Navi Gesucht

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Guten Tag
    ich bin auf der suche nach einem Navi - sozusagen eine EierlegendeWollMilchsau.
    Ich brauche es für gelegentliche Autofahrten in der Schweiz, für Autoreisen im Ausland Türkei, Marokko, Frankreich usw.
    Ich müsste das Teil auch zum Wandern oder Biken benützen können und Wenn es geht möchte ich auch noch gerne Maritime Karten laden für meinen Urlaub in der Nordsee (Norwegen, Holland, Deutschalnd, Schweden, England, Danmark usw.)
    Kann ein Navi auch Strassen "lernen", das heisst wenn ich zu einem resturant fahre es aber gemäss GPS keine Strasse hat. Kann er es lernen damit ich ein weiteres Mal ohne Problem zu diesem Punkt fahren kann?

    Vielen Dank für Feedbacks in welche Ecke ich überhaupt suchen soll!
    gruss
    Vincent

  • Die Eierlegendewollmilchsau gibt es mehr oder weniger nicht. Eigentlich braucht der Anwender zwei Navis. Eins fuer das Auto und eins zum Wandern. Ansatzweise das Nuevi 550 anschauen das ist schon mal wasserdicht nach IPX7. Ansonsten ist die Garmin Homepage eine Quelle um deine Grundbeduerfnisse fest zu stellen .Du kannst WP erstellen und die nach Wunsch abspeichern . Routenplanung bei Garmin mit MS . MS wird nicht ab Werk mitgeliefert. Nach dem ersten Karteupdate steht das zur Verfuegung


    Gruß

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • tourenfahrer54

    nun das 550er kommt schon fast an die Eierlegende Wollmilchsau ;)

    gruss
    vincent

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Vincent, willkommen im NaviBoard!

    Das Problem mit allen Strassen-Navis, und damit auch mit dem Nüvi 550, sind die Akkulaufzeiten, wen keine externe Stromversorgung vorhanden ist. Die speziellen Outdoornavis hingegen laufen zwar lange autark, haben aber keine Sprachausgabe, die im Auto nicht ganz unwichtig ist.

    Trotzdem gibt es natürlich auch Benutzer, die die nötigen Kompromisse eingehen und Outdoorgeräte zum Routen im Auto und auch mal einen akzeptablen Allrounder wie das Nüvi 550 outdoor nutzen. Es hilft eigentlich nur ausprobieren, wie man selbst mit solch "artfremder" Benutzung klar kommt.

    Was ist denn Dein Budget? Kartenmaterial kommt ja unter Umständen auch noch dazu.

    paul-josef

  • tourenfahrer54

    nun das 550er kommt schon fast an die Eierlegende Wollmilchsau ;)


    Das ist falsch. Den Geräten fehlt Zähigkeit und Fähigkeit für den Offfroad-Bereich. Baterrielaufzeit, Gehäuse und die fehlende Rasterkartenfähigkeit disqualifizieren die 550ziger für Touren die über einen Samstagsnachmittagsspaziergang hinausgehen.



    Gruß Joern Weber

  • Hallo Vincent,


    [quote='vikozo','http://www.naviboard.de/_wbb/index.php?thread/&postID=326815#post326815']
    Kann ein Navi auch Strassen "lernen", das heisst wenn ich zu einem resturant fahre es aber gemäss GPS keine Strasse hat. Kann er es lernen damit ich ein weiteres Mal ohne Problem zu diesem Punkt fahren kann?/quote]


    Nein. Nur Du kannst es lernen mit einem Navi den Punkt wiederzufinden, an dem Du schon mal gewesen bist.


    Ein Hammer lernt es auch nie den Nagel einzuschlagen. Das muss der Handwerker schon selber erlernen...


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das ist falsch. Den Geräten fehlt Zähigkeit und Fähigkeit für den Offfroad-Bereich. Baterrielaufzeit, Gehäuse und die fehlende Rasterkartenfähigkeit disqualifizieren die 550ziger für Touren die über einen Samstagsnachmittagsspaziergang hinausgehen.


    Gruß Joern Weber



    Also doch zwei Gräte ,kommt drauf an was beim Anwender mehr gewichtet wird. .Entweder einfaches Autonavi ohne alle Extras und dann ein "besseres" Handgerät oder umgedeht ...Ganz nach Gusto

    Gruss

    Canon EOS 80 Canon EF-S 18-135 4,0-5,6 Nano Canon EFS 10-18 STM 70-300 Tamron iPhovne 7+ und iPad 4 mit Navigon und Jabra Motion für das Rad&Auto die Topeak Halterung und der Mobile Power Pack Navi Festeinbaut im Hyundai i30 N Performance

  • Hallo Tourenfahrer,


    Also doch zwei Gräte ,kommt drauf an was beim Anwender mehr gewichtet wird.


    Bei Garmin ja. Nur der Aventura von CompeGPS ist ein echter dualer Ansatz, aber auch keine allumfassende Lösung. Ein Geocacher wird beim Ihm auch noch Funktionalität vermissen. Asserdem kann eine allumfassen Lösung nie die Perfektion einer Speziallösung besitzen und wird immer mehr Lernaufwand erfordern.


    Deshalb meine klarer Ansage, das es keine allumfassende, selbstlernende Lösung gibt, wie es gerne vom Marketing verkauft wird. Der OP kann ja auch als Ergänzung das Testbüchlein der Stiftung Warentest lesen. Das zeigt sehr sachlich, was für den nicht lernwilligen(auswelchem Grund auch immer:) Kein :)Vorwurf!) Laien zugänglich ist.


    Gruss Joern Weber

  • fehlende Rasterkartenfähigkeit

    Entschuldige Jörn, da muss ich Dir widersprechen.

    Die überhaupt auch nur nennenswerte Verbreitung dieser Fähigkeit ist absolut neuesten Datums. Das würde ja bedeuten, dass in den sagen wir letzten zehn Jahren ein erfolgreicher Einsatz von GPS-Empfängern für "Touren die über einen Samstagsnachmittagsspaziergang hinausgehen" nicht möglich gewesen ist. Das stimmt so ganz sicher nicht.

    Es gibt für die meisten Regionen Europas und auch darüber hinaus teils sehr gute Vektorkarten, mit denen jede Exkursion gut und sicher zu bewältigen ist. Der TO hat von "Wandern" und "Biken" gesprochen und dafür ist die Fähigkeit, Rasterkarten verwenden zu können, zumindest im Moment noch, keineswegs unabdingbar.

    Warten wir doch erst einmal ab, was daraus wird und schauen uns die Situation mal in einigen Jahren an.

    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Vincent,
    schau dich auch mal im Nachbar Forum um.
    Die können dir bestimmt auch noch ein paar Tips geben.


    Gruß Die Wilde 13

  • Hallo Vincent,
    ich habe Mitte 2006 mit Garmin begonnen und habe recht schnell gemerkt, dass Vektorkarten zur Planung im Offroadbereich nicht maximal sind. Also schneller Einstieg in die Offroad-Planung am PC mit Rasterkarten>Routen-Übertrag auf Garmin-Gerät.
    Seit diesem Jahr gibt es den Aventura, der Rasterkarten hervorragend darstellt und die Onroad-Vektorroutingkarten alleine oder als Overlay über Rasterkarten anzeigen kann. Ein echter Hybrid. Dein "Straßen lernen" könnte Ansatzweise mit einer gemischten On- Offroadroute recht einfach im Aventura gelöst werden.

    Vorteil dieser Technik: im Offroadbereich ist die Orientierung maximal.
    Für reine Onroadnutzung ist dieses Gerät nicht 1. Wahl. Der Aventura hat Sprachausgabe und hält mit 30 % Dauer-Bleuchtung (meine Standardeinstellung) 13-15 Stunden.

    Für küstennahe Gebiete sind normale Rasterkarten oft sehr aussagekräftig. Bin Windsurfer und bewege mich max. 5 km vom Festland. Garmin bietet richtige Seekarten an.

    Fazit: wer mit reinen Vektorkarten klarkommt, wird bei Garmin fündig werden. Wenn dies nicht der Fall ist, mal den Aventura mit Swiss 1:25K und gleichzeitig aktiver Teleatlas testen. Seit 5 Monaten bin ich Hybrid (Raster- + Vektorkarte in Europa unterwegs. Erst der User, welcher beide Systeme kennt (Hybrid bzw. reines Vektorsystem) kann beurteilen, welches einem zielsicher zu normalen und individuellen Zielen führt.

    Eine Swiss-Topo 25 auf dem Aventura ist genial. Fällt gerade noch ein, die Teleatlas Routingkarte auf dem Aventura hat viel mehr routingfähige Nebenstraßen enthalten als die Garmin und TomTom-Geräte.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • fehlende Rasterkartenfähigkeit
    Entschuldige Jörn, da muss ich Dir widersprechen.


    Mache nur, dafür diskutieren wir ja hier .:)



    Die überhaupt auch nur nennenswerte Verbreitung dieser Fähigkeit ist absolut neuesten Datums. Das würde ja bedeuten, dass in den sagen wir letzten zehn Jahren ein erfolgreicher Einsatz von GPS-Empfängern für "Touren die über einen Samstagsnachmittagsspaziergang hinausgehen" nicht möglich gewesen ist. Das stimmt so ganz sicher nicht.


    Es ist die Zugangsvoraussetzungen für den mit GPS geplanten Samstagsnachmittagsspaziergang sind erheblich gesunken. Die Vorplanungskarten und Luftbilder werden auf dem heimischen PC nur noch wenig für größere Touren im Urlaub eingesetzt. Für den Samstagsnachmittagsspaziergang werden sie zu Hause schon für spontane Aktionen auf das Handgerät geschoben.

    Zitat


    Es gibt für die meisten Regionen Europas und auch darüber hinaus teils sehr gute Vektorkarten, mit denen jede Exkursion gut und sicher zu bewältigen ist. Der TO hat von "Wandern" und "Biken" gesprochen und dafür ist die Fähigkeit, Rasterkarten verwenden zu können, zumindest im Moment noch, keineswegs unabdingbar.

    Einverstanden. Die Hürde ist aber weiter deutlich gesunken, die Rasterkarten mit ins Feld zu nehmen. Und sie wird weitersinken, wenn es jemanden gelingt die Oregons und Aventura ordentlich zu mit multilevelfähigen Rasterkarten zu beliefern.


    Schauen wir mal ob Garmin, CompeGps oder ein Anderer diese Chance effektiv aufgreift die Ansäze ausbaut.


    Gruss Joern Weber