Genauigkeit Geschwindigkeit, Reflexionen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Questies
    Heute beim Fahren hab ich mir ein paar Fragen gestellt. Bei meinem A4 zeigt der Quest z.B. bei Tacho 130 nur ca. 118 an. Habt Ihr schon mal Erfahrungen mit der Rennleitung und deren Messungen gemacht? Eigentlich sollte GPS ja supergenau sein, oder?
    Die andere Frage: Lebt Ihr mit den Reflexionen in der Windschutzscheibe oder habt Ihr vielleicht schlaue "Einbau"-Orte, wo das minimiert ist? Ein Schildchen hab ich mir schon gebastelt, aber das sieht irgendwie scheisse aus und muss ewig lang sein, damit es hilft.
    Und Nr.3: Das MS kann man für zwei Geräte freischalten, oder? also könnte ein Arbeitskollege sich nen "nackten" Quest holen und mit mir zb die Softwarekosten halbieren?
    Danke für Eure Erfahrungen,
    Grüssle
    Uwe

  • Zitat

    Zitat von UweD@24.01.2005 - 20:33
    Hallo Questies
    Heute beim Fahren hab ich mir ein paar Fragen gestellt. Bei meinem A4 zeigt der Quest z.B. bei Tacho 130 nur ca. 118 an. Habt Ihr schon mal Erfahrungen mit der Rennleitung und deren Messungen gemacht? Eigentlich sollte GPS ja supergenau sein, oder?


    Hi,


    die GPS-Anzeige der Geschwindigkeit ist sehr genau, bei normalen Empfangsbedingungen.


    Was ungenau ist, ist der Tacho im Auto. Per gesetzlicher Regelung, darf Dein Tacho im Auto 0,5% nach Unten und 7% vom Tachoendwert nach Oben abweichen. Endet Dein Tacho z.B. bei 200km/h, so darf die Geschwindigkeitsanzeige bei 120km/h um 14km/h nach Oben abweichen, und z.B. 134km/h anzeigen.


    Vertaue also ruhig dem Quest, der zeigt die Geschwindigkeit genauer an, wie Dein Tacho.


    Zitat

    Und Nr.3: Das MS kann man für zwei Geräte freischalten, oder?


    MapSOurce ist die Anzeigesoftware für die Karte, und muss nicht freigeschaltet werden.


    Karten wie CitySelect oder CityNavigator müssen freigeschaltet werden. Und GARMIN gestattet im Moment freundlicherweise zwei Freischaltungen.


    Zitat

    also könnte ein Arbeitskollege sich nen "nackten" Quest holen und mit mir zb die Softwarekosten halbieren?


    Technisch gesehen ja. Rechtlich gesehen ist das Raubkopie, denn die Lizensbestimmungen sagen aus, das Du den zweiten Freischaltcode nur für Deine eigenen Geräte verwenden, und nicht an Dritte weitergeben darfst.


    mfg
    JLacky


  • Hallo Uwe!
    Ich habe einen BMW 3 er und stelle den Quest mit eingeklappter Antenne direkt vor Drehzahlmesser und Tacho! Geht wunderbarerweise !

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Uwe,


    Zitat

    Und Nr.3: Das MS kann man für zwei Geräte freischalten, oder? also könnte ein Arbeitskollege sich nen "nackten" Quest holen und mit mir zb die Softwarekosten halbieren?


    1) nicht wirklich erlaubt, siehe JLacky.


    2) soweit ich weis, gibt es den Quest gar nicht "nackt" zu kaufen. :bye:

  • Hi All,


    also dem Quest kannst du mehr vertrauen als deinem Tacho, persönlicher Erfahrungswert. Bin geblitzt worden hatte ca. 100 KM auf dem Tacho, bin die gleiche Geschwindigkeit später nochmals gefahren und den Quest gefragt er zeigte mir 91 KM an nun kam der Strafzettel (zum Glück nur 20€) und siehe da es waren 11 KM zuviel 80 waren erlaubt.

  • Hi senmich,wenn dass stimmen würde was du geschrieben hast dann zeigt der Quest die Geschwindigkeit recht ungenau an.Begründung,er werden 5% von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen und nur für die löhnst du auch und nicht für die wirklich gefahrenen.
    CIAO Matzi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...


  • Hi,


    jetzt geb` ich auch noch meinen Senf dazu:


    zu 1: Die Genauigkeit des GPS ist der des Tacho auf jeden Fall überlegen. Lediglich die Höhenangaben des GPS sind nicht immer superexakt. Da gibt es schon mal stärkere Schwankungen. Die Geschwindigkeit ist aber über alle Zweifel erhaben.
    Da es im übrigen sehr schwer ist, einen wirklich exakten Tacho zu bauen, lassen die Autohersteller ihre Tachos mehr oder weniger großzügig vorgehen, nachgehen dürfen sie nämlich nicht.


    zu 3: Die CS-Lizenz mit jemand anderem zu teilen, ist machbar, aber ILLEGAL.
    Ich denke, das leuchtet ein und muss nicht näher erklärt werden.


    Gruß, Herbert

  • Zitat

    Zitat von Matzi@25.01.2005 - 13:05
    Hi senmich,wenn dass stimmen würde was du geschrieben hast dann zeigt der Quest die Geschwindigkeit recht ungenau an.Begründung,er werden 5% von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen und nur für die löhnst du auch und nicht für die wirklich gefahrenen.
    CIAO Matzi


    Ich denke, dass die auf dem Navi angezeigte Geschwindigkeit ziemlich genau ist. Jedenfalls hat noch kein fester Blitz zugeschlagen, wenn ich nach Navi < 55 gefahren bin und Tempo 50 erlaubt war. :8 (Tachoanzeige bei mir ca. 63kmph) - es lebe der Annäherungsalarm! :rolleyes:
    Natürlich ist auch hier eine Fehlerquelle enthalten: Ungenauigkeit der gemessenen Position dort 5-7m Radius)

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • Zitat

    Zitat von WilliL@25.01.2005 - 13:15
    Ich denke, dass die auf dem Navi angezeigte Geschwindigkeit ziemlich genau ist. Jedenfalls hat noch kein fester Blitz zugeschlagen, wenn ich nach Navi < 55 gefahren bin und Tempo 50 erlaubt war. :8 (Tachoanzeige bei mir ca. 63kmph) - es lebe der Annäherungsalarm! :rolleyes:
    Natürlich ist auch hier eine Fehlerquelle enthalten: Ungenauigkeit der gemessenen Position dort 5-7m Radius)


    Hallo Willi !
    Annäherungsalarm geht das nur beim 276er und wie stellst du das ein.
    Quest soll das auch können.
    Gruß Klaus

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi was ich sagen wollte ist das wenn jemand einen bescheid über 91 KM/H bekommen hat ,das Navi nie im Leben diesen Wert angezeigt hat,sondern wahrscheinlich 95-96KM/H,so ist es zumindest bei meinem 276er.
    CIAO Matzi

  • HI habe es eben an einer Radarstation getestet, die Dinger die momentan an jedem Ortseingang stehen.


    Tacho 50, Quest 45, Anzeige Radarstation 46.


    Na dann kommt der Kleine doch schon mal sehr na mit der Geschwindigkeit. :8 :8


    Ok ich weiß die Dinger sind auch nicht so genau. Aber wenn es nur 2-3 KM/H mehr oder weniger sind ist es allemal genauer als mein doofer Tacho.

  • Zitat

    Zitat von Brandimotori@25.01.2005 - 13:27
    Hallo Willi !
    Annäherungsalarm geht das nur beim 276er und wie stellst du das ein.
    Quest soll das auch können.
    Gruß Klaus


    Hallo Klaus,
    Thema war interessant.. :rolleyes:
    Beim 276c:
    Unter der Rubrik Wegpunkte gibt es 2 "TABS" einer heißt Wegpunkt (WP) und einer Annäherung (oder in denglisch "Proximity"). Dort trägt man den gewünschten WP ein und dann den Radius, bei dem Alarm gegeben werden soll.
    Wie´s beim Quest geht keine Ahnung. Ggf bei Garmin suchen bzw Proximity

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Leute,
    vielen Dank für die Tests und Antworten, ist ja auch ein von der Rennleitung verifizierter Test dabei - Respekt. Wäre nicht nötig gewesen :DDas mit den Reflexionen hab ich nun mal versucht mit Helligkeit runterregeln, geht ganz gut. Das selbstgebastelte Schirmchen sieht einfach doof aus, das fliegt in den Müll.
    Heute bin ich ganz schön untergegangen, das "Lieserl" wollte mich partout nicht da lang schicken, wo es erfahrungsgemäss am schnellsten und direktesten ist. Irgendwie ist die Strassenklassifizierung vielleicht nicht ganz optimal. Und meine Tour morgen hab ich rechnen lassen, die ist auch idiotisch. Muss ich am "Lieserl" zweifeln? Modus "LKW" ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber Winzstrassen auch nicht gerade. Wie sind Eure Erfahrungen?
    Grüssle
    Uwe

  • Zitat

    Zitat von WilliL@25.01.2005 - 16:50
    Wie´s beim Quest geht keine Ahnung. Ggf bei Garmin suchen bzw Proximity


    Geht beim Quest nicht. :(

  • Zitat

    Wie sind Eure Erfahrungen?


    seid ich alle strassen imQuest fei gegeben habe, führt er mich (meist) über die richtigen Strecken (aber das 'Profil' scheint tatsächlich wirkungslos)


    Gruß


    Hartmut

    Der Weg ist das Ziel - mit dem Zumo XT an der 1290 Adventure S und TomTom im Auto

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • hallo
    ich hab mal hier gelesen, dass die strassenauswahl am einfachsten über die einzutragenden geschwindigkeiten für den strassentyp zu modifizieren gehen. d.h. bei einstellung auf "schnellste strecke" wählt der quest jene strassenteile aus, welche die schnelleste verbindung versprechen. so kann der extreme anteil an hauptverbindungen ind er stadt niveliert werden wenn die unterschiede zwischen den strassentypen gering gehalten werden (zB autobahn 100, schnellstrasse 95, hauptstrasse 90, nebenstrasse 85). das einzige was dann natürlich nicht mehr stimmt ist die voraussichtliche ankunftszeit.


    ideal wäre natürlich eine art "schieberegler" zwischen schnellster strecke und kürzester strecke, aber den hat der quest ja nicht, und mit den geschwindigkeitseinstellungen kann man(n) das trotzdem teilweise abbilden.


    lg
    g


    p.s.: ich will meinen quest sobald das "lose" kabel verfügbar ist links oben neben die a-säule verbauen und meine GSM autoantenne auf eine kombinieret GPs/GSM aussenantenne tauschen. wenn das kabel nicht bald kommt, "knacke" ich das 220V ladeteil und verwende die halterung und das kabel und das wars, wer braucht schon einen 220V anschluss fürs navi ...

  • Zitat

    Zitat von abo@26.01.2005 - 10:34
    p.s.: ich will meinen quest sobald das "lose" kabel verfügbar ist links oben neben die a-säule verbauen und meine GSM autoantenne auf eine kombinieret GPs/GSM aussenantenne tauschen. wenn das kabel nicht bald kommt, "knacke" ich das 220V ladeteil und verwende die halterung und das kabel und das wars, wer braucht schon einen 220V anschluss fürs navi ...


    Hallo abo,


    vergiss aber nicht, das der Quest auch einen Spannungswandler von 12V auf 5V gebraucht. Der ist in dem "losen Kabel" eingebaut. Ansonsten gibt der Quest Rauchzeichen von sich............. :bye:

  • Zitat

    Zitat von abo@26.01.2005 - 10:34
    ich hab mal hier gelesen, dass die strassenauswahl am einfachsten über die einzutragenden geschwindigkeiten für den strassentyp zu modifizieren gehen. d.h. bei einstellung auf "schnellste strecke" wählt der quest jene strassenteile aus, welche die schnelleste verbindung versprechen. so kann der extreme anteil an hauptverbindungen ind er stadt niveliert werden wenn die unterschiede zwischen den strassentypen gering gehalten werden (zB autobahn 100, schnellstrasse 95, hauptstrasse 90, nebenstrasse 85). das einzige was dann natürlich nicht mehr stimmt ist die voraussichtliche ankunftszeit.


    ideal wäre natürlich eine art "schieberegler" zwischen schnellster strecke und kürzester strecke, aber den hat der quest ja nicht, und mit den geschwindigkeitseinstellungen kann man(n) das trotzdem teilweise abbilden.


    Ist es nicht so, daß man das nur in MapSource einstellen kann? MS wird diese Einstellungen dann beim Routen verwenden, lässt man abder den Quest (neu)berechnen, wird er diese Einstellungen nicht berücksichtigen, denke ich. Oder?


    Monster

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Tonga Joe@25.01.2005 - 21:39
    Geht beim Quest nicht. :(


    Mh ... geht doch über MS, oder? Wegpunkt mit Annäherung erstellen, auf den Quest übertragen.


    Monster

  • Zitat

    Zitat von Monster@26.01.2005 - 10:59
    Mh ... geht doch über MS, oder? Wegpunkt mit Annäherung erstellen, auf den Quest übertragen.


    Die Frage ist nur ob das auf dem Quest auch unterstützt wird?


    MapSource ist für alle GARMIN-Geräte und deren Funktionen konzipiert. Ich kann ja auch die Tiefe oder die Temperatur im Wegpunkt einstellen, und dennoch unterstützen das nur die dafür ausgelegten Marine-GPS-Geräte.


    mfg
    JLacky