Quest for the Quest

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Questler,


    ich will mir ein GPS Gerät zulegen. Nach einigen Wochen Lesen, Suchfunktion etc. liebäugle ich mit dem Quest. Das ist zwar nicht die perfekte Wahl, aber ich hoffe, dass er das bietet, was ich wirklich brauche, bei gleichzeitig sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Zu den Knackpunkten hätte ich gerne Euren Rat.


    Zunächst, wo will ich ihn einsetzen:


    - Auto – ich schätze, absolut ausreichend
    - Rad – derzeit Touren vom Heimatstandort aus; neue Strecken abfahren; aber auch mal weiter weg (zB Alpen – dann gilt das Gleiche wie für’s Wandern, s.u.)
    - Wandern – eigentlich der Hauptgrund. Möchte den Quest mit in den Urlaub nehmen, um dort auf eigene Faust zu wandern. D.h. Tagestouren bis ca. 8-10 Stunden. Abends wieder im Hotel.


    Mit dem fehlenden Trackspeicher hoffe ich leben zu können. Hier gibt’s ja jede Menge Tips dazu (Active Track, Trackback, Track zu Routen wandeln).


    Problematisch sehe ich


    1.) die Aussetzer/Hänger, von denen häufiger berichtet worden ist. Der Hänger an sich ist vielleicht noch nicht so schlimm, aber wenn er sich nur mit einem Master Reset beheben lässt, dann habe ich ein Problem (Routen, Wegpunkte weg; insbesondere aber auch ein Argumentationsproblem gegenüber meinem Weib: „so’n teures Gerät und jetzt benutzt Du doch wieder die Karte“). :blush:


    Ein Notebook mitzunehmen kommt nicht in Frage (wenn ich eine Expedition ausrüsten will, dann miete ich auch Träger dazu).


    Frage: was hat sich bewährt, um diese Probleme zu vermeiden?
    - So wenig, wie möglich Kartenkacheln laden (was ist wenig?)
    - Kleine Routen mit wenig Wegpunkten (wie klein, wie viele Punkte?)


    Wenn es mit den Massnahmen in den Griff zu bekommen ist, müsste doch möglich sein, was ich vorhabe, oder? Wenn ich nach Teneriffa fliege, brauche ich auch nur die Kacheln dieser Insel. Wanderungen ergeben doch auch eher kleine Routen (max 20 km), im Vergleich zu Mopedtouren.


    Seht Ihr da ein Problem?


    Bei einem Master Reset bleiben die Karten wohl erhalten. Kann man die Routen mit allen Wegpunkten eigentlich auch irgendwie als eigene Karte erstellen (IMG), um wirklich sicher zugehen?
    Kann man dabei Routen farblich von z.B Wegen/Strassen unterscheiden?


    Die fehlende Connectivity zum PDA ist jedenfalls nah dran am KO Kriterium. :motz:


    Habt Ihr weitere Tips?


    2.) der Akku. Er muss auf alle Fälle eine Tagestour mitmachen. Über Nacht kann er dann an die Stromtanke.


    Kann man ihn mit dem Garmin Ladegerät eigentlich auch vor dem Laden entladen?


    Hier sehe ich wenig Möglichkeiten zum Stromsparen. Zwischendurch mal Anschalten zum Orientieren bringt’s auf einer Wander- oder Radtour nicht. Da muss er schon die ganze Zeit arbeiten. Im Auto wird er ja, so glaube ich, mit Strom versorgt.


    Packt der Akku das? Gibt es hier Dinge zu beachten?


    Insgesamt haben mich die letzten Wochen schon stark verunsichert. :ph34r:


    Hatte erst den Vista C im Visier, denke aber das 24 MB doch knapp werden könnten. :unsure:
    Das 60 CS würde mir vielleicht reichen. Aber beide sind zu teuer, wenn man das Kartenmaterial dazu rechnet. :gaga:


    Dann hatte ich mich schon fast für ein PDA Navi entschieden; aber da schleppt man sich an Akkus tot. Und, auch wenn das auch manche Biker machen, aber so richtig kann ich mir den PDA am Mountain Bike nicht vorstellen.


    Der Quest mit wechselbarem Akku, Trackspeicher und PDA Schnittstelle...seufz! :heul:


    Roland

  • Hi,


    zu 1)
    seit letztem firmware update und bei vernünftiger Routenhandhabung auch mit <240MB Kartendaten (unterschiedlichster Quellen) genau null Probleme mit meinem Questchen, der zerrt mich brav kreuz und Quer durch Europa.


    zu 2)
    stell man die Hintergrundbeleuchtung auf Null (braucht man bei Tageslicht eh nicht) hält der Accu 20h Betrieb. Wie wir hier im Forum wissen läßt sich auch leicht eine externe 5V Quelle herstellen mit der man das Teil ggF mal betanken kann.


    Wie sich Quest mit Topo-Karten verhält (IMO zum Wandern unentbehrlich) müßte jemand beschreiben der fragliches Material verwendet.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • 1.) die Aussetzer/Hänger, von denen häufiger berichtet worden ist. Der Hänger an sich ist vielleicht noch nicht so schlimm, aber wenn er sich nur mit einem Master Reset beheben lässt, dann habe ich ein Problem (Routen, Wegpunkte weg; insbesondere aber auch ein Argumentationsproblem gegenüber meinem Weib: „so’n teures Gerät und jetzt benutzt Du doch wieder die Karte“). blush.gif



    Ein Notebook mitzunehmen kommt nicht in Frage (wenn ich eine Expedition ausrüsten will, dann miete ich auch Träger dazu).


    Frage: was hat sich bewährt, um diese Probleme zu vermeiden?
    - So wenig, wie möglich Kartenkacheln laden (was ist wenig?)
    - Kleine Routen mit wenig Wegpunkten (wie klein, wie viele Punkte?)


    seid ich mir angewöhnt habe, ihn beim rechnen nicht zu stören, hatte ich keinen Hänger mehr, rumspielen sollte man immer nur mit PC in der nähe sehr lange Routen sind auch nicht gut, besser Teilen (hatte mal probleme mit 1250 km-Tour);)


    Wenn es mit den Massnahmen in den Griff zu bekommen ist, müsste doch möglich sein, was ich vorhabe, oder? Wenn ich nach Teneriffa fliege, brauche ich auch nur die Kacheln dieser Insel. Wanderungen ergeben doch auch eher kleine Routen (max 20 km), im Vergleich zu Mopedtouren.


    Wenn du nach Teneriffa fliegst, kannst du zusätzlich auch die Kachel der Flugroute bis Lissabon reinladen, falls der Pilot sich mal verfliegt - macht nix.


    Bei einem Master Reset bleiben die Karten wohl erhalten. Kann man die Routen mit allen Wegpunkten eigentlich auch irgendwie als eigene Karte erstellen (IMG), um wirklich sicher zugehen?
    afaik nicht, aber du kannst die Punkte wieder eingeben und zu routen zusammenstricken

    Kann man dabei Routen farblich von z.B Wegen/Strassen unterscheiden?
    ja


    Die fehlende Connectivity zum PDA ist jedenfalls nah dran am KO Kriterium. motz.gif
    warum?
    Habt Ihr weitere Tips?


    2.) der Akku. Er muss auf alle Fälle eine Tagestour mitmachen. Über Nacht kann er dann an die Stromtanke.
    locker, auch zwei Tage
    Kann man ihn mit dem Garmin Ladegerät eigentlich auch vor dem Laden entladen?
    wozu - wenn du ihn unbedingt entladen willst, läßt du ihn über nacht mit licht 100% an
    Hier sehe ich wenig Möglichkeiten zum Stromsparen. Zwischendurch mal Anschalten zum Orientieren bringt’s auf einer Wander- oder Radtour nicht. Da muss er schon die ganze Zeit arbeiten. Im Auto wird er ja, so glaube ich, mit Strom versorgt.
    Stromverbrauch wird von der Beleuchtung bestimmt, kannst du einstellen, sowohl helligkeit als auch beleuchtungsdauer, ich fahre mit 40 % und 30 sec (vor der abbiegewarnnung / dem abbiegepunkt), hatte noch nie einen unerwartet leeren akkku, solange du abends eine steckdose hast, reicht das


    Hatte erst den Vista C im Visier, denke aber das 24 MB doch knapp werden könnten. unsure.gif
    ich hatte den vista, 24 MB gehen gar nicht im Auto / auf dem Mopped, zum Wandern reichen sie aber
    Das 60 CS würde mir vielleicht reichen. Aber beide sind zu teuer, wenn man das Kartenmaterial dazu rechnet. gaga.gif


    Dann hatte ich mich schon fast für ein PDA Navi entschieden; aber da schleppt man sich an Akkus tot. Und, auch wenn das auch manche Biker machen, aber so richtig kann ich mir den PDA am Mountain Bike nicht vorstellen.


    Der Quest mit wechselbarem Akku, Trackspeicher und PDA Schnittstelle...seufz! warum wollt ihr eigentlich alle den akku wechseln - meiner reicht mir :D


    Gruß


    Hartmut

    Der Weg ist das Ziel - mit dem Zumo XT an der 1290 Adventure S und TomTom im Auto

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von mbrII@22.12.2005 - 20:36
    Wie sich Quest mit Topo-Karten verhält (IMO zum Wandern unentbehrlich) müßte jemand beschreiben der fragliches Material verwendet.


    Geht völlig problemlos. Einzig störend ist, dass Höhenlinien in sattem Grün dargestellt werden, Wege aber nur in einem hellen Braun.
    Ausserdem sind die Symbolsätze nicht identisch mit den 60ern etc. Einige Zeichen werden anders dargestellt, ein paar Zeichen fehlen.

    Mike (mike_hd)

  • Zitat

    Zitat von Taunusmoto@22.12.2005 - 20:50
    Bei einem Master Reset bleiben die Karten wohl erhalten. Kann man die Routen mit allen Wegpunkten eigentlich auch irgendwie als eigene Karte erstellen (IMG), um wirklich sicher zugehen?
    afaik nicht, aber du kannst die Punkte wieder eingeben und zu routen zusammenstricken


    Sicher, man kann von Wegpunkten eine Karte erstellen, welche nur die Punkte enthält.
    Aus der Route müsste man eine "Straße" bzw. Polylinien machen können, die auch in der Karte der Wegpunkte sein könnte. Hab' ich aber noch nicht ausprobiert.


    Im übrigen hatte ich bisher auch noch keine Problem mit dem Gerät.

    Zitat

    2.) der Akku. Er muss auf alle Fälle eine Tagestour mitmachen. Über Nacht kann er dann an die Stromtanke.
    locker, auch zwei Tage
    Kann man ihn mit dem Garmin Ladegerät eigentlich auch vor dem Laden entladen?
    wozu - wenn du ihn unbedingt entladen willst, läßt du ihn über nacht mit licht 100% an


    Entladen macht beinem LiIon-Akku überhaupt keinen Sinn. Im Gegenteil, bei diesen Akkus ist sogar besser sie nicht vollständig zu entladen.

    Zitat

    Der Quest mit wechselbarem Akku, Trackspeicher und PDA Schnittstelle...seufz! warum wollt ihr eigentlich alle den akku wechseln - meiner reicht mir :D


    Der Trackspeicher ist kein Problem. Wenn Du Tracks auf den Quest laden willst, machst Du vorher mit WinGDB eine Route mit via-points draus.

    Zitat

    Gruß


    Hartmut

    Zitat


    Mike

    Mike (mike_hd)

  • Zitat

    Zitat von Rincewind@22.12.2005 - 20:15
    Problematisch sehe ich


    1.) die Aussetzer/Hänger, von denen häufiger berichtet worden ist. Der Hänger an sich ist vielleicht noch nicht so schlimm, aber wenn er sich nur mit einem Master Reset beheben lässt, dann habe ich ein Problem (Routen, Wegpunkte weg; insbesondere aber auch ein Argumentationsproblem gegenüber meinem Weib: „so’n teures Gerät und jetzt benutzt Du doch wieder die Karte“). :blush:


    2.) der Akku. Er muss auf alle Fälle eine Tagestour mitmachen. Über Nacht kann er dann an die Stromtanke. Kann man ihn mit dem Garmin Ladegerät eigentlich auch vor dem Laden entladen?


    hallo


    habe meinen quest nun fast ein jahr
    benutze ihn mehrmals wöchentlich im auto
    und immer wieder mal am wo-ende zum wandern, schiefahren etc.
    ich habs noch nicht geschafft ihn abschmieren zu lassen, er ist immer gelaufen wie eine 1


    der akku hält - ohne beleuchtung - gut 20 stunden, und selbst bei beleuchtung mit ca 20% noch knapp 10 stunden. das reicht allemal
    ob das entladen bei einem LiIon akku noch notwenig ist ist eine glaubensfrage. es bringt nach meiner erfahrung sehr wohl vorteile, aber macht bei weitem mnicht mehr denselben grossen unterschied aus wie bei NiMh oder gar NiCD akkus.
    ich stecke meinen quest fallweise mal für einen akkuzyklus vom lautsprecherlader ab, udn wundere mich dann immer wie lange er trotz beleuchtung halt ;)


    die paar nachteile die ich gefunden habe sind wohl auch bei anderen geräten vorhanden:
    - der bildaufbau kommt bei kleinen massstäben und hohem tempo ins stocken (über 120km/h, scale 500m oder weniger)
    - die lästige lizenzierungsgeschichte mit den karten
    - den trackspeicher würde ich wohl kaum brauchen, aber haben wäre schon fein
    - ein bisserl mehr "intelligenz" da und dort wäre nicht schlecht (zb weiss der quest dass ich laut karte in einem tunnel bin, trotzdem sagt er mir "kein empfang mehr". das würde sich eleganter lösen lassen).
    - die fehlfunktionen mit manchen karten (zb. naviguide ungarn) die lt. garmin webpage kompatibel mit dem quest sein sollen.
    - die schlechte qualität der beschichtung des display (geht ab)
    - die raste für die klappantenne muss nach einiger ziet nachgebogen werden weil die antenne sonst den kontakt verliert. ist aber problemlos zu machen


    die groessten vorteile des quest für mich sind:
    - sowohl fürs sprachgeführte autorouting im kfz verwendbar als auch auch als "handgerät"
    - wasserdicht
    - preiswert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi,
    erstmal Euch allen vielen Dank für die Tips! Das bringt mich definitiv weiter.


    Zitat

    Zitat von mbrII@22.12.2005 - 21:36


    seit letztem firmware update und bei vernünftiger Routenhandhabung


    was hattest Du denn hier für ne Firmware auf dem Quest? Die Signatur in dem Thread meldet ja Deine Aktuelle.


    Zitat

    auch mit <240MB Kartendaten (unterschiedlichster Quellen) genau null Probleme


    Ok, wenn ich das richtig verstehe, sind Kartendaten nicht das Problem, sondern eher die Routen.
    [anfängerblödfragmodus]
    Ist das dann ein Problem der Berechnung der Route. Die zusätzlichen Daten, die bei bereits berechneten Routen mitgespeichert werden?
    Wenn ich einen Track in eine Rout umwandle, kann er mich dann eigentlich auch routen?
    [/anfängerblödfragmodus]

  • Zitat

    Zitat von Taunusmoto@22.12.2005 - 21:50
    afaik nicht, aber du kannst die Punkte wieder eingeben und zu routen zusammenstricken


    Also Wegpunktkoordinaten mitnehmen und eintrommeln. OK.
    Aber wie kannst Du daraus ohne PC wieder eine Route zaubern?


    Zitat

    Die fehlende Connectivity zum PDA ist jedenfalls nah dran am KO Kriterium. motz.gif
    warum?


    Fällt der Quest im Urlaub aus, könnte man ihn per PDA wieder mit Daten füttern (also Routen, etc.), hätte er nur eine Schnittstelle. Es gibt da doch CE Progs, mit denen man Daten auf einen Garmin übertragen kann.


    Zitat

    Sicher, man kann von Wegpunkten eine Karte erstellen, welche nur die Punkte enthält.
    Aus der Route müsste man eine "Straße" bzw. Polylinien machen können, die auch in der Karte der Wegpunkte sein könnte. Hab' ich aber noch nicht ausprobiert.


    Mike, wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist das genau das, was ich meine.
    Die Route würde ja auch auf Strassen und Wegen verlaufen. Zwei der Wegpunkte könnten dann Start- und Ziel markieren (z.B. StartT1 für Tour 1). Ich stelle mir vor, eine solche Karte über die City Select zu legen (geht das überhaupt: Basemap -> Ciyt Select -> eigene Karte?).


    Mike, Abo: Habt Ihr auch Sys 3.5 aufgespielt?


    Zitat

    die lästige lizenzierungsgeschichte mit den karten


    Typisches Monopolistengebahren. :motzi:
    Wenn ich mir die Signaturen einiger Leute hier im Forum anschaue, dann sind zwei, drei oder meherer GPS Geräte mit den Jahren nichts völlig Ungewöhnliches. Dann ggfs. zB eine 2. City Select kaufen zu müssen, obwohl eines der alten Geräte vielleicht nur noch zum Radfahren mit Topo Karte genutzt wird. Frechheit!
    Die Lizensierung der Topos ist dann aber völlig weltfremd. Ich kaufe mir spätestens alle 2 Jahre nen neuen Rechner oder neue Komponenten und mische die Teile meiner bestehenden Rechner neu durch. Es kann ja nicht sein, dass man sich für das Kartenzeugs einen PC "zurückstellen" und fortan beten muss, dass ja das Board nicht abraucht.
    Hat schon mal jemand versucht, die Lizensierung unter einer vmware mit zB XP als Gast zu machen? Bin mir zwar ncht vollkommen sicher, ob vmware die darunterliegende Hardware vollkommen abstrahiert, aber das wäre so ne Idee.


    Zitat

    die raste für die klappantenne muss nach einiger ziet nachgebogen werden weil die antenne sonst den kontakt verliert. ist aber problemlos zu machen


    Wie denn? Aufschrauben und Feder nachbiegen, wie in dem Akkuthread beschriebe wurde?


    Zitat

    die groessten vorteile des quest für mich sind:
    - sowohl fürs sprachgeführte autorouting im kfz verwendbar als auch auch als "handgerät"
    - wasserdicht
    - preiswert


    So sehe ich das auch. Eigentlich hatte ich ja an ein kleineres Gerät für den reinen Outdoor Einsatz und zusätzlich eine PDA Navigation (mit größerem Display) für's Auto gedacht. Aber Garmin (Vista C oder GPSMAP 60CS) plus Karte ist einfach too much - teurer als der Quest - und der bietet mir 240 MB Speicher! Da können die City Navigator's 12 und 13 noch soviel mehr Feindaten mitbringen, als heute. Sollte immer noch zum Laden von ausreichend Kacheln für ne durchschnittliche Tour reichen.
    Ist so'n bischen die eierlegende Wollmilchsau. Für's Auto ok. Seitdem ich kein festinstalliertes Navi mehr im Auto habe, bereite ich Fahrten mit dem Routenplaner im Internet vor. Geht auch. Da wird mir der Quest genau den zusätzlichen Komfort bringen, den ich ich mir wünsche.
    Und auch in Punkto Outdoor ist es ein vernünftiger Kompromiss (halt ohne Trackspeicher und wechselbaren Akku).


    Roland

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Rincewind@23.12.2005 - 19:43
    Wie denn? Aufschrauben und Feder nachbiegen, wie in dem Akkuthread beschriebe wurde?


    genau!


    lg
    g

  • Zitat

    Zitat von Rincewind@23.12.2005 - 19:43
    Mike, wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist das genau das, was ich meine.
    Die Route würde ja auch auf Strassen und Wegen verlaufen. Zwei der Wegpunkte könnten dann Start- und Ziel markieren (z.B. StartT1 für Tour 1). Ich stelle mir vor, eine solche Karte über die City Select zu legen (geht das überhaupt: Basemap -> Ciyt Select -> eigene Karte?).


    Mike, Abo: Habt Ihr auch Sys 3.5 aufgespielt?
    Roland


    Genau das geht. Man kann eine transparente Karte machen, welche über allen anderen Karten liegt.


    Das ganze geht komfortabel mit MapEdit, am besten mal im Thread "Eigene Karten" nachschauen.
    In MapEdit kannst Du eine GDB von MapSource einbinden, welche Deine Wegpunkte und Routen (eventuell einen Track draus machen, mit WinGDB) enthält. Dann in MapEdit-Elemente umwandeln und mit den weiteren Schritten eine Garmin-Karte draus machen.


    Klar, Sys 3.5 MUSS drauf, ist deutlich besser.

    Mike (mike_hd)

  • ein "Hänger" lässt sich eigentlich immer mit "-" und "On" lösen.
    Da ist nix weg - der Quest geht nur aus.
    Wenn Du nach dem Einschalten dann wieder einen Hänger hast und immer wieder....
    Dann liegt es an der Route - und nicht am Quest.
    Vielleicht hat die Route einen "kacks" oder Du hast zuviele WP auf der Route.
    In beiden Fälle bringt der komplette Reset (bei dem alles weg ist) nur desshalb etwas, weil auch die "fehlerhafte" Route mit weg ist (und die WP auch).

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Mike,


    Zitat

    Zitat von mike_hd@24.12.2005 - 14:45
    Das ganze geht komfortabel mit MapEdit, am besten mal im Thread "Eigene Karten" nachschauen.


    das mache ich; den Thread lese ich auch bereits mit.


    Sobald ich den Quest habe, werde ich anfangen, mit den verschiedenen Progs zu experimentieren (zumindest erstmal mit der Freeware, bis ich weiß, was ich an SW für meine Zwecke wirklich brauche).
    Featurelisten oder gar Handbücher vorher im Detail zu studieren, ist mir zu dröge, da brauche ich schon einen richtigen Bezug.


    Roland

  • Zitat

    Zitat von hkss@26.12.2005 - 14:38
    Dann liegt es an der Route - und nicht am Quest.
    Vielleicht hat die Route einen "kacks" oder Du hast zuviele WP auf der Route.


    Was kann denn mit einer Route noch schiefgelaufen sein, außer zu lang und zuviele Wegpunkte?