xImage und die Waypoint-Symbole - alle gleich?!

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Bei meinen ersten Versuchen mit xImage fiel mir auf, dass die vom Quest geladenen Waypoint-Symbole lokal auf dem PC alle gleich aussehen: eine lila Kugel.


    Normalerweise bin ich experimentierfreudig, im vorliegenden Fall verließ mich aber der Mut. Meine Vermutung war nämlich, dass es sich dabei um Platzhalter handelt und die Symbole im Quest unveränderbar sind. Dann wären die Platzhalter zusätzliche Symbole - wären dann aber eine ganze Menge.


    Ich traue mich aber nicht, eines der Symbole zu verändern und in den Quest zu laden. Stimmt meine Theorie nämlich nicht, habe ich mir eines der teilweise sehr filigranen Icons zerschossen.


    Daher bitte ich euch mal um euren Rat. Vielleicht war jemand mutiger (naiver?) als ich und hat es gewagt. Wenn ja, wäre es übrigens eine feine Sache, wenn wir hier im Board die schönsten (meinetwegen auch die anderen, schön ist relativ) Symbole zum Download anbieten. Man muss es sicher nicht übertreiben, aber wenn Garmin schon dieses Feature anbietet, dann kann man es auch nutzen.

  • Hallo,
    Deine Theorie stimmt nicht ganz. Schau Dir mal im Quest alle Wegpunktsymbole an, da wirst Du eine Kategorie finden, die genau diese Kugel enthält. Nur diese Symbole sind vom User editierbar und werden von xImage zwischen GPS und PC ausgetauscht. Alle anderen Wegpunktsymbole bleiben unberührt :8 .
    Gruss Magic21

  • Welche Kategorie meinst du? Ich habe meine Wegpunkte nicht kategorisiert, somit sind sie zunächst mal alle in der Rubrik ohne Kategorie. In der Übersicht der zuordenbaren Symbole ist keines, dass der Kugel entsprechen könnte. Eines hat zwar so eine Kugel, es ist aber eine Stecknadel mit 'nem Pin unten links. Auf dem PC sieht es jedoch tatsächlich nur nach einer Kugel aus. Wenn ich mit xImage alle Symbole zum Download markiere, erhalte ich jede Menge ("Waypoint Symbol 000.bmp" bis "Waypoint Symbol 063.bmp"), doch die sehen halt alle gleich aus.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ups, da ist wohl beim Quest wohl etwas anders als bei meinem eTrex vista C und GPSMAP 60CS. Ich dachte wirklich, dass es beim Quest genau so ist, aber man lernt immer dazu.
    Gruss Magic21

  • So, ich habe jetzt mal ein Symbol modifiziert und hochgeladen. Die individuell modifizierbaren Symbole werden vor das Standardsymbol gepackt. Will sagen: Vom Index her liegen die vor dem kleinen Rechteck. Man hat demnach im Quest neben den 85 eingebauten scheinbar 64 persönliche Symbole (000 bis 063).


    Blöd ist halt, dass beim Zurückspielen solcher Waypoints in MapSource diese wieder in das Standardsymbol umgewandelt werden. Außerdem ist es mir nicht gelungen, ein derart modifiziertes Symbol wieder vom Garmin zu löschen. Es wird mir also weiterhin angeboten, wenn ich einem Waypoint eine Grafik zuordnen will. Wer also leichtsinnigerweise alle 64 individuellen Icons in den Quest geladen hat, bekommt zukünftig viele Symbole angeboten, was das Scrollen in der Auswahlbox nicht gerade einfacher macht.


    Mal sehen, vielleicht teste ich gelegentlich mal, wo bei so einem individuellen Icon der Hotspot liegt - ich tippe mal auf das Zentrum des Symbols.

  • Newbe Frage:
    benötigen solche Modifikationen nicht mehr Speicher/Rechenleistung und wird dadurch dann nicht die performance verlangsamt?

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Glaube ich nicht. Es ist davon auszugehen, dass im Quest quasi eine Datenbank arbeitet, in der die Icons abgelegt sind. Einige haben das Flag "editierbar", andere nicht. Denkbar wäre auch, dass einige im ROM bzw. in einem geschützten Bereich der Firmware liegen, während die anderen im RAM abgelegt sind.


    Wenn du einen Waypoint definierst, dann wird sowohl in MapSource als auch in den Garmin Geräten nicht wirklich eine Grafik zugeordnet, sondern nur der Verweis auf z. B. das Symbol Nr. 14. Was das jeweilige Gerät dann anzeigt, ist abhängig von dem, was es intern abgelegt hat.


    Deshalb kann ich auch meine alten, mit dem Streetpilot III erstellten Routen und die darin enthaltenen Waypoints auf dem Quest anschauen und sehe dennoch die neuen Symbole.


    Ein generelles Problem dabei ist halt, dass du evtl. auf deinem Gerät Waypoints Symbole zuordnest, die ein anderes gar nicht kennt. Dann setzt es stattdessen das Standard-Zeichen ein ... oder stürzt ab, wie ich das hier im Board schon vom IQue gelesen habe.

  • So, ich habe innerhalb kürzester Zeit vom xImage-Support eine Antwort auf meine Fragen erhalten. Hier der entsprechende Mail-Verkehr zu eurer Info. Ich war jetzt zu faul, alles zu übersetzen, wenn jemand damit nicht zurecht kommt, würde ich das eventuell nachholen.



    Hier nun die Antwort des Supports


    Unter anderem habe ich jetzt also gelernt, dass ich diese testweise installierte Symbol nicht mehr loswerde. Eventuell würde ein Kalt-Reset helfen, der den Quest in den Werkszustand versetzt.

  • Nachtrag:


    Eine weiter E-Mail-Diskussion mit dem xImage-Support ergab, dass tatsächlich nur ein vollständiges Zurücksetzen des Quest in den Werkszustand die Löschung individueller Icons zur Folge hat. Wer also den Aufwand der neuen Benutzereinstellungen usw. stört, der muss sie halt ggf. ignorieren. Ich habe soeben meinen Quest zurückgesetzt und neu eingestellt.


    Ich habe mal vorgeschlagen, dass in einer neuen Version von xImage die Lösch-Option eingebaut wird.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Besser wäre es freilich, der gesamte (sowieso nicht allzu große) Programmumfang von Ximage einschließlich Lösch-Option würde in MapSource integriert.


    Wo wir gerade dabei sind:


    Bei City Select V 6.0 ist die Digitalisierung von Spanien und Portugal leider noch höchst lückenhaft. Was diese beiden Länder betrifft, käme man bei einer Tour "in die Pampa" zZ nicht ohne Papier-Karten aus. :angry: Muss das sein ?


    Auch die EU-Beitrittsländer wie Tschechei, Polen, Kroation und Slowenien sollten eigentlich in einem "EU-Hardware-Software-Bundle integriert sein. Dann wäre eine maßvolle Preiserhöhung durchaus vermittelbar.
    Die Aufpreise für die derzeit angebotenen Zusatz-CD's sind m.E. schlichtweg frech.

  • Zitat

    Zitat von Kuekenfresser@4.11.2004 - 17:25
    Bei City Select V 6.0 ist die Digitalisierung von Spanien und Portugal leider noch höchst lückenhaft. Was diese beiden Länder betrifft, käme man bei einer Tour "in die Pampa" zZ nicht ohne Papier-Karten aus.

    AFAIK sind diese Bereiche zZ einfach noch nicht von "Bodentruppen" abgegangen/gefahren worden; das sind jene die die Abbiegehinweise erstellen, Fußtruppen, Botendienstfahrer, Gentränkelieferanten, etc... Daher ist zB leider auch Irland komplett "leer"... (dabei wär's dort so hübsch zum Mopedfahren, abgesehen von den Holperstraßen B))
    Im Ostblock kommt zudem die ehemalige Militärische Sperrzone zum Tragen, da gabs ja an sich schon kaum anständige Karten; also noch rechter Nachholbedarf, so was geht nicht von heute auf morgen.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Hallo Kuekenfresser.

    Zitat

    Besser wäre es freilich, der gesamte (sowieso nicht allzu große) Programmumfang von Ximage einschließlich Lösch-Option würde in MapSource integriert.


    Hinweis: Die aktuelle Beta 6.5.0 von MapSource unterstützt jetzt wohl auch die Custom-Waypoints. Das ist zwar noch nicht genau das, was wir brauchen, aber zumindest kann man solche selbst definierten Punkte jetzt in MapSource laden und dort verwalten. Ich habe das Programm erst ein paar Minuten auf dem Rechner, kann daher noch nicht allzu viel dazu sagen. Schau halt bei Interesse mal selbst rein.


    MapSource 6.5.0 Beta bei Garmin

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...