Sehr lange TTFF bei 60CSx

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Guten Morgen!


    Ich hatte es ja bereits in einem anderen Thread mal erwähnt:


    Wenn mein Garmin GPSmap60CSx mal ein paar Stunden ausgeschaltet war, bekommt er heftige Probleme mit dem Finden der Satelliten. Und das mit GPS-Firmware 2.40 oder 2.50 und Gerätesoftware 2.50, 2.60, 2.62, 2.70 und 2.71.


    Nachdem man mir das hier nicht bestätigt hatte, habe ich gestern nochmal einen Versuch unter Beobachtung gemacht:


    Das Gerät wurde gestern gegen 6:30 außer Betrieb gesetzt, dann fuhr ich arbeiten und nach der Arbeit so gegen 16:00 schaltete ich es wieder ein. Es geschah folgendes:


    - Nach Begrüßungsbildschirm -> "Satelliten erfassen"
    - Sämtliche Satelliten sind an der korrekten Himmelsposition, aber ausgegraut
    - Keine Balken für die Empfangspegel


    Nach ein paar weiteren Sekunden


    - Ein Satellit wird gefunden, ein hohler Balken erscheint mit recht hohem Pegel


    Nach etwa einer Minute


    - Zwei weitere Satelliten haben einen geringeren hohlen Balken, normal würde das für einen 2D-Fix reichen, aber der kommt nicht. Die Position der Satelliten ist ein größeres Dreieck, somit kein erkennbares Problem mit der Triangulation


    Nach 3.5 Minuten


    - Etwa 8 Satelliten wechseln ihren Empfangsbalken von hohl auf voll
    - Ein erster 3D-Fix ist da, Genauigkeit etwa +/-400m(!)


    Nach 4 Minuten


    - Keine Änderung, ledigleich die Genauigkeit ist auf +/-350m herunter gegangen


    Nach 5 Minuten


    - Die Genauigkeit ist bei +/-10m angekommen und wird sich in den Folgeminuten noch auf etwa +/-5m verbessern


    Dieser Ablauf kommt bei meinem Gerät recht häufig, wenn auch nicht zu 100% reproduzierbar. Manchmal geht es eben auch gewohnt schnell. Das Gerät muß dazu unbedingt einige Stunden ausgeschaltet sein. Selbst unter einem freien Himmel in alle Richtungen gibt es diesen Effekt. Es scheint so, als wenn das Gerät die Satelliten schlicht nicht "sieht".


    Ich vermute nun zwei mögliche Fehler:
    > Macke in den Korrelatoren im SiRF-Chip -> wäre Hardwarefehler, Pech gehabt
    > Macke in der SiRF-Firmware -> sollte mit etwas Glück durch ein Update irgendwann mal behoben werden



    Hat jemand aus der Forengemeinde ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Mehr als 60 Sekunden bis zum First Fix dürfen im Normalfall nicht auftreten. SiRF gibt erheblich kürzere Zeiten für einen Start mit gültigem Almanach an. Und ich habe in meiner beruflichen Praxis noch keinen anderen GPS-Chipsatz erlebt, der annähernd so lange braucht. Und die sind alle von erheblich älterem Entwicklungsstand als der SiRFstar III.

  • Kann ich so nicht nachvollziehen. Mein 60CSx war etwa 2 Tage ausgeschaltet. Heute Früh nach dem Einschalten wurden sofort 4 Satelliten (blinkend angezeigt).
    nach 4 Sekunden waren 3 volle Balken da. Nach weiteren 10s hatte ich eine Genauigkeit von 130m. Nach insgesamt 18sec war das Gerät betriebsbereit mit einer Genauigkeit von 6m!


    Allerdings hatte ich schon mal das Problem dass der Fix bis zu 10min gedauert hat.
    Das war noch mit der alten FW (2.40/2.62).


    Ich glaube es kommt sehr darauf an, ob das Gerät beim "Orten der Satelliten" bewegt wird.
    LG
    g.
    Nachtrag: Mit meinen Garmin GPSmap III + hatte ich in Italien, Santuario di Oropa, das Problem dass der Fix dort oben nie ging. Erst unten in Biella funktionierte das Gerät. War 4 Tage dort und jeden Tag in der Früh nach dem EInschalten das gleiche Problem!

  • Guten Morgen. Also ich hatte gestern (Betonung auf gestern) um ca 12,00 und um ca 17:30 das gleiche Verhalten.
    Am getrigen Morgen und heute Morgen hatte das Gerät in der Wohnung nach 10 Sekunden die Position.
    Allerdings hatte ich gestern den Empfang auf den Energiesparmodus gestellt, und das ganze habe ich vor allem im Bereich des Flughafens Hahn beobachtet.


    Kann das mit irgendwelchen Störungen oder eventuell Problemen auf Satelliten seite zu tun haben?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo!


    Dein Gerät verhält sich so, als ob es unter "Gedächtnisverlust" leidet. 5min bis zu einem brauchbaren 3D-Fix benötigt das Gerät eigentlich nur bei der ersten Inbetriebnahme, bzw. wenn es länger als 3 Monate nicht eingeschaltet wurde. (Die Almanach-Daten werden für 3 Monate im Gerät gespeichert). Ich gehe auch nicht davon aus, dass Du von Kontinent zu Kontinent springst. Auch ein Einschalten von einigen hundert Kilometern vom letzten Standort entfernt darf nicht zu den geschilderten Symptomem führen. Wenn Dein Gerät gelegentlich für ca. 30 Minuten ununterbrochen eingeschaltet ist, sollten Die Almanach-Daten aktuell sein. Normalerweise dürfen bei aktuellem Almanach nicht mehr als 2 Minuten bis zum ersten Fix vergehen. Wenn das Gerät nach dem Ausschalten innerhalb von ca. 6 Stunden wieder eingeschaltet wird, sind es nur 15 - 20 sec. bis zum ersten Fix.
    Ein hohler Balken bedeutet übrigens, dass dieser Satellit gerade "angezapft" wird, erst wenn er farbig ausgefüllt ist, wird er zur Positionsbestimmung genutzt.
    Soweit zur Theorie. In der Praxis habe ich allerdings auch schon gelegentlich längere Wartezeiten gehabt, allerdings nicht so dramatische wie Du. Wenn noch mehr Forumsmitglieder ähnliche Erfahrungen gemacht haben, muss Garmin wohl wieder Hausaufgaben machen.


    Gruß
    Harald

  • Also das Gerät liegt im Moment zu Testzwecken meist eingeschaltet neben einem großen Panoramafenster. Sehr guter Empfang. Almanachdaten sollten eigentlich auf jeden Fall aktuell sein.
    Energiesparmodus habe ich nie an, bei mir läuft es immer auf Normalbetrieb mit aktiviertem WAAS/EGNOS.


    Ich denke mal auch, daß da der Almanach irgendwie verschütt geht. Das Verhalten ist genau so, als wenn das geschieht.



    Btw. hatte ich das in den Firmware-Bereich gepostet, da ich es für ein Firmware-Problem bei der SiRF-Software halte. Offenbar gehörte es da nicht hin, danke dafür an die Administration...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von mhitzler@20.05.2006 - 09:36
    macht egnos im moment überhaupt sinn?


    Habe ich mich auch gefragt. In diesem Forum habe ich schon die unterschiedlichsten Aussagen zu EGNOS gehört. Bei den wenigstens funktioniert es, bei den meisten führt es zur Verschlechterung der Genauigkeit. Auf jeden Fall empfehle ich, WAAS/EGNOS zu deaktivieren und mit den bisher erzielten Werten zu vergleichen. Offensichtlich arbeitet EGNOS zur Zeit nur im Testbetrieb, mit unterschiedlichen Korrektur-Kategorien. Siehe hierzu:
    Egnos-info
    Meine Englisch-Kenntnisse sind etwas eingestaubt und ich kann die Aussagen dieser Seite auf die Schnelle nicht so gut deuten. Würde mich interessieren, ob ohne EGNOS-Aktivierung der erste Fix schneller kommt. Bitte testen!


    Gruß
    Harald

  • Zitat

    Energiesparmodus habe ich nie an, bei mir läuft es immer auf Normalbetrieb mit aktiviertem WAAS/EGNOS.


    Ich würde WAAS/EGNOS auschalten, das kann schonmal zu Empfangsverschlechterung führen wenn kein EGNOS-Sat empfangbar ist.


    Rainer

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • So, heute früh ist es wieder aufgetreten und ich habe es dokumentiert.


    Die Screenshots sind alle in Minutenabständen gemacht worden, der erste nach der ersten Minute, der zweite nach der zweiten und so weiter.



    Man erkennt, daß drei Satelliten in der Lösung nicht zu einem 2D-Fix, vier Satelliten nicht zu einem 3D-Fix führen. Der erste Fix kam nach rund 6 Minuten mit einer Startungenauigkeit von rund +/-200m.


    SiRF, we have a problem. <_<


    Der Test war unter nicht optimalen Empfangsbedingungen, aber der Effekt tritt genauso unter freiem Himmel mit bester Rundumsicht auf, nur sind die Balken dann eben etwas länger, aber immer noch hohl.

  • Hallo,
    welches Datum und welche Uhrzeit zeigt denn Dein GPS unmittelbar nach dem Einschalten an?
    Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem Quest. Nach dem Ausschalten des Gerätes lief die interne Uhr nicht weiter und blieb mit dem Ausschaltzeipunkt stehen. War der Quest etwas länger aus führte er aufgrund von falscher Uhrzeit bzw. Datum immer einen Kaltstart, mit entsprechend langer Zeit bis zum ersten Fix, durch.
    Gruss Magic21

  • Ebenso, was ist die letzte gespeicherte Position.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich gehe mal davon aus, daß Zeit und Position stimmen, da die Satelliten an der korrekten Position gezeigt (vorhergesagt) werden. Würde Zeit und/oder Position nicht stimmen, wäre die Konstellation nach dem Einschalten eine andere.


    Aber ich prüfe das trotzdem beim nächsten Mal explizit.

  • @ PS


    Ich gehe mal davon aus, dass Du im letzten Screenshot die Positionsanzeige manipuliert hast, um ungebetenen Besuch zu vermeiden. Ansonsten würde diese mit der Genauigkeit von +- 15 m auf einen ungewöhnlichen Gerätefehler hinweisen.
    Die Almanach-Daten halten ca. 3 Monate. Dazu kommen, wenn das Gerät lange genug eingeschaltet war, die Ephemeris-Daten,welche die exakten Bahndaten aller zuletzt empfangenen Satelliten beinhalten, gültig für 4 - 6 Stunden. Wenn Dein Gerät nach eben diesen 4- 6 Stunden so lange für den ersten 3D-Fix braucht, gibt es keine andere Erklärung als den Verlust der Almanach - Einträge.
    Datum und Zeit am Gerät sind immer richtig, wenn die Zeitzone stimmt (Berlin). Zeit- und Datumsinformationen übertragen die Satelliten. Ich hatte nach einem Firmware - Update mal eine US-Zeitzone im Gerät eingestellt. Da nutzt dann auch der neueste Almanach nichts, weil das Navi ganz andere Satelliten über sich vermutet.
    Wenn auch die korrekt eingestellte Zeitzone keine Lösung Deines Problems (mehrere Minuten bis zum ersten Fix, nachdem das Gerät 4 - 6 Stunden aus war) zur Folge hat, dann ist wohl Umtausch angesagt! :motzi:


    Harald

  • Zitat

    Zitat von noria2@26.05.2006 - 21:06
    Datum und Zeit am Gerät sind immer richtig, wenn die Zeitzone stimmt (Berlin). Zeit- und Datumsinformationen übertragen die Satelliten. Ich hatte nach einem Firmware - Update mal eine US-Zeitzone im Gerät eingestellt. Da nutzt dann auch der neueste Almanach nichts, weil das Navi ganz andere Satelliten über sich vermutet.

    Hallo Harald,


    DAS ist es nicht, die Ursache muss an anderer Stelle liegen.


    Einstellen einer Zeitzone dient ausschließlich der Anzeige für den Benutzer, intern arbeiten die Geräte nur mit UTC.
    Falsche Zeitinformation (interne Uhr läuft nicht weiter) bewirkt in der Tat, dass zuerst nach „falschen“ SAT gesucht wird, eine abweichende Zeitzone oder fehlerhafte Sommerzeiteinstellung bleiben dagegen unwirksam, einziger Nachteil ist ein falscher Wert im Display. ==> Ausprobieren!


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    ** iQue 3600 **
    ** GPSMAP 76Cx **

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich habe die Anzeige der Koordinaten mittels Graphiktool beschnitten, das ist korrekt, man muß ja nicht alles im Internet offenlegen. ;)


    Habe soeben einen erneuten Test gemacht, diesmal dauerte es knapp drei Minuten bis zum ersten Fix, das Gerät war zuvor etwa 24 Stunden aus.


    Die Uhrzeit stimmte bereits direkt nach dem Einschalten, es stand die korrekte 7:17 im Display, zu der Zeit habe ich das Gerät in Betrieb genommen. Aus beruflicher Erfahrung weiß ich, daß sogar mehrere Minuten Abweichung noch kein Problem sind. Hier ist es nicht einmal eine Minute.


    Hier die Snapshots, ab 7:17 in 30-Sekunden-Intervallen aufgezeichnet (Koordinaten manuell verstümmelt):




    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß das Gerät nie kurz eingeschaltet ist. Es bleibt, wenn eingeschaltet, dann auch stundenweise eingeschaltet, so daß die Almanachdaten jedesmal korrekt aktualisiert werden sollten.

  • Zitat

    Zitat von Bunav@26.05.2006 - 20:37
    DAS ist es nicht, die Ursache muss an anderer Stelle liegen.


    Hallo Bunav,
    Ich hätte besser nochmal nachgelesen, bevor ich mit Fehlinformationen auf PS losgehe, der ist mit seinem Problem genug gestraft. Vielen Dank für deine Richtigstellung. :8


    Harald

  • hallo PS,
    meine Anmerkung hat vermutlich nichts mit der Ursache für dein Problem zu tun, mir ist jedoch an deinen Screenshots aufgefallen, das der elektronische Kompass anscheinend zwischen deinem Beitrag #10 (von Anfang an aktiviert) und Beitrag #16 (erst ab dem 4.Screenshot aktiviert) anders reagiert hat.
    Wurden Einstellungen geändert bzw. von Hand eingeschaltet?
    Gruß,


    Bernd

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das war mir bisher nicht aufgefallen, verdammt, tatsächlich!


    Ich habe den elektronischen Kompass ausgeschaltet und daran nichts geändert. Habe wirklich nur im 30-Sekundenrhythmus Screenshots gemacht und das Gerät beobachtet. :huh:

  • Jetzt erst bemerkt: auch bei meinen vorherigen Versuchen war zu den Zeitpunkten, an denen dieser elend lange TTFF auftrat, der magnetische Kompaß kurioserweise immer an.


    Auf jeden Fall ist in der Firmware ein Fehler bezüglich dem Einschaltzustand des magentischen Kompasses. Möglicherweise liegt daran auch die teilweise wirklich kurze Betriebsdauer meines Gerätes, ein Satz Akkus (2000mAh) hält bisweilen nur 8 Stunden. Nur ein einziges Mal bisher bin ich in den Bereich 14 Stunden gekommen. Das Kompaß-Symbol ist mir dabei nie aufgefallen, ich habe aber auch nicht darauf geachtet, insofern unbestimmt. <_<