Montana 710i: Navigationsanzeige auf Display träge

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,

    ich habe ein Montana 710i, ohne Speicherkarte. Habe die OSM-Karte mir installiert, da diese am Besten aussieht und viele Details hat.


    Ich bin nur mit dem MTB unterwegs, im Wald, aber auch mal in Ortschaften. Wenn ich relativ schnell um die Kurve fahre, ist das Navi sehr träge. Es dauert immer etwas, bis die Anzeige sich aktualisiert, rund 2-5 Sekunden. Für Radtouren ist das ungünstig.

    Kann das "schneller" angepasst werden?


    Tschau

  • Habe noch das alte 700i, ist aber, zumindest nach der technischen Beschreibung, bis auf den USB-C Anschluß und den 16GB mehr Speicher, identisch. An meinem Montana kenne ich die beschriebene Trägheit nicht, allerdings nutze ich das Montana pur, ohne BT-Koppelung mit dem Smartphone. Da ist ein bißchen Weniger, eindeutig Mehr - wer von mir was will, wenn ich unterwegs bin, soll warten, bis ich aufs Handy geschaut hab.

    Outdoorzeit ist meine Zeit, die lasse ich mir nicht vom Telefon klauen.


    Kann mir gut vorstellen, dass diese Koppelung und weitere aktivierte Gimmicks das Montana runter ziehen und die Kartenanzeige ausbremsen. Eine mögliche Lösung wäre es auch eine lange Route durch mehr Zwischenziele für die Anzeigeberechnung zu unterteilen, so dass nicht bei jedem Schwenk, die gesamte Route neu dargestellt werden muss..


    Was in dem Zusammenhang das Montana auch entlastet, ist das Deaktivieren der ungenutzten Karten in dem jeweiligen Profil.

    Gruss, Hubert


    aktiv mit Drivesmart 61 LMT-D, Montana 700i, GPSMap 64s (und noch ein paar Garmin Oldtimern)

    Einmal editiert, zuletzt von hubi85120 ()

  • ich habe nur die OSM-Karte aktualisiert. Glaube nicht, dass es mit dem Track zu tun hat, sondern einfach eine gewisse Trägheit. Ist beim MTB-Fahren manchmal sehr störend.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • dort gibt es:

    - normal

    - schnell

    - schnell b. ext. Str. vers.


    -> habe die 3. Einstellung drin.


    Was ist der Unterschied zu 2 + 3, was ist 3 überhaupt? Beim Link steht nichts dabei.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen bitten wir Euch über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben! Vielen vielen Dank...
  • Bedeutet, du hast nur eine "schnelle" Kartenwiedergabe, wenn dein Montana in einer AMPS-Halterung ist, welche aktiv mit Strom versorgt wird. Sonst auf "Schnell" stellen, dann muss die Halterung kein Strom haben. Kostet aber halt entsprechende Akkulaufzeit.


    Ich merke deutlich einen Unterschied zwischen "Normal" und "Schnell" in der Kartendarstellung. Habe daher immer "Schnell" aktiv.

    Beeline Moto II (FW 4.2.471, HW 9.5.2)

    Garmin DriveSmart 86 MT-D (FW 7.90, HW V8, GPS 9.00.50, 32GB SD)

    Garmin Montana 750i (FW 23.30, HW V6, GPS 2.90, Touchscreen 85.07, 64GB SD)

  • ich habe jetzt auf "Schnell" gestellt. Bei der 3. Option waren mir die Abkürzungen erst nicht bekannt, aber wenn man das so wie oben ließt, dann ist das natürlich klar.

    Bisher habe ich keine Probleme mit der Akkulaufzeit.

    Bin derzeit 3-4 Std. am Tag per MTB unterwegs. Da reicht der Akku für 2-3 Touren.


    Ich beobachte es weiter.