Outdoor Gps zum Schleppfischen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Leute !!!!!!!


    Bin seit Heute neu hier im Forum und möchte gleichzeitig alle recht herzlich begrüssen !!!! :D


    Gleichzeitig habe ich gleich die erste Frage an euch !!!!!
    Suche nach einem Gps -Gerät zum Schleppangeln in den Österreichischen und Bayrischen Seen !!!!


    Sollte unbedingt eine Luftdruckanzeige haben !!!!
    Hab mich schon übers Netz informiert und habe mir 3 Geräte rausgesucht ,bin aber zu keinem Entschluss gekommen !!!!!Garmin Oregon 550 T,Garmin GPSmap 60CSx oder das Lowrance Endura Safari ,wären so meine Geräte,kann mich aber nicht entscheiden ,nach intensiven studieren der Testberichte !!!!:(
    Was sagt ihr wäre das beste der 3 Geräte zum Angeln(Luftdruckanzeige die sich stündlich aktualisiert,Geschwindigkeitsangaben,Fangpunkte setzen usw.) und eventuell zum Bergwandern !!!!


    Welche Zusatzsoftware könnt ihr mir für meine Zwecke empfehlen ????


    Danke im voraus BERND KEPLINGER

  • Die können das alle, das solltest Du vielleicht von den verfügbaren Karten abhängig machen, falls Du sowas überhaupt damit kombinieren willst.

    Der Oregon 550t verfügt ja bereits über eine Karte mittlerer Detailstufe von ganz Europa, das ist keine Basiskarte mehr.
    Der GPSmap 60 CSx bringt hier nur eine puristische Karte mit.
    Der Lowrance Endura Safari hat zwar ebenfalls eine etwas bessere Karte, aber nur grobe Angaben zum Höhenverlauf und es sind auch nur Haupt- und große Nebenstraßen sowie natürlich überregionale Straßenverbindungen eingezeichnet.

    Sofern für die gewünschten Binnengewässer überhaupt Karten angeboten werden, findet man mit dem Lowrance das umfangreichste Angebot.
    Hier sind Navionics Seekarten verfügbar. Für den Endura werden diese Karten gerade in neuer Version veröffentlicht, aber prinzipiell steht von Beginn an das gesamte Angebot zur Verfügung.

    Die Wanderkarten sind allerdings puristisch.
    Es lassen sich aber zusätzlich zu den Lowrance-eigenen Karten auch MagicMaps und Kompass-Verlag Karten nutzen, wenn man das Zusatzprogramm "Scout 4.0 für Endura" von Magicmaps anschafft.

    Wenn es zum Angeln also Karten geben soll, die detaillierte Tiefenangaben geben (hängt vom verwendeten Boot ab, wenn Du mit Kajak angelst, ist das wohl egal), sieh dich bei Navionics(.com) um und ziehe den Lowrance Endura in betracht, ansonsten und für die Wanderung ist der Oregon mit der vorgespeicherten Karte und vielleicht auch einer zusätzlichen Wanderkarte besser. Der 60er ist nicht unbedingt besser oder schlechter, hier ist nur eine andere Ausstattung gegeben.
    Statt dem 60er würde ich dann aber unbedingt zum GPSmap 76CSx raten, denn dieser ist technisch identisch, steckt aber in einem robusteren und schwimmfähigen Gehäuse.
    Geht er über Bord, schwimmt er, alle anderen Geräte tauchen ab.

  • @ceterres
    Vielen Dank erstmals !!!:tup::tup:
    Das mit dem Luftdruck kann man nicht so recht rauslesen, aus den Produkt -bzw. Testberichten !!!!


    Also nutzen würd ichs fast ausschliesslich zum Angeln und da ist das 550 t vielleicht eh ein wenig zu teuer, werd mich noch mal umsehen und vielleicht das Gps Mab 76 + Topo V2 Österreich in Betracht ziehen !!!!Bin mir aber dennoch nicht sicher,will ein einfaches Gerät ,das unproblematisch zu nutzen ist, den Technisch bin ich nur beim Angeln Spitze !!!!


    mfG BERND

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Gut, der Oregon 550t kann halt viele Dinge.
    Etwa ist eine Kamera eingebaut und wie erwähnt eine Karte für ganze Europa. Trotzdem zeigt die Österreich V2 mehr Details.

    Daher ist das GPSmap 76 CSx + Topo Österreich V2 die einfachste Kombination.
    Ich würde Dir empfehlen, sich in einem Fachgeschäft auch mal den Dakota 20 vorführen zu lassen.
    Der Druckmesser ist auch bei diesem Modell verbaut, aber der Dakota 20 ist preiswerter und einfacher ausgestattet als der Größte der Oregons.

    Ob Dir die Bedienung über griffige Tasten am Gerät oder über einen berührungsempfindlichen Bildschirm besser gefällt, solltest Du nach einen kurzen Test schon wissen.

    Sollte der Händler den GPSmap 76 CSx nicht zur Vorführung da haben, kann auch der GPSmap 60 CSx zur Demonstration genügen.
    Er verfügt über die selben Tasten in der selben Anordnung, nur liegen sie beim 60er unter dem Bildschirm, beim 76er darüber.
    Preislich liegen die letztgenannten Geräte alle bei etwas über 250 bis 300 Euro, die Topo V2 kostet weitere 150 Euro. Mit einem Gesamtpreis von etwa 400 Euro darf man also rechnen.

    Gerade wenn man selbst nicht Herr der Technik sein will, ist ein fürsorglicher Händler hilfreich. Daher muss es nicht zwingend der allergünstigste Händler aus dem Internet sein. Vielleicht ist in der näheren Umgebung ja ein kompetenter Ansprechpartner zu finden.

    GPS und Angeln gehört oft zusammen, dein Sportgeschäft kann Dir da sicher auch schon helfen.

  • Also echt sowas nenn ich INFO !!!!!:tup::tup:


    Danke BERND

  • Ich bin jedes Jahr am Fuschl- und Wallersee beim Schleppen, unbedingt das 76 CSx oder 60er, da Du gerade am Wasser (Sonne von oben Wasserspiegelung von unten) auf ein sehr gutes Display angewiesen bist. Du brauchst nicht einmal eine Topo, Citynavigator würde ausreichen. Wir haben alle Kanten mit Echolot erfaßt und getrackt. Um so weniger Infos im Kartenmaterial umso besser, weil da einige Tracks zusammenkommen.


    Gruß Oeschi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Also nutzen würd ichs fast ausschliesslich zum Angeln und da ist das 550 t vielleicht eh ein wenig zu teuer,


    Warum dann das 550t ? Grad die eingebaute Karte der "t" Versionen versagt bei Gewässer. Da solltest du dir von jemand einen dir bekannten Kartenausschnitt zeigen lassen. Wenn´s ein Oregon sein soll, dann eins ohne "t", für deine Prioritäten gingen dann alle Oregons, außer das einfache 200er.

  • Von Hochseeangeln war ja nicht die Rede, da wird für die Gewässer Österreichs wohl meist die Topo-Karte reichen.
    Von Garmin gibt es für Österreich auch keine passenden Binnengewässerkarten, abgesehen vom Bodensee. Da wäre man dann nur mit der Basiskarte wohl auch schlecht beraten, denn die kennt gerade mal den Hauptstrom der Donau.
    Und das der Gute auch mal zu Fuß unterwegs sein will, schrieb er ja schon selbst. Flussläufe sowie kleinere und mittlere Seen sieht man auf der Topo halt schon ganz gut.
    Und wenn man kein Boot hat das mehr als einen Meter Tiefgang erreicht, sind die Tiefenangaben der Seekarten auch eher für die Katz. :)

  • Also wenn dir das kleine (aber gute!!!) Display nichts ausmacht, ist das 76 CSx fürs Wasser ein super Gerät! Ist halt auch ein recht großer "Klotz", was es für andere Anwendungen (Wandern, Rad usw.) eher uninteressant macht...

    Als wesentlichen Vorteil der Oregons bei unterschiedlichen bzw. oft wechselnden Anwendungen sehe ich die Möglichkeit, die Einstellungen in verschiedenen Profilen zu speichern und dann schnell zu wechseln. Evtl. auch beim Angeln interessant die Möglichkeit, zumindest kleinräumig auch Rasterkarten oder Satellitenbilder auf dem Gerät zu nutzen. Das geht bei den 60er/76er nicht!

    Ob Topo- oder CN für die Nutzung auf Gewässern sinnvoll oder notwendig sind, kann ich nicht beurteilen. Mehr als die Uferlinien sind da nicht drauf, wobei diese m.E. zumindest bei meiner Topo (D v2) deutlich genauer erfasst zu sein scheinen, als bei der CN...

    Uwe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Das wichtige beim Schleppfischen ist, dass ich meinen Köder entlange der Abbruchkanten bringe, weil da die Fische stehen. Je nach Tiefe unterschiedliche Arten von Fischen.


    Da helfen Topokarten oder Luftbilder gar nicht Kanten sind nicht eingezeichnet. Die Abbruchkanten unterliegen auch Veränderungen, weil die Strömungen das Gelände unter Wasser verändert.


    Am See ist zumeist ein ausgezeichneter Empfang, sodaß man sehr genau die Kanten nachfahren kann. Das Fischen ist bei uns mit Echolot verboten. Aber das befahren der Seen mit Echolot und das Aufzeichnen der Abbruchkanten ist erlaubt. Beim Angeln brauch ich das Echolot dann nicht mehr, weil ich den genauen Verlauf der Kanten als Track habe.


    Fishing Berndl, du kannst Dir für diesen Zweck die Topos sparen, oder eine kostenlose OSM nehmen.


    Nachtrag: Ich empfehle Dir für die Salzkammergutseen ein Downriggersystem


    Gruß Oeschi

  • Von Hochseeangeln war ja nicht die Rede, da wird für die Gewässer Österreichs wohl meist die Topo-Karte reichen.


    Du bist der erste, der Hochseeangeln erwähnt :confused: Keine Ahnung wen du damit meinst.
    Ich bezog mich auf die eingebaute Karte der "t" Geräte und bei der haperts halt an den Gewässern und das sind in Österreich auch Flüsse und Seen.
    Auf die schnelle hier auch eine Info dazu:
    http://www.naviboard.de/vb/sho…hp?p=312434&postcount=159
    Da vor allem der Vergleich mit der Topo D, ob es in A anders aussieht, weiß ich nicht, deswegen sollte man sich eben die Karte direkt am Gerät erstmal ansehen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • :Dwenn die Aufsichtfischer Dich damit erwischen (es gibt nur sehr wenige Ausnahmen) ist bei unserem Seengebiet die Lizenz weg, die Ausrüstung und wenn Du Pech hast gleich noch 30.000 Euro


    Gruß Oeschi

  • Hallo Leute !!!!!


    Danke für die rege Beteiligung !!!!!


    @ oeschi ,du hast recht mit dem Combigerät(mit Echolot) da sind hohe Strafen drauf und illegales mach ich nicht !!!!


    Hab voriges Jahr den Schleppkurs bei ASO http://www.aso-angelservice.de…/schleppsystem/index.html gemacht,Haben super im Freiwasser auf Hecht geschleppt und gut gefangen und es wurde jeder Biss abgespeichert,die km/h Anzeige beim Rudern war auch sehr wichtig , und die haben das Lowrance iFinder Explorer benutzt ,das hat seinen Zweck erfüllt !!!!


    Ist aber nicht in Farbe und ich denk mir wenn ich mir schon ein neues Gerät leiste ,sollte es doch das eine oder andere Extra haben,also glaub ein Garmin Gpsmap wirds werden !!! Und Kartenmaterial für unsere Seen wirds hoff. mal geben, die Tiefenangaben interessieren mich absolut nicht, ich schleppe aussch. im Freiwasser teilweise über 100 Meter tiefen Wasser !!!!


    Danke ihr seid Spitze mfG BERND

  • die Tiefenangaben interessieren mich absolut nicht, ich schleppe aussch. im Freiwasser teilweise über 100 Meter tiefen Wasser !!!!


    ok alles klar, nach der Schonzeit stehen zu Beginn der Saison die Freiwasserhechte und auch nochmals eine Zeit im Hochsommer die großen Brocken oft auf 1,5 Meter


    Petri


    Gruß Oeschi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo erneut !!!!


    War heute im Fachhandel und hätte mir das GPsMap 60 CSx und das 76 Csx erklären lassen,aber die 2 Händler hatten null Ahnung von der Sache,ein Wahnsinn !!!!


    Einer hat gesagt dass man den Luftdruck nur über eine Fishfinder- Karte ablesen kann, der andere das man den Luftdruck nicht anzeigen kann !!!!
    Also ein Wahnsinn ich bin dann gegangen und weis jetzt mann braucht nicht zu einem Fachhändler gehen ,der billigste Onlineshop ist glaub ich der Beste !!!


    Mir hat das GpsMap 60Csx am beten zugesagt das 76 er is a bissl gross find ich, also danke !!!
    mfG BERND

  • Das 60Csx schwimmt auch, wenn man Lithium Batterien verwendet.


    Das geringere Gewicht der Lithiums genügt, damit das Gerät genügend Auftrieb hat. Allerdings halt etwas teuer auf Dauer.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Man befestigt einfach einen Auftriebskörper, sprich: einen dicken Korken am Fangriemen, der hoffentlich ohnehin schon verwendet wird. Wie beim Bordschlüssel. Wenn man entsprechend vorsichtig ist, sollte auch das 60er brauchbar sein. Oder ein VistaHCx. Hier steht gerade eins zum Verkauf: http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=41670

    paul-josef

  • Hallo !!!!


    Jetzt hätt ich noch 2 Fragen an euch ???????????
    Wenn ich jetzt 2 Stück GpsMap CSx kaufe,genügt dann eine Topo Österreich Karte ,oder muss ich mir da schon die Lizenz um 59 Euro dazukaufen ????


    Kann ich Punkte bzw. Routen auf das 2 Gerät übertragen ??????


    mfG Bernd