Satelitten Empfang ALDI besser als 276C

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Für meine Frau habe ich einen Medion PDA mit GPS beim Aldi gekauft.
    Mein 276c sieht was die Empfangstärke betrifft sehr schlecht aus.
    Wenn ich die Geräte in der Wohnung nähe Fenster betreibe empfängt
    der Medion 7 Stk. Sat. der 276c nur einen und schaltet dann in den Simulator
    Betrieb.
    Mit dem Medion klappt die Navigation einwandfrei. Ein HDOP Wert zeigt 1.0 an.
    Was das für ein Wert ist ist mir nicht bekannt.


    Ist das möglich ? Habe ich da was falsch eingestellt?


    Gruß
    Jürgen

  • Zitat

    Zitat von juergenbb@8.01.2006 - 19:02
    Ein HDOP Wert zeigt 1.0 an.
    Was das für ein Wert ist ist mir nicht bekannt.


    hdop 1.0 ist perfekt.


    Ein aussagekräftiges Maß für die erzielte Genauigkeit sind die Werte HDOP (horizontal dilution of precision) für die horizontale Position und VDOP (vertical dilution of precision) für die vertikale Position. HDOP und VDOP drücken in Zahlen aus, wie günstig die momentane geometrische Verteilung der Satelliten am Himmel des Beobachters für die Ermittlung der horizontalen und der vertikalen Position ist. Dabei gilt: je kleiner HDOP und VDOP, desto besser die Messung. In der Praxis ist für gute Positionsmessungen HDOP und VDOP<2 anzustreben. Für die geschätzten horizontalen und vertikalen Positionsfehler EPE (95%) in Metern für 95% aller Messungen über einen längeren Zeitraum gilt dann:


    EPE horizontal (95%) = 2 * Faktor * HDOP bzw.


    EPE vertikal (95%) = 2 * Faktor * VDOP.


    Der Faktor hat den Zahlenwert 5 bis 6, in ihm stecken die Fehlerquellen für eine GPS-Messung (ionosphärische Störungen, Uhrenfehler im Satelliten, Empfängerrauschen etc.). Leider zeigen die meisten GPS-Empfänger HDOP und VDOP nicht direkt an; sie müssen dem Gerät über den NMEA-Datenstrom entlockt werden....

    Silvia und Kurt aus Wien 10.
    SP3 v2.80--CN klassisch--MS 6.16.3 --GPS Trackanalyse gta.net v6.0.0.4
    -- eeepc 1000h--- zumo350lm v3.80---CNEU2015.30NTU---BC 4.4.1 --- GEx 3.2.22.0
    Unsere GPS webseite



  • Danke für die ausführliche Info.
    Der HDOP scheint bei gleicher Sat. Stellung beim Garmin 276 C also schlechter
    als beim Medion GPS zu sein.
    Ärgerlich bei einem nicht gerade billigen Gerät.
    Wundert mich, daß im 276 Forum noch keiner das bemängelt hat.


    Gruß
    Jürgen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Jürgen,


    Zitat

    Zitat von juergenbb@9.01.2006 - 15:53
    Der HDOP scheint bei gleicher Sat. Stellung beim Garmin 276 C also schlechter
    als beim Medion GPS zu sein.
    Ärgerlich bei einem nicht gerade billigen Gerät.
    Wundert mich, daß im 276 Forum noch keiner das bemängelt hat.


    Vielleicht weil nur wenige so große Wohnungen haben, dass sie mit einem GPS darin unterwegs sind :D


    Vielleicht stimmt ja was mit deinem Gerät nicht, evtl. kannst du ja mal die Antenne mit jemanden testhalber tauschen ...


    Ciao Carlo

  • … und daran denken, dass HDOP / VDOP / .. GDOP keine Geräteeigenschaften sind, sondern dass die geometrische Anordnung der Satelliten zu einem bestimmten Zeitpunkt und an der selben Beobachtungsstelle feststeht.


    Wenn nun ein Gerät weniger SAT empfängt, kommt es natürlich zu anderen Folgerungen. Falls nicht gerade ein Defekt vorliegt, wird man bei einigermaßen guten Empfangsbedingungen (nicht im Wald !) zu gleicher Satellitenzahl kommen, was aber nicht heißt, dass die GPS gleiche Fehlerabschätzungen angeben müssen.


    Im täglichen Leben kommt das immer wieder vor: ein Fahrzeugtachometer darf nicht „nachgehen“, wie schön, wenn er eine möglichst hohe Geschwindigkeit anzeigt. Oder die geradezu lächerlichen Leistungsangaben diverser Audiogeräte. Da werden hunderte oder auch tausend Watt Output angegeben, die unter angepassten Messbedingungen --vielleicht für Mikrosekunden--- möglich sind, bei denen jedoch die klassische Angabe „Sinusleistung bei einem Klirrfaktor <0,5%“ vielleicht gerade 5 W ergeben hätten.


    Grüße
    Bunav

    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) **
    *** iQue 3600 ***
    ** GPSMAP 76C **

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Carlo@9.01.2006 - 15:59
    Hi Jürgen,
    Vielleicht weil nur wenige so große Wohnungen haben, dass sie mit einem GPS darin unterwegs sind :D


    Vielleicht stimmt ja was mit deinem Gerät nicht, evtl. kannst du ja mal die Antenne mit jemanden testhalber tauschen ...


    Ciao Carlo



    Hallo Carlo,


    ich habe das nur durch Zufall entdeckt.
    Ich hatte die beiden Geräte nebeneinader auf den Schreibtisch ca. 1 Meter
    vom Fenster gelegt um das Mediongerät meiner Frau zu erklären.
    Bis auf die Probleme mit den Sateliten ist der 276 absolut Spitze. Aber natürlich verwende ich das Gerät nur im Freien.
    Der Medion rechnet so langsam, daß man fast dabei ein Bier trinken kann ;)
    Danke an Alle für die Tipps.


    Gruß
    Jürgen

  • Hi,


    ich bin der Meinung die aufgesteckte GPS Antenne von Garmin ist nicht so der Bringer. Zumal Steckverbindungen immer dämpfend wirken.


    Die Antenne beim Medion ist wohl fix eingebaut?


    Grüße
    Geko

  • Hi!


    Ich bin zwar auch "irgendwie beruhigt" wenn meine technischen Geräte bei diversen Testergebnissen bzw. Messwerten gut abschneiden aber ehrlich gesagt habe ich mal abgesehen von Empfangsschwächen in langen Talkesseln oder im Wald noch keine Aussetzer feststellen können - und mein 276C hat nun immerhin knapp 900 Betriebsstunden.


    Was das gerät in der Praxis macht sprich außerhalb eines geschlossenen Raumes ist mir bedeutend wichtiger :P




    Gruß Chris :bye:


    PS: hatte letzten Sommer im Dachboden eines Bekannten auch immerhin 4 Satelliten - trotz erneuerter Dämmung...

    276CX, FW5.9 CN 2020.10, MotoRoute, Velomap, Reitwanderkarte
    *2004-2019: 276C*
    *2003: GPS III Plus* (Backstein... )

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von quattrochris@10.01.2006 - 21:36
    und mein 276C hat nun immerhin knapp 900 Betriebsstunden


    Mensch Chris,


    wo hast Du denn die Info her? Hab grad mal auf den Selbstdiagnoseschirm geschaut, ob das da steht, tut aber nicht. Hast Du das notiert?


    beeindruckt:
    paul-josef

  • Hallo Paul-Josef!


    Einen festen Betriebsstundenzähler hat das 276C (leider) nicht, mir zumindest nicht bekannt/einsehbar. Das kannte ich vom Garmin III plus so denn da konnte man z.B. beim Kauf genau erkennen wielange das Gerät schon in Betrieb war, dies war nicht löschbar oder/und abzuändern.


    Das 276C hat aber im Menü "Setup" > "Timers" ebenfalls einen Betriebsstundenzähler (Benutzer) die Vorgabe muss auf "hochzählen" stehen.
    Bei jedem größerem setup wird der Zähler leider wieder zurückgesetzt drum muss man dies erneut eingeben also vor dem setup dies sich vermerken was ich getan hab.


    Übrigens habe ich voll gelogen - sind nicht 900 sondern "nur" 828 Betriebsstunden bisher... :D



    Gruß Chris :bye:

    276CX, FW5.9 CN 2020.10, MotoRoute, Velomap, Reitwanderkarte
    *2004-2019: 276C*
    *2003: GPS III Plus* (Backstein... )

  • Ah, danke Chris, jetzt weiß ich auch, wofür das gut ist und der "Betriebsstundenzähler" läuft auch bei mir. Wenigstens für 2006 ist es noch nicht zu spät. Danke für den Hinweis!


    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...