Route oder Track

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • GRINS und zwar ganz Dick! :D :D :lol: :lol:


    Hallo webGandalf,


    grinst du mein Problem an weil du es nachvollziehen kannst?
    Oder grinst du mich an weil ich mich dämlich anstelle?


    Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar.


    Gruß
    Stefan

  • Was mache ich nun verkehrt, oder habe ich nur das falsche Gerät?


    Schwer zu sagen...


    Leider will mir das nicht so richtig gelingen, beim Routen Erstellen in MS
    ist alles schön und gut, auf dem 60CSx wird ja wieder neu berechnet und dann geht er ja immer über Straßenrouting, was zum Biken nicht gerade gut ist.

    Für mich tönt es danach, dass Du auf in MS mit CN arbeitest und nicht mit Topo-Karten. Und so dürfte es dann auch im Garmin sein. Die CN sind grundsätzlich für Autorouting ausgelegt. Topos können das gar nicht, also wird das Gerät auch nicht neu berechnen... Und da bleibt dann nur noch Luftlinien-Routing übrig, mit Strasse folgen kann er dann nichts anfangen, da er keine Strassen auf der Topo ausmachen kann.


    Mit Routen über Luftlinie komme ich überhaupt nicht klar, oder mache grundsätzlich was verkehrt.

    Kannst Du vielleicht mal näher beschreiben was Du damit genau meinst. Oder sollen wir einfach mal beschreiben wie das geht, und was auf dem Gerät abgeht?

  • grinst du mein Problem an weil du es nachvollziehen kannst?
    Oder grinst du mich an weil ich mich dämlich anstelle?

    Oooohhh hopela, da bin ich wohl in ein Fettnäpfchen getretten. Das grinsen hat nichts mit Dir zu tun. Hängt am Beitrag von Canario dran. Wenn Du die Baumdarstellung an hast, kannst Du das sehen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Schwer zu sagen...


    Für mich tönt es danach, dass Du auf in MS mit CN arbeitest und nicht mit Topo-Karten. Und so dürfte es dann auch im Garmin sein. Die CN sind grundsätzlich für Autorouting ausgelegt. Topos können das gar nicht, also wird das Gerät auch nicht neu berechnen... Und da bleibt dann nur noch Luftlinien-Routing übrig, mit Strasse folgen kann er dann nichts anfangen, da er keine Strassen auf der Topo ausmachen kann.


    Kannst Du vielleicht mal näher beschreiben was Du damit genau meinst. Oder sollen wir einfach mal beschreiben wie das geht, und was auf dem Gerät abgeht?


    Ich habe es auf CN und Topo-Karten getestet, dies ist nicht wirklich ein Problem, weil die Topo auf dem Gerät ja sowieso kein Straßenrouting anwendet.
    Abschalten kann ich ja das folge Straße im Gerät auch.


    Ich versuche mal zu beschreiben:confused:


    1.Frage: geht ein Routen (dem Track entlang) beim Trackback auch ohne Luftlinie
    2.Frage: Was geht auf dem Gerät bei Luftlinienrouting ab
    3.Frage: Was müssen für Datenfelder aufs Gerät für Luftlinie damit das überhaupt was bringt


    Also bei meinen Versuchen mit Luftlinie (mit Trackback) hat er mir immer gezeigt das noch 40m zum nächsten Punkt usw..
    Die Pfeile in der Darstellung haben auch überall hingezeigt nur anfangen konnte ich damit nichts.


    Danke schon einmal für die antworten auf meine merkwürdigen Fragen.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan

    1.Frage: geht ein Routen (dem Track entlang) beim Trackback auch ohne Luftlinie

    Nein, ist nicht zu empfehlen.

    2.Frage: Was geht auf dem Gerät bei Luftlinienrouting ab

    Wenn Du der Route oder dem Track folgst, wird dir das Gerät immer die direkte Richtung (Luftlinie) zum nächsten Punkt weisen. Das kann sich natürlich vom realen Verlauf der Strasse oder des Pfades auf dem Du Dich bewegst deutlich unterscheiden.

    3.Frage: Was müssen für Datenfelder aufs Gerät für Luftlinie damit das überhaupt was bringt

    Das ist geschmacksache... Du erkennst es auf bspw. der Karten- oder Kompassseite (Navigationsseite).

    Also bei meinen Versuchen mit Luftlinie (mit Trackback) hat er mir immer gezeigt das noch 40m zum nächsten Punkt usw..
    Die Pfeile in der Darstellung haben auch überall hingezeigt nur anfangen konnte ich damit nichts.

    Beim Trackback kann Dir das Gerät nur sagen was der nächste Punkt ist und nicht einen Strassennamen oder ähnlich nennen. Und es sagt Dir natürlich in welcher Richtung und Distanz von Deiner jetztigen Position dieser Punkt gerade liegt.

    Hast Du ein Gerät mit magnetischem Kompass (ein S-Gerät)? Wenn nicht musst Du darauf achten, dass Du Dich beim Ablesen bewegst. Nur so wird die Karten- und Kompassseite richtig ausgerichtet sein!

    Hilft das ein wenig weiter? Schreibe wieder, ob Du damit klar gekommen bist, oder versuche das Problem noch genauer zu beschreiben.

  • Hi, Stefan,


    1.Frage: geht ein Routen (dem Track entlang) beim Trackback auch ohne Luftlinie
    Antwort: Trackback (Original oder Reverse) ist immer Luftlinienrouting.


    2.Frage: Was geht auf dem Gerät bei Luftlinienrouting ab
    Antwort:Punkt A und Punkt B werden direkt mit einer Linie verbunden, quasi wie bei GoTo.


    3.Frage: Was müssen für Datenfelder aufs Gerät für Luftlinie damit das überhaupt was bringt
    Antwort: Du benötigst Waypoints; aus POI's können auch Waypoints erzeugt werden.
    Erläuterung: Auf meiner R&R Europe erstelle ich eine Route, die Städte oder Kreuzungen werden direkt mit einer Linie verbunden.
    Wenn ich nach dem Erstellen der Route die CN 8 drüberlege, die Route anklicke und erneut berechnen lasse, folgt CN 8 dann den Straßenverläufen.


    Wenn ich diese Route dann mit Wingdb in einen Track umwandle, kann ich diesen Track mit Mapsource auf 250 Punkte für mein GPS 72 reduzieren, auf mein Gerät übertragen, und darauf mit Trackback ein Luftlinienrouting mit bis zu 50 Turns erstellen lassen, original oder reverse.


    Ich kann natürlich auch in Mapsource einen Track manuell zeichnen, habe dann aber das Problem mit Einbahnstraßen etc. So ist CN 8 natürlich super, und für den Rückweg läßt sich blitzschnell ein 2. Track mit den richtigen Aus- und Abfahrten durch Umkehrung der Route in CN 8 erstellen.


    Mir macht die ganze Geschichte einen Heidenspass!


    Gruß
    Günther

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • 1.Frage: geht ein Routen (dem Track entlang) beim Trackback auch ohne Luftlinie
    2.Frage: Was geht auf dem Gerät bei Luftlinienrouting ab
    3.Frage: Was müssen für Datenfelder aufs Gerät für Luftlinie damit das überhaupt was bringt.



    Hallo Stefan,



    1. Das TracBack oder Trace back (kommt von "zurückverfolgen", nicht von "Track") funktioniert bei Garmin technisch fast wie eine Luftlinienroute.


    Wie in meinem letzten Beitrag beschrieben ist es primär dafür gedacht, einen bereits abgelaufenen Weg zurückzuverfolgen.


    Es gibt aber qualitative Unterschiede zur Route, weil man beim TracBack im Track log dummerweise auch viele für die Navigation unwichtige Positionen ansteuert. Deswegen kannst Du mit dem Richtungspfeil nicht immer was anfangen.


    2. Die Luftlinienroute ist eine Aneinanderreihung von richtungsorientierten Navigationen, wobei man die charakteristischen Eckpunkte der Wegstrecke ansteuert.


    3. Die Frage nach den Datenfeldern ist gut, denn eine Navigation wird erst dann effektiv, wenn man sich die richtigen Informationen anzeigen läßt.


    Bei der Navigation auf Wegen hat sich für die Kartenseite bewährt: links Entfernung zum nächsten Wegpunkt, rechts Entfernung oder Restzeit bis zum Ziel. Man folgt einfach dem Weg bis man sich der nächsten Kreuzung annähert und biegt dort der Route folgend ab.


    Bei der Navigation auf See oder sonstigen Outdoor-Anwendungen werden auch viele andere Datenfelder verwendet. Beim Arbeit mit der Kompaßseite sind Kurs und Peilung zwei wichtige Werte.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Hallo Ihr Wissenden,


    danke erst mal für die vielen Antworten, jetzt muss ich aber erst einmal testen und probieren.


    Mein 60CSx hat ein Kompass, nur das Teil ist doch etwas schräg am Lenker befestigt, daher zeigt er nicht richtig die Richtung und ist deshalb deaktiviert.


    Ein Straßenrouting (CN oder Gerät) kommt eigentlich nicht in Frage, möchte ja nicht immer mit dem Mountainbike der Straße hinterher.


    Jetzt habe ich vielleicht was angefangen, das Track nachfahren war so unkompliziert


    Aber irgend etwas muß ja am LLR schön sein, sonst würden es ja nicht so viele mache.


    Na mal schaun ob ich mich daran gewöhne.


    Gruß und Dank an alle.
    Stefan

  • Fürs Mountainbiken ist auch die Tracknavigation meiner Meinung nach das beste Verfahren.

    Lass dich nicht irre machen, ich fahre seit 7Jahren gut damit.

    Und seit einiger Zeit diskutiere ich auch nicht mehr darüber.:rolleyes:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Mein 60CSx hat ein Kompass, nur das Teil ist doch etwas schräg am Lenker befestigt, daher zeigt er nicht richtig die Richtung und ist deshalb deaktiviert.

    Müsste nicht sein. Kalibriere den Kompass mal nach der Montage am Lenker (zwei Mal im Kreis fahren :D), wenn Du es flacher als 45° montiert hast - auf dem Fahrrad kannst Du sonst gar nicht mehr drauf schauen - dann geht das. Er reagiert dann etwas mit schnelleren Ausschlägen auf die Seite, aber er ist durchaus brauchbar. Viel wichtiger sind die Einstellungen, ab wann er sich zuschaltet.

  • Jetzt habe ich vielleicht was angefangen, das Track nachfahren war so unkompliziert


    Hallo Stefan,

    auch bei der aktuellen Firmware 3.30 ist die Tracknavigation noch voll integriert. ;)

    Aber irgend etwas muß ja am LLR schön sein, sonst würden es ja nicht so viele mache.


    Zweckmäßig eingesetzt, ist es ja auch ne feine Sache.

    Fürs Mountainbiken ist auch die Tracknavigation meiner Meinung nach das beste Verfahren.

    Lass dich nicht irre machen, ich fahre seit 7Jahren gut damit.

    Und seit einiger Zeit diskutiere ich auch nicht mehr darüber.:rolleyes:


    Klingt vernünftig. "Seit einiger Zeit" heißt seit dem 28.01.07 23:31 Uhr :D

    Gruß

    Stefan

  • Danke Stefan, für die "Forschung" in der Historie der Navigationskriege.;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo allerseits,


    habe mit jetzt mal aus dem Zumo Bereich auch hier eingeschlichen.


    Für meine Fahrradtouren habe ich mir einen GPSmap zugelegt und zu dem hier besprochenen Thema eine (Anfänger-)Frage.


    Bisher habe ich für die Navigation im Zumo immer Routen in MS definiert und mit Hilfe des Autoroutings abgefahren.


    Jetzt steht im Sommer eine längere (ca 700km) Radtour entlang der Elbe nordwärts und dann die Weser wieder in südlicher Richtung an.


    Ich habe die Unterkünfte als Wegpunkte abgespeichert und bin jetzt am überlegen, wie ich mich beim Fahren unterstützen lassen kann.
    Route oder Track?
    Wir sind die letzten Jahr immer nach Karten gefahren und hatten einige Male das Problem an Kreuzungen nicht genau zu wissen, in welche Richtung nun abzubiegen. Daraufhin habe ich mir das GPS zugelegt, um hier eine Entscheidungshilfe zu erhalten. Demnach wäre wohl ein Route besser. Da aber die Topo nicht autoroutingfähig ist, und CN9 die Waldwege nicht kennt, bin ich jetzt (auch nach lesen dieses ausgezeichneten Beitragsfadens) nicht wirklich schlauer.


    Ich hoffe, ich bin nicht OffTopic, aber es gehört m.E. zum Thema.


    Viele Grüße und Dank für die vielen schon gelesenen Hinweise
    ralbi



  • Mahlzeit,
    in Deinem Fall würde ich das Tracking vorziehen, 1. gibt´s schon eine Menge Radtourentracks aus dem Gebiet und 2. brauchst Du nur exakt dem Track folgen, dann kann nix mehr schief gehen.

    Gruß
    Crashdax

  • Mahlzeit,
    in Deinem Fall würde ich das Tracking vorziehen, 1. gibt´s schon eine Menge Radtourentracks aus dem Gebiet und 2. brauchst Du nur exakt dem Track folgen, dann kann nix mehr schief gehen.

    Gruß
    Crashdax



    hier ein paar Rechts: http://www.radweit.de/

    http://www.rad-forum.de/ubbthreads.php?Cat=1,2,3

    http://www.gps-world.net/cgi-bin/gps2load_countrys.pl?country=33&page=countrys&autor=&pw==

    http://www.das-rad-ruft.de/Radtouren/index.php?id=811

    http://www.teuto-senne-route.de/

    http://www.adfc-nrw.de/touren.html

    http://www.gps-tour.info/

    P.S. auch nicht schlecht sich selbst zu zitieren...:p

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo allerseits,

    habe mit jetzt mal aus dem Zumo Bereich auch hier eingeschlichen.


    Hallo ralbi,

    ich mach das genau umgekehrt. ;)

    Jetzt steht im Sommer eine längere (ca 700km) Radtour entlang der Elbe nordwärts und dann die Weser wieder in südlicher Richtung an.

    Ich habe die Unterkünfte als Wegpunkte abgespeichert und bin jetzt am überlegen, wie ich mich beim Fahren unterstützen lassen kann.
    Route oder Track?


    Lies Dir bitte mal diesen und diesen Thread durch. Da wird das recht ausführlich behandelt.

    Wir sind die letzten Jahr immer nach Karten gefahren und hatten einige Male das Problem an Kreuzungen nicht genau zu wissen, in welche Richtung nun abzubiegen. Daraufhin habe ich mir das GPS zugelegt, um hier eine Entscheidungshilfe zu erhalten. Demnach wäre wohl ein Route besser.


    Lies den Thread nochmal genau durch. Der beste Weg durch einen Irrgarten, und im Notfall wieder heraus, ist eine Route?:confused: Evtl. muss ich aber doch mal ein Seminar "Technik präsentieren" besuchen.;) Ich dachte, Du willst mit dem Fahrrad an den Flüssen entlang fahren (und nicht auf ihnen) und auch durch Waldabschnitte fern der Strassen.

    Gruß

    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Der beste Weg durch einen Irrgarten, und im Notfall wieder heraus, ist eine Route?


    Das werte ich jetzt mal als Fangfrage :huh:


    Dann muss ich mich also doch hinsetzen, und die 700km hinreichend genau mit Wegpunkten definieren.


    Zitat

    Ich dachte, Du willst mit dem Fahrrad an den Flüssen entlang fahren (und nicht auf ihnen) und auch durch Waldabschnitte fern der Strassen.


    Ja genau. Hab ich jetzt was falsch verstanden. Ich glaub' ich bin wirklich urlaubsreif :huh:


    @Crashdax:
    Danke für die Links. gps-world.net kannte ich noch nicht. Habe da sogar einen Track gefunden, der zT unserer Route ... äh ... unserem Track entspricht. :rolleyes:


    Beste Grüße
    ralbi

  • Das werte ich jetzt mal als Fangfrage :huh:


    Hallo ralbi,

    die Frage zielte auf diesen Beitrag. Auch wenn sich das Ganze evtl. spassig liest, so meine ich das im Kern schon ernst.

    Ja genau. Hab ich jetzt was falsch verstanden. Ich glaub' ich bin wirklich urlaubsreif :huh:


    Luftlinienrouting (Wegpunktnavigation) wurde vornehmlich für den Einsatz zur See und in der Luft entwickelt. Hier steuert man einen Wegpunkt kursorientiert an. An Land (Outdoor) folgt man nicht einem vorgegebenen Kurs, sondern vorgegebenen Wegen. Diese Wege bildet am Besten ein Track ab (Track = Weg/Pfad). Das löst auch Dein Problem mit den fehlenden Wegen der CN im Wald. Der Track liegt exakt auf dem Weg und Du kannst ihm problemlos folgen. Zum Vorgehen empfehle ich nochmal die beiden Threads, die ich in Beitrag 56 verlinkt habe.

    Gruß

    Stefan

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Stefan,


    die Frage zielte auf diesen Beitrag. Auch wenn sich das Ganze evtl. spassig liest, so meine ich das im Kern schon ernst.


    das war mir schon klar (dachte ich zumindest).
    Aber da schreibst du doch, dass ein Track besser wäre und in der Antwort auf meine Frage, eine Route. Daher dachte ich an die Fangfrage.


    Ich glaub', ich muss einfach noch etwas mehr lesen und rumspielen.
    GPSmap im Gelände ist doch etwas anderes als Zumo auf der (Straßen-)Mopete.


    Danke für deine Mühe und beste Grüße
    ralbi