Wandern mit Quest

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Forum

    ich bin neu im Forum und stelle daher vielleicht einige dumme Fragen.
    Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer eines Garmin Quest. Mit dem Gerät habe ich die Topo-D-Karte mitbestellt.


    Am letzten Wochenende habe ich eine Wanderung im Pfälzerwald gemacht und wollte dabei Unterstützung durch das Gerät erhalten.


    Dabei hatte ich folgendes Problem:


    Das Gerät habe ich am Parkplatz eingeschaltet, den aktuellen Standpunkt als Startpunkt von Trace-Back gespeichert und bin losmarschiert. Leider ist der Empfang im Wald nicht sehr gut. Das Satelitensignal ging ständig verloren. Nach zwei Stunden habe ich entnervt aufgegeben und mich konventionell mit der Wanderkarte orientiert.


    Fragen:


    Sind Zusatzantennen für den Outdoorbereich besser als die Eingebaute und welche kann empfohlen werden ?


    Ist die Trace-Back-Funktion überhaupt die sinnvollste Betriebsart oder sollte man den Ausgangspunkt nur als Wegpunkt einspeichern und auf dem Rückweg nur sporadisch diesen Punkt anpeilen (Kompassfunktion) und sich ansonsten nach der Topo-Karte richten ?


    Gibt es irgendwo Literatur über den optimalen Umgang mit GPS-Geräten in der freien Natur ?


    Danke im Voraus für Eure Hilfe


    JZ

  • Zitat

    Zitat von josef.ziegler@7.11.2005 - 09:43
    Sind Zusatzantennen für den Outdoorbereich besser als die Eingebaute und welche kann empfohlen werden ?


    Hi,


    eine Antenne, egal ob eingebaut oder extern, ist immer nur so gut wie ihr Einbauort und Positionierung. Manche Antennen/Geräte müssen senkrecht stehen für optimalen Empfang (z.B. 60C/CS-Geräte) manche Antennen/Geräte müssen waagrecht gehalten werden (z.B. eTrex-Geräte).


    Die Frage ist jetzt halt, ob der Quest auch in optimaler Empfangsposition einen so schlechten Empfang hat, das nur eine externe Antenne abhilfe schaft? Und as muss man halt anhand der Satellitenseite mal für sein eigenes Einsatzprofil im Wald bestimmen. Also trägt man das Gerät ständig in der Hand, oder ist es irgendwo an der Kleidung/Rucksack festgemacht, usw. Und dann sollte man entscheiden ob man eine externe Antenne braucht. Aber eines muss klar sein eine externe Antenne ist immer eine Behinderung, weil dann immer ein Kabel irgendwo im Weg ist.


    Zitat

    Ist die Trace-Back-Funktion überhaupt die sinnvollste Betriebsart oder sollte man den Ausgangspunkt nur als Wegpunkt einspeichern und auf dem Rückweg nur sporadisch diesen Punkt anpeilen (Kompassfunktion) und sich ansonsten nach der Topo-Karte richten ?


    Die Trace-Back-Funktion ist dann sinnvoll wenn man exakten den gleichen Weg wieder zurück gehen will. Ansosnten tut es auch ein Wegpunkt.


    Ich finde es gibt da kein bevorzugte Navigationsart. Jeder solle mit Track-Back UND Wegpunktnavigation umgehen können, wenn er alleine in den dunklen Wald geht. <_<


    Zitat

    Gibt es irgendwo Literatur über den optimalen Umgang mit GPS-Geräten in der freien Natur ?


    Es gibt eine sehr schönes Buch "GPS auf Outdoor-Touren" von Uli Benker. Die Bilder sind zwar etwas GPSMAP60CS lastig. Da aber alle GARMIN Geräte irgendwie ähnlich funktionieren, ist das auch beim Quest kein großer Nachteil. Die theoretischen Naviagationsprobleme sind sowieso bei allen Geräten gleich.


    mfg
    JLacky

  • Wie ist es eigentlich mit dem Stromverbrauch für eine Zusatzantenne beim Quest. Macht sich der bemerkbar oder kann man das vernachlässigen?

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vielleicht sollte ich die Frage anders stellen.

    Verbraucht eine externe Antenne überhaupt Strom? Wenn ja, ist das soviel, daß man sich wegen der Akkulaufzeit sorgen machen muß?

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3

  • Die Frage ist, was willst du mit einer externen Antenne, wenn der Empfang bei einem Quest in Wäldern eh gering bis gar nicht vorhanden ist?


    Die Antwort: aus heutiger Sicht das falsche Gerät für diesen Einsatzzweck, da es mittlerweile Geräte mit einem besseren Empfänger(SirfIII) gibt.


    Eine externe Antenne macht nur dann Sinn, wenn ein Empfang im direkten Umkreis des Quest nicht oder fast nicht möglich ist. Das wäre z.B. im Auto der Fall, insbesondere wenn die Frontscheibe bedampft ist.

  • Leider ist der Empfang im Wald nicht sehr gut. Das Satelitensignal ging ständig verloren.


    Das ist in diesem Fall vermutlich weniger ein Antennenproblem, sondern viel mehr ein Empfängerproblem.

    Der im Quest verwendete Phasetrack12-Empfänger ist auf einen direkten Empfang der Satellitensignale angewiesen, braucht also immer ein Stückchen freien Himmel, in dem sich auch noch gerade ein paar Satelliten befinden. Das ist im Wald zumindest im Sommer nicht immer gegeben.

    Eine bessere Antenne hilft da nicht viel. Eine Antenne kann nur das optimal aufnehmen und wiedergeben, was sie auch empfängt. Ein zu schwaches Signal kann man mit einer optimierten Antenne noch auswerten, aber ein Signal, das nicht mehr vorhanden ist natürlich nicht.

    Die Quest-Antenne ist meiner Meinung nach schon eine sehr gute Antenne - jedenfalls im direkten Vergleich mit externen Antennen. Aus meiner Sicht kommen dafür zwei Dinge in Frage: Erstens ist die Quest-Antenne vermutlich eine passive Antenne, hat also keinen Verstärker, der schwache Signale im Rauschen untergehen lässt. Zweitens ist sie vermutlich mit einem passenden elektrischen Gegengewicht versehen, was für eine externe Antenne ohne eine Blechunterlage im Allgemeinen nicht gilt, die liefern optimale Werte, wenn sie auf einem ca. 70 mm x 70 mm großen Blech montiert werden.

    Eine externe Antenne nützt also nur dann etwas, wenn es nicht möglich ist, die Quest-Antenne horizontal ohne größere Abschattungen zu verwenden.

    Wenn man eine externe Antenne verwendet, braucht die Antenne schon ab ca. 10 cm Kabellänge einen Verstärker. Antennen, die mit 3 m Kabel angeboten werden und damit noch brauchbar funktionieren sollen, brauchen eine verhältnismäßig hohe Verstärkung, die Probleme bezüglich Fremdstörstrahlung und Rauschen verursacht. Die verwendeten Antennenkabel sind üblicherweise auch nicht unbedingt das, was man von einem guten Antennenkabel erwartet.

    Wenn also eine externe Antenne verwendet werden soll oder muss, sollte man darauf achten, dass das Kabel so kurz wie möglich und die Verstärkung so gering wie möglich ist. Die Antenne selbst sollte eigentlich so groß wie möglich sein. Inwieweit eine geschickte Antennengestaltung neuerer (relativ kleiner) Patch-Antennen die fehlende Größe gegenüber den älteren 25 mm x 25 mm Varianten kompensiert, entzieht sich meiner Kenntnis, ich glaube aber nicht daran.

    Bei einem Meter Kabellänge halte ich einen Verstärker, der 15 bis 20 dB hat, für allemal ausreichend.

    Aus Platzgründen kann eine Helix-Antenne vielleicht noch interessant sein. Ich habe mal etwas mit einer Sarantel GeoHelix herumgespielt, die ich mir am Moped irgendwann in den Spiegel implantieren will. Die Antenne hat eine Verstärkung von 26 dB und liefert insgesamt keine besseren Ergebnisse, als eine Gilsson 25 mm Patch-Antenne.

    Die Leistungsaufnahme der aktiven Antennen beträgt, soweit ich das überblicke, immer irgendwas zwischen 25 und 30 mW. Ob die Spannungsversorgung des Navis für die Antenn hier noch zusätzlich etwas "verbrät" weiß ich nicht, glaube es aber nicht, weil die Antennenverstärker mit ca. 3 V arbeiten, die vermutlich auch im Navi selbst schon verwendet werden.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Für den Einsatz im Wald ist das Quest ziemlich unbrauchbar. So ziemlich das Einzige, was mich an dem Gerät stört, weil ich das Teil praktisch nur im Sommer und auch oft in dicht bewaldeten Gebieten auf dem Moped benutze.


    Hallo Garmin: Ich will ein Quest mit Sirf-Star-III-Empfänger! Jetzt!! SOFORT!!! :arbeit:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Danke für Eure Meinungen und detailierten Antworten.
    Dann lasse ich das mit der Antenne mal lieber sein.:mellow:

    Grüße Georgios
    ---------------------
    4x Quest 1, FW 4.1 ; 2x Quest 2, GPSMAP 60 CSx, FW 4.1
    MS 6.16.3