Beiträge von hubi85120

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hatte in den letzten Tagen Gelegenheit mein M700i mit dem Autoprofil und der aktuellen CN-NT Karte parallel zum DS61-D navigieren zu lassen


    Was mir dabei gut gefallen hat, war die Geschwindigkeit, mit der das Montana die Routen über zT 100km kleine Landstraßen berechnet hat und dabei vergleichbare Ergebnisse zum Drivesmart geliefert hat. Auch der Zeitpunkt und Qualität der Fahranweisungen war da gleichauf.


    Lediglich beim Auftreten von Straßensperrungen, war das Montana klar im Nachteil - am DS gab es da entweder durch den DAB-VF bereits eine andere Route oder aber wurde per Umfahrungsfunktion schnell eine fahrbare Alternative, die sich eigentlixh immer an die ausgeschilderte Umleitung hielt. Beim Montana gab es das keider nicht.


    Jetzt meine Frage - gibt es am Montana tatsächlich keine Umleitungsfunktion oder hab ich die einfach nur nicht gefunden? Wobei, bei Fahrt auf der Umleitung wurde recht schnell eine neue Route berechnet, die dann letztlich wieder in die alte Route einmündete und damit wieder der Drivesmart Route entsprach.


    Insofern grad für Biker ein gutes “pures“ Navisystem ohne überflüssigen Schnickschnack.


    Und, weil einige da Probleme haben, ein Ausschalten kam über die 4 Tage hinweg nicht vor.

    Wenn man sich die GPS Koordinaten ansieht, dann wird schnell klar, dass von der Auflösung der Adressen her, bei ca 3m Schluss ist. Alles was drüber hinaus geht, brauch ein Differenzial-GPS mit eingemessenen Boden-Sendern, so wie es an manchen Baustellen zur Steuerung von Baumaschinen genutzt wird. Aber nach Hörensagen aus der Baubranche ist auch da bei ca 10cm Genauigkeit in der Praxis Schluß.


    Anders ist es bei Nutzung von Galileo - zumindest bei der Vorstellung wurde für professionelle Nutzung (und Bezahlung) ein Sondermodus mit einer Genauigkeit von 1-2cm propagiert. Alles was drüber hinaus geht, braucht auch hier wieder terrestrische Zusatzanlagen.


    Von daher würde ich annehmen, dass derartige professionielle Linierer über Laserlinien gesteuert werden - über Satelitenortung wird das wohl nicht gehen. Zumal das Satsignal eh äusseren Einflüssen unterworfen ist und damit die Positionsgenauigkeit schon extrem schwanken kann.

    Explore gibt es doch nur als APP und gar nicht als Webapplikation

    trotzdem stehen da Webservices dahinter. Ob das Frontend eine App oder eine Webseite ist, ist da unerheblich.


    Das wäre noch mein geringster Schmerz, dann wissen sie halt wo ich Routen plane

    da ist meine Wertewelt eine andere - dafür ist mir das Thema Schwarmdaten und Profiling zu einseitig mächtig.


    Aber damit für mich OT zu Ende - das geht zu weit vom Thema weg

    Von daher macht es mE keinen Sinn mit dieser Situation zu hadern - die Wiederholung des Zustands bei den letzten Karten legt nahe, dass es kein Bug, sondern Absicht ist. Von daher hilft es nur entweder eine Eigenlösung zu finden, oder so wie ich es mache - sich zähneknirschend dran zu gewöhnen.

    Vielleicht findet ja jemand das Bit im der Karte

    wenn es nur ein Bit wäre, hätte das sicher bereits jemand gefunden und einen Cheat für ein Typ-File gebaut - meine Vermutung ist dass da schlicht keine Detailstufen mehr in der Karte möglich sind, weil es nur noch wenige gibt. Oder aber dass BC mit den jetzt vorhandenen Straßenklassen keine Differenzierung mehr erzeugen kann.


    Ein Schelm wer Böses dabei denkt und annimmt, dass dies von Garmin bewu0t gemacht wurde, um auch hier dem Kunden BC zu "vergräzen" und die webbasierten Planungsdienste zu pushen.

    Es scheint ja jetzt "in" zu sein, mithilfe von Webdiensten, dem Kunden auf Gedeih und Verderb auf die Finger zu schauen und "Daten zu gewinnen".


    Heute steht Garmin mangels Kundennutzen am Abgrund aber das Ziel ist einen Schritt weiter zu kommen 8)

    Was ist mit blöd gemeint?

    seit dem 2023er Update der CityNavigator Karten ist das Zoomverhalten in Basecamp "blöd" - selbst bei großem Zoom mit 1,5km werden immer noch Innerortsstraßen und Feldwege angezeigt, so dass die Routenplanung mit reduzierter Detailierung nicht mehr einfach über Herauszoomen möglich ist. Da gab es früher mehr Detailierungsstufen in der Karte.

    Ich habe gestern die eingelegte Speicherkarte mal gelöscht und die Karten von GE neu installiert.

    Jetzt habe ich zwei Karten auf dem Navi, beide sind angehakt

    perfekt, alles was nötig ist. Und jetzt klappt das auch mit dem europaweiten Navigieren



    Oder hat das einer von euch parat?

    einfach mal ins Freie gehen und einen Satfix holen, dann eine Testroute von deinem Standort zB nach Genua erzeugen. Wenn die Routenberechnung abgeschlossen ist, kannst du dir die Fahranweisungen anzeigen lassen - inkl. der Anweisungen in Österreich und Italien.

    und alle Dateien gelöscht

    ich hoffe dass das jetzt nicht wörtlich, bezogen auf das gesamte Gerät, gemeint ist.


    Die einfachste Möglichkeit um ein Garmin Gerät dazu zu bringen alle Standarddaten neu zu schreiben - inklusive aller zugehörigen Dateien - ist es ein Firmware Downgrade zu machen. Danach schreibt das gerät alles neu wie im Urzustand.


    Dazu die jeweilige GUPDATE.GCD in das Garmin-Verzeichnis kopieren und neu starten. GE sichert dazu nach jedem Update diese Datei in einem Garmin-Express Verzeichnis auf deinem Rechner im Ordner Firmware.


    Beim Mac ist das in Library/Application Support/Garmin/Express/Firmware - und dann je Gerät und Version ein sprechendes Verzeichnis. Unter Win sollte es eine ähnliche Architektur geben.

    Und von DAB liest man nicht soviel Gutes seit dem Wechsel von Here zu ARD

    kann ich nicht bestätigen - bislang kein Unterschied feststellbar. Bin mit dem DAB Service und der Aktualität der Daten recht zufrieden.


    Von Verkehrsinfo wird immer nur im Zusammenhang mit DAB geschrieben

    gerade eben beim DS 76-D nachgesehen - da wird explizit in der Übersicht auf Verkehrs-Live-Daten über ein gekoppeltes Smartphone und der Drive App hingewiesen.

    die Speicherkarte (32GB) nicht mehr erkannt

    so ein Problem hatte ich am Montana 700i auch mal mit GE - was als Krücke geholfen hat, war das Herausnehmen der Karte, Montana einschalten, Ausschalten und Karte wieder einlegen. Danach hat GE die Karte beim nächsten Anstecken gefunden. Aber halt leider nur dieses eine mal. Erst nach erneutem "Karte ziehen" gings wieder einmal gut.


    Vielleicht funzt es da am Navigator auch, so dass du zumindest dein Update ziehen kannst.

    Frage: <type>Primary</type> hast Du auch in <type>User</type> geändert? Nicht dass es daran scheitert.

    genau das war es - jetzt funktioniert das mit dem "Originalwert übersteuern" - so wird da ein gute Lösung draus.


    Vielen Dank für die Unterstützung - perfekt


    ConiKost - wäre das nicht einen Eintrag in den Tipps zum M7x0 wert?


    Meine German_user.GTT sieht so aus:


    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>

    <gtt xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminTextTranslation/v1" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminTextTranslation/v1 http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminTextTranslationv1.xsd">

    <hdr>

    <lang>German</lang>

    <desc>Deutsch</desc>

    <type>User</type>

    <sort>0</sort>

    <cpage>German</cpage>

    <pnum>006-D8278-04</pnum>

    <ver>2.90</ver>

    <upperkbrd>A</upperkbrd>

    <lowerkbrd>a</lowerkbrd>

    <maplang>a</maplang>

    <gdnclang>German</gdnclang>

    </hdr>

    <str>

    <tag>TXT_Major_Highways_STR_M</tag>

    <txt>Bundesstraßen</txt>

    </str>

    </gtt>

    Es sollte wohl doch so sein, dass in der german_user.gtt nur die Änderungen stehen.

    Danke fürs stöbern, aber das funktioniert leider nicht.


    Hatte das bereits vorher, auf den Hinweis dass die selbst erzeugt werden müsse,probiert und meine geänderte GTT in german_user.gtt umbenannt, die Original german. gtt reingestellt und bis auf den Infoteil, dem Header, die Textänderung auf Bundesstraße und dem Schlußtag </gtt> alles in der _user-Version rausgelöscht.


    Erhofft hatte ich, dass diese Änderung in german_user.gtt die O-Übersetzung in german.gtt übersteuert. Aber leider scheint der M700i da anders zu ticken.


    Aber egal - komme auch gut mit der Sicherung und nachfolgenden Änderung der O-GTT gut zurecht. Sooo oft ändert sich die Textübersetzung auch nicht.

    Dann würde ich es mir eher überlgen auf ein Handy oder Tablet zu setzen.

    kommt halt auf den Zweck an - zB beim Rad oder Wandern würde ich ungern ein Handy nutzen, das vom Stromverbrauch und der Widerstandsfähigkeit her dafür im dümmsten Fall nicht geeignet ist. Und auch Witterung und Vibration am Moped sind nicht zu unterschätzen - da brauchhts dann schon Vorkehrungen, um das da langfristig einsetzen zu können.

    nstattt diese zu sichern und dann zu ändern und zu speichern einfach nach den Änderungen als german_user.GTT abspeichern

    ok - das bedeutet dann aber, dass bei einer neuen Version der German.gtt, die im Rahmen eines Updates kommt, wird diese neue Version von GE zwar installiert, aber bleibt wirkungslos.


    Hatte das so verstanden, dass in dieser **_user.gtt nur die geänderten Tags stehen, und nur die angewendet werden - der Rest wird dann von der Original german.gtt genommen.


    Dann bleib ich lieber beim Ändern der Originaldatei, weil ich so zumindest kein Update verpasse.