Stromanschlußkabel

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    da der E-Map Stecker an den Quest in Verbindung mit der Turatechhalterung passt.
    Und ich ein altes E-Map Kabel herumliegen habe, möchte ich eines selber basteln.
    Kennt jemand die Anschlußbelegung des Steckers vom Quest?
    Was braucht man für die Spannungsreduzierung auf 5 Volt, vielleicht hat einer einen Schaltplan dafür?


    Gruß Harli


  • hallo
    bausätze für fixspannungs stabilisatoren findest du zuhauf bei conrad.de, und anschlussbelegung? ich würde vorschlagen rausmessen. an der netzteilhalterung müssen ja wo die 5V rauskommen ...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Garuda777@3.02.2005 - 11:09
    schau mal hier.......http://www.garmin.ch/d_voitures_models.php3..........dann auf quest, dann zubehör..... :bye:


    danke für den link
    ich neige immer mehr dazu die netzteilhalterung (brauchen wohl nur radfahrer, denn wo es 230V gibt dort gibt es auch ein dach, und dort geht das navi nicht) als Fahrzeughalterung für links oben bei der A-säule zu "entfremden".
    bevor ich das kabel beim netzteil nun abzwicke: weiss wer ob überhaupt die audioanschlüsse in dem kabel mitgeführt sind? die würde ich für die freisprecheinrichtung benötigen .....
    danke
    lg
    g

  • Hi Ihrs,


    eine interessante Frage. In diesem Zusammenhang stellt sich mir ebenso eine Frage:


    Habe in meinem Auto ein vom Vorbesitzer verlegtes Stromanschlusskabel von einem älteren Gerät (GPS III) [es ist das Runde, mit 4 Pins].


    Weiß vielleicht jemand ob es dafür einen Adapter fürs Quest gibt, oder lümmelt das Teil jetzt ganz umsonst im Auto rum?


    Grüße + Dank im Voraus


    WoO

  • Zitat

    Zitat von abo@3.02.2005 - 11:54
    bevor ich das kabel beim netzteil nun abzwicke: weiss wer ob überhaupt die audioanschlüsse in dem kabel mitgeführt sind?


    Nicht abzwicken!!!
    Kleine Torx-Schraube unten im Halter entfernen und den Kontaktblock aus dem Halter nehmen.
    Ja, Audio ist im Kabel, die genaue Belegung am Quest gibts hier irgendwo im Forum.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    (brauchen wohl nur radfahrer, denn wo es 230V gibt dort gibt es auch ein dach, und dort geht das navi nicht)

    nur so als hinweis: brauchen auch moppedfahrer, die keine lust haben, ihr schätzchen zu verkabeln, um den Q abends im Hotel zu laden B)


    Gruß


    Hartmut

    Der Weg ist das Ziel - mit dem Zumo XT an der 1290 Adventure S und TomTom im Auto

  • Was haltet Ihr denn davon, daß Kabel zum Netzteil mit einem Stecker / Adapter zu versehen, damit es am Mototrrad mit 12V (natürlich mit Spannungsregler) und am Netz mit dem Netzteil betrieben werden kann. Man kann dann den Anschluß am Quest mit dem Halter auch am Motorrad nutzen.


    Werde ich in Angriff nehmen!


    Jan

  • Die benutzung der kontakte ist gelistet in die Quest FAQ (siehe sig).

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von hildeman@11.02.2005 - 09:10
    Was haltet Ihr denn davon, daß Kabel zum Netzteil mit einem Stecker / Adapter zu versehen, damit es am Mototrrad mit 12V (natürlich mit Spannungsregler) und am Netz mit dem Netzteil betrieben werden kann.

    Nix mit 12V! Der Quest läuft mit externen 5V, siehe Kontaktbelegung im obigen Beitrag.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Zitat

    Zitat von mbrII@10.02.2005 - 14:37
    Nicht abzwicken!!!
    Kleine Torx-Schraube unten im Halter entfernen und den Kontaktblock aus dem Halter nehmen.
    Ja, Audio ist im Kabel, die genaue Belegung am Quest gibts hier irgendwo im Forum.


    Hallo,


    falsch, das Kabel zum Netzteil ist nur 2 polig.


    Gruß


    Wolfgang

  • Zitat

    Zitat von Roadbook@11.02.2005 - 19:12
    falsch, das Kabel zum Netzteil ist nur 2 polig.

    Habe gerade Autohalter und Netzladeteil verglichen:
    Kabeltype bei beiden gleich, bei beiden alle 4 Kontakte auf der Halterungsseite vorhanden; ich kann das 100~240V Netzteil nicht zerlegen (vergossen) nehme aber dennoch an daß die Kabel bei beiden indentisch, beim Netzlader eben nur 2 belegt sind.

    regards, M. Brunner
    MS 6.16.3, Toshi NB510-108, Win7pro
    3x Garmin Quest-I SYS 4.10, Audio 2.00, OSM Europe für Honda ST1100
    1x Zumo 220 OSM Europe für Honda NT700A
    1x Nüvi 205 Sys 7.8, Audio 2.00, CNENT2024.** im Carina E Combi

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo.


    Gibts schon einen Stecker zu kaufen um sich ein Anschlußkabel selber zubauen?
    Für Motorradanschluß mit einem Konverter 12V->5V.


    Dann würde das Kabeldurchkneifen entfallen.


    Gruß Jan

  • Zitat

    Zitat von mbrII@12.02.2005 - 09:35
    Habe gerade Autohalter und Netzladeteil verglichen:
    Kabeltype bei beiden gleich, bei beiden alle 4 Kontakte auf der Halterungsseite vorhanden; ich kann das 100~240V Netzteil nicht zerlegen (vergossen) nehme aber dennoch an daß die Kabel bei beiden indentisch, beim Netzlader eben nur 2 belegt sind.


    Hallo,


    glauben/ annehmen heißt nicht wissen.


    Ich hatte das Netzteil auf, 2 in Worten zwei Drähte! Es ist auch nicht verklebt, nur je 2 sehr stramme Einrastungen an der Längsseite.


    Gruß


    Wolfgang

  • Zitat

    Zitat von Roadbook@12.02.2005 - 19:57
    ... Ich hatte das Netzteil auf, 2 in Worten zwei Drähte! Es ist auch nicht verklebt, nur je 2 sehr stramme Einrastungen an der Längsseite....


    hallo!


    *grübel*
    und an die kontakte beim stecker naviseitig kommt man(n) auch nicht ran? die kontakte an sich sind ja definitiv da, falls diese anschlussmuffe hinten am halter irgendwie zu öffnen geht müsste man(n) doch problemlos ein alternatives kabel mit belegung der audiostecker dranmachen können, oder? wer das ladeteil trotzdem verwenden will könnte ja dann noch irgendeinen kleinen handelsüblichen 4-poligen schwachstromstecker dazwischenschalten um zwischen beiden versionen "direktanschluss am fahrzeug (MIT audio)" und "netzteil" wechseln zu können....


    weiss da wer was?
    lg
    g

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo,


    man müsste, man könnte und man sollte. Schon mal einen Stecker geöffnet der nicht zu öffnen ist?


    Da dafür meine hellseherischen Fähigkeiten ausreichen, danach ist er Schrott.


    Es geht fast nichts an dem Motorradhalter mit offenen Enden (GARMIN 2/ 05) für 66,- Euro vorbei, außer man durchtrennt das Kabel zum KFZ Lautsprecher Stecker, baut eine Kupplung ein und stellt ein neues Kabel zum Motorrad her. Vorteil, vor und nach dem Motorrad fahren erst eine halbe Stund schrauben.


    Typisch GARMIN, ich sehe keine Lösung, ich warte jetzt erst mal, der Februar ist ja bald um.


    Gruß


    Wolfgang

  • Zitat

    Zitat von Roadbook@14.02.2005 - 15:09
    ".... man müsste, man könnte und man sollte. Schon mal einen Stecker geöffnet der nicht zu öffnen ist? ...."


    hallo wolfgang!


    warum so flapsig? ;)


    ich dachte es gibt vielleicht einen begnadeten bastler hier der darüber bescheid weiss OB und WIE dieser stecker aufgeht oder auch nicht. ich dachte ja ursprünglich auch dass das netzteil nicht aufgehen wird und nun stellt sich raus, dass es nur zusammengesteckt ist.


    ich weiss jedenfalls jetzt, dass ich wohl eher den stecker am halter aufschneiden werde als das kabel abzukneifen ..... ( es seie denn es gäbe dieses kabel endlich zu kaufen).


    lg
    g

  • Hallo abo,


    flapsig? Wohl eher realistisch, erfahren, direkt...?


    Da du ja die Info über das Netzteil auch von mir hast, nimm auch den Rest so hin. Sonst ist das Ding danach für die Tonne, oder zumindest sieht man dem Stecker die "Operation" sehr deutlich an. Welchen guten Tipp erwartest du denn? Wärme.......vergiss es. Messer....... und danach? Glaubst du der ist innen hohl? Garantiert nicht!

    Das ich auch auf dem Trip war, erkennst du an meiner Unerschrockenheit den Trafo auf zu zwingen, aber genau so muss man die Sackgasse danach erkennen.


    Aber vielleicht findest du ja einen „Deppen“ der seinen Stecker ruiniert, um dir zu berichten es besser zu lassen.


    Gruß


    Wolfgang

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • hallo!


    naja, ich bin halt aus meinen basteltagen schon ein wenig raus, die HTL liegt schon viele jahre zurück, aber ich denk ich werd das schon mal machen an einem verregneten frühlingssonntag ...


    ich denke nach öffnung des steckers werden die anschlusskontakte wohl ziemlich frei liegen, und ein paar mm über stehen. da bietet es sich an unmittelbar daneben einen recht flach gebauten vierpoligen stecker ans gehäuse zu kleben (was solls, selbst ganze flugzeuge werden heute geklebt ...) und die paar mm zwischen stecker und anschlusskontakten mittels kurzen drähten zu überbrücken. damit ergibt sich die möglichkeit mittels des entsprechend passenden steckers fürs fahrzug eine fixverdrahtung vorzunehmen (bzw im bedarfsfall auch das ladegerät wieder anzuschliessen).
    technisch ist das eine einwandfreie lösung, der einzig offene punkt ist das optische "makel" des sozusagen "offenen" steckers an der halterungsrückseite. ich denke dass muss man(n) sich dann einfach ansehen wie man(n) das löst, denn in meinem fall - ich will den halter oben links neben der A-säule fix im kfz befestigen - sieht man durch den tönungskeil oben an der frontscheibe das teil und damit die rückseite des halters ja von aussen garnicht. in so einem fall lässt sich das wohl mit einem stück schwarzen spezielklebeband wie es zum beispiel zum isolieren von aussenliegenden sat-steckern verwendet wird ganz gut lösen.
    lg
    g



  • Hallo,
    der alte E-Map hat den gleichen oder fast ähnlichen Stecker wie der Quest.
    Stecker


    Das Datenkabel von meinem alten E-Map passt an die Turatech Halterung.
    Fehlt nur noch ein Bausatz für die 5Volt Spannung.


    Gruß
    Harli