Läuft Mapsource auf Mac ?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Läuft Mapsource auch auf Apple / Mac ?


    Funktioniert das serielle Kabel für Verbindung SPIII zum PC auch am Mac, also über Adapter für USB ?

  • Zitat

    Zitat von Kuba@4.11.2004 - 19:26
    Läuft Mapsource auch auf Apple / Mac ?


    Funktioniert das serielle Kabel für Verbindung SPIII zum PC auch am Mac, also über Adapter für USB ?


    Hallo Kuba,


    erst mal herzlichen glückwunsch zum umstieg auf den Mac


    Leider läuft die Mapsource nicht direkt auf dem Mac.
    Man braucht dazu Virtual PC 6 oder 7 - doch leider wird die serielle Schnittstelle nicht
    umgesetzt. Adapter gibt es, nur steuert es VPC 6 nicht an.
    In Mapsource wird der Gamin nicht gefunden. Ob das nun in der aktuellen
    Version von VPC 7 funktioniert - habe ich noch nicht ausprobiert.
    Es gibt aber schon haufenweise Info´s im Internet, wo das ganze angeblich
    funktionieren soll. Allerdings mit Löterfahrung und Mac OS 9.
    Mit Mac OS X testet der gute Mann noch.


    Guckst Du hier
    http://www.klostermaier.de/gps/gpsfaq_de.html


    Der iQue 3600 soll dagegen mit dem Mac kommunizieren können.


    Guckst Du hier
    http://www.garmin.com/support/download_details.jsp?id=585


    Dann habe ich das hier noch gefunden:
    http://www.chimoosoft.com/gpsconnect.html
    http://www.gpsy.com/

  • Hallo Kuba und Jebi,


    mein Partnerin hat einen ique 3200 (USA) und ich einen 3600.(D)
    MabSource läuft tatsächlich nicht auf Mac OS X.


    Daten, wie Kalender, Notizen, Adressen etc. können direkt vom Outlook oder von Entourage
    aufs Handheld übertragen werden. Es gibt auch für den Mac einen Palmdesktop (kostenloser Downlod), allerdings nur in englischer Sprache unter garmin.com.


    Für die Installation von MapSource habe ich mir Virtual PC 7 mit XP Prof. zugelegt, 290,- EURO.
    Funktioniert ganz gut, ist allerdings für einen Macuser etwas ungewöhnlich, auf seinem Powerbok die "Dose" zu sehen.


    SD Karten m ü s s e n über ein Kartenlesegerät formatiert werden, das Formatieren soll laut Garmin auf dem IQue nicht so hilfreich sein. Im Moment bin ich dabei, 800 MB Kartenmaterial auf
    die SD 1 GB zu übertragen, (vorher einen Patch auf die 1 GB SD Karte, bei Garmin downloaden)


    Das Thema ist für mich ganz neu, bin noch in der "Probierphase".


    Noch Fragen? Ich versuche die zu beantworten.


    Gruss Lancer



    PS: Kuba, die beste Wahl, ist und bleibt ein Mac. Viel Spass damit.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Lancer557@4.11.2004 - 23:55
    Für die Installation von MapSource habe ich mir Virtual PC 7 mit XP Prof. zugelegt, 290,- EURO.


    290 EUR für eine Workaround-Lösung? Ich habe mir für 100 EUR einen alten PC zugelegt, der nur für MapSource und das Navi da ist. Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen, ob das GPS erkannt wird und die Schittstelle unterstützt wird, denn bei einer PC-Lösung muß man nicht herumnasteln und rumtricksen. Und billiger ist es allemal. Für die täglichen Arbeiten nutze ich weiterhin den Mac.


    Gruß,
    Michael

  • Danke für Eure informativen Hinweise.


    Ich nutze dann eMac G5 mit OS X und möchte weiterhin Garmin Mapsource mit CN 6.0 und SP III nutzen.


    Einen alten PC einsetzen nur für das Garmin mag zwar simpel sein, aber deshalb noch so eine Kiste rumstehen haben möchte ich eigentlich nicht.


    Comkor hat gemailt, daß Mapsource mit VPC problemlos funzt.
    Zur seriellen Schnittstelle haben sie sich bisher nicht geäußert.


    Ich suche weiterhin nach einer kompletten Lösung auf Mac und teile Euch mein Ergebnis mit.


    Gruß

  • Hallo,


    wie Kuba erwähnt hat, hätte man eine weiter Kiste herumstehen, wenn man sich daran nicht stört?!


    Also meine Konfiguration funktioniert:
    Virtual PC 7 mit XP Prof. auf G4 PB, Palm Desktop und MapSource inkl. Karten installiert,
    über Kartenlesegerät auf die SD Karte überspielt. Karte ins IQue eingelegt, funzt.


    Natürlich muss man etwas Zeit investieren um alles zum Laufen zu bringen, aber wenn es dann mal läuft. Und die 290.- EURO habe ich gern ausgegeben, denn wenn ich einen PC mit neuer Technik kaufe ist das auch nicht gerade billig, denn ein alter PC hat in aller Regel auch "alte" Technik drin.


    Gruss
    Herbert

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Mac-User,


    ich nutze beide Lösungen. Zuhause im LAN einen alten PC (für 10 Euro) und unterwegs auf dem iBook und auf dem Sofa mit dem Powerbook nutze ich dann VPC.


    Grüsse - Anton

  • Also erst mal vielen Dank für Eure Antworten und Euer Engagement.


    Aber so habe ich mir das mit dem Mac-Ideologen immer vorgestellt: Jeder sagt einfach JA, ES FUNZT, weil das bei einem Mac ja gar nicht anders sein kann.


    Bei näherem Hinsehen stellt sich dann heraus, daß die Herrschaften gar nicht über den Anschluß des Garmin SPIII, sondern über den iQ sprechen.


    Auch sprechen einige gar nicht über den seriellen Anschluß des SPIII, über den Waypoints, Routen und Tracks gewechselt werden, sondern über den USB-Kartemprogrammer und dann über das Bespielen von SD-Karten, die es beim SPIII aber gar nicht gibt.


    Ganz besonderer Dank sei denen übermittelt, die für den Betrieb des Garmin dazu raten noch meinen alten PC weiter zu benutzen. So habe ich mir das mit Mac immer vorgestellt: Was dort nicht läuft, das macht man dann mit der alten Win-Möhre.


    :bye:

  • Zitat

    Zitat von Kuba@6.11.2004 - 10:36
    Aber so habe ich mir das mit dem Mac-Ideologen immer vorgestellt: Jeder sagt einfach JA, ES FUNZT, weil das bei einem Mac ja gar nicht anders sein kann.


    Ich bin seit Jahren überzeugter Mac-User und habe bis vor kurzem einen PC noch nicht einmal angeschaut. Aber so gut der Mac und sein Betriebssystem ist muß man leider eben auch erkennen, daß der Mac Schwächen hat. Erst dann, wenn man die Stärken und Schwächen kennt hebt man sich aus dem Gros der Apple- und Steve Jobs-Jünger heraus, die sofort feuchte Augen bekommen, wenn man ihrem geliebten Mac nachsagt, daß er schlechter als ein PC sei.


    Eine der großen Schwächen am Mac ist halt leider das Thema GPS. Es gibt IMHO keine vernünftige Software, die native (also ohne VPC) auf dem Mac läuft, mit der man ordentlich "GPS-Arbeit" verrichten kann. Klar, es gibt MacGPS Pro und GPSy und mit denen kann man recht gut Waypoints, Tracks und Routen hin und her schieben. Aber verglichen mit anderen Programmen aus der Windowswelt (TTQV, Fugawi, etc.) sind die beiden erstgenannten ein Witz.


    Ich weiß nicht, wie das ander Mac-User machen. Ich würde mich selber nicht als Mac-DAU einstufen. Aber ich habe mit VPC nie das GPS so zum Laufen gebracht, daß ich nie Scherereien hatte. Ich mußte immer einen Heidenaufwand betreiben, damit VPC über das MacOS die Schnittstellen erkannt hat. Mag sein, daß sich das mit den neuen Versionen von VPC geändert hat. Aber ich sehe es nicht ein, warum ich für eine halbscharige Lösung 300 EUR ausgeben soll, wenn ich für einen 6tel des Geldes eine gut funktionierende Lösung ohne Macken bekomme. Deshalb steht bei mir jetzt unter dem Schreibtisch, dort, wo ich ihn nicht sehe und er mich ergo auch nicht stört ein PC, der nur eine Sache macht, nämlich meine GPS-Arbeit.


    Gruß,
    Michael

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von catboot@10.11.2004 - 14:24
    Ich weiß nicht, wie das ander Mac-User machen. Ich würde mich selber nicht als Mac-DAU einstufen. Aber ich habe mit VPC nie das GPS so zum Laufen gebracht, daß ich nie Scherereien hatte. Ich mußte immer einen Heidenaufwand betreiben, damit VPC über das MacOS die Schnittstellen erkannt hat.


    Hi Michael,


    ich habe lange Zeit unter VPC6 Mapsend (Magellan) und Fugawi unter MacOSX betrieben.
    Da mein G4-733(Quicksilver) keine serielle Schnittstelle hat, kommt der Seriell-USB-Adapter von Keyspan zum Einsatz. Die Konfiguration von VPC:
    COM2: Serieller Mac-Anschluss (z.B.: USA28X1814P2.2), Modem NICHT ANKREUZEN!!!
    Der Port sollte z.B. nicht von der Palm-Hotsync benutzt werden.
    Das ganze funktioniert nicht immer, manchmal darf man VPC durchstarten. Habe es schon erlebt, das ich mehrere Tracks runtergeladen habe und dann ging der nächste Download nicht mehr.
    VPC schmirrt gelegentlich auch ab. :motz:


    Kann also bestättigen, das Microsoft-VPC nicht sehr stabil ist.


    ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Hallo Mac-User,


    nachdem ich einige Beiträge hier - zugegebenermaßen nicht alle bis ins letzte Detail - gelesen habe wagte ich vor ein paar Tagen mit einem geliehenen Quest den Selbstversuch am G4-466 MHz mit Mac OS X 10.4.2.


    VPC7 läuft, MapSource läuft - aber der Quest wird nicht erkannt. Die Seite des Herrn Klostermaier ist klasse - schreckt mich als Löt- und Bastel-DAU aber total. Schnittstelle? Kabel löten? Adapter? HILFE! ;(


    Hat hier irgend jemand die oben genannte Konfiguration erfolgreich zum Laufen gebracht? Ich tendiere mittlerweile, besonders wenn ich "jedesmal einen Heidenaufwand" lese - wie die meisten hier - zum Zweit-PC, wollte aber zuvor noch hier den letzten Versuch starten, doch noch zu einer Lösung am Mac zu kommen.


    Weiß irgendjemand Rat für EXAKT o.g. Kombination von Mac und Quest?



    Gruß,
    Gaby

  • Zitat

    Zitat von Gaby@10.11.2005 - 22:55
    Weiß irgendjemand Rat für EXAKT o.g. Kombination von Mac und Quest?

    Hallo Gaby,


    du wirst niemanden finden, der die EXAKT gleiche Kombination hat :P


    nächste Woche bekomme ich meinen ersten G4-Mac, da kann ich mal testen.
    Das Problem ist Mapsource und der spezielle Garmin-USB-Treiber auf VPC mit USB-only Garmin-GPSR. Bei meinem G3-Mac mit Mac OS 9, VPC6 klappt's mit meinem Legend C.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,
    Die USB Kommunikation zwischen meinem Quest und Mac klappt als GPX Dateiformat Up- and Down-Load mit diesem Tool:


    GarminUSBTool. Ist zu finden beim Schweizer Kollegen. Vielleicht ist das ein Weg?Link

    Gruß
    DogmaFP

  • Zitat

    Zitat von macnetz@11.11.2005 - 11:06
    Bei meinem G3-Mac mit Mac OS 9, VPC6 klappt's mit meinem Legend C.

    auch mit dem G4-iBook (Mac OS X, 10.4.3) und VPC6 klappt's inzwischen . . .
    . . . aber leider nicht problemlos. Wenn keine Verbindung möglich ist, dann hat AEG geholfen:
    Ausschalten, Einschalten, Geht :P


    Grüsse - Anton

  • Hmm...


    Das Schweizer USB-Tool erfordert doch aber ein Erkennen des Gerätes, oder nicht?


    Aus dem ReadMe: Das 'GPS Tool for Garmin' benutzt das Open Source Programm 'GPSBabel' um
    GPS Daten im GPX Format von Garmin GPS Geräten, welche über USB
    angeschlossen sind zu lesen und zu schreiben. Als GPS Daten können
    derzeit nur Tracks zum Garmin gesendet werden.


    Ich will vorrangig Routen ans Gerät senden, nützt also nix.




    Ihr schreibt alle VPC 6, ich hab' 7. Hat's jemand hier auch mit 7 zum Laufen gebracht?
    Anton erscheint mir kompetent genug um auch das erfolgreich zu testen... ;)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • schönen Abend,
    hab gerade die Beiträge über Mac -GPS gelesen.


    Hab die letzten Wochen ( Mac G5 OSX 10.4.3 mit VPC 7.0.2 - XP Pro und 2000 und Macsource 6.8, Garmin 76cs) versucht das ganze zum laufen zu bringen ist schon ein Kreuz mit dem Mac und GPS.
    Das Problem ist das VPC /Macsource den Garmin USB-Port nicht erkennt, andere USB Geräte wie Kartenleser werden gefunden.


    mein ganz persönlichen Erfahrungen heute:


    - Wegpunktbearbeitung mach ich mit Terrabrowser1.5


    - Das oben beschriebene "Schweizer USB-Tool" geht nur zum download gut, upload nur Tracks!


    - zum Up / Downloaden von WPs, Tracks und Routen nehme ich den MacGPSBabel-1.2.5 klappt sehr gut.


    Im Moment experimentier ich mit gpswrite_202 und topodraw_202 diese beiden Programme laufen unter OSx 10.4.3 sauber. Finde diese nur nicht so komfortabel wie die Garminprogramme. Auch hier muss man immer mit MacGPSBabel up/downloaden.


    Suche noch Erfahrungen mit MacGPS Pro, hat jemand damit Erfahrungen, klappt der USB-Up/download und wie komfortabel ist dies Programm verglichen mit Mapsource- Garmin .


    So noch viel Spass beim tüfteln.

  • RELAUNCH: http://www.klostermaier.de/andreas/gps.html


    Zitat aus der Mailbenachrichtigung von heute:


    Ich habe die Homepage komplett neu gestaltet und eröffne den Relaunch mit einer Zusammenfassung der aktuellen USB-Problematik - ca. 75% der Anfragen an mich betreffen schließlich die USB-Anbindung. In den nächsten Wochen werden weitere ausführliche Artikel zur Mac-Garmin-Thematik folgen - und auch einige Artikel, die sich im weiteren Sinne mit der GPS-Technologie beschäftigen. Die neuen Artikel werden nur in Englisch veröffentlicht, um den grossen Aufwand einer zweisprachigen Pflege zu vermeiden. Sollten Sie Probleme mit dem englischen Text haben sollten, mailen Sie mich einfach an und ich werde Ihnen auf deutsch weiterhelfen.








    Ich werde mir einen PC kaufen. *seufz*

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von brutusnero@22.01.2006 - 23:38
    @Gaby: Tu' das nich!


    Zu spät. War glücklicherweise extrem günstig.



    Zitat

    Garmin hat sich endlich dazu durchgerungen, den Mac auch nativ zu unterstützen.
    Spätestens Ende 2006 soll es alle Softwareprodukte auch nativ für den Mac geben.


    Schon gehört. :) Wurde auch Zeit. Besser spät als nie.

  • Zitat

    Zitat von vthor@18.11.2005 - 18:56
    Suche noch Erfahrungen mit MacGPS Pro, hat jemand damit Erfahrungen, klappt der USB-Up/download und wie komfortabel ist dies Programm verglichen mit Mapsource- Garmin .



    Moin,
    ist jeden Cent wert.


    Geht allerdings z.Z. nur mit seriellen Garmins.
    Habe das Prg zusammen mit nem Tungsten (GPilotS) und nem etrex Vista.
    Also *irgendein* USB-Ser-Adapter gekauft der mit OSX funzt. (http://www.reichelt.de <15€)


    Guckst du: http://www.moped-tour.de.vu (Made with a Mac :)


    Uli