Kartenupload via Cardreader

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi,


    ber der Frage http://www.naviboard.de/index.php?showtopic=7558
    wurde auch die Möglichkeit die Karten nicht auf das Gerät sondern via Cardreader/writer auf der CF Card zu speichern.


    Soweit ich weiss geht das nur, mit etwas älteren Versionen von Mapsource, die es erlauben die Karten auf ein Laufwerk zu erstellen. In der aktuellen Version geht das nicht mehr, weshalb ich mehrere Mapsource Versionen installiert habe.


    Bin ich da richtig oder hab ich was nicht mitbekommen ?


    Gruss Alex

  • Zitat

    Zitat von AlexK@25.02.2005 - 10:46
    Soweit ich weiss geht das nur, mit etwas älteren Versionen von Mapsource, die es erlauben die Karten auf ein Laufwerk zu erstellen. In der aktuellen Version geht das nicht mehr, weshalb ich mehrere Mapsource Versionen installiert habe.


    Hi.


    Wenn ich eine USB-Kartenlaufwerk an meinen Notebook anschließe erhalte ich 3 neue Laufwerksbuchstaben und auf jedes dieser Laufwerke kann ich MapSource-Karten schreiben, egal welche Karte gerade drin steckt. Das geht sogar auf Memory-Sticks.


    Also da gibt es keine Probleme mit der aktuellen MapSource-Version.


    mfg
    JLacky


  • Nein, da liegst du falsch.
    Siehe JLacky oben.
    Auch mit der aktuellen Version von MS 6.5 kannst du auf alles schreiben was in deinen div. Wechsellaufwerken steckt, egal ob CF, SD, MS, Sony Stick, sogar Bandsicherungslaufwerke gehen.
    Unser alter Kartenleser legt 4 Laufwerksbuchstaben an, der SD Kartenslot hat aktuell den Laufwerksbuchstaben L.
    Wenn ich die SD Karte vom pocket PC einstecke in den Kartenleser und danach
    MS öffne eine Kachel auswähle und auf Gerät übertragen klicke schaut das so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www.silvia-kurt.de/naviboard/forumsbilder/usb_kartenleser.gif]


    die Kacheln(n) würden also ohne Probleme auf die SD Karte übertragen werden.
    Das funktioniert einwandfrei.
    Ich hab nur noch keine Möglichkeit gefunden die 256MB SD Karte dann in den SP3 zu bekommen :D


    Laufwerke M, N, und O im obigen Bild sind die div. Steckplätze vom Kartenleser wie
    zB: CF, MS, SM usw.

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@25.02.2005 - 14:18
    Ich hab nur noch keine Möglichkeit gefunden die 256MB SD Karte dann in den SP3 zu bekommen :D


    Ich hoffe doch, dass Stan(islaw-sendmap) irgendwann seine Arbeiten am Upload-Programm PDA/PPC---->GPS-Unit fortsetzen wird.
    Für Palm-OS gibt es ja einen Beta.
    Mir würden da schon kleinste kacheln reichen, 256 MB benötige ich nicht.


    toslink

  • Das mit dem Kartennachladen haben wir derzeit wieder verworfen,
    das Problem liegt in der Übertragung selbst.
    Wir benötigen für den 128MB Chip 11 Stunden über die serielle Schnittstelle.
    Da kaufen wir uns bei Bedarf lieber den 256MB chip und laden dort die notwendig kacheln daheim drauf und stecken unterwegs um.


    Es müsste dann eine Möglichkeit geben um den pocket PC mit dem
    garmin datenprogrammer via USB zu verbinden damit das schneller geht.


    Wir sind in der glücklichen Lage das unser Einsatzgebiet Österreich derzeit ca. 56MB an Daten verbraucht, dh. wir haben noch etwas über 70MB Platz auf dem 128er chip....

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Hallo zusammen,
    gibt es die Möglichkeit MapSource (CityNavigator 8) dazu zu bewegen, die Karte in einem Verzeichnis abzulegen?


    Hintergrund: Ich benutze MapSource in einer virtuellen Maschine (VMWare mit WinXP) unter Linux. USB unterstützt diese zwar, aber nur USB 1.1. Daher dauert der Datentransfer ewig. Ich würde nun gerne die Karte in ein Verzeichnis sichern und dann von Linux aus uploaden.


    Vielen Dank im voraus,


    psionic

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von psionic@23.03.2006 - 18:13
    Hallo zusammen,
    gibt es die Möglichkeit MapSource (CityNavigator 8) dazu zu bewegen, die Karte in einem Verzeichnis abzulegen?


    Ok... zumindest hierfür habe ich eine Lösung gefunden. TrueCrypt (www.truecrypt.org) legt ein virtuelles, verschlüsseltes Laufwerk an, dass man auch als "Wechseldatenträger" anmelden kann. Damit glaubt MapSource es wäre ein Cardreader.


    Jetzt ist nur noch die Frage, wie ich die fertige Karte auf das Gerät (GPSMAP 60 Cx) bekomme. Gibt es für Linux eine Software um diese Datei via USB direkt zum Gerät zu übertragen oder muss ich hier wirklich den Umweg über den Kartenleser gehen?


    Gruß,
    psionic