vom iQue zum Quest

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • und kann mir seine Erfahrungen schildern. Mir ist das zu häufige Resetten mit dem iQue auf den Geist gegangen und ich merke, dass ich die gesamte PDA-Geschichte eigentlich gar nicht benötige..
    ABER: das Display ist gegenüber dem des iQue ja wahnsinnig lütt. Ich bin Brillenträger und hatte vor dem iQue den eMap und davor GPSIII. Wäre der Sprung nun eine Verbessrung oder was meint ihr??

  • Hallo,


    Zitat

    Zitat von jfgjfritz@6.11.2004 - 20:00
    ABER: das Display ist gegenüber dem des iQue ja wahnsinnig lütt. Ich bin Brillenträger und hatte vor dem iQue den eMap und davor GPSIII. Wäre der Sprung nun eine Verbessrung oder was meint ihr??


    das kommt ganz darauf an, wie man das Gerät nutzt. Der Wetterschutz ist für mich als Motorradfahrer ein wichtiges Argument.


    Aber was mich am meisten am iQue stört ist die Tatsache, dass sich Routen, die man am PC planen kann, anschließend nicht in das Gerät übertragen lassen.


    Wenn ich mit dem Motorrad eine Woche auf Alpentour gehe, plane ich mindestens 10 bis 15 Routen (Hinfahrt, Tagestouren mit Alternativen, Rückfahrt). Die Tagestouren haben etwa 10 bis 20 Zwischenziele, die ich als echte Wegpunkte festlege. Das kann ich mir am iQue nur schwer vorstellen.


    Bisher hatte ich ein GPS V, dass auch ein kleines Display hat. War für mich als Brillenträger nie ein Problem. Mit Sprachausgabe kommt beim Quest Unterstützung hinzu.


    Was mich am Quest stört ist die Tatsache, dass man keine Tracks speichern kann und den ACTIVE LOG mangels serieller Schnittstelle unterwegs nicht so sichern kann wie beim GPS V, z.B. mit einem Palm und PathAway.


    Mal sehen, was im Winter noch so am Markt passiert (Preise und CN/CS Version 7). Spätestens im Frühjahr entscheide ich mich nach heutigem Stand zwischen Quest, StreetPilot 2610 und GPSMAP 276 C.

  • Haben den Quest am Motorrad wie am Auto in jeweils etwas über Armlänge montiert; IMO und als nicht Brillenträger ist die Ablesbarkeit astrein.
    Unschätzbar sind auch Abmessungen/Gewicht des Quest, einfach in die Tasche stecken.
    Am besten mal beim Händler demonstrieren lassen

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Henning+6.11.2004 - 23:16--><div class='quotetop'>QUOTE(Henning @ 6.11.2004 - 23:16)</div>

    Ich hatte vorher den Streetpilot III mit deutlich größerem Display, kann aber mit dem des Quest sehr gut leben. Wichtiger ist wirklich, dass das Gerät superkompakt ist und ich nicht mehr so einen Ziegelstein am Bike habe.

    Geht (noch?) nicht, aber denke daran, dass dabei die Daten interpoliert werden und du bestimmte Informationen verlierst. So kenne ich es zumindest vom V'er meines Lieblings-Tourkollegen. Als Kompensation könntest du im Quest die Intervalle zum Setzen eines Trackpunktes entsprechend dehnen, dann wird sein Speicher nicht so schnell voll.
    [QUOTE]-Henning@6.11.2004 - 23:16
    und den ACTIVE LOG mangels serieller Schnittstelle unterwegs nicht so sichern kann wie beim GPS V, z.B. mit einem Palm und PathAway.

    Es gibt für kleines Geld so genannte USB-Seriell-Adapter. Damit kannst du den Quest auch unterwegs an einen Pocket PC koppeln. Ich schätze mal, so etwas gibt es auch für den Palm-Markt. Wobei ich aber nicht verschweigen möchte, dass ich meinen Toshiba e330 nicht mit dem Quest (bzw. dem Streetpilot) verheiraten konnte. Scheint ein Problem mit dem PDA zu sein. Die Toshibas mucken wohl mit ihrer Schnittstelle. Aber das bekomme ich hoffentlich doch noch in den Griff.

  • Die Anzeige ist klein, aber sehr hell und sehr scharf. Spiegelungen im PKW habe ich nie erlebt! Ich sehe das Gerät mit und ohne Brille ausreichend groß genug. Auch sollte man sich auf die Straße konzentrieren und nur kurz Infos zum Abbiegen lesen. Angeben kann ich mit dem kleinen Display bei meinen Schichtkollegen nicht - aber ich finde optimal von A nach B und kann das Gerät in der Tasche tragen! Keine Diebstahlgefahr im parkenden PKW.