mitternachtssonne

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • hallo!


    ich hab nördlich des polarkreises ein seltsames verhalten des geko 201 bei der anzeige des sonnenauf-/sonnenuntergang beobachtet. bei der fahrt nach norden wurde der angezeigte abstand zwischen sonnenunter- und sonnenaufgang erwartungsgemäß immer schneller kleiner (es war anfang juli). ungefähr am polarkreis war er dann nur noch eine minute. bei weiterer fahrt nach norden verschwanden die zeiten aber nicht aus dem display, sondern der sonnenaufgang lag plötzlich vor dem sonnenuntergang (also z.b. sonnenuntergang 0.10h und sonnenaufgang 23.50h) und der abstand zwischen beiden wurde immer größer. auch das geschah wieder mit zunehmender schnelligkeit, je weiter nach norden ich kam. das ging solange weiter, bis sich die beiden zeiten wieder "hintenrum" aneinander angeglichen hatten. dann verschwand die anzeige der zeiten komplett.


    muss das so sein? und wenn ja, welchen informationsgehalt haben diese beiden zeiten nach der "umkehr"?


    auf dem rückweg passierte übrigens dasselbe, nur andersrum.


    und noch eine weitere frage:
    sind die angezeigten zeiten für sonnenaufgang/sonnenuntergang von der höhe über dem meeresspiegel abhängig? denn anfang juli dürfte es ja normalerweise am polarkreis keine mitternachtssonne mehr gegeben haben , da dort die sonne ja nur zum sommeranfang 24 stunden am stück scheint.

  • Zu dem Verhalten der Auf- und Untergangszeiten kann ich momentan nix sagen.
    Muß ich vielleicht mal drüber schlafen.
    Zu 2 schon:
    Wegen der athmosphärischen Refraktion steht die Sonne scheinbar über dem Horizont, auch wenn sie real schon tiefer steht. Selbst der Durchmesser von 30´reicht aus, um aus dem Rund einen Elipsoid zu refraktieren. Kann also sein, dass die Refraktion da mit berücksichtigt wird. Außerdem sind die Zeiten natürlich abhängig von der Höhe. Wenn die Sonne schon untergegangen ist, werden dennoch Flugzeuge und später sogar noch Satelliten von ihr beleuchtet.
    Außerdem kann man auch sehr schön den Erdschatten beim Untergang im Osten erkennen, wenn es klar ist. Alles was über dem Schatten ist, bekommt noch Sonne. Oder denke mal an das sog. Alpenglühen.
    Gruss!
    Shem

  • Hallo localhorst,


    auch ich habe mich dieses Jahr mit dem Geko 201 über den Polarkreis bewegt, hatte aber das von Dir beschriebene Phänomen aber nicht. Bei mir verschwanden einfach sowohl Sonnenaufgangs- wie Untergangszeit aus dem Display. Ich war allerdings auch von Mitte Mai bis Anfang Juni dort unterwegs. Vielleicht liegt der Unterschied hierin begründet.


    Schöne Grüße


    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...