SP3/Mapsource leitet mich durch Wohngebi

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi Leute,
    Ich navigiere mit SP3 mit Firmware 2.5 und Mapsource 5.4.
    Da ich Moppedfahrer bin, fahre ich gerne Nebenstraßen und niemals Autobahn.
    Folglich habe ich beim SP und bei MS Fernstraßen und Autobahnen abgewählt.
    Es kommt nun immer wieder vor, daß zwar korrekt Landstraßen gewählt werden,
    aber ich werde kurz vor größeren Kreuzungen durch Wohngebiete, Tempo30
    Zonen, und über Feldwege geleitet. Zuweilen wird aus nicht ersichtlichen
    Gründen eine Bundesstraße verlassen um wenig später auf die selbe zurück
    zu kommen. Dabei ist es unwesentlich, ob vorm routen kürzeste oder schnellste
    Strecke ausgewählt wird. Dies ist besonder peinlich, wenn man eine große
    Mopped-Meute anführt.
    Ich hatte mich mit diesem Problem an Garmin.de gwandt, aber dort will man
    davon nichts wissen. Man empfahl mir mehr Wegpunkte einzugeben.
    Ich finde es aber sehrzeitraubend, wenn man Routen in der 100m Auflösung
    durchflöhen muß um unnötige "Abkürzungen" zu entfernen. Am Computer
    geht das noch, aber wenn man das Unterwegs mit dem SP3 machen muß ist
    das sehr nervig.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß jenmand Abhilfe? Mache ich
    was falsch?

  • Hmm,


    genauso verhält es sich auch beim 276 mit City Select. Auch, wenn man die Route am PC erstellt. (Gilt übrigens auch für City Navigator). Abhilfe weiss ich auch keine - außer: Wegpunkte setzen. AUßerdem habe ich das Zoom so eingestellt, dass ich dieses ungewünschte Routing meist früh genug erkennen kann.


    Gruß - Wolfgang

  • Zitat

    Zitat von dynahenry@4.05.2004 - 23:23
    aber ich werde kurz vor größeren Kreuzungen durch Wohngebiete, Tempo30
    Zonen, und über Feldwege geleitet. Zuweilen wird aus nicht ersichtlichen
    Gründen eine Bundesstraße verlassen um wenig später auf die selbe zurück
    zu kommen.


    Hi,


    alt bekanntes Problem. Ich habe selber direkt fast vor meiner Haustür ein Einmündung, da kann SPIII keine Route berechnen die ein Rechts-Abbiegen an dieser Einmündung beinhaltet. Also wird über Umwege (Nebenstraßen, Feldwege) um diese Einmündung herumgeroutet.


    Kannst du mal ein paar Beispiele mit den Positionsbeschreibung der Kreuzungen nennen, an denen das passiert?


    Mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von dynahenry@4.05.2004 - 21:23
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß jenmand Abhilfe? Mache ich
    was falsch?


    Nein, du machst nichts falsch. Entweder kannst du damit leben, planst deine Routen mit entsprechender Setzung von WP`s am PC oder du brichst dir am Gerät die Finger ab... :( :(


    Diese Art des Routings hat aber nichts mit dem SP 3 im speziellen zu tun, bei anderen Geräten wie z.B. dem 2610 hast du die selben Probleme.

  • Hy
    Ich hatte das auch und dann habe ich am PC
    Optionen die Geschwindigkeiten eingestellt.
    Nun ist es vorbei. Tempo 30 nimmt er jetzt fast gar nicht mehr.
    Gruß Hörby

  • Hi Leute,


    Beispiele, ja, die habe massenhaft:
    Wir wollen z.B. von Bremen nach Neuenkirchen-Vörden. Wir wollen keine Autobahn fahren aber möglichst schnell ankommen. Jeder venünftige Mensch würde nun die B51 und B214 nehmen, 92,7km, 1h 45min, 7 mal Abbiegen. Nun nehmen wir Mapsource, kürzeste Entfernung: Die Strecke führt über die Dörfer, 93.2km, 1h 53min, 24 mal Abbiegen. Ach ja sagen wir, wir müssen auch kürzeste Zeit einstellen. Also Neuberechnung: Wir erhalten eine noch kompliziertere Strecke, 102km, 2h 13min, 30 mal Abbiegen. Häähh??? Warum das? Also Wegpunkte setzen! B51 und B214. Aber warum verläßt die Strecke immer wieder die B51, führt durch 'ne Ortschaft, dann wieder über einen Parkplatz!!!! ??? Also noch höhere Auflösung einstellen und noch mehr Wegpunkte. Nach 27 Wegpunkten ist es dann geschafft: 92,7 km, 1h 45min, 13 mal Abbiegen. Schon besser, aber warum wird in Bassum und in Steinfeld nicht die Umgehungssraße benutzt und warum gehts in Klenkenbostel wieder durch ein Wohngebiet????. Also Wegpunkte verschieben, optimieren und auch wieder entfernen. Nach 45 Minuten ist es dann so weit, die optimate Strecke ist gefunden: 96,7 km, 1h 42min, 7 mal Abbiegen. Na also, warum nicht gleich so?
    Warum die kürzeste Stecke 10km länger ist und warum die schnellste Strecke 30 minuten länger dauert, das muß mir Herr Garmin noch erklären.
    Also Laden wir die optimale Route in den SP3, satteln das Mopped und zeigen den anderen Bikern voller Stolz die neue Errungenschaft. Ich fahre heute vorraus, ihr braucht euch um nichts kümmern und könnt die Karten wegpacken. Los gehts. Alles klappt wie am Schnürchen. Aber Scheiße: Vor Bassum ist eine Baustelle. Umleitung! Kein Problem, wir folgen der Umleitung. Route wurde verlassen, neu berechnen? Ja! Komisch! Wo gehts denn nun lang? Die ersten zeigen mir den Vogel. Alle Wegpunkte sind vergessen, es geht wider über die Dörfer. Ich lade die Route neu und rechne neu.
    Das gleiche nochmal. Die ersten übeholen mich und übernehmen die Führung, ander drehen um. Angekommen verstaue ich den SP3 ganz unten in die Packtache und verziehe mich verschämt.
    Ist das ein Einzelfall? Nein. Das gleich passierte mir noch vier mal. Nun will keiner mehr mit mir fahren.
    Aber die Sache hat auch ein Gutes: Wenn man Zeit hat lernt man tolle Nebenstreken kennen. Von Zeit zu Zeit kennen gehts zwar über einen Feldweg, was mit der Harley recht problematisch ist und manchmal steht man vor einem "Einfahrt Verboten" Schild, aber man kann ja jederzeit neu berechnen und man kommt immer an. Aber SP3 macht einsam.


    Weitere Beispiele sind z.B. Bremen nach Berne. Irgendwann wird die Bremer Straße verlassen um 300m weiter wieder auf die selbe zurückzukommen. Dann gehts nicht auf die B212, sondern parallel dazu über die Lechter Straße und Dorfstraße, aber nur, wenn man das weiße Schild mit dem roten Kreis ignoriert. Wir haben ja schließlich kürzeste Zeit eingegeben. :)


    Bremen - Bad Nenndorf: Ich würde die B6 nehmen. Mapsource fährt in Leeste von der B6 durch den Ort (2min, 0km) und dann über die Dörfer. 107km, 2h 5min, 21 mal Abbiegen (schnellste Zeit) und 118km, 2h 35min, 22 mal Abbiegen (kürzeste Entfernung!!!!???). Ich würde 112km, 1h 58min, 9 mal Abbiegen.


    Das könnte ich seitenlang so weiterführen.... Bremen - Bad Salzufflen (Katastrophe)....


    Aber SP3 ist nicht schlecht! Es liegt an den Karten. Die besten Ergebnisse hatte ich letztes Jahr in Spanien. Da klappte alles hervorragend. Ich war völlig begeistert. SP3 benutzte nie schlechte Nebenstrecken und fuhr nie durch Wohngebiete. Das liegt daran, daß es im Kartenmaterial kaum Nebenstrecken gibt. Ganz Spanien sind nur 54Mbyte. Da kanns nur optimale Strecken geben. Mein Mitfahrer konnte mir blind folgen und war ganz begeistert.


    Die ersten Probleme hatte ich in Italien. Da sind die Karten besser und die Ergebnisse schlechter. In den Dolomiten fing es an. Wohngebiete neben der Hauptstraße. Und die Strecke von Tolmezzo nach Grado, die ich am SP3 bei einer Rast mit Wegpunkten eingegeben hatte, war die erste größere Katastrophe. Ungeduld und Streit.


    Was ich nicht verstehe ist: Warum ist jeder Navigator im PKW besser (z.B.BMW). Was machen die anders?


    Habe ich schlechte Karten erwischt? Hat ein Virus daran rumgeknabbert? Ist Garmin unfähig? Ist das nur bei Straßen so, die von Bremen verführen? Oder von Tolmezzo? Mache ich was falsch? Wenn sich nur der SP3 so verhalten würde, dann könnte ich vemuten, die Harley hätte die Daten im Gerät durcheinandergeschüttelt. Aber Mapsource verhält sich genauso, auf meinem PC und auf meinem Notebook.


    So viele Fragen.


    Hat jemand Antworten?


    Gruß Dynahenry

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Hörby,


    Wie hast Du die Geschwindigkeiten eingestell? Welche Kategorie mit welcher Geschwindigkeit?


    Gruß Dynahenry

  • Hallo Dynahenry,


    ich schlage Dir vor, mal Deine Methode zu ändern. Hinter mir fahren sie nämlich sehr gerne her (und waren nur dann ein wenig ungeduldig, wenn der SP III beim Bildaufbau mal wieder langsam war - und ich vor einer Kreuzung ein wenig Bummeltempo einlegen musste).


    Also: Ich fahre entweder nach "Karte", will sagen, dass ich mir eine grobe Richtung aussuche (oder meinetwegen einnen Wegpunkt mit dem Gummiband anvisiert habe). Dann schaue ich von Zeit zu Zeit aufs Display, um immer eine von den kleinen Straßen ABSEITS der Bundesstraßen und der Ortschaften zu erwischen. Manchmal bin ich selbst überrascht, welch tolle Touren selbst im Nahbereich dabei herauskommen.


    Die andere Variante: Ich plane eine Strecke am PC. Dort sehe ich das bebaute Gebiet (auf meinem 276 mittlerweile auch *grins*), kann es umgehen, frage ein paar Kenner der Gegend, blättere mal in einschlägiger Literatur und Tourenzeitschriften, übernehme ein paar Streckenelemente, suche mir vielleicht noch ein, zwei Tipps für'n Zwischenstopp zusammen und pack's auf den Garmin. Wenn Du mal in NRW bist, kannst Du gerne mal hinter mir herfahren.


    Was mir dabei überhaupt nicht wichtig ist, sind Zeit und Kilometer (bis auf die Tatsache, dass wir meist im Hellen wieder zurückkommen wollen).


    Das aktive Routing setze ich nur ein (meist im Auto), wenn ich eine mir unbekannte Adresse ansteuern will. Dabei wollte mich Mr. Garmin auch schon mal durch gesperrtes oder unbefahrbares Terrain lotsen. Aber wozu habe ich ein Display mit Kartendarstellung? Ich bin bislang immer angekommen. Und die Jungs mit der Papierkarte sind auch nicht unbedingt schneller.


    Immer entspannte Fahrt!


    Wolfgang

  • Zitat

    Zitat von dynahenry@5.05.2004 - 22:20
    Habe ich schlechte Karten erwischt?


    Hi,


    ja, Du hast schlechte Karten, so wie wir alle, die CityNavigator-Karten einsetzen.


    Ich habe mal die Strecke von Bremen nach Neuenkirchen-Vörden in MapSource routen lassen. Ganz nachvolziehen kann ich deine Streckenführung die Du da beschreibst nicht. Aber das wird evtl. daran hängen das wir unterschiedliche Ausganspunkte haben.


    Aber beim Betrachten der Strecke viel mir sofort bei der Druchfahrt der Ortschaft Denghausen auf, das hier der typische 'Ich kann hier nicht abbiegen Fehler' zugeschlagen hat.


    Setze mal folgende Wegpunkte


    WP1 auf N52 49.434 E8 28.103
    WP2 auf N52 49.382 E8 28.035


    und lasse eine Route zwischen den beiden Punkte berechnen. Mit der CityNavigator 6.0 biegt die Route nicht richtig von der K249 auf die K248 links ab, sondern geht erstmal zum Westausgang der Ortschaft und dann kommt die Anweisung zum Umkehren, bis zur Einmündung K249 auf die K248. Und jetzt wird hier erst Richtung Süden abgebogen. Es ist also so, als ob die Route hier nicht Links abbiegen kann wenn man von Osten kommt, und nach Süden weiter fahren will.


    Richtig? Hat jemand ein anderes Ergebnis? Mit einer anderen Karte?


    Aber das ist der typische Fehler der an vielen Kreuzungen und Einmündungen auftritt. Ich habe davon schon mehrfach hier berichtet.


    Fehler dieser Art sind mir erstmals in der CN5 an Einmündungen und Kreuzungen aufgefallen, an denen ich sehr oft vorbei komme. Mit der CN4-Karte hat der SPIII die Routen richtig berechnet. Mit dem Update auf CN5 ging der Ärger los. Ich hatte bei der CN5 einige solcher Fehler, bei denen im Vergleich zur CN4 entweder falsch geroutet wurde, oder aber richtig geroutet wurde, aber im gegensatz zur CN4-Karte einfach keine oder falsche Abbiegeanweisungen gegeben wurde.


    Mit dem Update auf die CN6 sind zwar einige Fehler behoben worden, aber bei weitem nicht alle, auf die ich bis jetzt gestossen bin.


    Ich bin der Meinung das ein vernünftiges Autorouting mit der CN5 und der C6 auf Landstraßen nicht möglich ist. Nur auf Autobahnen und im Orts- und Stadt-Bereich habe ich Fehler dieser Art noch nicht bemerkt.


    Du bis mit solchen Fehlern also nicht alleine. Nur nützt es uns nichts das wir uns hier die Finger wund schreiben. Solche Fehler müssen an GARMIN oder NAVITEC gemeldet werden. Bei den ersten Fehler die ich in CN5 endeckt habe, habe ich auch eine Entsprechende Meldung an NAVITECH geschrieben. Die Antwort war, das man meine Fehler geprüft habe, aber keine Fehler am Kartenmaterial hätte feststellen können. Jedoch war einer der Fehler in der CN6 dann behoben.



    Mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Jlacky,


    Danke, da kommen wir der Sache schon näher. Ich wollte erst Gewißheit haben, daß ich im Prinzip nichts falsch mache, bevor ich Garmin oder Navtech beschimpfe. Man zweifelt ja zunächst an sich selbst. Das kommt meinen Beobachtungen schon näher: In Spanien hatte ich noch den CN4. Für Italien und Deutschland habe ich dann den CN5 eingesetzt und ab dann gingen die Probleme los.
    Kann ich CN4 und CN5 gleichzeitig installieren ? Oder muß ich "downgraden" ? Ich meine, CN4 für schöne Mopped-Touren und CN5/6 um Adressen zu finden.


    Gruß Dynahenry

  • Hi Jlacky,


    Das mit den Wegpunkten stimmt. CN5 kann dieser Kreuzung ebenfalls nicht abbiegen.
    Solche Punkte muß es in den Karten massenhaft geben. Manchmal muß ich auf einer Route 5-6 Wegpunkte eingeben, bevor CN5 kapiert, daß ich die Straße nicht verlassen will und daß nicht über den Parkplatz fahren will.


    Gruß Dynahenry

  • Zitat

    Zitat von dynahenry@6.05.2004 - 00:55
    Kann ich CN4 und CN5 gleichzeitig installieren ? Oder muß ich "downgraden" ? Ich meine, CN4 für schöne Mopped-Touren und CN5/6 um Adressen zu finden.


    Hallo Dynahenry,


    den SPIII habe ich damals mit CN4 gekauft. Die Updates für CN5 und CN6 habe ich jeweils einfach über die bestehende Installation installiert. Jetzt habe ich alle drei Karten in MapSource zur verfügung, und kann zu jeder Zeit umschalten.


    Nur musst Du aufpassen mit den Wegpunkten und Routen. Die drei Karten unterscheiden sich manchmal in der Straßenführung um bis zu 20-50m. z.B. liegt mein Haus auf der CN4 direkt an der Bundestraße, so wie es sein sollte. Auf der CN6 ist die Bundesstraße um ca. 20-30m nach Westen verschoben.


    Ansonsten mache ich das auch so, und setzte vorwiegend die CN4 ein, wenn ich in Deutschland in Gegenden unterwegs bin, die ich noch nicht kenne. Lieber auf ein paar neue Industriegebiete und Kreisverkehre verzichten, dafür aber ein vernünftiges Routing.


    mfg
    JLacky

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Kann ich CN4 und CN5 gleichzeitig installieren ? Oder muß ich "downgraden" ? Ich meine, CN4 für schöne Mopped-Touren und CN5/6 um Adressen zu finden.


    Kannst Du machen. Du musst aber immer die jeweils auf dem PC benutzte Version auf den SP III-Speicherchip laden.


    Gruß - Wolfgang


    (trotzdem: meine Empfehlung - siehe oben - bleibt!)

  • Moin,
    die Probs hatte / habe ich auch gelegntlich mal.
    Ich bin zwischnezeitlich dazu übergegangen, Touren mit der Luflinie-Funktion zu fahren.
    Bei entsprechender Auflösung (2 KM) hast Du immer noch genug Überblick, um dann die für Dich passenden Strassen zu suchen.


    Bei geplanten Routen ist der Hinweis auf eine genügende Anzahl "echter" Wegpunkte aber sehr wichtig! Nur so kannst Du diese Deinen persönl. Erfordernissen anpassen.


    Karim

  • Hallo,


    bin auf der Suche nach einem Navigationsgerät fürs Motorrad und liebäugelte mit dem SP3. Aber wenn ich hier lese, welche Schwierigkeiten es gibt und ein sinnvolles Routing wohl nicht richtig möglich ist - warum sollte ich mir dann überhaupt sowas zulegen? Oder hört sich das alles schlimmer an als es ist?


    Gruß,
    Tiamat

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Dynahenry,


    meine Empfehlung ist die Planung am PC. Dann klappt´s auch mit dem Vorfahren. :)


    Ich plane jede Tour vorher am Rechner und sehe mir die gesamte vorgeschlagene Strecke dann nochmals in einem Maßstab von 70 m an. Dabei entdeckte ich noch einige Macken die ich optimieren kann.

    Danach finde ich das Vorausfahren einer größeren Gruppen ziemlich entspannend. Ab und an sieht man jedoch vor Ort und auf dem Display noch unsinnige Routenführungen (z.B. Wohngebiete), die ich dann nach dem Display umfahre.


    Ich muss sagen, dass ich von dem Teil begeistert bin und es nicht mehr missen möchte. :D Vorausfahren nach Karte finde ich wesentlich stressiger.


    Gruß Axel

    2 x 276C
    BMW R1200GS K51

  • Hallo Tiamat und alle, die es lesen wollen!


    Ein GPS auf dem Motorrad - egal welches - ersetzt nicht das Denken, die eigene Kreativität, das eigene Urteilsvermögen und eigene Beobachtungen.


    Wer glaubt, dass ihm ein SP III, ein 276 oder ein 60C tolle Motorradtouren zusammenstellt, sollte sein Geld lieber in geführte Moppedtouren investieren, die von etlichen Veranstaltern anngeboten werden.


    Wer allerdings ein GPS-Gerät als Hilfsmittel ansieht, das ihm lästige Kartensucherei, umständliche Roadbooks, Notizen, trial-and-error etc. erspart, wird mit einem Empfänger auf dem Mopped ganz neue Qualitäten des Motorrad-Tourens erleben.


    Wie das gehen kann, habe ich oben kurz beschrieben. Welches Gerät ich dafür nehme, ist zunächst zweitrangig. Geht man jedoch so vor wie Dynahenry, muss zwangsläufig der Frust kommen.


    Nach 4 Jahren GPS auf dem Mopped immer noch begeistert: Wolfgang

  • Hy Dynahenry
    Ich habe Dir eine PM gesendet.
    Aber auch noch mal hier,
    In Optionen / Routing
    habe ich folgendes eingestellt.
    BAB 110 Km/h
    Landstr. 85 Km/h
    Kleine Str. 40 Km/h
    Zubringer 72 Km/h
    Str. in Wohngebiet 30 Km/h


    Ich plane meine Routen immer am PC.
    Habe aber von den wichtigen Sachen einen W.Punkt.
    Nach dem Punkt nehme ich " fast " immer die schnelle Route.
    Ohne BAB und ohne Kehrtwendungen.
    Mit BAB nur wenn ich weite Wege habe.
    Gruß H :bye:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Dynahenry


    Bei mir fahren alle hinterher trotzt SPIII.
    Neuberechnung ausschalten !!!!!
    Automatik Zoombereich ausschalten !!!!
    Fahre fast immer mit 300 meter !!!!
    Sollte ich die Route verlassen müssen kann ich sie immer noch sehen und wieder dorthin finden.
    Bei der berechnung schnellste Rechnerzeit eingeben !!
    Ist die Route auf einer Umgehung einfach weiterfahren man kann die Route ja sehen!(nicht ins Dorf rein und dann wieder raus)
    Habe auch lange dafür gebraucht damit das vernünftig abläuft!
    Fahre jetzt sehr gerne mit Garmin und Co! Auch die hinter mir sind !


    Gruß Robert

  • Zitat

    Zitat von tiamat@6.05.2004 - 15:55
    Hallo,


    bin auf der Suche nach einem Navigationsgerät fürs Motorrad und liebäugelte mit dem SP3. Aber wenn ich hier lese, welche Schwierigkeiten es gibt und ein sinnvolles Routing wohl nicht richtig möglich ist - warum sollte ich mir dann überhaupt sowas zulegen? Oder hört sich das alles schlimmer an als es ist?


    Gruß,
    Tiamat


    Hi,


    da sieht man wieder was man mit einem 'falschgeschriebenen' Bericht anrichten kann. Da kommen dann direkt wieder Zweifel an den Möglichkeiten des GPS-geführten navigierens auf.
    @dynahenry
    in die Feinheiten des GPS-Fahrens dringt man erst nach mehreren Jahren der Benutzung vor ;) .
    Die von dir geschilderten Probleme tauchen immer mal wieder auf und sind natürlich ärgerlich, aber so wie von dir beschrieben tauchen die Probleme bei mir doch nicht auf. Man muß auch lernen mit dem Ding umzugehen, und vor allem im Feld damit vernünftig zu fahren.
    Ich habe schon oft erlebt, das Leute mit Garmin SPIII vor mir her gefahren sind, und nicht mit den abbiegehinweisen zurechtgekommen sind, meistens liegt es daran das Frau Garmin sagt in 300 Metern rechts abbiegen und der Kamerad direkt an der nächsten möglichkeit rechts abbiegt, obwohl die 300 Meter noch gar nicht zurückgelegt sind. Das ist nur ein Beispiel, aber eben symptomatisch.
    Bei der Planung am PC sollte man sich nicht blind auf das Planungsergebnis verlassen, sondern eben an bestimmten Stellen schon mal in die Karte reinzoomen und sehen was vom Programm geroutet wurde. Wenn man dann während des Fahrens den Maßstab auf 300 Metern stellt, kann man meistens schon vorher erkennen ob die Route in einem kleine Ort nur mal kurz wieder auf kleinen Nebenstrassen verläuft um danach sofort wieder auf die Hauptroute zurückzuführen usw.
    Also nicht nur schimpfen sondern sich intensiv mit dem Gerät befassen, dann klappts auch mit dem Routing...

    Gruß Ralph


    K1200LT * E-** 69 R1150GS E-* 543
    276Cx FW 5.9 * BaseCamp Mac * MotoRoute OSM Karten