Radkarte aus OSM-Daten selber bauen

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,


    ich hab mich auch mal kurz mit OSM-Karten beschäftigt, bin aber an Versionkonflikten der pl-Skripte gescheitert bzw. überhaupt alle Skript-Dateien zu haben. Mein Ansinnen war gerade die Routingfähigkeit zu nutzen. Wenn man die gar nicht will, wäre ne gute Topo-10k und Google-Maps-SatBilder mit Wege-Overlay eine Alternative.


    Meine Gedanken zum Routing: Ich fahre mitten in der Pampa und muss aber umplanen, es regnet, hagelt, schneit, die welt geht unter oder weil ich einfach grad lust drauf habe einen Abstecher zu machen :D Ich will vielleicht in dem Moment nicht ständig den Weg "finden" müssen, sondern mich quasi vom Routing inspirieren lassen und einfach Rad fahren.


    Schwierigkeitsstufen der Wege: Die OSM-Idee Infos über die Schwierigkeit/Beschaffenheit zu haben fand ich interessant. Im Flachland bedingt interessant in den Alpen schon weit mehr.


    Dass kein Kartenmaterial derzeit der Weisheit letzter Schluss ist zeigt diese Gegenüberstellung unweit meines Heimatortes. Klar kommt man mit jeder Karte irgendwie ans Ziel.


    Gruß
    Alex


    PS Der Sportiva-Screenshot zeigt die gleiche Stelle mit DACH10Q2.vmap und Topo-Bayern 10k in Kombination.
    Kann es sein, dass die vmap sich an dem Wegelayer von Google Maps orientiert, das sieht so aus...:confused:

  • Hallo Alex,
    schon mal Fahrzeug auf Fußgänger gestellt und mitten in der Pampa ein Ziel mit VMAP und Autonavigation angesteuert? Ich plane mit dem Rad kaum mehr Routen vor.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Alex,
    schon mal Fahrzeug auf Fußgänger gestellt und mitten in der Pampa ein Ziel mit VMAP und Autonavigation angesteuert? Ich plane mit dem Rad kaum mehr Routen vor.


    Hi Gerd,
    ich weiß schon, du nutzt die .vmap, auf den Tip hin hab ich ja auch zugeschlagen. Man sieht an dem Screenshot man kann da durchaus auch Waldautobahnen finden.


    Also ich stelle im OFF- oder ONroad-Modus auf Fußgänger und was noch?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Alex,
    VMAP Routing mit Fahrzeug "Fußgänger;) " funktioniert nur im Onroad Modus. Zur Zielauswahl stehen alle Möglichkeiten offen. Wenn mal ein nicht in der VMAP enthaltener Weg befahren wird, kann es durchaus sein, dass der Pfeil auf die benachbarte VMAP Straße springt, wenn diese z.B. 50 m entfernt ist. Wo da die Springgrenze liegt, kann ich nicht sagen. Vielleicht gibts in der GPS.ini noch eine verborgene Einstellung.

    Passt nicht ganz hier her, aber vielleicht lesen Interessierte mit. Hat jemand beim Einloggen in eine Luftlinienroute Probleme, wenn die Punkte beim Start nicht im Radius liegen, genügt ein kurzes hin- und herschalten On/Offroad.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • GoogleMaps und die Compe VMAP basieren beide auf Teleatlas!
    Daher die Ähnlichkeit.


    Garmin verwendet dagegen NAvTeq Daten.


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Nachdem hier im forum gerade TTQV so negativ dargestellt wird möchte ich erwähnen, dass eine VMPF Erstellung mit TTQV/CGPSL kein Problem ist. So ist meine Radkarte entstanden. TTQV kann img, mp, shp (PU Version) ausgeben aus allen integrierten WP, RTE, Tracks.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hab mal ein wenig herumgeschaut auf den VMAPs, da sie wie Ray oben erwähnte als Vorlage für Google Maps dienen, enthalten sie schon ziemlich viel Wege auch im Bereich Flur/Wald.
    Ich spinne jetzt einfach mal rum...Gibts die Möglichkeit die VMAPs von compe/TT zu erweitern? Stell mir das so vor, ein Satbild oder ne Rastermap (z.B. Bayern 10k) oder einen Track drunter zu legen und dann nicht erfasste Wege eines Gebietes einfach nachzuzeichnen. Müsste nur sichergestellt sein, dass diese Wege dann nur vom Fahrzeugtyp "Rad, Fußgänger" benutzt werden.


    Oder muss man den Weg von Gerd gehen und eine VMPF selbst erstellen. Könnte man dazu die VMAP exportieren?


    Ziel des Ganzen: eine möglichst große einheitliche routbare Kartenabdeckung zu haben.


    Grüße
    Alex

  • Hallo Alex,
    ich glaube, dass die Erweiterung einer VMAP nicht geht. Straßenradfahrer (muss ja nicht gleich Rennrad sein) kommen mit der VMAP sehr gut klar. In Schweden, dort wo ich war, auch MTBler.

    Meine Vorstellung: wir stellen Compe als Test Daten zur Verfügung, die ein zusammenhängendes Routing ergeben, getrennt nach Trekking/Touren-Rad/MTB. Die Klassifikation kommt über die Fahrzeugeinstellung. Compe erstellt uns aus diesen Daten eine neue VMAP. Die Rohdaten der VMAP können in TTQV bzw. die VMAP selbst in CGPSL zur Routenplanung mit wenigen Zwischenzielen herangezogen werden. Die Karten sind getrennt nach Ländern und werden über die Map-Aktivierung zusammengeführt.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Eine bestehende VMAP oder VMPF kanns tdu nicht verändern.


    Nur VMP sind editierbar.


    Wieweit man routbare VMPFs hinbekommt kann ich nicht sagen, die OSM-Daten die ich verwendet habe sind einfach zu lückehaft und fehlerhaft gewesen. Twonav ist damit nicht zu recht gekommen.


    ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Gerd,


    deine Vorstellung klingt interessant. Ist halt die Frage, wie die Rohdaten möglichst so konfiguriert werden können, dass compe keinen Aufwand hat und die Frage bleibt, welchen Nutzen haben sie davon...es wäre halt einfacher als OSM, weil man nur Routen hätte, kein sonstiges Klimbim, 3 Klassifikationen MTB = Rad, Trekking/Wandern = Fußgänger, Touren-Rad/Straßenrad=Kfz.
    Letztendlich bleibt halt die Frage, woher großflächig Daten kommen? Man bräuchte halt so eine Option wie custom-maps, wo jeder seine eigenen Routing-maps in CGPSL aus Tracks/Routen bauen kann und eine VMAP erzeugt wird die mit der Device ID verschlüsselt wird. Aber vermutlich alles nur Spinnerei...


    Alex

  • Alex,
    bevor wir aktiv werden, versuche ich eine Antwort von Compe zu erhalten.

    Die Daten für DACH sehe ich als gegeben an. Für I wird es etwas aufwändiger.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hi, Alex,


    kurz nach dem Kauf meines Garmin 60csx fand ich die Einschränkung bzgl. Tracks etc. schon lästig und habe mich nach einer Möglichkeit umgeschaut, die von mir gefahrenen Wege immer bei mir zuhaben. Relativ schnell bin ich daraufgekommen, das ein Overlay der Wege und für mich wichtiger POI in Kartenform ein gute Sache wäre und habe dies auch 5 Jahre lang ausgebaut. So ist ein Overlay meines Tourengebietes entstanden mit ca. 8000km Wege, welche ich dann auch für meines Bedarf klassifiziert hatte.
    Dieses Overlay auch auf meinem Sportiva zu haben war für mich auch schon ein muss. Es wäre mir schwer gefallen darauf zu verzichten.
    Also habe ich auch angefangen mich mit der Erstellung von Overlays im mpvf-Format zu beschäftigen. Das größte Problem bleibt im Moment, das es praktisch keine Dokumentation gibt. Man weiss einfach nicht was geht,was nicht. Wenn etwas nicht geht habe ich keine Ahnung ob ich einen Fehler gemacht habe oder es einfach nicht machbar ist.
    Ich habe schon den Eindruck von Compe erhalten das man an der Weiterentwicklung des Modul interessiert ist. Aber es ist da wohl einfach zu wenig Manpower um all die ihone,ipad, android Portierungen und Weiterentwicklung schon vorhandener Software parallel zu betreiben.
    Ausgehend von meinem Overlay kann ich sagen das es möglich ist routingfähige mpvfs zuerstellen. Adresssuche oder Adressen als Ziel aussuchen geht nicht. Auch werden die POI nicht mit dem Index einer evtl. vorhandenen VMAP verbunden.
    Aber Suche per Lokation und ein gefundenes Objekt als Routingziel aussuchen geht schon.
    Die Anzeige der Routinglinie(siehe Screenshots) ist teilweise sehr gerade. Ich habe noch nicht herausgefunden was darauf Einfluß hat(nächster Routing-Knoten oder Teilstrecke). Im Gebrauch wird die Routinglinie aber dynamisch in der Anzeige angepasst,d.h. wenn ich mich real in den Bereich begebe wird die Linie auch runder, folgt dem wirklichen Wegverlauf besser.
    100% stabil laufen diese Overlays nicht unbedingt.Manchmal habe ich den Eindruck das sie zu Systemabstürzen führen, ebenso wie es bei der Erstellung in Compe momentan zu Exceptions kommt(dann aber doch eine Karte erstellt wird.)
    Es geht aber ist weit entfernt davon rund zu laufen. Ich bin mal gespannt ob mit der 7.1 sich da endlich, wie mir schon mehrfach von verschiedenen Betas versprochen wurde, etwas verbessert hat.


    Routing auf Topo ist für mich im wesentlichen eine Planungsvereinfachung, wo ich mit wenigen Punkten eine komplexere Wegführung hinbekommen kann. Richtiges Routing im Outdoorbereich ist imo aus vielfältigen Gründen(Datenerhebung-pflege, etc.) eher unrealistisch auf kurze Sicht.


    Die einzige frei verfügbare Datenbasis ist wohl derzeit OSM. Dazu müssten diese zumindest soweit bearbeitet werden das die Verbindungsknoten auch alle korrekt hergestellt sind. Ich weiss wie viel Arbeit darin steckt dies zu machen bzw. notwendige Korrekturen vorzunehmen. Wer soll das freiwillig und vor allem unbezahlt machen.
    Die einfachste Lösung für CompeGPS wäre es meiner Ansicht nach die entsprechenden Layer einzukaufen und evtl. in die vorhandenen Vmaps einzubinden. Und wenn die Karten dann in vernünftigem Rahmen teurer werden ist das ok.


    Und wenn man dann noch die Möglichkeit hat parallel dazu seine eigenen Overlays anzuzeigen und mit ein wenig mehr Gestaltungsmöglichkeiten, Wegeklassifizierungen besser sichtbar zu machen als bisher(deutlich weniger Möglichkeiten als bei GARMIN), wäre das schon eine prima Lösung.


    Gruss Gert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Gerd,


    deine Vorstellung klingt interessant. Ist halt die Frage, wie die Rohdaten möglichst so konfiguriert werden können, dass compe keinen Aufwand hat und die Frage bleibt, welchen Nutzen haben sie davon...es wäre halt einfacher als OSM, weil man nur Routen hätte, kein sonstiges Klimbim, 3 Klassifikationen MTB = Rad, Trekking/Wandern = Fußgänger, Touren-Rad/Straßenrad=Kfz.
    Letztendlich bleibt halt die Frage, woher großflächig Daten kommen? Man bräuchte halt so eine Option wie custom-maps, wo jeder seine eigenen Routing-maps in CGPSL aus Tracks/Routen bauen kann und eine VMAP erzeugt wird die mit der Device ID verschlüsselt wird. Aber vermutlich alles nur Spinnerei...


    Alex


    Hallo Alex,


    aus meiner Sicht ist das Routing gar nicht unbedingt erforderlich. Ich hatte mir eher einen Layer der Radwanderwege vorgestellt, der als VMPF einfach über eine Rasterkarte gelegt wird, wie nach dem Vorbild von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte. Auf dem Rad wollte ich eigentlich nur erkennen, wo Radwege (Relationen) überhaupt sind. Schön wäre natürlich, wenn darüber hinaus sowas wie Wegweiser-, Schutzhütten- Picknick-Pois sichtbar wären.
    Notfalls würde ich für das Routing auf die DACH im OnRoad-Modus umschalten.


    Gruß Jürgen

  • Hi Jürgen,


    Anmerken muss ich, dass die Legende der Radfahrkarte von Garmin schon wirklich NETTTT ist :) und ein echter Infogewinn. An die Spezis gerichtet: Ist diese konvertierbar in mpvf? So rein hypothetisch ;)


    Gruß
    Alex

  • Hallo Alex,


    da haben wir uns mißverstanden.
    Ich mache aktiv bei OSM mit, fahre z. B. mit meinem Garmin die OSM-Radwege teilweise nach und korrigiere oder ergänze sie, falls notwendig. Mein Ansinnen war das letztendlich mit dem Aventura auch für OSM mappen zu können. Dazu würde ich aber gerne die OSM-Karten auf dem TwoNav haben.
    Im Prinzip würde ich irgendwann vielleicht selbst gerne OSM-Karten oder Layer für TwoNav bereitstellen, soweit das in einem zeitlich vertretbaren Rahmen möglich ist. Aktuell kann man das nur für Garmin. Ansätze zur Konvertierung wurden ja schon bereitgestellt (osm2mp.pl, PTextReorg.pl, etc), das reicht aber z.Z. noch nicht aus.
    Im OSM-Forum wird durchaus die Frage nach Garmin-Alternativen gestellt, wobei das Interesse m. E. insbesondere in größeren Displays besteht. Wenn dann die Leute noch erkennen, welche Möglichkeiten sich in der Kombination von Raster und Vektorkarten ergeben, wären die TwoNavs m. E. das NonplusUltra.


    Gruß Jürgen

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi Jürgen,


    Anmerken muss ich, dass die Legende der Radfahrkarte von Garmin schon wirklich NETTTT ist :) und ein echter Infogewinn. An die Spezis gerichtet: Ist diese konvertierbar in mpvf? So rein hypothetisch ;)


    Gruß
    Alex


    Hallo Alex,


    das versuchen wir gerade, Gerd (Sardinien) hat schon seine Hilfe angeboten, wobei er aber einen anderen Weg geht. Mein Ansinnen war das über Ray´s und Lioshas Perlscripte zu lösen. Das ist aber z. Zeit für mich bezogen auf die Radwege (noch) nicht umsetzbar. Wenn ich das richtig verstanden habe, will Liosha aber noch an seinem osm2mp.pl weiterarbeiten.
    Im Moment warte ich mal ab, und schaue mir die Perlscripte an. Da steckt aber schon eine Menge Gehirnschmalz drin und kann man (ich) nicht mal so eben anpassen. Ich bin da eher der Anwender der Scripte:(.


    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    ich erstelle diese Overlays für Magellan Geräte. Wie im OSM Forum schon geschrieben habe ich mir hier ein Addon gebaut. Im Prinzip funktioniert es folgendermaßen:

    1. map.osm -> map.mp (mit lioshas letzter Version / nicht die developement) Darauf achten, das der Konmentar mit der Way ID in der MP Datei erhalten bleibt. ;) way_id=123456789)

    2. meine makeway.exe ausführen und die Ursprungs OSM Datei und die MP Datei als Parameter übergeben. Das Progrämmchen lädt nun alle hike und bike Relationen aus der OSM Datei, sucht sie in der MP Datei und fasst sie in einer neuen MP Datei zusammen.

    Da ich die Wander und die Radwege in einem Overlay verwende und ein Weg beides sein kann, habe ich noch den Parameter HIKE=NO eingebaut, damit haben Radfahrer Vorfahrt. Bei HIKE=YES (default) sind es Wanderwege.

    Das Programm kannst du dir hier:http://maps4me.net/freemaps/makeway.exe (18kb) runterladen, aber

    - es benötigt Windows
    - .NET muss installiert sein
    - es ist eine Kommandozeilenversion
    - Hilfe erscheint bei Aufruf ohne/ mit falschen Parametern

    Recht flott ist es auch noch... 1 GB MP Datei + 24 GB OSM Datei nur ein paar Minuten.

    VG
    Sockeye

  • Ist diese konvertierbar in mpvf? So rein hypothetisch


    Hallo Alex, ich bin nicht ganz sicher was du meintest.
    Grafisch sind die Möglichkeiten(ca. 12 Linientypen nur farblich absetzbar, keine Muster) für mpvfs aus CompeLand heraus wesentlich eingeschränkter. Auch die Anzahl der Wegetypen (6/7)sind sehr eingeschränkt.
    Das Routing wird wohl über die 6 Wegtypen(plus Kreusverkehr + Einbahnstr.) sowie den dafür vergebenen Geschwindigkeiten gesteuert.
    Eine 1:1 Umsetzung geht derzeit nicht.


    Gruss Gert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat von Juventura;377091n

    Das ist aber z. Zeit für mich bezogen auf die Radwege (noch) nicht umsetzbar. Wenn ich das richtig verstanden habe, will Liosha aber noch an seinem osm2mp.pl weiterarbeiten.


    Hallo Jürgen,
    Hast du eine Liste aller relevanter Tags.
    Eine Möglichkeit wäre mit mkgmap eine Karte(img) mit den relevanten Wegen zu erstellen und sie dann ins mp-format zu konvertieren(z.B. mit GPsmapedit).
    Von der Vorstellung einer einzigen großen Karte sollte man sich erstmal verabschieden bzw. muss das mal ausprobieren. Gerd hat mal so etwa 60mb mpvfs als Obergrenze in Bezug auf die Performance festgestellt.
    Ansonsten müsste man mal die tags soweit sie fehlen in 0sm2mp einbauen.
    Das müsste ich mir aber auch erst mal in einer ruhigen Stunde(in der Winterzeit) anschauen.
    Obwohl ich auch kein Programmierprofi bin, sollte das machbar sein.


    Gruss Gert

  • Hi Gert,

    Hallo Alex, ich bin nicht ganz sicher was du meintest.


    Hatte mich verlesen auf dem Wiki-Artikel, die Karte stammt ja ursprünglich aus OSM-Material, dachte die Fa. Garmin hätte diese für sich speziell konvertiert mit den schönen Straßenfärbungen.
    Gruß
    Alex