positionsformat/kartenbezugssystem?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • hallo leute,
    nach regem lesen des forums hab ich ja schon sehr viel dazugelernt.


    nun hab ich doch mal ne frage:


    welches positionsformat und welches kartenbezugssystem ist denn eigentlich standard in deutschland/alpenregion?


    ich hab an meinem quest Gauss-Krüger (D) und Potsdam eingestellt.
    ich lese aber immer wieder, daß wgs84 der internationale standard sein soll oder halt einfach gerne benutzt wird.


    was bringt das eigentlich? brauch ich diese parameter nur, wenn ich selber karten erstelle/einscanne und dann kalibriere (es gibt ja viele von euch, die die exotischsten gegenden erfassen) oder brauch ich das auch, wenn mir irgendjemand ne tolle motorradroute überspielt und ich die dann nachfahren will?


    kann ich das thema vergessen, wenn ich meine eigenen karten in mapsource erstelle und mit meinem quest durch die gegend fahre?


    danke für eine allgemeine aufklärung


    manni

  • WGS 84 bedeutet das Kartenbezugssystem.
    Es werden die Infos von 1984 benützt.
    Unsere Erde hat nun mal nicht die klassische Form einer perfekten Kugel, sondern eben viele Dellen usw. und WGS 84 gibt an, das dass verwendete Kartenmaterial aufgrund der Daten der letzten globalen Erdvermessung von 1984 erstellt wurde. WGS 84 ist derzeit noch immer das Aktuelle Kartenbezugsdatum, daher kommt es auch so oft vor.
    Hier wird das ganz gut erklärt:
    http://www.kowoma.de/gps/geo/mapdatum.htm



    Solltest du mal alte Karten in die Hände bekommen so kontrollier das Kartenbezugssystem! Sollte es NICHT WGS 84 sein, so musst du auf das Kartenbezugssystem umstellen welches auf der Karte angegeben ist!
    Wenn du das nicht tust, so stimmen die Koordinatenangaben nicht mehr!
    Die WP liegen dann bis zu mehreren hundert Metern daneben!


    Das Positionsformat ist Geschmackssache, wir verwenden meistens
    hddd°mm.mmm

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite

  • Zitat

    Zitat von uhrologe@25.05.2005 - 22:34
    kann ich das thema vergessen, wenn ich meine eigenen karten in mapsource erstelle und mit meinem quest durch die gegend fahre?


    Solange Du keine Wegpunkte aus Karten ablesen und mit Koordinaten eingeben willst, kannst Du das Thema vergessen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Kurt-oe1kyw@25.05.2005 - 23:57
    Das Positionsformat ist Geschmackssache, wir verwenden meistens
    hddd°mm.mmm


    Das würde ich nicht so schnell unterschreiben. Es gibt Kartenbezugssysteme, die mit einem Positionsformat fest verbunden sind. Oder besser gesagt umgekehrt.
    Z.B. AUSTRIAN GRID kann man nur mit MapDatum AUSTRIA betreiben :P

    Emanuel
    ----------
    GPS276, nüvi2460, Volvo- und iPhone-Navigon Navigation, Dawntech, Minihomer,
    CN2017.x, CR10R TopoCzech, SK-Roads AdriaRoute, Fugawi, Gartrip, nRoute

  • Moin!


    Der TOPO liegen im wesentlichen die Karten der Landesvermessungsämter zugrunde und die haben WGS 84 als Kartendatum.


    Sam

  • Zitat

    Zitat von ugly sam@3.06.2005 - 14:44
    Moin!


    Der TOPO liegen im wesentlichen die Karten der Landesvermessungsämter zugrunde und die haben WGS 84 als Kartendatum.


    Sam


    Stimmt so nicht ganz. Die LV in D arbeiten mit dem Potsdam Datum (Geographische Koordinaten oder Gauß-Krüger Koordinaten).


    Aber bei der Garmin Topo kann man im Prinzip jedes System einstellen, welches von MapSource und/oder den GPSr angeboten wird.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von mike_hd@3.06.2005 - 15:12
    Stimmt so nicht ganz. Die LV in D arbeiten mit dem Potsdam Datum (Geographische Koordinaten oder Gauß-Krüger Koordinaten).


    Aber bei der Garmin Topo kann man im Prinzip jedes System einstellen, welches von MapSource und/oder den GPSr angeboten wird.


    Moin!


    Mike: Bei genauerer Überlegung spricht einiges für Dein Statement. Trotzdem bin ich mir nicht mehr ganz sicher.


    Ich wollte gerade klären, welches Kartendatum die TOP50 nun haben, habe aber so schnell nichts im Net oder der Begleitdokumentation der TOP50 gefunden. Hat jemand eine zuverlässige Quelle die das Kartendatum der TOP50 definitiv beschreibt?


    Sam

  • moin moin,

    Zitat

    Zitat von ugly sam@3.06.2005 - 15:44
    Der TOPO liegen im wesentlichen die Karten der Landesvermessungsämter zugrunde und die haben WGS 84 als Kartendatum.


    es ist AFAIK etwas komplizierter. Der TOPO liegen zwar im wesentlichen die Karten der Landesvermessungsämter zugrunde, jedoch in der neuen ATKIS-Vektor-Version (WGS84 ?). Die sonstigen Karten der Landesvermessungsämter (TOP50, Magicmaps, TOP25) sind gescannte Papierkarten mit dem Kartendatum Potsdam (und GK-Koordinatensystem).


    Grüsse - Anton

  • Hi all,



    1. Die Rasterkarten der deutschen Landesvermesungsämter haben immer das MapDate Postdam und das Koordinatensystem Gauss Krüger mir 3° breiten Meridianstreifen. In Österreich und allen ehemaligen Gebieten der K&K-Monachie wird oder wurde bisher das MapDate Herrmannskogel verwendet. Als Koordinatensystem wird das Bundesmeldenetz verwendet. Es ist ein abgewandeltes Gauss-Krüger-System


    2. Bei Vektorkarten ist es zweitrangig in welchen Format sie vorliegen. Solange der Viewersoftware, egal ob auf PC oder Handheld, das MapDate bekannt ist, kann sie es in ihr internes Koordinatensystem umrechnen und darstellen. Ein Vektordatenbank könnte theoretisch sogar Elemente enthalten die auf verschiedenen MapDate beruhen. Auch ist es kein Problem Vektordaten von einem System in eine anderes umzurechnen, denn Vektorkkarten sind solange sie nicht durch einen Viewer angezeigt werden reine Datenbanken bestehend aus Koordinaten und dazugehörigen geografischen Objekten.


    3. Garmin verwendet als Standard-MapDate WGS84 und UTM als Koordinatensystem, weil es momentan das genauste und praktikabelste ist.


    4. Obwohl MapDate, Projektion und Koordinatengitter oft nur in bestimmten Kombinationen verwendet werden, kann man theoretisch jedes Koodinatensystem auf jedes MapDate mit jeder Projektion aufsetzen. Ob das aber wegen der zu erwartenden Genauigkeit Sinn macht, seihe dahingestellt. Die Projektion sollte schon zum MapDate einigermaßen passen. Eine Lambert-Projektion auf einen WGS84-Geoid aufzusetzen, in mittleren Breiten, führt zu einer ungenauen Karte. Böses Beispiel sind die Karten des Reise-KnowHow-Verlags. Die optimale Genauigkeit hat man nur bei Karten mit WGS-84 MapDate und der Universal Transverse Mecator Projektion (UTM). Diese Projektion weist auf Grund ihrer Konstruktion die geringsten Abweichungen über die gesamte Fläche eines Meridianstreifens auf. Diese Projektion funktioniert auf der ganzen Welt, mit Ausnahme der sehr hohen Breiten. Ein Lambert-Projektion ist z.B. nur in Äquator-Nähe zu gebrauchen.


    Gruss Joern Weber
    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von uhrologe@25.05.2005 - 21:34
    ich hab an meinem quest Gauss-Krüger (D) und Potsdam eingestellt.
    ich lese aber immer wieder, daß wgs84 der internationale standard sein soll oder halt einfach gerne benutzt wird.


    kann ich das thema vergessen, wenn ich meine eigenen karten in mapsource erstelle und mit meinem quest durch die gegend fahre?


    Moin,


    Da eigentlich Koordinatenaustausch über die geogr. Koordinaten nach UTM/Greenwich/wgs84 immer funktionieren dürfte, denke ich schon, dass für normales Navigieren das Kartendatum eine untergeordnete Rolle spielt, solange Du nicht ein bestimmtes Koordiantensystem benutzen MUSST (Manche Anwendungsbereiche sind da ja häufig festgelegt).


    Ich für meinen Teil z. B. navigiere nach GK/Potsdam, weil ich neben dem Autorouting auch berufsmäßig anhand deutscher TKs im Gelände operiere und Flächen grob einmesse. Auf meinem Garmin GPSmap 276C habe ich dabei die komfortable Möglichkeit, mir neben der Karte gleichzeitig GK- und geografische Länge/Breite-Koordinaten anzeigen zu lassen. Das hat dann auch den Vorteil, dass ich ausserhalb Deutschlands, etwa in Südeuropa, nicht das Datum/Koordinatensystem umzustellen brauch (GK wäre da ja sinnlos), weil ja geografische Länge/Breite-Koordinaten immer funktionieren.


    Gruß, Triple-D