Beiträge von Papaluna

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi Lumi,

    doch darf es.

    Auch wenn in beiden Karten auf die selbe Datenbasis zurückgegriffen wird, heisst dies nicht das die Verwertung / Interpretation identisch ist.

    Du weisst letztlich bei beiden Karten nicht, wie die Routbarkeit ermittelt wurde.

    Die OpenMtb z.b ist bekannt dafür das das ursprüngliche Garminsystem der Wegeklassen/typen ziemlich uminterpretiert wurde um die gewünschte Routbarkeit zu erzeugen.

    Desweiteren ist immer im Hinterkopf zubehalten das die Kompiliersysteme bei den freien OSM basierten Karten nicht identisch ist mit dem von Garmin selbst hierfür genutzten System.

    Grüsse aus Algund

    Aber den Buzzer bekommen sie nicht lauter, weil er das halt nicht leisten kann. Sprich: Sprachausgabe ist nicht drin..

    Für eine Sprachausgabe ist ein Lautsprecher notwendig wie z.B. im TERRA.
    Ein Buzzer / Piepser kann eben nur das, piepsen. Für eine Sprachausgabe ist die Lautstärke des Piepser von daher also solches irrelevant.

    Und der Piesper ist in der Tat leider recht leise. In lauter Umgebung wie im Strassenverkehr überhöre ich den auch immer wieder. Im Wald geht es halt. Der Terra z.B. ist da viel lauter.

    MBTiles | Help
    MBTiles is a file format for storing tilesets.
    docs.mapbox.com


    mbtiles ist halt ein Containerformat indem sowohl raster als auch Vektorkartenkachel zusammengefasst werden. Woher die Vektorkartenkachel dann kommen ist wieder eine andere Frage.
    Wie gesagt im Moment lediglich Kaffesatzleserei. Aber zumindest interessant das Twonav dieses Format jetzt zu unterstützen beginnt.

    Papaluna, geht MPVF Erstellung in der 9.5 ohne Tricksen wieder?


    Ray

    Hi Ray,


    nein.

    Unter tricksen verstehe ich allerdings was anderes als lediglich beim speichern unter .mpvf an den Namen zuhängen anstatt .mpv

    Angesichts der Tatsache das man nun ja eine mbtiles-format Unterstützung eingebaut hat und und Aussagen wie "...im Moment geht Vektorformat in mbtiles noch nicht" zumindest den Verdacht nahe legen das die Entwicklung eher in diese Richtung geht und MPVF ein Auslaufmodel ist.

    Aber das ist im Moment eher ein bisschen Kaffeesatzlesen.

    TERRA 5.5.3 From inside my apartment ; window available

    (TERRA 5.5.3 innerhalb meiner Wohnung; Fenster vorhanden)

    Grundsätzlich muss ich nach mehreren Monaten der Nutzung festhalten, das mein CROSS alles in allem präziser zu sein scheint. Soweit die Empfangsbedingungen ohne besondere Schwierigkeiten sind, sind die Unterschiede gering, wobei auch TERRA da schon mal besser zu liegen scheint. Der TERRA zeigt jedoch immer wieder plötzlich auftretende deutlich Abweichungen von mehr als 20m. Er fängt sich dann wieder recht schnell, trotzdem nicht schön.

    (

    Basically, after several months of use, I have to say that my CROSS seems to be more precise all in all. As far as the reception conditions are without particular difficulties, the differences are small, although TERRA also seems sometimes to be better. The TERRA shows however again and again suddenly appearing clearly deviations of more than 20m. He then catches again quite quickly, but still not nice.

    )

    D.h. wenn ich einen Ausschnitt lade und es sind nur Teiles des Liniezuges (way) vorhanden fehlt die komplette Fläche.

    Hallo Rüdiger,

    ich würde hingehen und mir z.B. den Geofabrik Extract von Austria herunterladen.

    Dann würde ich mir den gewünschten Bereich mit OSMCONVERT ausscheiden.

    Mit der Option --complete-multipolygons kann man gegebenfalls dabei geschnittene Polygone erhalten.


    Bleibt das generelle Problem von LAND mit MultiPolygonen, welche nicht verarbeitet werden.

    Hallo Ossi111,


    normalerweise ist es so das wenn die Vektorkarte über einer Rasterkartekarte liegt automatisch die Polygone/Flächen ausgeblendet werden und damit unter der Vektorkarte die Rasterkarte sichtbar bleibt.

    Dies ist im allgemeinen ein gewünschtes Verhalten.

    Die Höhendatenkarten CDEM werden dabei genauso wie Topo-Rasterkarten behandelt.

    Das zeichnen der CDEM selbst lässt sich soweit ich weiss nicht zoomlevel bezogen abstellen.

    Einzig eine komplette Abschaltung wäre möglich.

    Z.B. lassen sich in LAND sogenannte Hypermaps anlegen. Dabei handelt es sich um Dateien wo dann hinterlegt ist welche Karte auf welchem Zoomlevel (von-bis) angezeigt wird.

    Hier liesse sich dann festlegen das die CDEM nicht mehr angezeigt wird wenn ansonsten nur noch die Vektorkarte angezeigt wird.

    LAND HANDBUCH


    Wobei ich gerade festgestellt habe, das die CDEM sich einfach nicht per drag&drop in die Hypermap einfügen liess.

    Ein schnell erstelltes Beispiel:


    CompeGPS MAP File

    <Header>

    Version=2

    VerCompeGPS=8.9.7

    Projection=

    Coordinates=1

    Datum=WGS 84

    </Header>

    <HiperMapLayers>

    <HLayer File="E:\DIGITALE_KARTEN\VMAPS\OSM\Germany_OSM_21q2.vmap" MaxZoomLevel="200.000"/>

    <HLayer File="Germany_TopoPlusOpen_BKG.cwms" MaxZoomLevel="30.000"/>

    <HLayer File="e:\DIGITALE_KARTEN\Hoehendaten\DACH_HighResolution.cdem" MaxZoomLevel="30.000"/>

    </HiperMapLayers>


    Such mal hier im Forum nach IMPGenerator. Dies ist ein kleines Tool das das Forumsmitglied Delago erstellt hat. Damit kann man auch solches Dateien erstellen.

    Hallo Martin,


    nein das entspricht einfach nicht meiner üblichen Nutzung auf dem Rad.

    Allerdings kann ich zumindest bestätigen, das wenn ich mich in unbekannter Umgebung mal ein paar Kilometer routen lasse, es dabei hin und wieder dazu kommt das streckenweise der geroutete Weg "abgekürzt" bzw. als gerade Linie dargetellt wird.

    Hi,


    ich finde es jetzt übrigens nach einem kurzen Stutzen übrigens einfacher alles als "alles gelesen" zu markieren.


    Und hey, nachdem wir MS-Dos+Windows1-2, Windows 3.1, Windows NT 95,98, ME+2000, Windows XP Windows 7,Windows 8, Windows 10 überlebt haben und auch Windows 11 werden, können uns so kleine Änderungen doch nicht aus der Bahn werfen oder? ;)

    Twonav hat die Version 5.3 seiner Geräte-Software herausgebracht


    Neuigkeiten vollständig => HIER


    • Verbesserungen im Synchronisationssystem mit der GO Cloud. Die Synchronisierung ist jetzt schneller und zuverlässiger und verfügt über mehr Diagnosetools.
    • Verbesserungen beim Scannen von Dateien, um eine höhere Geschwindigkeit in großen Listen und mit GPX-Dateien zu erreichen.
    • Verbesserungen des Filtersystems für Höhendaten, um Schwankungen dieser Daten zu vermeiden.
    • Verbesserungen bei der Berechnung des Feldes „Steigung“, damit es stabiler ist.
      Neue Sportarten verfügbar beim Anlegen neuer Profile: Gravel Bike, Downhill Bike, E-Bike, Paddle Surf, Reiten, Skitouren, andere.
      Außerdem heißt die „Aktivitätsart“ jetzt „Sport“.
    • Vektorkartenebenen werden in der Kartenliste angezeigt, sodass Sie sie ein- oder ausblenden können (derzeit werden die Änderungen nicht gespeichert, wenn die Karte geschlossen wird).
    • Verbesserung des Skalierungssystems für Vektorkarten. Jetzt sehen
      die Linien auf Geräten mit hoher Pixeldichte (Cross, Terra, Smartphones...) besser aus.
    • Neues Installationssystem für gekaufte Karten.
    • [Android] Behebung von Fällen falscher Aufzeichnung von Trackpunkten, die zu Vorwärts-/Rückwärtseffekten und Entfernungsübertreibungen führten.
    • [GPS-Geräte] Automatisches Abschaltsystem. Standardmäßig schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten Inaktivität aus, wenn es keine Aktivität aufzeichnet. Konfigurierbar unter „System > Bildschirm und Helligkeit“.
      Dies schützt vor unerwünschten Entladungen und schützt den Akku, falls er eingesteckt ist.
    • [GPS Devices] Option zur Verbindung mit externem GPS über USB. Die Funktion befindet sich unter „Einstellungen > System > GPS > Erweiterte GPS-Einstellungen“ und konfiguriert den USB-Anschluss des Geräts für den Empfang von Positionssignalen von einem externen GPS (Adapterkabel und externe Stromversorgung erforderlich).
      Hinweis: Während diese Option aktiviert ist, funktioniert das interne GPS nicht und das Gerät wird nicht gemountet, wenn es über USB an einen Computer angeschlossen ist.
    • [Terra,CrossPlus] Anpassung der Barometereinstellung zur Vermeidung von Schwankungen.
    • Weitere kleinere Änderungen und Stabilitätsverbesserungen.

    Das durch Umbennen MPVF geht, ist schon mal gut.
    Ich werde die 9.2.4 sehr gut aufheben.
    Wobei die 9.2.4 beim Speichern von MPVF abschmiert, zumindest unter OS X.

    Einfaches umbenennen ist es nicht.
    "Speichern unter" und dann manuell *.mpfv als Zieltyp eintragen startet den Konvertierungs/Komprimierungsprozess.


    Ich nutze weiterhin die 8.9.7 zur Erzeugung von MPV/MPVFs.

    Roadbookpunkte kann ich bestätigen bei mir. Geht nicht .

    Sofern

    - Rechtsklick auf den Track => Bearbeiten => Roadbook bearbeiten

    - Ziehen eines Icon aus der Icon-Bibliothek auf einen Punkt des Tracks und loslassen

    gemeint ist, kann ich das auch bestätigen

    => ist reported

    Bei mir sind alle Menüpunkte so klein, dass man sie kaum lesen kann . Gespeicherte Karten, werden trotz Einstellung Ordneransicht, alle der Reihe nach angezeigt.

    sind definitiv kleiner als in der 9.2.4

    für mich grenzwertig aber noch ok(trotz Gleitsichtbrille)

    Grösse der 9.2.4 würde ich aber auch Präferieren

    => ist reported


    Karten- Ordner:

    hat das den jemals funktioniert?

    Ich habe es gerade mal mit 8.9.7, 9.24 und 9.3 ausprobiert und keine Unterschied feststellen können = funktioniert bei mir nicht

    => ist reported