Beiträge von latscher

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat

    Zitat von killerpellet@22.03.2005 - 09:48
    Das hoert sich ja vielversprechend an.


    War ziemlich nervig!


    ist auch vielversprechend. ich hatte mal nen wackler im zigarrenanzünder. ständig kam die meldung die externe stromquelle sei nicht verfügbar. aber bisschen am kabel gewackelt und die stromverbindung war wieder da.


    soll heissen: es funktioniert

    ne is gut was du sagst,


    mich interessiert immer warum es bestimmte funktionen NICHT gibt.


    Sicherlich ist Australien (nicht) "exotisch". Es macht aber einen Unterschied ob etwas 5 Jahre hält weil es nur in der Ecke liegt oder es trotz regelmäßigem Gebrauch nach 5 Jahren noch nicht kaputt ist. Und schliesslich ist der Begriff "Outdoor", für meinen Geschmack, in den letzten Jahren zu sehr mit in "Mode" gekommen. Und wird gerne überall und sonstwo draufgedruckt.


    Trippzähler: Mir ist das halt einfach als "wäre praktisch" zu haben, aufgefallen. Sicherlich funktioniert das Geräte auch so. Nur viel Programieraufwand bedeutet solch eine Funktion sicherlich nicht. Genauso wenig wie die meisten andern Vorschläge.


    Zeitzonen: Genau so eine Karte mit den Zeitzonen habe ich schon öfters geanauer angeschaut. Genauer deswegen weil eben NICHT alles so einfach ist wie es auf den ersten Blick scheint. Und gerade deswegen, müsste es meiner Meinung nach eben diese Funktion geben. Es muss doch wohl definiert sein für welche Koordianten welche Zeit gilt. Und diese Datenbank kann man ins Geräte laden. Danach ist es recht einfach: Positon festestellen, Datenbank automatisch abfragen, Ortszeit anzeigen.


    Mal allgemein. Ich hab mich in den letzen Tage etwas mit den Funktionen der "älteren" Handgeräte-Generation beschäftigt. Erstaunlich auch welchen ursprünglichen Ideen die heutigen Funktionen entstanden sind.


    Und schliesslich ist das so. FOb man die Funktion(en) nutzt oder nicht ist jedem selbst überlassen. Nur wenn die Funktion nicht da ist, kann ich sie nicht nuzten, egal ob ich will oder nicht.


    danke und gruss

    So nun hab ich mir das mal alles durch den Kopf gehen lassen.


    1. Ich hab einige Fehler im Text verbessert.


    2. Sicher Rechtschreibfehler entsprechen nicht dem was im Duden steht, den hier ja einige auswendig können. Der Duden hängt der Realiät, wie jedes Archiv, aber immer hinterher.


    3. Hat sich schon mal jemand näher mit Sprache befasst? Sprache lebt! Sie stirbt aber wenn man sie einsperrt.


    4. Es gibt auch Krankheiten die korrekte Rechtschreibung erschweren.


    5. Für so manch einen hier ist Deutsch nicht die Muttersprache.


    6. Es ist garnicht so einfach nach 20 Stunden Flugzeit und 5 Wochen australischem Englisch im Deutschen alles richtig zu machen.


    7. Ich persönlich halte es für wichtiger das ein Text Informationen enthält mit denen ich etwas anfangen kann und nicht gramatikalisch einwandfrei, aber dafür inhaltlicher nonsens ist.


    So nu is aber gut. Vielleicht kann ja auch der ein oder andere mal einfach mal seine Gedanken zu den Verbesserungsvorschlägen veröffentlichen (mit oder ohne Rechtschreibfehler, mir ist das egal).


    Danke und Gruss :)

    Hallo,


    die letzten 5 Wochen war ich mit dem Garmin GPS 60 CS in Australien unterwegs. Im Bully T1 von Cairns über Mt. Isa zum Urulu. Über das Three Ways Roadhouse wieder gen Norden. Von Broom über Exmouth, Coral Bay Monkey Mai nach Perth.


    Zu Anfangs mal das Gerät funktioniert noch und ist nicht kaputt gegangen. Das soll jetzt nicht meinen, dass ich das als besondere Leistung würdigen möchte, aber so manch andrer Teil der Ausrüstung sollte auch halten, hat es aber nicht...


    Allgemein gesagt ist Australien wohl der Traum eines jeden GPS-Empfängers. Optimaler Empfang fast überall (klar, steht ja nichts im Weg) in den Städten, zwischen Wolkenkratzern wird es schwierig geht aber auch. Beim Einschalten in einer Kreuzung oder ähnlichem mit freier Sicht zum Horizont stehen bleiben bis ein ordentlicher Wert erreicht ist, danach kommt man prima durch den Großstadtjungel.


    Bei meiner ersten Zwischenlandung am Brisbane Airport wurde gleich getestet wie schnell die neue Position gefunden wird. Gerät an, neue Position geschätzt (da kein Wegpunkt für Brisbane gesetzt war) und ca. 45 Sek (!!!) später auf 3 Meter genau eingemessen. Diesen Wert würde ich jetzt mal als mehr als ausreichend angeben, oder ich hab einfach nur super genau geschätzt? Aber selbst dann...


    So hier gleich der erste Verbesserungsvorschlag (es geht noch eine konkrete E-Mail an Garmin wenn ich alles fertig hab). Es sollte dringen eine Funktion geben die die Uhrzeit auf die aktuelle Zeitzone umstellt. Das man manuell auswählen kann ist ja schön und gut, solange der Aufenthaltspunkt in der Liste ist. Das manuelle Einstellen der +/- Stunden ist wohl nicht deren ernst? Ich guck doch nicht erst irgendwo nach wie viel Stunden Zeitverschiebung ich hab. In der Zeit stell ich die Uhrzeit auch komplett ein.


    Der Wegpunktspeicher mit 1000 Wegpunkten ist übergelaufen. Dazu ist folgendes zu sagen. Da ich nicht einsehe für die, meiner Meinung nach, absolut miserable (siehe nächster Absatz) Garmin Australien Karte 200 Euro zu bezahlen, hab ich die meisten Städte und Kreuzungen manuell übertragen und das waren schon 790 Wegpunkte. Der Speicher war auch erst am Ende der Reise voll. Kurzerhand einige Wegpunkte gelöscht und Problem gelöst. Dazu sei anzumerken, die Auswahlmöglichkeit welche Wegpunkte gelöscht werden sollen, ist nicht sehr gut. So weit ich rausgefunden habe kann man nur nach Symbolen löschen, und da wird nicht mal angezeigt wie viele Punkte dann gelöscht werden. Nach Datum, Alfabeth oder Gebieten kann NICHT sortiert werden. Auch hier müssen die nacharbeiten. Außerdem kann man sich nicht anzeigen lassen, wie voll den der Speicher ist. Allgemein gesehen, sollten aber 1000 Wegpunkte immer ausreichend sein. Aber Ausnahmen gibt es immer... Warum kann man eigentlich nicht den Kartenspeicher nach Wunsch für Wegpunkte und Tracks freigeben?


    Zur Australien Karte. Die Karte ist (selbst überprüft) teilweise bis zu 3 km ungenau (Position von kleineren Orten mit 50 Einwohnern), die Karte unterscheidet NICHT zwischen geteerten (sealed) und ungeteerten (unsealed) Strassen. Und wer schon mal unsealed gefahren ist weiß das ist essentiell zu wissen. Z. b. werden Strecken die auf australischen Straßenkarten nur als halbjährlich (Trockenzeit) mit 4 X Drives befahrbar sind, genauso dargestellt wie die Haupthighways.


    Trakspeicher. Immer noch etwas frei. Einfach den Aktiv Log ab und zu speichern und auf "grob" stellen. Das reicht alle mal.


    Was ich immer noch nicht ganz kapiert habe ist das Zurücksetzen des Tageskilometer- und des Gesamtkilometerzählers. Irgendwie kann man die Gesamtkilometer nur über die "Gesamten Reisedaten" zurücksetzten? Anfangs hab ich das leider verwechselt. Darum wurden die Tageskilometer als Gesamtkilometer und anders herum angezeigt. Der Tageskilometerzähler (der ja nun die Gesamtkilometer anzeigen musste) nicht mehr als 4 Ziffern und somit 9999 km anzeigen kann (auch hier muss nachgearbeitet werden). Genauso hat die Anzeige der "Gesamten Zeit in Bewegung" nur 2 Stellen für h und 2 für Minuten und kann somit auch keine 100 h Anzeigen.


    Was extrem wichtig wäre ist, dass es mehr Trippzähler gibt. So kann man einfach z.B. 200 km eingeben und dann z.B. den Fahrer wechseln. Das ist vor allem dann notwendig wenn man eben keine Karte auf dem Gerät hat, da der genaue Verlauf der Strassen ja von der Luftlinienpeilung abweicht). Auch hier darf Garmin gerne noch mal die Software abändern. Am besten wäre es dann wenn den Trippzählern noch eigene Namen gegeben werden könnten. Z.B. Fahrerwechsel, Tanken, Tageslimit etc.


    Zu den Temperaturen. Das Gerät stand Teilweise in der direkten Sonne, geschätzte Gehäusetemperatur wohl knapp unter den zugelassen 70 Grad. Keine Probleme. Ich bin der Meinung die äußere Umhüllung der Antenne hat sich etwas gedehnt (beim rumdrücken mit den Fingern ist "darunter etwas Luft" zu spüren), aber ich weiß nicht ob das nicht schon vorher war, ist aber wenn nur minimal und ist ja auch nicht so dragisch. Obwohl es ja nicht sein sollte...


    Das Display: eigentlich immer super ablesbar. Nach 3 Wochen dachte ich irgendwann das die Leuchtkraft nachgelassen hat und habe schon Schlimmes befürchtet (zumindest bei alten Displays (z.B. Uhren) lies die Leuchtkraft nach einiger Zeit in der prallen Sonne nach). Habe dann aber bemerkt das die Schutzfolie, die ich aufs Display aufgebracht hatte, einfach eingetrübt ist. Die Schutzfolie hat auch sonst einige Kratzer und Risse bekommen, das Display darunter nicht. Heißt entweder: Display auch ohne Folie relativ robust, oder Folie gerade dick genug. Ich werde auf jeden Fall weiterhin eine drauflassen.


    Zur Kfz Halterung: Wir haben diese mit den Bleigewichten und dem Neoprenboden verwendet. Keine Problem (außer bei rauen unsealed, aber da muss man sich selbst auch festhalten). Die Einstellbarkeit vom Haltearm ist super. Aus der Halterung rausgerutsch ist das Gerät auch nicht.


    Noch was zum Gürtelklipp. Dieser wurde auch verwendet. Hab leider einmal vergessen das Gerät abzunehmen bevor ich ins Auto gestiegen bin. Prompt hängen geblieben und zack, Gürtelklipp in x Teile zerlegt, Gerät unbeschädigt (auch der so oft angeprangerte Haltezapfen am Rücken). Glücklicherweise habe ich alle Einzelteile vom Gürtelklipp wieder gefunden. Nichts abgebrochen. Habe alles wieder zusammengesteckt und die Halteklammer nachgebogen.. Funktioniert wieder bestens.


    Betriebszeit. Das Ding war eigentlich jeden Tag an die 12 h an. Laufzeit mit guten Akkus (auch mit Hintergrundbeleuchtung im Dauerbetrieb über mehrere Stunden) 2 - 3 Tage, also super. Noch ein Hinweis an alle die die den Lithium Ionen Akkupack beim Magellan Explorist "nicht so schlimm finden". Man hat ja eh nen Zigarettenanzünder... 1. Haben den 90 % aller Autos mit denen ich auf solchen Reisen unterwegs bin nicht. 2. Hängen da meist eh schon Sachen wie Fotoapparat und Handy etc dran. Also für mich ist das, das Ko Kriterum für das Explorist. Vorausgesetzt es gibt überhaupt ein Ladekabel für den Zigarettenanzünder zu kaufen...


    Was gibt es sonst noch zu sagen? Das Gerät sieht jetzt etwas "gebrauchter" aus (vielleicht nur mal waschen?), hat aber keine Kratzer, Beschriftungen an den Tasten ist auch noch dran. Einmal ist es mir abgestützt. Batterien raus und rein. Dann ging es wieder. Keine Ahnung was los war, allerdings ist meine Digicam auch einmal, augenscheinlich, grundlos abgestützt.


    Was sich als extrem nützlich (z.B. beim erstellen der Tageplanung) erwiesen hat, ist die Funktion Sonnenauf- und Untergang. Warum kann man eigentlich den Wecker nicht so einstellen, das er sich jeden Tag am Sonnenaufgang orientiert und z.b. immer 1 Stunde vorher weckt?


    Die Angel und Jagt vorhersage kapier ich ehrlich gesagt nicht. Wird das aus den Mondfasen berechnet? Lieber wäre mir hier eine Tidenanzeige.


    Warum hat das Gerät keine Tastensperre und warum lässt sich die Lautstärke von Wecker (viel zu leise) etc nicht verändern?


    Was auch noch toll wäre wenn sich das Gerät in einen "Aufzeichnungsmodus" schalten lassen würde. Ähnlich wie die Barometerfunktion. Display ist aus, aber Track wird aufgezeichnet.


    Soweit hat sich das Gerät bewert, obwohl noch etliches (gerade bei der Software) zu überarbeiten ist.


    Ich denke mal ich hab schon jede Menge geschrieben, falls mir noch was einfällt trag ich das noch nach. Falls jemand eine konkrete Frage (oder Antwort hat) immer gerne.


    Grüsse aus München (jetzt wieder mit Schnee und 40 Grad weniger als vor 24 h )


    Der Beitrag wurde bearbeitet von latscher am 12.03.2005 - 17:12 Uhr.

    Hallo,


    jedes mal wenn ich mit dem Garmin 60 CS länger Stecken unterwegs bin, ist die "gesamte überwundene Höhe" irre gross. Meist so an die 5000 Höhenmeter auf 300 Steckenkilometer. Ich halte diese Angabe schlicht für falsch, ich denke mal Messfehler? Kann ich da irgenwas umstellen um das abzuschwächen?


    Und noch etwas: es scheint seít irgendeinem Firmware update die Möglichkeit zu geben die Luftdruckveränderung alle 15 Minuten aufzuzeichen. Wie viel Akkuleistung wird dabei verbraucht? Wo stelle ich das ein? Konnt leider bis jetzt nichts finden.


    Danke



    ok kapiert.
    Zusammengefasst heisst ich kann dann "nur" meine zwei Lizenzen freischalten. Die inofizelle dritte (von denen im anderen Beiträgen oft die Rede ist) verfällt halt dann leider.


    Die dritte inofizelle Lizens würde ich nur "bekommen" wenn ich jetzt schon ein zweites Geräte hätte und dieses auch auf 6 freigeschaltet hätte, dieses aber nicht mit der 7 Version updaten will. Die zweite 7er Version könnte ich dann für ein drittes Gerät meiner Wahl freischalten.


    Dann bin ich schon zufrieden.


    Danke

    Hallo,


    ich dachte es gab mal einen Hersteller der eine Fotocamera im Angebot hatte die auf jedem Foto, oder zu jedem Foto gleich die entsprechenden Gps Koordinaten mit gespeichert hat.


    googlen bring leider nichts nur x tausende sinnlose Treffer.


    Hat jemand einen Tipp für mich wo ich mit der Suche beginnen kann?


    Danke

    Hallo Bernd,


    danke für deine Antwort jetzt ist mir schon einiges klarer. Aber dazu hab ich noch eine Frage


    Zitat

    Zitat von GPS-Pathfinder@16.01.2005 - 14:40


    Ja, so ist es. Das CS 7 Update beinhaltet wiederum zwei Lizenzen für Garmin GPS, die auf deinen Namen registriert sind.


    Wenn ich aber die zweite 6.0 Version nicht Freischalte bevor ich die erste 7.0 Version freischalte. Erhalte ich auch nur 1 Freischaltcode für die 7.0 Version?


    Vorschläge was ich mit der zweiten Lizenz machen könnte? Noch ein Gerät brauche ich eigentlich erstmal noch nicht.


    Danke

    Zitat

    Zitat von Bruker@22.12.2004 - 13:26
    Hallo,


    weiss jemand, ob man das Update CS 7.0 mit dem 2., noch nicht verwendeten Freischaltcode der CS 6 freischalten kann? Habe meine CS 6 bereits einmal freigeschaltet....


    Danke&Gruss
    Bruker


    Hallo,


    wenn ich das richtig verstehe ist das so. Ich habe mein CS 6.0 nach dem Stichtag vom 30.11.2004 registriert. Das Update habe auf 7.0 habe ich bestellt. Wenn ich jetzt allerdings das Update auf 7.0 freischalte bevor ich die zweite Lizenz für 6.0 freigeschaltet habe, verliere ich diese 2 Lizens auf nimmer wiedersehen?


    Falls ich aber die zweite Lizenz vorher Freischalte, kann ich auch mein Update auf 7.0 zwei mal freischalten?


    Abgesehen davon hab ich aber nur 1 Gerät und eventl. erst in ein paar Jahren ein zweites, kann ich irgendwas machen um die CS dann auch für das zeite Geräte noch zu "erhalten". Weil bezahlt ist sie ja eigentlich?


    Danke

    Zitat

    Zitat von Tom@6.01.2005 - 22:31
    Wegpunkte und mehr gibt es noch bei
    http://www.lexicon.net/firstwaypoint/gps/waypoints.htm
    http://www.outback-guide.de/Guide/GPS/index.htm


    und dann noch die kostenlosen Sat-Bilder der NASA und DCW http://www.maproom.psu.edu/dcw/


    Hallo Thomas,


    hab mir von den oben genannten Seiten ziemlich viele Wegpunkte und Tracks zusammengesammelt. Diese werden mir nach dem entpacken der .zip-Datei als .txt angezeigt. Ich habe veruscht diese mit g7towin umzuwandeln. Klappt aber leider nicht. Ich erhalten schon beim öffnen der .txt-Dateien die Fehlermeldung das entsprechende Dateienformate nicht bekannt sind (Unknown Input File). Was mache ich falsch?


    Danke

    Hallo,


    hab mich gerade mit dem magnetischen Kompass beschäfftigt. Vor allem mit der Anzeige "Wagrecht Halten".


    Gerät eingeschaltet. Wagrechthalten war nicht wagrecht sondern eher von 45 bis 90 Grad. :gaga: Also fast senkrecht. Komisch was soll das denn hab ich mir gedacht. Ab in den Garten raus und den Kompass kalibriert. Vor dem Kalibrieren hat das Gerät genau den selben Unsinn angezeigt wie drinnen, nach dem kalibrieren wurde es immer besser. Auch im Haus.


    Fazit. Mir scheint das so als ob sich das Gerät nicht über eine "Wasserwage" wagrecht ausrichtet sondern eben über die Kalibrierung. Das wäre auch Sinnvoll um die Problem der Deklination zu umgehen.


    Stimmt das so? hat jemand Einwände gegen diese Behauptungen oder einfach noch was zu Ergänzen?


    Danke und Gruss

    Zitat

    Zitat von latscher@14.01.2005 - 00:51
    Heftig, Tatsache, es ist die Enter-Taste die beim Einschalten gedrückt werden müss. Warum ist das Termometer nicht immer angezeit???. Endlich mal vernüftige Informationen :ph34r:


    Noch eine Frage. Seite Umschalten. Wie geht das. Bei mir kann ich nur, durch Tastendruck die Kreise in schwarze Punkte verwandlen, mehr passiert nicht. Sondern irgendwann schwiert alles ab.


    DANKE :bye:


    Beim 60er scheint "alles" auf einer Seite angezeigt zu werden, darum kann man nicht umschalten, einfach weil man es nicht braucht.


    @ admin. vielleicht diese Beiträge dahin umsetzen wo jeder sie finde. Ich halte sowas für sehr wichtig / interessant.


    Danke

    Zitat

    Zitat von mike_hd@12.01.2005 - 22:57
    Du musst den Click-Stick gedrückt halten und dann einschalten. Dann kommt diese Diagnose. Neben Gerätedaten wird auch die Temperatur angezeigt.
    Rechts unten werden die Farben dargestellt.
    Wenn man dann mit Page weiterblättert gibt es eine Seite, bei der alle Farben kommen. Es sind nur 16.
    Garmin macht Werbung mit einem 256 Farben Display. Das heisst aber nicht, dass auch die Software diese 256 Farben nützt!


    Heftig, Tatsache, es ist die Enter-Taste die beim Einschalten gedrückt werden müss. Warum ist das Termometer nicht immer angezeit???. Endlich mal vernüftige Informationen :ph34r:


    Noch eine Frage. Seite Umschalten. Wie geht das. Bei mir kann ich nur, durch Tastendruck die Kreise in schwarze Punkte verwandlen, mehr passiert nicht. Sondern irgendwann schwiert alles ab.


    DANKE :bye:

    Zitat

    Zitat von mike_hd@12.01.2005 - 22:57
    Du musst den Click-Stick gedrückt halten und dann einschalten.


    Hallo Mike,


    klingt interessant was du da schreibst, was bitte ist der "Click-Stick"? Den Einschaltknopf hab ich gerade probiert, der ist es wohl nicht, oder?


    danke

    Hallo Danyel,


    zu aller erstmal. Vieeeeeeeeeeeeel Speicher haben vorallem die Magellan Geräte weil du bei diesen eine separate SD-Karte einschieben kannst (wirklich grosse Karte kostet aber auch extra). Was, meines wissens bei Magellan Geräten NICHT geht ist die Routenwahl nach: Autofahrer, Radfahrer, Fussgänger etc. ich glaube es gibt auch keine Funktionen wie Autobahn meiden etc. falls das für dich wichtig ist fällt Magellan raus. Verlass dich jetzt aber bitte nicht auf diesen Teil der Aussage ich nutze selbst nicht Magellan und kann das daher nicht mit Sicherheit sagen. Ein Megallan Nutzer wird mir aber sicher bei Unrichtigkeit wiedersprechen. :bye: . Ich bin mir auch nicht sicher ob Megallan das über ein Software Update so einfach lösen kann, schliesslich machen die Routingdaten bei Garmin einen gewaltigen Teil des Softwareumfangs aus.


    So jetzt zu deiner Garminauswahl:
    "Reicht z.B. auch nur eine Map vom Ziel, wo ich hin will, und lasse den Rest ohne Navigation (nur mit Route, also nur Richtungsvorgabe mit Pfeil)?"


    Geht sogar noch etwas besser. Wenn du die Atlantic Basemap hast, sind dort zumindest die Autobahnen und Schnellstrassen von Europa eingezeichnet. Es kann zwar vorkommen das dein Standpunkt neben der Strasse etc angezeigt wird, aber prinzipell ist auch mit der Basiskarte Routing möglich, für das Zielgebiet brauchst du dann aber zwingend genauere Kartendaten (und damit auch Speicherplatz) weil keine Nebenstrassen und Hausnummern etc. auf der Basemap sind.


    Quest: eigentlich ein Autonavigationsgerät, darum auch die Sprachausgabe. Hör dir die Sprachanweissungen bitte wegen der Tonqualität an und entscheide dann ob du sie als brauchbar oder als Müll empfindest. Such auch mal das Forum dazu durch, es gibt verschiedenste Meinungen dazu. Soweit ich weiss brauchst du für das Quest auch andere, aufwendiger Kartendaten (kosten also auch mehr). Über die Preise kannst du unter http://www.garmin.de Grobe informationen einholen. Das dieses Gerät kein Geocaching unterstützt? liegt warscheinlich daran das es eben als Auto- und Motorradgerät gedacht ist. Eine Frage an die Quest-Nutzer. Aber ich kann doch einfach einen Wegpunkt erstellen und mich da hin führen lassen? Weil eigentlich ist die Geocachingfunktion vom Map 60 C(S) auch nicht mehr.


    Map 60 C(S): Mein Favourit (weil ichs auch selber hab :P ). Das Autorouting funktioniert mit City Select sehr gut. Allerdings keine Sprachausgabe. Nur Piep und dann halt aufs Display gucken. Ich komm damit gut klar, allerdings ist auch hier DEINE Meinung das Maas der Dinge. Ob du den "MANUELLEN" Kompass und den Höhenmesser musst du selber entscheiden. Hauptargument für den Kompass ist "Wenn sie mit dem Fahrzeug stehen sehen sie auch gleich die Richtung" QUATSCH. Der Magnetische Kompass zeigt im Auto sonstwohin weil zuviele Störfelder im Umkreis sind. In der freien Wildbahn KANN das aber ganz nützlich sein.


    "Kann ich z.B. nur Routen übertragen und bekomme dann trotzdem meine Ansagen mit Abbiegehinweisen beim Legend oder sind die zwingend mit der Map verbunden?" + "(wofür sind dann die Kacheln aus der Roads&Recreation?)
    "


    Kann ich dir leider nicht beantworten.


    Ah noch was: Bei der Gesamtpreisberechnung aufpassen. Ich glaube beim Quest ist schon einiges an Routingsoftware mit dabei, was du zum MAP 60 noch zu kaufen müsstest.


    Zu guter letzt sei noch auf die neuen (erst im März / April lieferbar) Explorist von Magellan hingewiesen. http://www.magellangps.com. oder hier im Forum quer lesen. Gibt schon jede Menge Diskusion über die noch nicht mal lieferbaren Geräte. :blink:


    Wichtig: Informier dich gründlich was du willst und was du wirklich brauchst. Und frag bei Unklarheiten, auch hier im Forum, einfach zweimal nach.


    Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten!


    gruss

    Hallo,


    http://www.magellangps.com/en/products/pro...asp?PRODID=1073


    da gibt es ja doch schon jede Menge genauere Informationen.


    Hab mal bisschen was zusammen gesucht:


    Gut ist zum Beispiel (wie schon früher) der SD-Card Slot.


    Das Thermometer ist sicher was praktisches, ein Freund von mir hatte das mal in seinem Handy drin. Erst dachte ich auch, wasn Quatsch. Benutz man aber doch gerne und oft. Macht halt einfach Spass.


    Geocaching: Kommt drauf an wie diese neuen Funktion wirklich aussieht. Wenn das so ein Hype ist wie bei Garmin und dann nix dahinter, brauchts dass nicht wirklich.



    "Full color screen
    The 16-color screen makes reading maps and GPS information easy with vibrant graphics in all lighting conditions."


    Meinen die damit 16 Farben oder 16 Bit-Farbauflösung?


    "Li-Ion Rechargeable Battery
    This Li-Ion rechargeable battery pack can keep your eXplorist continuously powered-up for up to 14 hours. Recharge your battery directly through your receiver again and again without reducing its performance"


    Tolle Sache, aber wie schon jemand geschrieben hat, ist das nicht das gelbe vom Ei. Weil wenn es nur über die Steckdose geht, bringt MIR das nur Nachteile.


    "Waterproof
    eXplorist 600 is sealed to IPX-7 specifications, you don’t have to worry about getting it wet"


    Dieser 7er Standart. Ich glaube den gibt Garmin auch an. Heisst das Magellan hat endlich einen wasserDICHTEN SD-Slot?


    Viele der Features wie z. B.


    "Four navigation screens
    View speed, direction, distance to destination and all the GPS information you need on 4 easy-to-read color navigation screens."


    Gabs doch eventl. bei älteren Magellan Geräten aber zumindest beim Garmin Map60 auf jeden Fall schon, oder?


    Was für mich noch entscheident wäre, ist noch wie das (Strassen-)Routing jetzt tatsächlich funktioniert.


    Bin mal gespannt was die ersten, stolzen Besitzer berichten werden.


    Gruss

    Zitat

    Zitat von Magic21@11.01.2005 - 21:44
    Das ist es eben, was ich sagen wollte, der Slot ist nicht wassserdicht. Und zudem schwimmt das Meridian senkrecht, wie ein Schwimmer an der Angel.


    Gruss Magic21



    ach das war ernst gemeint? ok dann verstehe ich warum garmin keine wecheldatenträger verbaut hat. wobei der kleine schlitz wohl bei regen (was ja in 99 % der fälle die wassereinwirkung sein dürfte) nichts machen sollte, wobei..? Luftfeuchte ist ja auch Wasser. ...


    Nene dann lieber 56 MB wasserdichten Speicher als 512 MB "U-Boot" Karte :unsure:


    so und jetzt dafür bitte nicht 4 teilen, das ist meine persönliche Meinung. Wer ne andere hat kann die ja gerne dazu setzten.


    gruss

    Zitat Anfang:


    Bin selber Radfahrer( Freerider ) und brauche meinen Mari eigentlich als Track- Aufzeichner gefahrene Höhenmeter, Km, Trip usw., dafür brauche ich aber Magic Maps und Fugawi.
    Und wenn ich mal Strasse fahre, hätte ich die Möglichkeit eine grade Linie von Position zum zu Ziel, anzeigen zu lassen, das ist noch richtiges Abenteuer.


    :Zitat Ende


    Da wiedersprichst du dir jetzt aber :bye: einerseits möglichst viel Speicher, anderer Seits eh nicht notwendig. Naja lass gut sein... ;)


    Zitat Anfang:


    Ist aber alles nur Spass, hab meinen Mericolor aus den USA 259 $ ist doch auch ein Punkt.


    Richtig alles nur Spass :8 . Wobei nur 259 $ wohl so ein ziemlich gutes Argument sind :dafur:


    :Zitat Ende


    Patrick dürfte aber auf jeden Fall wieder ein Stück weitegeholfen sein und darum gehts ja.


    gruss
    ps. irgendwann find ich das mit dem zitiren auch noch raus :huh: