Beiträge von mkossmann

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Sobald du in Gebiete kommst wie zB. im Erzgebirge oder im Nationalpark Kellerwald und sogar im Sauerland gibt es noch Ecken mit große Lücken ohne oder sehr schlechten Mobilfunkempfang,, bist du mit deinem Smartphone auf geschmissen.

    Das ist m.E nicht das Problem. Gute Navigations-Apps erlauben die Kartendaten vorab auf das Gerät zu laden. Und beide Gerätetypen sind zur Positionsbestimmung auf GPS-Empfang angewiesen. Nicht auf Mobilfunkempfang. Mobilfunkempfang bei Smartphones bringt nur den Vorteil, das sie AGPS nutzen können und damit nach dem Einschalten eventuell schneller einen GPS-Fix haben wie reine GPS-Geräte.


    Vorteile von "reinen" GPS-Geräten sind :

    1. Sie sind mechanisch robuster und haben längere Batterie/Akku-Laufzeiten. Wobei "Outdoor"-Smartphones diese Lücke deutlich verringern

    2. Ich kenne kein Smartphone, dessen Touchscreen noch gut bedienbar ist, wenn Regen darauf prasselt.

    Dieses Problem haben allerdings rein mit Touchscreen bediente GPS-Geräte auch.


    Zusammenfassend kann man sagen: In einem Großteil der Anwendungsfälle kann ein Smartphone ein reines GPS-Gerät ersetzen. Ähnlich wie ein Smartphone auch eine Kamera ersetzen kann.

    Trotzdem gibt es Anwendungsfälle wo man ein reines GPS-Gerät dabei haben sollte.

    nach meinem Verständnis war das ebenso ein heimtückischer und verlogener Überfall wie seinerzeit im September ´39 durch Hitler auf Polen.

    Du hast noch vergessen: Auch Stalin hat 1939 beim Überfall auf Polen mitgemacht und hat 1940 die baltischen Staaten okkupiert. Das ist dort nicht vergessen und war wohl ein wichtiger Grund Nato-Mitglied zur werden

    In felsigen und dicht bebauten Gebieten ("Urban Canyons") kann die Positionsermittlung wegen der dort auftretenden Reflexionen ohne EGNOS sogar besser als mit EGNOS sein.

    Könntest du das genauer erläutern ? WAAS/EGNOS übermittelt doch nur Korrekturwerte. Dazu gibt es auf dem Boden ein oder mehrere Empfangsstationen mit genau bekannter Position die eigene Position mit der per GPS ermittelten Position vergleichen und übermitteln die Differenz (z.B ich bin 5m weiter östlich und 3m weiter nördlich als die per GPS ermittelte Position) per Satellitenfunk an den GPS-Empfänger vor Ort. Damit kann man z.B. durch Beugungseffekte verursachte systematische Fehler bei der Messung per GPS herausrechnen. Reflektionen spielen beim Korrekturwert keine Rolle. Aber ein vor Ort durch Reflektionen schlechter GPS Positionswert kann natür durch den Korrekturwert nicht grundsätzlich verbessert werden.

    Hmm, damit wird es wohl nichts mit der Reparatur meines Aventura 2018 bis zum Beginn meines Urlaubs in 2,5 Wochen. Ein neues Gerät im Online-Shop zu bestellen geht aber auch nicht, da ich weder passende Karte noch PayPal-Account habe um bezahlen zu können. Und in Preisvergleichsportalen sind auch keine Händler mit ausreichend guten Bewertungen zu finden.

    Kommerzielle Karten sollten ihre Daten hierzu aber nicht über irgendwelche User einsammeln, sondern auf amtliche Datenbanken der Straßenverkehrsbehörden zurückgreifen können, da es zu jedem offiziellen Geschwindigkeitsschild mit Sicherheit ein Menge Verwaltungsakte gibt.

    Da wäre ich mir nicht so sicher. Leute, die gegen benutzungspflichtige Radwege vorgehen, mußten schon öfters feststellen, das keine Akte zu dem betreffenden Schild aufzufinden war.Regelmäßige Verkehrsschauen, die die Beschilderung überprüfen, finden aus Personalmangel oft auch nicht statt.

    Da ich die Entwicklung der letzten Jahre nicht mitverfolgt habe an dieser Stelle die Frage - was hat sich denn an Navigationsgeräten in den letzten 10 Jahren eigentlich verändert? Wo finde ich denn einen (wieder-) Einstieg?

    Änderungen in den letzten 10 Jahren

    "MultiGNSS". D.h. Es können neben GPS auch die Gallileo und Glonass Satelliten benutzt werden .

    Anbindung nach aussen: Serielle Schnittstellen sind tot, neben USB sind neu dazugekommen WLAN,BT und ANT+ ( für z.B Herzfrequenzsensoren) .

    Stromversorgung : Man setzt statt auf AA/AAA Zellen stärker auf LiON Akkus., teilweise auch festeingebaut


    Tests aktueller Geräte findest du neben dem oben angepinnten auf z.B. auf navigation-professionell.de

    Nein das dürfte nicht der Fehler sein. Denn libpthread ist Teil des glibc Paketes.

    Wenn das Testprogramm (hier auf Opensuse Tumbleweed ) mit den gleichen Compiler-Flags compiliere wie im PROJ Buildsystem bekomme ich auch den gleichen Fehler

    Code
    >gcc pthreadtest.c -o pthreadtest -rdynamic 
    /usr/lib64/gcc/x86_64-suse-linux/10/../../../../x86_64-suse-linux/bin/ld: /tmp/ccDrVsAu.o: in function `main':
    pthreadtest.c:(.text+0x2d): undefined reference to `pthread_create'
    /usr/lib64/gcc/x86_64-suse-linux/10/../../../../x86_64-suse-linux/bin/ld: pthreadtest.c:(.text+0x39): undefined reference to `pthread_detach'
    /usr/lib64/gcc/x86_64-suse-linux/10/../../../../x86_64-suse-linux/bin/ld: pthreadtest.c:(.text+0x45): undefined reference to `pthread_cancel'
    /usr/lib64/gcc/x86_64-suse-linux/10/../../../../x86_64-suse-linux/bin/ld: pthreadtest.c:(.text+0x56): undefined reference to `pthread_join'
    collect2: error: ld returned 1 exit status

    Wenn ich aber mit libpthread linke

    Code
     > gcc pthreadtest.c -o pthreadtest -rdynamic -lpthread

    oder als gcc Spezialität das Flag -pthread verwende:

    Code
    gcc -pthread pthreadtest.c -o pthreadtest -rdynamic 

    läßt es sich einwandfrei bauen


    Leider kann ich aber nicht weiterhelfen wie man dies fixt.

    trailsucher

    Das Problem ist anscheinend das dieses Testprogramm :

    nicht gebaut werden kann. Das Versuch das Programm zu bauen ergibt folgendes Ergebnis :

    Code
    /usr/bin/ld: CMakeFiles/cmTC_359c3.dir/src.c.o: in function `main':
    src.c:(.text+0x2f): undefined reference to `pthread_create'
    /usr/bin/ld: src.c:(.text+0x3b): undefined reference to `pthread_detach'
    /usr/bin/ld: src.c:(.text+0x47): undefined reference to `pthread_cancel'
    /usr/bin/ld: src.c:(.text+0x58): undefined reference to `pthread_join'
    collect2: error: ld returned 1 exit status. 

    Komisch dabei ist , das er nicht auch wegen pthread_atfork und pthread_exit meckert.

    Kannst du den obigen Quellcode mal manuell kompilieren ?

    Also in eine Datei pthreadtest.c abspeichern und dann mit

    gcc pthreadtest.c -o pthreadtest -rdynamic -lpthread kompilieren.

    Gibt es da den gleichen Fehler ?

    Da pthreads Teil des libc6 Paketes sind. Gab es da zwischen dem letzten erfolgreichen Bau und heute ein Update ?

    Ich habe vor geraumer Zeit mal irgendwo gelesen, dass das Autorouting für Kraftfahrzeuge auf OSM Karten entfernt wird.

    Es scheinen Haftungsgründe zu sein. Garmin kann nicht garantieren, dass das Routing auf OSM Karten verkehrsrechtlich sauber funktioniert.

    Und bei kommerziellen Karten ist das garantiert ?

    Nein, da liegt das Haftungsrisiko dann wohl beim Anbieter dieser Karte und nicht mehr bei Garmin.