einfach fantastisch

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Leute


    dieser Tage zeigt das 60c von mir fast immer 1m Genauigkeit an. Ist euch eigentlich klar welche Sensation das ist?
    Vor wenigen Jahren noch konnte nicht einmal die US Navy solche Genauigkeiten mit Millionenaufwand realisieren. Heute hast du sowas in der Hosentasche und Georgie Bush zahlt brav dafür. Na wenigstens etwas gutes was er tut.


    Es ist unglaublich wieviel Technik, Wissen, Forschung und Geld im Spiel ist um soetwas zu realisieren. Leider wird es zu sehr als selbstverständlich angenommen.


    Hier noch ein Link wo die Positionen der einzelnen Satelliten geortet werden kann (kann ein wenig dauern).
    Es ist schon unglaublich wie weit entfernt diese von der Erde sind - das ist auf der Animation schön zu sehen. Achso der Link Satellitenbahnen


    lg


    chris

  • Zitat

    Zitat von adabei@23.12.2005 - 22:54
    Hallo Leute


    dieser Tage zeigt das 60c von mir fast immer 1m Genauigkeit an. Ist euch eigentlich klar welche Sensation das ist?
    Vor wenigen Jahren noch konnte nicht einmal die US Navy solche Genauigkeiten mit Millionenaufwand realisieren. Heute hast du sowas in der Hosentasche und Georgie Bush zahlt brav dafür. Na wenigstens etwas gutes was er tut.


    chris


    Also wie genau und wie groß dieser eine meter ist, wird wohl nie ganz genau festgestellt werden. Ich für meinen Teil glaube nicht, daß es tatsächlich nur ein Meter ist, ist allerdings auch egal, denn ob ich nun an einer Stelle stehe oder 5 daneben, ist mir gleichgültig!
    USA zahlt: Tja, super! Dafür dürfen sie das System auch abschalten oder stören, wenn sie Lust dazu haben bzw es der zivilen Nutzung sperren. Außerdem wurde, auf Druck der USA, die Galileofrequens eine andere als GPS. 3x dürft ihr raten warum...........? :motz: Ganz einfach! Wenn Galileo die selbe Frequenz hätt wie GPS, könnten die USA Galileo nicht stören ohne auch ihr eigenes tolles System zu stören. :angry: Toll oder? Außerdem werden wir, wenn wir Galileo nutzen wollen, zum Kauf eines neuen Gerätes gezwungen, was in vielen Fällen Amerikanischen Herstellern zugute kommt (korrigiert mich, wenn ich mich irre)
    Soviel zur Großzügigkeit der USA. (naja, ich finds aber doch toll, daß ich GPS gratis nutzen darf!) Aber womit nehmen sich USA das Recht heraus über unser neues, besseres System zu bestimmen??!!
    Wenn ich erstmal an die Weltherrschafft komme, wird einiges anders!
    Also, nette Grüße,
    Justus

    Daß ein Mann viele Titel und oder Qualifikationen hat, heißt nicht, daß er kein Idiot ist!


  • Hallo Justus


    [quote]Aber womit nehmen sich USA das Recht heraus über unser neues, besseres System zu bestimmen??!! [quote]


    Also ob Gallileo besser wird als GPS steht noch in den Sternen. Ganz abgesehen davon, dass bis zum Start von Gallileo die Amis sicher noch viel besser werden.
    Ich bin überzeugt, dass der enorme Technologievorsprung der Amis schwer aufzuholen sein wird.


    Sehen wir uns doch das Desaster bei der Einführung der Deutschen Autobahnbemautung an. Es ist doch alles so einfach und technisch klar. Doch leider halt nur in der Theorie. Na wenn das die tollen Ingenieure nicht hinkriegen, wie sollen die wirklich komplizierte Technik im Griff haben??
    Denke, dass die Europäer vielleicht gar nie an die Qualität von GPS herankommen.
    Es ist halt so: Die Besten der Welt gehen in die USA. Nirgendwo werden "helle Köpfe" mehr gefördert und unterstützt. Nirgendwo wird mehr für Forschung und Entwicklung ausgegeben.


    Die Hauptnutzer neuer Geräte sind die Amerikaner. Na klar, scheinbar ist bei uns niemand in der Lage sowas zu bauen.


    lg


    chris

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von adabei@5.01.2006 - 23:48
    Sehen wir uns doch das Desaster bei der Einführung der Deutschen Autobahnbemautung an. Es ist doch alles so einfach und technisch klar. Doch leider halt nur in der Theorie. Na wenn das die tollen Ingenieure nicht hinkriegen, wie sollen die wirklich komplizierte Technik im Griff haben??
    Denke, dass die Europäer vielleicht gar nie an die Qualität von GPS herankommen.


    chris


    Mahlzeit,
    das sehe ich aber nicht so. Natürlich war die Einführungsphase ein Desaster, nur mittlerweile funktioniert das System nahezu perfekt, über 99% aller LKw´s werden erfasst. Und wir sind Weltmarktführer. Anfragen aus anderen Ländern liegen bereits vor (z.B. China). Nicht immer nur meckern, sondern auf mal Anerkennung zeigen. Das mit Galileo wird m.E. wohl klappen, schließlich ist es ein europäisches Konzept, so einfach wird man es nicht wieder fallen lassen. Der frühe Start des ersten Satelliten dient ja auch dazu die Frequenzen zu sichern, wäre das nicht passiert müßte ab Juli neu verhandelt werden.


    Gruß
    Crashdax

  • Zitat

    Zitat von Crashdax@6.01.2006 - 07:32
    Und wir sind Weltmarktführer.


    Muss man hier jetzt lachen?


    Andere Länder haben seit Jahren funktionierende Mautsysteme.


    Zitat

    Anfragen aus anderen Ländern liegen bereits vor (z.B. China). Nicht immer nur meckern, sondern auf mal Anerkennung zeigen.


    Ja, klar, nur kaufen tut es keiner, weil zu teuer und zu kompliziert. Erste Absagen liegen ja schon vor. Oder hat es schon einer gekauft?


    Zitat

    Das mit Galileo wird m.E. wohl klappen, schließlich ist es ein europäisches Konzept, so einfach wird man es nicht wieder fallen lassen.


    Und das ist mein Hauptkritikpunkt: Wenn GALILEO ein Flop zu werden droht, wird man es mit politischen Maßnahmen künstlich am Leben erhalten.


    Zitat

    Der frühe Start des ersten Satelliten dient ja auch dazu die Frequenzen zu sichern, wäre das nicht passiert müßte ab Juli neu verhandelt werden.


    Na ja, so früh war der Start ja auch nicht. Hätte man sich nicht um die Kosten gestritten, wäre der Start schon vor Monaten möglich gewesen. Jetzt war nur der der wirklich letzte Zeitpunkt, und da mussten sich die Politiker notgedrungen einigen. Das einzige Positive was ich da sehe, ist, das unser alter Verkehrsminister so beharlich darauf bestanden hat, das das Kontrollzentrum nach Deutschland kommt.


    Aber bei den ersten beiden Satelliten geht es nicht nur um die Sicherung der Frequenzen, sondern auch darum zu Testen, ob es zu Problemen mit dem bestehenden GPS-System gibt. Denn darauf haben die USA bestanden. Und wenn die USA in ein paar Monaten die Hand heben und sagen, das GALILEO ihr GPS stört, dann wird es sowieso wieder Verzögerungen geben. Und so wie ich die USA einschätze, werden sie das vermutlich auch tun.


    mfg
    JLacky


  • Mahlzeit,
    bei so viel Schwarzmalerei gehen mir die Argumente aus, aber was soll`s bei dem einen ist das Glas halb leer und bei mir ist es halb voll.


    Gruß
    Crashdax

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Crashdax@6.01.2006 - 12:45
    Mahlzeit,
    bei so viel Schwarzmalerei gehen mir die Argumente aus, aber was soll`s bei dem einen ist das Glas halb leer und bei mir ist es halb voll.


    Gruß
    Crashdax


    und die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen :bye:


    viele Grüße


    Mathias

  • Zitat

    Zitat von surveyer@6.01.2006 - 12:51
    und die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen :bye:


    viele Grüße


    Mathias


    Mahlzeit,


    da hast Du sicher recht und hellsehen kann hier von uns keiner, auch wenn man es manchmal gerne möchte.


    Gruß
    Crashdax

  • Mahlzeit (find ich gut....!)
    also nur zur näheren Erleuterung: Die USA haben keine Nagst, daß Galileo GPS stören wird, sondern, daß unser System überlegen ist und sie es nicht stören können, ohne das eigene zu stören.
    Einfach nur die krasseste Arroganz, die ich kenne, die die Amis da an den Tag legen!!! Die sollen uns ma machen lassen und lernen. Denn alles, was in der heutigen Zeit an Technik wichtig ist, wurde hier erfunden! (bis auf die A-Bombe, die ja aber von ua deutschen Wissenschaftlern erfunden wurde)
    Und jetzt warte ich (ein paar Jährchen) bis Galileo funzt, und zahle für die Nutzung.
    Und die ganze Schwarzmahlerei find ich auch nicht witzig! Wenn alle so denken,....... naja ich wills nicht wissen wie es dann hier aussähe! Dran denken; Wir sind Deutschland (bzw Du)
    Genug der wirren Gedanken und ein schönes WE!
    Justus

    Daß ein Mann viele Titel und oder Qualifikationen hat, heißt nicht, daß er kein Idiot ist!


  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Crashdax@6.01.2006 - 12:45
    aber was soll`s bei dem einen ist das Glas halb leer und bei mir ist es halb voll.


    Aber das Problem bei der ganzen Diskussion hier ist doch, das das Glas noch nichteinmal halb Voll ist. Mit dem Start des ersten Satelliten ist gerade mal der erste Tropfen ins Glas gefallen.


    mfg
    JLacky

  • Zitat

    Zitat von JLacky@6.01.2006 - 13:54
    Aber das Problem bei der ganzen Diskussion hier ist doch, das das Glas noch nichteinmal halb Voll ist. Mit dem Start des ersten Satelliten ist gerade mal der erste Tropfen ins Glas gefallen.


    mfg
    JLacky



    Vielleicht wirke ich ja ein wenig naiv........ Aber trotzdem mag ich nicht an "unsere" Unfähigkeit glauben! (besonders nachdem ich unzählige Amerikaner gesehen und einige auch kennengelernt habe! Daß sie alle Uniformen trugen, tut nichts zur Sache)
    Wenn es wirklich nur ein Tropfen ist, der ins Glas gefallen ist, werden weitere folgen; Und gut Ding will Weile haben!

    Daß ein Mann viele Titel und oder Qualifikationen hat, heißt nicht, daß er kein Idiot ist!


  • Hallo,
    ich bin mal gespannt wie schnell sich das Glas füllen wird.
    Bis einschliesslich 2010 sind es noch 60 Monate. D.h. bei 30 Galileo-Satelliten muss jetzt mindestens alle 2 Monate eine Sojus starten.
    Ist die Ariane eigentlich zu unsicher oder zu teuer, dass auf die altbewährte russische Technik gesetzt wird. Dann hätte man aber auch gleich "pimp up my Glonass" machen können.
    Gruss Magic21

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Magic21@6.01.2006 - 20:54
    Bis einschliesslich 2010 sind es noch 60 Monate. D.h. bei 30 Galileo-Satelliten muss jetzt mindestens alle 2 Monate eine Sojus starten.


    Sieht der Zeitplan nicht so aus, das bis 2008 erst vier Testsatelliten gestartet werden, und dann ab 2008 bis 2010 die restlichen mindestens 26 Satelliten?


    Zitat

    Ist die Ariane eigentlich zu unsicher oder zu teuer,

    Ich denke wenn ab 2008 der Massenstart beginnt, wird man auch mit der fetten ARIANE V gleich zwei Satelliten (oder mehr) auf einemal starten.


    Wie schwer ist eigentlich ein GALILEO-Satellit?


    Zitat

    Dann hätte man aber auch gleich "pimp up my Glonass" machen können.

    Das wird doch sowieso gemacht. Die Sowjetunion startet doch schon neue GLONASS-Satelliten.


    mfg
    JLacky


    Nachtrag: Ein GALILEO-Satellit soll rund 700kg wiegen.

  • Hallo


    vielleicht noch als Anhang. Sicher habt ihr schon mitbekommen, dass zumindest die Amerikaner längst an einem GPS System basteln das mit dem heutigen nicht mehr viel gemeinsam hat.


    Das betrifft natürlich in 1. Linie die Software. Über Navikarten wie wir sie heute kennen werden wir schon in wenigen Jahren nur müde lächeln und unsere Kinder werden es nicht glauben können, "...dass wir mit solchen Karten navigiert haben".


    Längst schon versucht man die Umsetzung von Realbildern auf dem GPS. Also eine Art Google Earth auf dem GPS Display. Heute noch kaum vorstellbar, aber in wenigen Jahren sicher Realität.
    Wahrscheinlich wird diese Software auch auf Galileo Geräten laufen, nehme ich an, da ja die Nutznießer wiederum die amerikanische Industrie ist.


    Es zeigt nur den Abstand. Während die einen beginnen Frequenzen zu testen, realisieren die Anderen längst schon GPS in Realbildern.
    Wir werden sehen.


    lg


    chris

  • Mahlzeit,
    das sehe ich aber nicht so. Natürlich war die Einführungsphase ein Desaster, nur mittlerweile funktioniert das System nahezu perfekt, über 99% aller LKw´s werden erfasst. Und wir sind Weltmarktführer. Anfragen aus anderen Ländern liegen bereits vor (z.B. China).


    Hallo ! Nix für ungut, aber den Transrapid haben die Chinesen auch gekauft, dann kopiert und stellen ihn wohl nun selber her. Übrigens ist das nur ein prominentes Beispiel.
    Viele mittelständische Unternehmen fallen regelmässig auf die Interessen Chinas herein.


    http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,401081,00.html


    Beim hochgezüchteten deutschen Mautsystem wirds ähnlich laufen.


    Wetten ?


    greg:cool:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Was China angeht, ist es noch viel schlimmer: nicht EINE deutsche Firma, die sich dort egagiert, kann aus diesem Geschäft Gewinne verbuchen. Alle machen Verluste, VW im letzten Jahr etwa 1,5 Milliarden Euro.

    Aber das kann der deutschen Industrie ja völlig egal sein, weil sie diese Verluste dann hierzulande steuermindernd absetzen können. Der (private) deutsche Steuerzahler kommt also für diese Verluste auf.

    Schön in diesem Zusammenhang auch die spektakuläre Aktion, bei der kürzlich mehrere Millionen Turnschuhe aus China, allesamt Plagiate, geschreddert wurden. Daraus wolle man nun Hallenböden für Turnhallen herstellen wurde erklärt und die Aktion als großer Erfolg ausgegeben.

    Besser hätte man die konfiszierte Ware hierzulande an HartzIV-Empfänger verteilt, die ihren Kindern schon lange das Schulessen für einsfünfzig pro Tag nicht mehr bezahlen können, geschweige denn die Turnschuhe für den Sportunterricht. Die können sich ohnehin keine Markenturnschuhe für 150 Euro leisten, sodaß diesem Markt auch nichts entzogen würde.

    Was nämlich verschwiegen wurde ist, daß durch solche Aktionen KEIN EINZIGER Arbeitsplatz bei uns geschützt wird, weil alle großen Sportschuhhersteller längst in China produzieren lassen. Die selben Fabriken dort, die für Nike oder Addidas produzieren, werfen ihre Überkapzitäten "illegal" auf den europäischen Markt. Die Kampagne gegen die sogenannte Produktpiraterie dient einzig dem Schutz der Hochpreispolitik der großen Labels mit ihren obszönen, an keinem Gebrauchswert mehr orientierten Preisen.

    War jetzt heftig offtopic, ich musste es aber mal loswerden. Tschuldigung!

    paul-josef

  • Hi,

    Längst schon versucht man die Umsetzung von Realbildern auf dem GPS. Also eine Art Google Earth auf dem GPS Display. Heute noch kaum vorstellbar, aber in wenigen Jahren sicher Realität.
    Wahrscheinlich wird diese Software auch auf Galileo Geräten laufen, nehme ich an, da ja die Nutznießer wiederum die amerikanische Industrie ist.

    Es zeigt nur den Abstand. Während die einen beginnen Frequenzen zu testen, realisieren die Anderen längst schon GPS in Realbildern.
    Wir werden sehen.



    Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Die Satelliten geben "nur" die Signale, den Rest macht das GPS. Und welches GPS mit welchen Karten läuft, ist wieder eine andere Geschichte. Es gibt IMHO eh nur 2 Firmen für die Landkartendaten, Navtec und Teleatlas. Letztere ist eine europäische Firma und die arbeiten mit Hochdruck an Karten mit realen Bildern ...

    Ciao Carlo