Multilayer Rasterkarten am Beispiel des DKL-Viewers

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

  • Was die Größe des Aventuras angeht bezog sich das auf die von dir vorher genannte 5" Displays die in Zukunft kommen könnten.


    Das Thema ist komplexer als man es hier mit zwei Worten erläutern könnte. Schaue dier mal e-bücher an. dIe werden auch be dieser gRöße handlich.


    Zitat


    Wenn ich zB 10 Tage mit dem Rucksack in Norwegen unterwegs bin sind mir 8-10 Std zu wenig, dementsprechend mehr Akkus muss ich mitschleppen.

    Das sind für mich Expeditionsbedingungen, welche gesonderte Losungen erfordern. Ich bin bei der Beantwortung deiner Frage vom Massenmarkt augegangen. Nicht von Extremtouren Abseits derZivilisation.


    Zitat


    Das es Weltweit die Karten der UDSSR gibt hatte ich erwähnt. Diese haben mittlerweile allerdings auch ein gewisses alter und sind auch je nach Verwendungszweck und Region nicht immer im optimalen Maßstab vorhanden.

    Es hängt davon ab wo man was mit den karten machen will. Flüsse und Berge sind auch nach 100 jAhren noch an ihrem pLatzt. Selbst Straßenführungen passen nach 100 Jahren meist noch grob. Wenn man aktuelle Daten brauch, werden halt Luftbilder mitgenommen.


    Zitat


    Für Radfahrer ist die Klassifizierung der Wege sehr wohl interessant und aus einer Topokarte nicht immer herauszulesen. Wir haben hier Öffentliche Straßen durch die Wälder die auf der Karte genau so dargestellt werden wie breite Waldwege, nur das diese unbefestigt sind mit einem Rennrad zB nicht zu befahren sind. Und ich behaupte von mir durchaus das ich Topografische Karten lesen kann.

    Sorry, wenn ich dich missverstanden habe. Ja ich gebe zu etwasoberflächlich geantwortet zu haben . :mad: Für bestimmte Anwendungen machen klassifizierte Wege selbstverständlich Sinn. Raddfahrer, wie du schreibst. Aber warum diese Klassifizierungsdaten als reine Vektorkarten verwenden und dies Informationen nicht in die vorhandenen Rasterkarten als Zusatzinformation integrieren? Diese auch als Hybridkarten bezeichnete Lösung halte ich für den Königsweg. Reine Vektorkarten sind für mich eine Lösung die in einer Zeit des Mangels an preiswerten Speicher entstanden ist. GLeichzeitig haben wir vor Jahren noch angemommen, das sich Rasterkarten nicht in einer gut skallierbaren Form herstellen lassen. Das dies Annahne falsch war muss ich gebe ich zu. ich wusste es vor 6 Jahren auch noch nicht besser und war damals der Meinung schon aus diesem GRund werden Vektorkarten unumgänglich sein. Heute stellt es sich für mich so dar, das eine intelligente Mischung aus preiswerten gut verfügbaren ästhetische anspruchsvollen Rasterkarten und funktionalen Vektorkarten eine optimale Lösung sind. Es gibt jedenfalls keinen Grund mehr nur reine Vektorkarten zu produzieren.


    Gruss Joern Weber

  • N 48.32852°, O 9.24077 °
    Hier die Praxis in Baden Württemberg mit v3, GE, Topo 10. Auf Grund dieser Bilder wird vielleicht verständlich, weshalb manche Geräte nicht mehr verwendet werden und bei freiem Routing die Orientierung nicht verloren geht. Ist meine wöchentliche Outdoorgegend. Topo 10 = top aktuell vom Landesvermessungsamt. Da sieht man, welche Ergebnisse mit Vektordaten, richtig aufbereitet, erzielt werden könnten. Als wissbegieriger Mensch läuft bei mir im KFZ meistens oben die Raster und unten die Teleatlas, da bekommt man so viele Infos, die ich nie so schnell aus den aktuellen Vektorkarten entnehmen kann, da einfach nicht vorhanden bzw. erst mit Cursor sichtbar wird. Das bringts im Gelände wirklich nicht. OSM habe ich nicht bemüht. Die Region mit dem größten Wanderverein Europas ist dort stark unterbelichtet.

    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3406314.png]
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3406315.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3406316.png]

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Michael,


    Meine Rede: Aktuelle Karten werden alle aus Vektordaten erzeugt.


    Die privaten Kartenverlage ziehen je nach Philosoiphie und Technologie noch Luftbilder zur Erstellung der Karten zusätzlich heran und zeichnen dann auch manuell weitere Informationen ein. Das einige Verlage die ATKIS-Daten pur Rendern ohne sie dann noch weiter nach zu bearbeiten ist eine Kosten senkende Maßnahme. HIer trennt sich dann die Spreu vom Weizen. die lediglich am computer geränderten Rasterkarten von den händisch nach gearbeiteten Rasterkarten.


    Was das ein Geschrei wäre, wenn jemand 30 Jahre alte Vektordaten anbieten würde ...


    Das wäe auch bei uns eine Preisfrage. WEnn die 30 Jahre alten Daten, wie in Bulgarien kostenfrei zu haben sind, aber die aktuellen 3 stellige Beträge kosten, würde viel die 30 Jahre alten Daten verwenden.


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Was die Topo10 angeht ist so etwas leider für NRW nicht mehr zu bekommen, hier gibt es nur noch Topo50. Inwieweit sich hier ein Kommerzieller Anbieter finden lassen wird ist fraglich.


    Schreib doch gleich wo der Schuh drückt. Am besten in einem separaten Thread. Ihr in NRW habt kein Problem mit den Rasterkarten-Konzept, sondern mit der Erfassung der Basisdaten. Das wirkt sich nicht nur auf alle Rasterkartenkonzepte, sondern auch auf die Vektorkarte aus. Im gegenteil, bei den Vektorkarten wird es noch chaotischer werden. Garmin kann in seine Karten nur das einfüllen, was sie irgendwo zukaufen. Selber haben sie kein Kartographie, die Löcher im amtlichen Material mit Luftbildern usw. stopfen kann.


    Zitat


    Der gerne angeführte Kompassverlag mag ja gute Karten erstellen, allerdings sucht man sich bisher dort nur Touristisch interessante Gebiete aus, ich suche allerdings eine, zumindest für Deutschland flächendeckende Lösung.

    Die privaten Verlage setzen selbstverständlich dort zuerst an, wo sie der meiste Gewinn zu erwarten ist. Dieses ist für sie überlebenswichtig um sich refinanzieren zu können. Allerdings sind auch sie an Flächendeckung interessiert. Beispiel. Der Kompass-Verlag hat Österreich komplett abdeckt. Halwang Kümmerly un Frey haben die SChweiz ebenfalls fächendeckent gefertigt. Der Kompass-Verlag aus wirtschaftlichen Gründen hin und nimmt sich in Deutschland die Bundesländer einzeln vor. Dabei wird dort angefangen wo die besten internen und externen Bedingungen vorhanden sind. Mecklenburg und Brandenburg sind schon durch. dIeses Jahr werden vermutlich Bayern, das Saarland und Schleswig Holstein folgen. In NRW kann ein flächendeckende Verdichtung noch Jahre dauern, wenn sich die dortige Landes Regierung nich zu mindestens kümmert. Ich finde es schon frech erst die eigene Kartographie in NRW platt zu machen und dann auf ausländische Hilfe zu schielen. Aber das wird hier im Thread offtopic. Mache ggf. einen neuen dazu auf, wenn wir das diskutieren wollen


    Guss Jorn Weber

  • ... Dieses Jahr werden vermutlich Bayern, das Saarland und Schleswig Holstein folgen ...
    Guss Jorn Weber


    Hallo Joern,
    hast Du zu dieser Aussage ggf. weitere Infos ? Werden für Bayern weitere touristisch interessante Regionen folgen, oder ist eine flächendeckende Karte für das gesamte Bundesland Bayern in Planung ?

  • Hallo Joern,
    hast Du zu dieser Aussage ggf. weitere Infos ?


    Nein.


    Zitat


    Werden für Bayern weitere touristisch interessante Regionen folgen,


    Die Rhön ist als separate Karte noch in Planung


    [quote]
    oder ist eine flächendeckende Karte für das gesamte Bundesland Bayern in
    Planung ?

    Genau das. Wenn der Verlag es schaft die Lücken zwischen den Bereits vorhanen teilen zu schließen reden wir nächstes Jahr um diese Zeit über eine derartige Karte.


    Karten sind immer erst fertig, wenn sie fertig sind. Es gibt da immer noch 1000 mögliche Störgrößen.


    Gruss Joern Weber, at Labtop

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo zusammen,


    um beim PC-DKL-Viewer zu bleiben:


    die Version 3..0.0 des Kompass-Verlag ist jetzt MovingMap fähig. Sie funktioniert selbst mit den alten Karten aus 2003.


    http://www.kompass.at/service/downloads/


    Dabei ist jetzt auch ein Trackmanager und die Möglichkeit die Karten über das Dateimenü zu öffnen. Daher reicht es jetzt aus sich nur noch eine Viewer für den Kompass-Verlag auf der Festplatte zu halten.


    Gruss Joern Weber, at Labtop