Zumo und Halteschale verkleben

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    Mein Zumo läßt sich immer nur sehr schwer aus der Schale entnehmen. Beide Teile sind offensichtlich miteinander verklebt/verschweißt. Die Kontaktflächen sind regelrecht vergratert - an beiden Teilen. Deshalb meine Wortwahl "vergratert". Die Halteschale mußte ich schon mal ersetzen wegen elektrischem Kontaktproblem. Auch die erste hatte diese Klebewirkung. Bei der jetzigen mußte ich so viel Kraft aufwenden, dass die Schale Risse bekam. Nun könnte ich mir vorstellen, ein Trennmittel auf die Berührungsflächen aufzubringen - nur was? Bin ich der Einzige mit diesem Problem?


    Gruß
    Otto

  • Mach ne Anfrage bei GARMIN,
    was anderes fällt mir bei Dir nimmer ein!


    Cerberus

  • ich weiß nicht, wie du das geschafft hast; ich höre zum ersten Mal von diesem Problem.

    Als Trennmittel dürfte Silikonspray funktionieren.

    Grüße aus dem Münsterland
    Benno aus Dülmen


    2 x Zumo 390 + Zumo XT

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hört sich beeindruckend an.... :o

    Ich (und möglicherweise andere auch) kann/können allerdings mit der Beschreibung "vergratert" so garnichts anfangen. Sind die Oberflächen von ZUMO und Motorradhalterung an den Kontaktflächen angelöst (schlierige Struktur, auf der man eventuell sogar Fingerabdrücke bleibend hinterlassen kann)? Dann wäre das entweder ein Fall von Weichmacherwanderung (was mich wundern sollte, denn Hartkunststoffe sind meist extrem arm an Weichmachern) oder von einem Kontakt mit organischen Lösungsmitteln bzw. vergleichbar aggressiven Substanzen.

    Ich selbst habe den ZUMO inzwischen 4 Jahre, habe allerdings auch nicht die geringsten Zeichen von Verklebungen mit der Halteschale. Dass das bei Dir bereits das zweite Mal passiert, ist ja wirklich extrem eigenartig...

    Mit welchen Substanzen reinigst/pflegst Du denn Zumo + Halterung?

  • Ich würde es zuerst mal mit Talkum versuchen. Ein Fingerhut reicht vollkommen. Wird oft zur Reifenmontage verwendet, kannst du vielleicht deinem Reifen- oder Moppedhändler abschnorren. Wenn du jemanden mit kleinen Kindern kennst: Babypuder ist eigentlich auch nichts anderes.
    Metallflächen wie Schraubenköpfe oder Kontakte danach gut abwischen (Wattestäbchen).


    Ich (und möglicherweise andere auch) kann/können allerdings mit der Beschreibung "vergratert" so garnichts anfangen. Sind die Oberflächen von ZUMO und Motorradhalterung an den Kontaktflächen angelöst (schlierige Struktur, auf der man eventuell sogar Fingerabdrücke bleibend hinterlassen kann)? Dann wäre das entweder ein Fall von Weichmacherwanderung (was mich wundern sollte, denn Hartkunststoffe sind meist extrem arm an Weichmachern) oder von einem Kontakt mit organischen Lösungsmitteln bzw. vergleichbar aggressiven Substanzen.

    Das nächste mal beim Tanken besser aufpassen^_^.
    Kann es sein das vielleicht vom Behälter für die Bremsflüssigkeit was rübersaut?

    ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo

  • Hallo,

    kann/können allerdings mit der Beschreibung "vergratert" so garnichts anfangen. Sind die Oberflächen von ZUMO und Motorradhalterung an den Kontaktflächen angelöst (schlierige Struktur, auf der man eventuell sogar Fingerabdrücke bleibend hinterlassen kann)?
    Mit welchen Substanzen reinigst/pflegst Du denn Zumo + Halterung?


    ich hätte Kraterlandschaft schreiben sollen. Bessser wäre die Bezeichnung "wie Sandpapier". Verklebt/verschweißt und auseinander gerissen. Am Zumo sind die Berührungsflächen nicht mehr grau sondern schwarz - Lackschicht ist ab. Für eine Reinigung sah ich bisher noch keinen Anlaß, höchstens Staubtuch. Hatte auch kein Pflegebedarf.
    Nachdem die erste Schale wegen Kontaktproblemen hinüber war, habe ich die zweite, wenn ohne Zumo, nie mehr unbedeckt im Freien gelassen. Sie bekommt regelmäßig ein Verhüterli drüber.


    G
    Otto

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bessser wäre die Bezeichnung "wie Sandpapier". Verklebt/verschweißt und auseinander gerissen. Am Zumo sind die Berührungsflächen nicht mehr grau sondern schwarz - Lackschicht ist ab.


    Was hast du denn "damals" für ein Spray benutzt:


    Doch jetzt, nachdem ich bei fehlender Spannung Kontaktspray einsetzte, ...


    Und neulich wolltest du doch noch einen Riss in der (?) Halter kitten!?


  • Kann es sein das vielleicht vom Behälter für die Bremsflüssigkeit was rübersaut?


    garantiert nicht. Talkum ist eine gute Idee

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,
    ich hätte Kraterlandschaft schreiben sollen. Bessser wäre die Bezeichnung "wie Sandpapier". Verklebt/verschweißt und auseinander gerissen. Am Zumo sind die Berührungsflächen nicht mehr grau sondern schwarz - Lackschicht ist ab.
    ... Sie bekommt regelmäßig ein Verhüterli drüber.



    So wie Du es jetzt beschreibst ein ganz klarer Fall von aggressivem Lösungsmittel. Damit haben sowohl die Ladeschale als auch das Zumo-Gehäuse ein vorverlegtes Ablaufdatum. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wirst Du in absehbarer Zeit Mikrorisse an beiden Bauteilen bekommen und bald danach werden Materialbrüche auftreten. Abhilfe dagegen gibt es leider keine, da die aggressiven Inhaltsstoffe des Sprays bereits in die Molekularstruktur eingedrungen sind und diese (wengistens teilweise) zerstört haben.

    Auch ist das gut gemeinte Verhüterli über der Kunststoffschale nicht immer und in jedem Fall empfehlenswert. Auch hier kann es (abhängig von den beteiligten Kunststoffen) bei Langzeitanwendung und intensiven Materialkontakt zu Weichmachermigration und damit zu sehr eigenartigen Materialveränderungen kommen. Die originale Gummikappe (sofern noch vorhanden und in einwandfrei gepflegtem Zustand) über den Kontaktstiften, eine zusätzlich mit säurefreiem Silikon abgedichtete TMC-Abdeckung und ein gepflegter Stecker für die Spannungsversorgung sollten eigentlich auch für einen Wolkenbruch ausreichen.

    Für die Zukunft noch zwei Tipps:

    - Wenn Du irgendein Chemieprodukt auf Kunststoffteile anwendest, bitte zuvor unbedingt die Anwendungshinweise lesen und beachten! Im Zweifelsfall lieber nicht anwenden oder auf einer kleinen, nicht belasteten und unauffälligen Stelle ausprobieren und das Ergebnis nach einigen Tagen prüfen.
    - Ich verwende als Kontaktspray WetProtect (http://www.wet-protect.de/produkte/e-motorbike/). Vorsichtshalber wische ich aber sogar hier die nicht kontaktrelevanten Bereiche der Kunststoffteile nach dem Einsprühen sofort mit einem sauberen Tuch ab. Ich habe damit seit vielen Jahren Null Kontakt-, Korrosions- oder Materialprobleme an allen elektrischen Verbindungsstellen.

  • Hallo Kurt,


    Auch ist das gut gemeinte Verhüterli über der Kunststoffschale nicht immer und in jedem Fall empfehlenswert.


    Die originale Gummikappe (sofern noch vorhanden und in einwandfrei gepflegtem Zustand) über den Kontaktstiften, eine zusätzlich mit säurefreiem Silikon abgedichtete TMC-Abdeckung und ein gepflegter Stecker für die Spannungsversorgung sollten eigentlich auch für einen Wolkenbruch ausreichen.


    Vorsichtshalber wische ich aber sogar hier die nicht kontaktrelevanten Bereiche der Kunststoffteile nach dem Einsprühen sofort mit einem sauberen Tuch ab.


    Nun würde ich auch eher auf die Plastiktüte als Verhüterli tippen, denn mit Kontaktspray gehe ich genauso sorgfältig um wie du. Nun kommt ein weiterer Verdacht auf: mein Motorrad steht den Winter über unter einer Abdeckplane, natürlich Kunststoff(e) unbekannter Art. Könnte die auch solch einen Effekt hervorrufen? Zwischen Schale und Plane ist aber ein großer Abstand.


    Meine Gummikappe ist einwandfrei. Wie kann ich TMC-Abdeckung in diesem Zusammenhang verstehen? Müßte doch Hardware sein?


    Mikrorisse und mehr sind an der Schale schon vorhanden - an den beiden "Augen" oben, durch die die Fixierstifte in den Zume eintauchen. Werde ich also mittelfristig ersetzen müssen. Vorher möchte ich noch mein Bastlerherz austoben lassen


    Gruß
    Otto