TwoNav testen ohne Aventura und PDA

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Leute,
    Es gibt eine gute und kostenlose Möglichkeit, für Leute die sich evtl.
    einen Aventura zulegen wollen, die Software zu Hause am heimischen PC zu
    testen ohne im Besitz eines PDA zu sein.
    Da gibt es natürlich TwoNav Tablet, das auf Windows-PCs läuft.
    Damit kann man den Funktionsumfang bereit sehr schön prüfen.


    Wer aber ein PDA-Feeling haben möchte, kann den Windows-Mobile-Emulator von Microsoft verwenden.



    (c) Screenshot Microsoft Windows Mobile Professional 6.5 mit (c) TwoNav Pocket 2.0.9.x beta und Karte vom LVMA-NRW Top10-NRW (c) 2006


    Wer Fragen zur Konfiguration des Windows-Mobile Emulators für
    TwoNav-Pocket hat, kann sich gerne an mich wenden.



    Links:
    Microsoft Windows Mobile 6.5 Device-Emulator
    Demo-Version TwoNav-Pocket 2.0.2 und TwoNav-Tablet 2.0.2
    Beta-Demo TwoNav-Pocket 2.0.9x und TwoNav-Tablet 2.0.9x

  • Hallo Klaus,
    Dein Beitrag zeigt meine Misere, ich bin es leid als Bergwanderer, auf Skitouren manches mal auch auf dem Bike, im weglosen Gelände auf Kompass, grobe Karten und das Gefühl angewiesen zu sein- und suche deshalb ein GPS- Gerät. Und nicht, weil ich mit der Software spielen will- schlicht keine Lust dazu.
    All die guten Argumente (Rasterkarten, "fremde" Kartenhersteller etc.) haben mein Interesse auf den Aventura gelenkt. Beim Studium der diversen Foren bekomme ich aber den Eindruck, es geht, speziell bei dem Aventura mehr um Software, um die Freaks die das letzte aus dem Gerät holen wollen- und sich mit dem Entwickler auf Augenhöhe befinden wollen. Wenn die Verkäufer von Touratech schon kommentieren "so kompliziert, die Software- ICH kriege keine Karte auf das Gerät" (Immerhin hat er das Gerät selbst noch im günstigen Licht stehen lassen).
    Sind Gerät & Software Praxistauglich- ohne Nächte vor der Kiste und dem Master in Kartographie sowie mindesten einem Bachelor in IT- oder braucht mann Alles drei?da wäre eine ehrliche Antwort gefragt.
    Danke im Voraus

  • Ich habe das auch schon an anderer Stelle gesagt,
    Interessant werden Aventura und Endura erst wenn sich auf den Geräten problemlos Jede Software mit jeder Karte (in Übereinstimmung mit den Lizenzen) nutzen lässt.
    Als "Spielwiese" für ein Paar Experten ist der Momentane Zustand ja ganz interessant aber die Masse der Nutzer wünscht sich halt einfach zu bedienende Geräte mit denen sie ihre Navigationsaufgaben bewältigen können ohne Stundenlang rumbasteln zu müssen um Hartware, Software und Karten zur zusammenarbeit überreden zu müssen. Solange sich dieser Zustand nicht ändert werde ich bei meinem Garmin 60csx bleiben, das funktioniert ohne Verrenkungen so wie ich es brauche, auch wenn bei Garmin sicherlich auch nicht alles Gold ist was glänzt.


    Grüße, Hein

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Servus Reisefieber,


    während man ein normales Navi fürs Auto fast intuitiv, ohne viel lesen in der Anleitung bedienen kann, schaut es bei Outdoor-Navis anders aus. Egal, ob Garmin, CompeGPS, Lowrance etc., man muß sich recht intensiv in die Bedienung von Gerät und PC-Software einarbeiten.


    Das was Gerd (Sardinien) und Co. so alles basteln und zaubern, hört sich ultra-kompliziert an und schreckt den Anfänger fast ab. Für den Normaluser ist der Aventura aber auch nicht schwieriger zu bedienen als ein Garmin, vorausgesetzt man verwendet Kartenmaterial, welches sich ohne gesonderte Aufbereitung installieren läßt. Wenn einem das dann nicht mehr genügt, hat das Gerät halt noch sehr viel Potential.


    Die Verwendung von Rasterkarten ist für Einsteiger deutlich einfacher, als die anfangs gewöhnungsbedürftigen Garmin-Vektorkarten. Aber nicht nur Anfänger haben die Vorteile der Rasterkarten erkannt. Von den vielgerühmten theoretischen Vorteilen einer Outdoor-Vektorkarte, kann ich bei den Garmin-Karten nicht viel finden. Das sind lediglich Kompromisse einer vergangenen Gerätegeneration, als Prozessorleistung, Speicher und Displaygröße heutiger Geräte nicht verfügbar waren. Daher verwenden viele Garmin-User zur vernünftigen Tourenplanung am PC zusätzlich Rasterkarten, obwohl diese am GPS-Gerät nicht verwendbar sind.


    Gruß bergdohle

  • Hallo Reisefieber,
    betrachte den Garminbereich im Forum, wie oft der unterteilt ist, und den Aventura Bereich, wo alles in einem Bereich zusammengelegt ist. Seit es Custom Maps für die Garmin-Geräte gibt, ist das Verhältnis Garmin/Aventura viel entspannter. Eine Custom-Rastermap auf ein Garmin zu bringen, ist etwas für Spezialisten. Eine Rastermap für den Aventura mit TTQV oder CGPSL zu generieren oder fertig bei CompeGPS zu kaufen, wirkt dagegen simpel.

    Hier im Forum habe ich einem Aventura-Neueinsteiger eine DIN A 5 Kurzanleitung gegeben, die ausreicht, um das Gerät in kürzester Zeit zu bedienen. Manchmal wäre es mir viel lieber, wenn es ein Rubrik "für kleine Entwickler" geben würde, dann wäre nicht alles so durcheinander und für Neueinsteiger viel übersichtlicher. Schau mal ins TTQV Forum,wie ich die letzten Tage sehr übeschaubar einem Aventura-Neueinsteiger mit Tipps zur Seite stand. Trotz einem gewissen knowhow, habe ich den Blick für Einsteiger glaube ich nicht verloren und riskiere öfters in Grauzonen der Lizenzierungen einzutauchen, um Einsteiger etwas aufzuklären. Was wäre das System Garmin ohne die findigen Entwickler aus Osteuropa. Wird selten drüber geschrieben, passt aber in diesen Thread.

    Wenn du deine Reisegebiete nennst, kommen prompt Kartenvorschläge und mit welchen einfachen Mitteln, speziell TTQV, diese Karten auf den Aventura kommen.

    Viele Garmin-Anwender benützen Rasterkarten zur Planung Ihrer Outdoor-Touren, da manche Vektorkarten dazu nicht geeignet sind. Weshalb sollen diese Raster-Karten nicht auch gleich auf das Gerät? Die meisten Aventura-User kennen Garmin sehr genau und geben in diesem und anderen Foren öfters Antworten auf diverse Garmin-Fragen . Viele Garmin User kennen den Aventura nicht und schreiben darüber. Ist ähnlich wie ein Autotest ohne Auto.

    @ Hein
    deine Argumentation ist unsachlich. Eigentlich kann ich mir das nur durch Unwissenheit erklären. Der Aventura ist vergleichbar mit Garmin, es läuft nur eine, genau auf das Gerät abgestimmte Software darauf. Compe und TTQV ermöglichen den Export lizenzierter Karten auf den Aventura durch Einbindung der Geräte ID in die RMAP. Neben diesen lizenzierten Karten, die nur durch Compe und TTQV auf das Gerät zu bringen sind, kann der Aventura noch das freie Kartenformat .ecw darstellen, das ebenfalls wie RMAP für Großkarten geeignet ist. Schon deshalb ist ein Vergleich mit dem Endura absurd. Um ein 60er/Mapsource zu beherrschen, benötige ich einen Monat. Um einen Aventura/TTQV zu beherrschen 4 Wochen;)

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Gerd,
    Mag sein das ich da nicht so richtig informiert bin,
    allerdings wurde hier in den Bereichen Aventura und Endura von Anfang an nur über irgendwelche Basteleien berichtet, es fehlt bei beiden Geräten ein sachlicher Bericht wie die Geräte mit ihrer Standart Software arbeiten und welche Funktionen diese bieten.


    Also um mit meinem 60er und MS umzugehen habe ich gerade mal 2 Tage gebraucht, allerdings bin da da auch etwas anspruchsloser als viele hier. ;)


    Grüße, Hein

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Naja, es gibt schon einen Unterschied. Um 99% der Moeglichkeiten aus einem Garmin Auszuschoepfen, reicht einem Mapsource und das GPS. Fremdsoftware braucht man nicht. Jegliche Track/Tourenportale im Inet sind auf Garmin GPS ausgerichtet. (VektorkartenERSTELLUNG außen vor, aber hier ist ausgehend vom Populaersten Ausgangsmaterial OSM, garmin eh (noch) deutlich einfacher als fuer compegps).


    Zubehoer fuer Garmin GPS ist auch billig und leicht erhaeltlich. Und AA vs Lithium ist auch ein Vorteil (Laufzeit vom Aventura mit AA nicht besonders, oder hat sich da was geaendert?)


    Fuer den Aventura dagegen wird man sich CompeGPS und/oder TTQV noch zusaetzlich kaufen muessen will man auch nur annaehernd das Potential ausschoepfen, und das aufspielen von Rasterkarten ist deutlich Zeitaufwendiger (da groeßere Datenmengen). Waehrend CompeGPS einsteigerfreundlich ist, empfinde ich TTQV als mehr oder weniger unbedienbar (selbst mit Gimps 1000 Fenstern komme ich besser klar).
    Mal schaun ob TTQV5 hier endlich ein einfach verstaendliches intelligentes Kartenmanagement einfuehrt, ohne seperate Fenster. TTQV ist effektiv und schnell benutzbar, aber alles andere als uebersichtlich.


    Rasterkarten schaue ich mir daher am liebsten mit Qlandkarte GT an, finde hier vor allem Kartenmanagement, Einbundung von DEM, bzw Hybridansicht mit Garmin Vektorkarten einfach top. Export aber wiederum nur --> Garmin. Ausserdem arbeite ich halt unter Win wie Linux am liebsten mit denselben Progs, und Mapsource wie Qlandkarte GT laufen halt auf Linux wie Windows.


    Und wie es mit alternativen Betriebssystemen und Aventura ausschaut, weiß ich auch nicht. Bei Linux wie Mac wird Garmin ja recht gut bis sehr gut supported.

  • Hallo extemecarver,
    vieles in deinem Post ist widersprüchlich. Beispiel: will ich ein Kartenset auf dem Garmin ändern, muss ich ein ganzes Set neu generieren, das oft Stunden dauert und wenn man Pech hat abbricht, weil eine Kachel nicht korrekt ist. Im Aventura aktiviere ich eine Karte mit Klick auf der SDHC oder kopiere diese zuvor am Pc generierte Aventura Karte. Der Aventura ist seit wenigen Tagen mit AA Lithium zu betreiben. Eine Akku-Ladung bei Dauerbeleuchtung reicht 13-15 Stunden.

    Der Anwender, der mit Vektorkarten nicht klar kommt, hat im Aventura eine einfach zu bedienende Alternative für Rasterkarten mit integrierter Autonavigation in Hybridtechnik. (Rasterkarten oben, routbare Vektorkarte als Overlay).

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation


  • Grüße, Hein


    Hein,
    dem Gerät liegt eine PDF mit 98 Seiten bei. Und hier nochmals "meine" Anleitung für Neueinsteiger aus diesem Forum. Habe ich so etwas im Garmin-Forum für das 60er übersehen. Der neutrale Beobachter kann sich selber ein Urteil bilden über die Argumentationen. Wenn ich die Beiträge von extemecarver lese, verstehe ich meistens Bahnhof. Wer will, kann sich tiefer in die Materie einarbeiten. So gehe ich vor und schätze extemecarver sehr, ohne wirklich alles zu vestehen.

    Grundsätzliche Einstellungen:
    Konfiguration>Gelände>Tracklog>Intervall 3 Sekunden> Rest individuell
    Konfiguration>Gelände>next Wpt.> Radius beliebiger Wegpunkt (Nr.2) >Fangradius 50-200 m
    Konfiguration>Gelände>Höhe>barometrischer Höhenmesser oder Automatisch
    Konfiguration>Gelände>Kurs>GPS für KFZ und MTB
    Konfiguration>Gelände>Kurs>Kompass>fürs Trekking
    Kofiguration>Gelände>Barome.Kal>Höhe eingeben
    Konfiguration>Gelände>Kompass>Haken drücken>Aventura waagrecht in der ausgestreckten Hand halten und 2 Umdrehungen langsam durchführen
    Konfiguration>Gelände>3 D>alle Werte 0

    Konfiguration>Straßen>Neuberechnung>40m und 1 Sek
    Konfiguration>Straßen>Glättung nicht aktiv bei KFZ Betrieb
    Konfiguration>Straßen>Glättung aktiv beim Trekking
    Konfugration>Straßen>Fahrzeug>PKW>Flashs ertönen

    Status>T Button drücken = Trackaufzeichnung ist aktiv
    Status>GPS Seite öffnen durch Klick auf obersten Balken>durch klick auf den gelben Button wird GPS manuel deaktiviert

    Ziel>Poi>im Poi Ordner auf der SDHC können Pois abgelegt werden, die im Gegensatz zu WPT (es wird nur der 24- zeilige Namen angezeigt , sonst nichts) immer aktiv sind. Wird eine bmp mit gleichem Namen der Poi Datei dazugelegt, wird dies bmp auf der Karte angezeigt. Bei 25000 Pois schwitzt der Aventura nicht, 25000 aktive WPT verarbeitet der Aventura kaum

    Achtung Bug = weder bei Poi noch bei WPT wird die Richtung und ..... angezeigt

    Display
    Autokart = x Karte manuel wählen
    Autokart = 2 Rasterkarten, die genau aneinanderstoßen, werden mit dieser Einstellung nahtlos angezeigt. Bei bereits geladenen Karten wird diese Einstellung erst bei Neustart aktiv
    in Fahrtrichtung drehen
    Autozoom aus
    Datenfelder einstellen nach Belieben (kumuliertes Steigen nicht benützen = Bug)


    Praktische Anwendung:
    geplante Route (kein Track) mit CGPSL oder TTQV in den Datenordner übertragen. Am Routenbeginn 2 Punkte mit ca. 20 m Abstand anlegen.

    Soll der Track von Routenbeginn an exakt sein, sollte der Aventura ca. 10 Minuten vor Start aktiviert
    werden.

    Offroadmodus>Ziel>Route>Route auswählen>Haken anklicken (bei Einstellung Radius beliebiger WPT klinkt sich der Aventura automatisch in die Route ein) (wechsel man nach dem einklinken in die Route zu dem Modus Bisektor nächster WPT, sind Kreuz und Rundtouren möglich)

    TrackBack
    Daten>Track>Trackauswählen>lange drücken bis Kontextmenü sich öffnet>Extras (ganz unten)>Track in RTE konvertieren>Routenpunkteanzahl auswählen>fertig
    Daten Route -lange drücken->Extras>Route umkehren>die markierte Route wird mit dem vierten Button von links unten aktiviert

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vielen Dank,
    bevor die Diskussion in Richtung "und welche Programme ich noch brauche" geht, ich habe im " Compe Topo Karte funzt nicht im Aventura" verfolgen können welche Probleme das Einspielen der Frankreichkarte von Compe mit sich gebracht hat- ich bin beeindruckt von der Unterstützung, aber auch von der Tatsache dass es überhaupt nötig ist. Die Notwendigkeit die verschiedenen Filetypen in entsprechende Register abzulegen ist ja nachvollziehbar- aber zu Fuß (!)- nicht handlebar.
    Dem Hinweis auf die A5- Erklärung gehe ich natürlich nach, Danke dafür. Auch werde ich den Vergleich mit den Garmin- Foren annstellen.
    Es ist aber doch wohl so "plug & play" geht nicht, eher "plug & pray"

    Zitat

    fast intuitiv, ohne viel lesen in der Anleitung bedienen

    warum eigentlich nicht?

  • Hallo Reisefieber,
    zu Fehlern bei der Kartenregistrierung kommt es bei Compe oder bei Garmin. Eins ist auch klar, ohne einen vernünftigen PC würde ich nicht in
    die Rasterkartenwelt eintauchen, oder man kauft sich eben die fertige Karten wie der "Compe Topo Karte funzt nicht im Aventura" user.

    Vielleicht noch deine Reisegebiete? Dies entscheidet über
    "plug & play" oder "plug & pray";)

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo extemecarver,
    vieles in deinem Post ist widersprüchlich. Beispiel: will ich ein Kartenset auf dem Garmin ändern, muss ich ein ganzes Set neu generieren, das oft Stunden dauert und wenn man Pech hat abbricht, weil eine Kachel nicht korrekt ist. Im Aventura aktiviere ich eine Karte mit Klick auf der SDHC oder kopiere diese zuvor am Pc generierte Aventura Karte. Der Aventura ist seit wenigen Tagen mit AA Lithium zu betreiben. Eine Akku-Ladung bei Dauerbeleuchtung reicht 13-15 Stunden.

    Der Anwender, der mit Vektorkarten nicht klar kommt, hat im Aventura eine einfach zu bedienende Alternative für Rasterkarten mit integrierter Autonavigation in Hybridtechnik. (Rasterkarten oben, routbare Vektorkarte als Overlay).


    So gesehen hast du natuerlich recht, das immer alle Karten auf einmal ueberspielen (bei Oregon/Dakota/Colorado auch noch empfehlenswert, wenn auch nicht noetig) ist schon aergerlich bei Garmin.


    AA Lithium sind halt leider sehr teuer.


    Ich denke Anfaenger sind mit Garmin trotzdem besser aufgehoben als mit Aventura oder Endura.


    Wer es ganz simpel will, sollte sich sowieso ein Active 10 kaufen, simpler gehts nicht (und so simpel wie es ist, kommt auch erst gar kein Bedarf an weiteren Funktionen auf). Hier ist halt die eingeschraenkte Kartenverfuegbarkeit das groeßte Problem.


    Ich wuerde zurzeit nur Enthusiasten mit genug Geld ein Aventural empfehlen. Der Masse dagegen ein Oregon 350/450 (sollte ab Jaenner erhaeltlich sein), Mtbikern oder Radlern die nichts dagegen haben am PC vorzuplanen ein vista hcx (wegen Screen, Robustheit, Akku), bzw wer auf Rasterkarten steht und technisch gut ist, ein Endura. Und wer OSM begeistert ist, kommt ja zurzeit eh kaum an Garmin vorbei, schnell mal OSM Karten updaten ohne Screengrab etc. geht halt zurzeit nur mit Garmin.


    Und das Mitac was brauchbares rausbringt, glaube ich erst, wenn ich es mindestens ein paar Tage benutzt habe. Und Mynav/Ciclo koennen mich erst gar nicht ueberzeugen.

  • dass du total in deiner Vektorwelt aufgehst spürt man genauso, wie ich in meiner Rasterwelt aufgehe;)

    Ist doch schön, wenn der User die Wahl hat.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Klaus,
    Dein Beitrag zeigt meine Misere, ich bin es leid als Bergwanderer, auf Skitouren manches mal auch auf dem Bike, im weglosen Gelände auf Kompass, grobe Karten und das Gefühl angewiesen zu sein- und suche deshalb ein GPS- Gerät. Und nicht, weil ich mit der Software spielen will- schlicht keine Lust dazu.......


    Hallo,
    ich kann Dich ein wenig beruhigen. Ich habe vor wenigen Tagen TwoNav
    auf dem Microsoft-Emulator installiert und habe schon nach wenigen
    Minuten die erste Karte mit TTQV auf das "Gerät" übertragen können.
    Dazu habe ich Kartenmaterial verwendet, daß auch in der Demo-Version
    funktioniert und nicht von CompeGPS stammt.
    Das Handbuch für TwoNav habe ich bisher noch überhaupt nicht
    heruntergeladen!


    Das größte Problem war die Konfigurierung des Emulators und das hat
    nichts mit TwoNav zu tun. Wenn Du Dir das ersparen willst, installiere Dir
    die Tablet-Demoversion für den PC. Der Funktionsumfang ist bis auf wenige
    Dinge, die am Aventura auf der Hardwareseite vorhanden sind
    (elektronischer Kompass, Höhenmesser und die Tasten am Gerät), absolut
    identisch. Leider sind die mitgelieferten Karten für die TwoNavDemo eher
    abschreckend als Kaufanreizend!!!!! Deshalb solltest Du mal hier im Forum
    nach den freien Kartenmaterialien für TwoNav schauen und damit
    experimentieren.


    Ganz ohne Einarbeitung wird das aber bei keinem Outdoor-GPSr gehen,
    dafür sind die Anwendungen zu vielfältig und komplex.


    Deshalb empfehle ich auch, diese Möglichkeit zu nutzen um sich vorab ein
    Bild davon zu machen, ob einem das Aventura vom Handling her zusagt.


    Deshalb hier auch nochmal meine Bitte an den Rest der "Mannschaft". In
    diesem Thread sollte keine Diskussion zu den unterschiedlichen
    Outdoor-GPSr-Konzepten stattfinden, sondern wie man zu Hause am PC
    TwoNav vorab ausprobieren kann.


    Wenn also konkrete Fragen dazu vorliegen, dann bitte hier. Den Rest der
    Diskussion am besten in einem neuen Thread. OK?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wer das Aventura (Auf dem Rasterkartensektor sich die beste Lösung unter 1000,- Hardwarepreis) verwenden will braucht auch


    • Global Mapper (für Multimap )
    • TTQV (bedingt. läuft aber beim Wandeln viel stabiler als LAND)
    • CompeGSLand (um Vektorkarten zu verarbeiten)



    Das habe ich beim Kauf nicht gewusst.


    Die Umwandlung der Kompass Österreich als eine grosse Karte klappt derzeit leider noch immer nicht mit TTQV und auch nicht mit CompeGPSLand was schade ist. (Kalibrierungsungenauigeiten über 100 Meter) - Hier muss man derzeit viel Lehrgeld bezahlen.


    Ebenso sollte man wissen, daß es Vectorkarten (außer der Strassenkarte) nur für Bastler gibt. Hier ist Garmin derzeit State-of-the-Art.


    Kann man aber selber in kurzer Zeit mal über den Emulator testen - es gibt ja Demoversionen zu den Programmen.
    Dann erlebt man beim Kauf keine Üerraschungen.


    Wer nur Karten von CompeGPS kauft hat ja bei Problemen dann noch immer direkt den spanischen Support.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Wer das Aventura verwenden will braucht auch


    • Global Mapper (für Multimap )
    • TTQV (bedingt. läuft aber beim Wandeln viel stabiler als LAND)
    • CompeGSLand (um Vektorkarten zu verarbeiten)

    Die Umwandlung der Kompass Österreich als eine grosse Karte klappt derzeit leider noch immer nicht mit TTQV und auch nicht mit CompeGPSLand was schade ist. (Kalibrierungsungenauigeiten über 100 Meter) - Hier muss man derzeit viel Lehrgeld bezahlen.
    Kann man aber selber in kurzer Zeit mal über den Emulator testen - es gibt ja Demoversionen zu den Programmen.
    Wer nur Karten von CompeGPS kauft hat ja bei Problemen dann noch immer direkt den spanischen Support.


    Guten Morgen Freeday,
    wer benötigt schon Globalmapper für die Erstellung von Multimaps für den Aventura? Der Einsteiger in DACH benötigt z.B. eine Topo25, eine SwissTopo oder eine 50K Karte von Österreich. Nicht mehr und nicht weniger. Diese Karten bringt er entweder mit CGPSL oder TTQV bequem aufs Gerät. Ein Garmin Custom Map User benötigt Globalmapper viel eher, aber kein Aventura-User, der seine Karten fix fertig kauft und sich vorher über die Exportmöglichkeit auf den Aventura hier oder beim Hersteller informiert. Und dies in diesem Thread zu bringen verstehe ich wirklich nicht. Sende mir deine Aventura ID und ich wandle dir die Kompass mit TTQV richtig kalibiriert (Skalierung 0.9 oder 0.8) zu RMAP (ca. 3 GB ). Du widersprichst dir selber: TTQV spricht deutsch, Compe nicht. TTQV hat den bequemeren, stabileren Kartenexport, speziell unter Windows 7pro. Verfügt CGPSL über eine Datenbank, die alles schön säuberlich ordnet? Dass man CGPSL (kostenlos)mitnutzt ist doch klar (speziell der Waypointbereich). CGPSL (kostenlos) wird vordringlich für die Lizenzierung von Aventura und Karten, aber nicht für einen Einsteiger zur Verarbeitung von Vektorkarten benötigt. Die Teleatlaskarten (Vektor) von Compe können höchstens über ein Clayfile bearbeitet werden. Das hier als Argument zu bringen ist so, als ob ich einem Garminler beim Einstieg vor dem Gerät das Typfile erklären will.

    Fragesteller Reisefieber möchte nicht am Computer spielen. Fürs Trekking, Skitouren, MTB benötigt er keine Multimap (Globalmapper) und keine bearbeiteten Vektormaps (CGPSL Lizenz). Aber kostenlose 1er Höhendaten zur Planung von Skitouren, integriert in TTQV zur Abwägung von Steigungen und Lawinengefahren, sind sehr nützlich. Da würde ich ihm helfen, wenn Fragen auftauchen.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Die Umwandlung der Kompass Österreich als eine grosse Karte klappt derzeit leider noch immer nicht mit TTQV und auch nicht mit CompeGPSLand was schade ist. (Kalibrierungsungenauigeiten über 100 Meter) - Hier muss man derzeit viel Lehrgeld bezahlen.

    hallo freedeay,


    die österreichische Kartografie hat ihre Besonderheiten. Diese sind unabhängig vom System. Die Lösungen sind allerdings seit Jahrzehnten bekannt (3 Zonen Bundesmeldenetz mit Nullmeridian Ferro) oder mit aktuellen PCs (Windows7 64bit mit TTQV) lösbar.


    Da hilft auch der Emulator nicht weiter . . .


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @Gerd
    Da bin ich aber gespannt wie ein Regenschirm (hab dir die ID gesendet)
    Warum sollte es mit Deiner QV klappen bei mir aber nicht (nur weil ich W7/32bit habe ?) - das verstehe ich nicht.


    @Anton
    Das mit den Besonderheiten der ö.Kartografie ist mir schon klar.
    Bloss, warum ist dann bei mir die Amap östereichweit genau und die Kompass nicht. :confused:
    Windows7 64bit mit TTQV gibt es noch nicht so lange.
    Mit W7/32bit geht es nicht.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Zur Frage warum ich das mit dem Umwandeln von Karten einbringe.
    Ich habe eine amap-Karte gekauft
    Ich habe eine kompass-Karte gekauft
    Wenn ich nun den Aventura kaufe dann möchte ich diese karten (die ich ja bereits besitze dafür verwenden.)
    Dafür dann die fertigen Karten um 9,90 pro Kachel (!) zu kaufen gefällt mir nicht - Das sind für Österreich mehr als 60 Stück !!).
    http://www.compegps.com/?proce…=0en&grupo=mapas&prod=494
    Setpreis hab ich keinen gefunden.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...