiert der Quest wenn die untere Leiste, bzw die mini-USB oben mal naß wird? Mein Händler meinte USB sei über firmware abgesichert...
    Verwende ihn ja meist am Moped und sehr dicht ist das Gummiklapperl über der USB ja nicht gerade.
    Ditto die untere Leiste, da liegen ext.Spannung, audio-out und (da 6 Kontake) wohl auch data drauf; gibts Problem wenn das mal bei Fahrten im Wolkenbruch absäuft?


    Soll man die Kontakte zusätzlich behandeln? Was ist zu empfehlen?
    Verwende bei denen des Sony Displays fw. Kontaktreiniger/Pflege von Philips.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Prinzipiell sollten wir uns auf Garmins Aussage verlassen dürfen, nach der das Gerät IPX7 konform ist. Das bedeutet, es muss eine halbe Stunde in einem Meter Wassertiefe überstehen ohne Ausfall. Da hast du als Biker vorher schon ein Problem :D.


    Andererseits ist deine Frage dennoch interessant. Ich verlasse mich auch nicht immer nur auf die zugesicherten Eigenschaften vom Hersteller. Die eine oder andere Präventivmaßnahme kann nicht schaden, um zum Beispiel Korrosion an den Kontakten zu verhindern. Denkbar wäre beispielsweise, die Kontaktleiste mit WD40 oder einem vergleichbaren Präparat zu behandeln. Diese Mittel verdrängen Feuchtigkeit und sind im KFZ-Bereich weithin bekannt. Als Motorradfahrer dürftest du es wohl auch kennen, ein ähnliches Produkt heißt "Caramba".

  • Naja, mein Fahrpartner hat SP-III mit OEM Bordnetzkabel und da hatten wir schon den Grünspahn in der Kontaktbuchse; mit Wattestäbchen und Kontaktreiniger behandelt.
    Dachte nur daß es da vielleicht besondere Mittelchen (i.e. aus dem Marine-Zubehör) gäbe die sich besonders eignen.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ja ja, der Grünspan. Den hatte ich auch bei meinem Streetpilot III im Bordnetz-Stecker. Deswegen habe ich auf WD40 verwiesen. Damit bin ich seinerzeit - genau wie dein Fahrpartner - dem Übel begegnet. Es hat sich bewährt und seitdem hatte ich Ruhe. Beim Quest kann es sicher nicht schaden, diese Behandlung öfters durchzuführen, da die Kontaktleiste großflächiger ausgefallen ist als beim SP3.

  • WD 40 ist schon gut, aber es hat bzgl. der sechs kleinen Kontakte unten den Nachteil, dass es recht dünnflüssig ist.
    Batterie-Polfett ganz dünn aufgestrichen könnte hier eine Lösung sein. :P