Beiträge von schubsi

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Unsere Erfahrung mit LiIon Akkus sind nach 3000 Ladezyklen mehr als 80% Kapazität nach einer Gebrauchsdauer von mehr als 5 Jahren....


    Respekt! :tup:


    Scheinen exorbitant hochwertige Zellen zu sein, die von einer wirklich guten Ladeelektronik versorgt werden.


    Ob Garmin sowas auch hinbekommt? Ich hab da meine Zweifel... ^^
    Wenn der Akku die Garantiezeit überlebt, ist das wirtschaftliche Ziel wohl erreicht. :cool:


    Die LiPos meiner RC-Helikopter (Mehrzahl!) werden so gestresst, dass sie keine 3 Monate durchhalten, obwohl eine richtig gute Ladevorrichtungen eingesetzt wird. Kommt wohl auch auf das Einsatzgebiet an.


    Verschlissene LiIon/LiPo lassen sich zwar noch aufladen, errreichen aber eben nicht mehr die prognostizierte Laufzeit (15 Min statt ca. 2h), so wie von Thale beschrieben. Ich hatte jedenfalls bei solchen und ähnlichen Anwendungen immer Pech, weniger gute Zellen erwischt zu haben (Kamera, Smartphone, Akkuschrauber, etc.)


    Will hier keinen Akku-Krieg anzetteln :excl: , insofern gebe ich klein bei: Ja, es gibt auch gut durchdachte mobile Lösungen! :)


    LG


    -==[Schubsi]==-

    wie eure Erfahrungen hinsichtlich Akku - Haltbarkeit sind.


    Hi Thale...


    Ich will Dir jetzt nicht "die Welt erklären", muss auch gleich los, aber erlaube einige Bemerkungen:


    So ein LiIonen-Akku altert nur dann nicht (oder nur wenig), wenn er unbenutzt (!) bei Lagerspannung (IMHO ca. 3,85 V) in der Schublade liegt.


    Jeglicher Betrieb in einem Gerät, welches sich auch ums Laden kümmert, verursacht chemische Veränderungen im Innern des Akku und verschleißt ihn somit, pro Ladevorgang immer ein ganz klein wenig.


    Eine Laufzeit von ca. 2 Jahren wird in der Regel vorausgesagt, spätestens nach dieser Zeit müsste/sollte man sich Ersatz besorgen.


    All das bezieht sich nicht speziell auf den Akku des 590, sondern allgemein auf LiIonen/LiPolimär Akkus...


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Moins...


    Das 390 startet ohne PC-Verbindung normal durch?
    Nein: Da gibts ein grundsätzliches Problem
    Ja: Ist eine SD-Card eingesetzt?
    Nein: Uff, weiß nicht weiter... --> Garantie? (siehe Hinweise von ManfredK) :)
    Ja: Schon mal ohne SD-Card versucht?


    Könnte durchaus sein, dass die SD-Card der Verursacher ist (nur geraten, weil das 390 einfriert, das schließt ein Treiberproblem eigentlich aus), falls ja, durch eine neue ersetzen oder die alte mal im PC (mit nem USB-SD-Card-Adapter) formatieren und das Navi neu einrichten...


    Ich halte (speziell die sehr günstigen) SD-Karten für einen ziemlich großen Fehlerfaktor, nehme daher nur die HiSpeed-Chips namhafter Hersteller und versuche immer, das Kartenmaterial auf dem internen Speicher zu halten, so dass bei Fehlfunktion der SD-Card diese entfernt werden kann und zumindest das Standard-Kartenmaterial komplett zur Verfügung steht.


    LG


    -==[Schubsi]==-

    bei einer Simulation gibt es keinen GSP/Satempfang...


    "Satfix" springt IMHO genau dann ein, wenn kein SatEmpfang mehr vorhanden ist: "Natascha" versucht zu raten, wo wir denn aktuell sein könnten, z. B. bei Tunneldurchfahrten (bei denen es üblicherweise keinen SatEmpfang gibt).


    Hast Du denn eine bessere Erklärung, warum sich die Simulation in einer Dauerschleife verheddert?

    Ich hatte auf meinem 590 genau denselben Fehler. Außerdem doppelte Pois. Dadurch bin ich draufgekommen. Ich hatte noch eine open street Karte installiert. Diese Karte gelöscht und allws hat normal gefunzt wie es soll


    Danke für Deine Mühe, das mal gegen zu checken!
    Ich bin mir allerdings zu 110% sicher, dass ich keine weitere Karte installiert habe, diese "Ursache" kann bei mir also nicht zutreffen.


    Hab da ne Vermutung, dass es an einem Feature wie "SatFix" o. ä. liegen könnte: Aufgrund der Spitzkehre kommt das Navi etwas ins "Schleudern", wo "wir" uns denn gerade befinden und liegt beim "raten" etwas daneben, dann wird versucht das Malheur zu korrigieren und man findet sich auf der daneben liegenden Hauptstraße wieder...
    Ähnliche Effekte hatte ich auch schon mit meinem 210CE im Echtbetrieb.


    Ich mache mir keine größeren Sorgen für die Zukunft :)


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Zitat

    Rechenzeit 3 sec! Das Handy ist ein Samsung Note 3, auch nicht das neueste


    Das 340LM bedient sich zusätzlicher Informationen (TrafficTrends), die wahrscheinlich aus der Auswertung anonymisierter, gesammelter Daten stammen. Das scheint ein Riesen-Vorteil zu sein, wenn ich mir die Diff zum Ergebnis des 210CE betrachte, hab ja sonst keinen anderen Vergleichswert.
    Ich würde vermuten, dass die Smartphone-Apps ne ähnliche Strategie anwenden und daher mit solchen herausragenden Berechnungszeiten glänzen können.


    Mein 210CE (baugleich mit Deinem 220, nur eben ne eingeschränkte Karte) musste auf die altbackene Art richtig ackern... Ich war bisher mit dem guten Stück auch sehr zufrieden, weil ich meist feste Routen ohne Neuberechnung abgefahren bin, da kams mir auf die Rechenzeiten ebenfalls nicht an (alles vorbereitet mit MapSource).


    Das 340LM habe ich sehr günstig ergattert, und sehr schön fand ich natürlich das größere Display, ich werde halt auch nicht jünger ;)


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Ich hab zwar leider nix zum Thema zu schreiben,


    Schade :cool:



    Zitat

    würde mich aber für den "stummen Afrikaner" interessieren? Wie funktioniert das?


    Ne selbstgebastelte Stimmendatei, siehe hier: http://turboccc.wikispaces.com/NonTTSVoiceEditor


    Hab ich damals schon bei meinem 210CE genutzt, weil mir das Gequassel auf die Strippe ging. Sämtliche Ansagen allerdings durch nen Gong zu ersetzen, könnte schwierig werden, weil viele Ansagen eben zusammengesetzt werden. Das siehste dann schon, wenn Du z. B. die deutsche *.vpm mal auseinander dröselst...


    Ich bin hierüber drauf gekommen: http://surmise.blogspot.de/201…e-on-garmin-nuvi-350.html


    Viel Erfolg!


    -==[Schubsi]==-

    Also:


    1. Kartensatz mit Map-Install aufs 340 gebracht, Fehler bei der Simulation unverändert.
    2. SD-Karte rein, Komplettkarte auf den internen Speicher, SID-Dateien und JCV-Ordner auf die SD-Karte ausgelagert, Fehler bei der Simulation unverändert
    3. Anzeige (Typfile) auf "Deutschland" geändert, könnte ja sein, aber nein: Fehler bei der Simulation unverändert
    4. Sprachdatei (habe eine "stumme" Afrikaans-Sprachdatei, damit ich Signale höre, aber nicht von Hans und Franz vollgetextet werde) mal auf Deutsch-Wasweißich (Steffi?) geändert, könnte ja sein, aber nein: Fehler bei der Simulation unverändert


    Nur das eine Mal, als die gmapprom.img auf der SD-Karte war, lief die SIM ohne Dauerschleife einmal durch. Keine Ahnung, ob ich da nun ein Problem mit meinem 340LM habe, ob das nur ein winziger Bug ist, der sich zufällig ergibt, sonst aber keine weiteren Folgen hat.


    Übrigens: Die JCV (JunctionView) Dateien auf der SD-Karte funktionieren, habe ne Probe-SIM auf der Stadtautobahn gemacht, Bilder der Ausfahrten werden eingeblendet.


    Dass ich mich an Garmin wende, dürfte ungefähr soviel ausmachen, als wenn in Shanghai ein Fahradschlauch platzt oder ein Sack Reis unkippt: Ich habe da schon mal hingeschrieben, weil ich wissen wollte, wie man den dussligen Parkplatzassitenten ausschalten kann. Die Antwort enthielt lediglich Textblöcke aus FAQ-Texten ohne Zusammenhang mit meinem Anliegen, also dürfte das auch dieses Mal wenig Sinn machen, ich lass es also sein.


    Falls hier im Forum noch jemand ne Idee hat, gerne, immer her damit, ich probier gerne alles mögliche aus (dann kenne ich mein Navi wenigstens, wenn ich im Sommer damit auf Pirsch gehe ;) )


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Ich konnte das Problem insofern (nur bedingt) eingrenzen, dass es mit dem selbst erstellten Kartensatz (MapSource) zusammenhängt.


    Stelle ich den werksmäßigen Zustand wieder her (NTU CE auf SD-Karte) wird der Abbiegepunkt zwar auch nicht "abgearbeitet", bleibt also in der oberen Anzeige aktiv, aber die simulierte Fahrt wird forgesetzt und nach einiger Zeit wird die Zielanzeige in 550m eingeblendet.


    Was bedeutet das nun:
    1. Kann ich mich wie in der Vergangenheit nun auf die mit MS selbst erstellten Kartensätze verlassen oder könnte es merkwürdige oder gar desaströse Fehlfunktionienen geben?
    2. Ich schaue mal, ob ich mich mit dem in aktuellen Karteninstallation mitgelieferten MAP-Install zurechtfinden kann (MS empfand ich als komfortabler in der Bedienung).
    3. Hab noch mal nachgesehen: An dieser Stelle, wo die Simulation "Blödsinn" macht, ist keine Schnittstelle zur benachbarten Kartenkachel, daran kann es also nicht gelegen haben...


    Ich versuche jetzt noch mal folgendes (Hinweis auf meinen Thread bezüglich der SID-Dateien): Da die komplette CE-NTU 2017.3 nicht auf den internen Speicher passt, verlagere ich mal die SID-Dateien auf die SD-Karte und schaffe dadurch ausreichenden Platz im internen Speicher, sodass die komplette Karte da rein passt. Vielleicht gefällt mir das besser...


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Ich schicke mal mein Zumo 210CE (NT 2017.2) und das 340LM (NTU2017.3) ins Rennen, nur so aus Gaudi...



    Startpunkt
    Heustenstamm, Lessingstrasse 34


    Zielpunkt
    Kempten/Allgäu Innenstadt


    Kenne die Innenstadt nicht, habe als Ziel die Poststr. 3 genommen, in der Hoffnung, dass sich die Post irgendwo in der Innenstadt befindet


    Zitat

    keine Autobahn, kürzere Zeit, sonst keine Parameter.


    Grundsätzlich sind bei mir Fähren und Mautstraßen sowie unbefestigte Straßen untersagt, habs erst hinterher bemerkt, nicht so schlimm, denke ich...


    Zitat

    der 395 rechnete mehrere Minuten für eine Strecke von 357 km.


    Mein 210CE hat dafür ziemlich genau 12 Minuten gebraucht und kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: 360 km und die Streckenführung schaut ziemlich straight aus, also keine großen Schlenker...


    Das 340LM berechnete exakt 60 Sekunden lang für eine Strecke von 366 km, eine deutliche Hausnummer fixer, finde ich!


    Zitat

    Osmand braucht dafür 10 sekunden,


    Auf einem aktuellen Smartphone mit mehreren Prozessorkernen und entsprechender Taktung (1 GHz aufwärts) wohl nicht verwunderlich, oder irre ich jetzt?


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Moins!


    Danke für die bisherigen Antworten!


    Ein Kehrtwendenproblem wie beschrieben kann ich ausschließen, die einzige Vermeidung, die während der SIM aktiviert war und noch ist, sind "unbefestigte Straßen".


    Aber eigentlich sollten diese Vermeidungen doch nur bei (Neu-)Berechnungen "zuschlagen", im vorliegenden Fall gibt es aber doch nix zu berechnen, sondern es gilt, "nur" der Streckenführung zu folgen.


    Die Version und Variante der Karte war bei Euch identisch?


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Bin grad baff und bitte um Unterstützung:


    Mein frisch erworbenes 340LM wird aktuell von mir getestet, u. a. habe ich für Holger die Sache mit dem Routenimport und Neuberechnung mal gegen gecheckt.


    Dabei fiel folgendes auf:


    Ganz kurze Test-Route, siehe Anlage als GDB und GPX im ZIP-Archiv, kleiner Screenshot siehe unten, in der GPS-Simulation gestartet, schaut erstmal ok aus.


    Der Abbiegepunkt wird angefahren und mit 0m Entfernung auch erreicht (Bilder 01, 02, 03), dann entfernt sich der Pfeil vom Abbiegepunkt (Bild 04), der wird aber nicht neutralisiert sondern bleibt weiterhin aktiv (Bild 05), bei ca. 110m Entfernung (Bild 06) springt der Pfeil auf eine Straße "Roter Stein" neben der Route, anschließend wieder auf die Routenstrecke, aber vor dem Abbiegepunkt. Das läuft dann ewig so weiter...


    Was mich interessieren würde:
    Liegt das nur an meinem 340LM (Software/Firmware ist fehlerhaft)?
    Liegt das am Kartenmaterial 2017.30 NTU?
    Lässt sich dieser Fehler auf anderen Zumos reproduzieren?


    Mein Zumo 210CE mit 2017.20 NT macht diesen Unsinn nicht...


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Hallo Holger,


    ich meine zu verstehen, was Du meinst und kann das mit fremden Routen nachvollziehen, z. B.


    • eigene, alte Aufzeichnung (Track) genommen
    • in Basecamp eine Route daraus erstellen lassen
    • ins Mapsource (bin ich ein Fan von) kopiert, sah gut aus
    • von dort zum Zumo gesendet
    • Zumo gestartet, App Route, Importieren ---> das Ding macht ne ausgiebige Neuberechnung :???:


    Zweiter Versuch: Neuberechnung schlug in Mapsource insofern fehl, weil Start und Ziel fast identisch waren und keine Zwischenziele vorhanden waren (Besonderheit der Route von Basecamp, außer Start und Ziel nur Shaping-Punkte, war nur knapp 40 m lang)


    Dritter Versuch: Track in Mapsource "druntergelegt" und eine neue Route durch "Nachzeichnen" erstellt, diese ins Zumo importiert, es wird zwar ganz kurz was von Berechnung angezeigt, aber nach wenigen Sekunden ist die Route drin...


    Ich denke, dass das Zumo beim Importieren abcheckt, ob auch nur ein einziger Punkt der Route nicht ganz 100%ig auf einer "routingfähigen Straße" liegt und beschließt bei Auffinden eines solchen Punktes, die komplette Route neu zu berechnen, was dann eben ein wenig dauert... Soll vermutlich vor ganz groben Routingfehlern schützen, z. B. Zwischenziel mitten in einem Wohnhaus drin ( <-- nur aus dem Ärmel geschütteltes, übertriebens Beispiel!)


    Ich gehe davon aus, dass es bei von anderen übernommenen Routenvorschlägen oder GPX-Downloads aus dem Netz alle Nase lang dazu kommen wird, dass die Route beim Import neu berechnet wird. So war es jedenfalls immer bei meinen Reisevorbereitungen mit meinem 210CE, insofern habe ich es mir antrainiert, die Routen immer manuell nachzuzeichnen...


    Beim Testen am PC würde ich empfehlen, vor dem Aufrufen einer importierten Route die GPS-Simulation zu aktivieren, dann will das Navi Dich nicht erst in das Reisegebiet leiten, sondern kann die Route testweise an deren Startpunkt beginnen...


    Hab ich den Punkt so ungefähr getroffen?


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Hallo Harald,


    vielen Dank für Deine Ausführungen!


    Das 340LM ist erst ganz frisch in meinem Besitz, bin jahrelang mit dem 210CE (plus Abo) unterwegs gewesen und war sehr zufrieden: Mit ein wenig "drauf einschiessen" hat "Natascha" das gemacht, was ich von ihr erwartet habe. Mal schauen, ob ich mit dem 340LM auf Dauer genauso zufrieden sein werde.


    Nur mal zur Verdeutlichung, was ich bisher gewohnt war: Das archiv "1.gpx" ist nicht ganz Garmin-konform, aber man kann es von WinGDB in eine MapSource-kompatible Datei konvertieren lassen und hat somit Zugriff auf alle Tracks, die "noch" im Speicher sind. Das 210er habe ich seit März '12... Ab wann Daten "hinten runterfallen" habe ich nie gänzlich ergründet, die großzügige Speicherdauer hat aber immer etwas Puffer gelassen, wenn man nicht sofort gesichert hatte.


    Das werde ich mir dann wohl antrainieren müssen...


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Zitat von ManfredK

    Hilft das weiter?


    bedingt, trotzdem Danke fürs posten... :tup: ;)


    Die "groben" Beschriftungen habe ich in den Headern der SID-Dateien wiedergefunden.
    Bin noch neu im NTU-Thema, fummel mich erst rein...


    Auflösung:


    D3556210A.sid, 193 MB (203.210.767 Bytes) Address Search Gray-Out -- CN Europe NTU 2017.30 - CENTRAL REGION 2017.30
    D3563210A.sid, 126 MB (132.869.255 Bytes) InstaSearch POI Index File - CNE NTU 2017.30 Central Region


    D6134020A.sid, 164 MB (172.063.655 Bytes) Address Point - CIty Navigator Europe NTU 2017.30 - ALL South (2016 HERE)
    D6168020A.sid, 166 MB (174.072.004 Bytes) Address Point - City Navigator Europe NTU 2017.30 - ALL North (2016 HERE)


    D6742000A.SID, 116 MB (121.702.493 Bytes) Europe NTU 2017.30 Traffic Trends - ALL North
    D6743000A.SID, 118 MB (123.925.230 Bytes) Europe NTU 2017.30 Traffic Trends - ALL South



    OK, auf die Traffic Trends könnte man vielleicht verzichten, auf die restlichen SID-Dateien wahrscheinlich eher weniger, wenn man die Möglichkeit nicht gänzlich aufgeben möchte, im Zweifelsfall dann doch mal im mitgelieferten Kartenmaterial nach "irgendwas" (penny? ;)) zu suchen...


    Das Löschen nur der TT Dateien reicht vielleicht kurzfristig aus, um alles komplett in den internen Speicher des 340LM zu bekommen = bin ich ja ein Fan von, weil ich steif und fest der Überzeugung bin, dass der Zugriff auf den internen Speicher flotter von statten geht als auf den der SD-Card über deren Controller. Auf Dauer ist das aber nicht zielführend...


    Daher hab ich mir ne neue Strategie zugelegt:


    1. Installation der neuen Karte ausschließlich auf den Computer
    2. Manuelle Löschung der alten Karte auf dem 340LM
    3. Nutzung von MAPsource für die Erstellung eines gewünschten Kartensatzes (z. B. DE+Speckrand), weil ja kein D+A+CH o.ä. angeboten wird...
    4. Manuelle Erneuerung der SID, JCV und DB-Dateien, geht ganz einfach, hier am Beispiel der 2017.30


    C:\ProgramData\GARMIN\CoreService\Downloads\Map\Map_Map.EU.2017.30\RMU\EU\2017_30\db188737-efe5-494a-a570-f8cf9f2e3e38\Additions


    hier liegen nach dem Download in Unterverzeichnissen verbuddelt die Zusatzdateien, einfach nach *.SID etc. suchen, kopieren und im 340LM im Pfad X:\.System\SID , .\JCV, .\SQlite einwerfen, hier liegen dann ggf auch ältere Dateien RUM, die entsorgt werden könnten, je nach Aktualität...



    LG


    -==[Schubsi]==-

    Papaluna
    Schon bemerkenswert, dass anstatt eines konstruktiven Beitrags zum Topic ausgerechnet zur "Fußnote" ein Posting erscheint, welches mir und anderen Motorradfahrern unterstellt, nicht zu wissen, dass man sein Motorrad nur ordnungsgemäß und pflichtbewußt abstellen darf, und deshalb suggeriert, dass deshalb der Parkplatzassitent vollautomatisch auf solche bösen Vk-Teilnehmer losgelassen werden MUSS, eine wahlweise Aktivierung nicht angebracht wäre...


    Ich erkläre hiermit offiziell und höchst feierlich, dass ich in meinem 50jährigen Leben bisher immer in der Lage war, meine Fahrzeuge (es waren derer mehrere) ordnungsgemäß und nicht unerlaubt auf dem Gehweg abzustellen, auch wenn mir bislang hierzu kein Parkplatz-Assistent vors Gesicht gehalten werden musste. Ich darf weiterhin entgegnen, dass es beim in Frage stehenden 340LM eine fest installierte Parkplatz-POI gibt, die man mit ganz wenigen Finger-Tippsen kinderleicht durchsuchen kann - WENN MANN DAS BRAUCHT !!!


    Und nun: Back-2-Topic bitte...





    D6168020A.sid, 166 MB (174.072.004 Bytes) - Address Point Gray-Out (Nordeuropa)
    D6134020A.sid, 164 MB (172.063.655 Bytes) - Address Point (Südeuropa)


    Die Bedeutung konnte ich noch nicht herausfinden...


    Ebenfalls noch ungeklärt:
    D3556210A.sid, 193 MB (203.210.767 Bytes)
    D3563210A.sid, 126 MB (132.869.255 Bytes)



    ... to be continued!

    Hallo Forum!


    Ich konnte nur an ganz wenigen Stellen ganz vage Informationen auftreiben, warum denn der interne Speicher meines 340LM ( 4 GB ) so furchtbar voll ist, dass da die vom Garmin Express draufgedrückte MAP nicht mehr draufpasst.


    Also habe ich mich mal im internen Speicher umgesehen und diese ominösen SID-Dateien ausgemacht, die 800-900 MB beanspruchen, da kann "Zentral Europa" mit ca. 2,6 GB Größe nur noch auf eine zusätzlich eingesetzte SD-Karte installiert werden. Eine Teilinstallation wie z. B. DACH+CZ wie früher wird mir von GE nicht angeboten.


    Die SID-Dateien gehören zum installierten Kartenumfang, löscht man sie, werden sie beim nächsten regulären Einsatz von Garmin Express wieder installiert.


    Ich bin mir noch nicht einig, ob und inwieweit ich auf die SID-Dateien (angeblich InstaAddress, InstaSearch, FastRouting) verzichten könnte. Auf alle Fälle wäre alle 3 Monate (Kartenupdate) Handarbeit angesagt und die SD-Karte wäre so oder so im Gerät, weil nur dorthin installiert werden kann. Handarbeit insofern, dass die SID-Dateien auf die SD ausgelagert werden, und die neue Karte dann komplett wieder in den internen Speicher transferiert wird. Ich finde das mittel- und langfristig einigermaßen nervig, weil die USB-Schnittstelle des Garmin immer noch sowas von schnarch-langsam ist (ist mir absolut unverständlich)...


    OK, also erste Erfolge habe ich schon zu verzeichnen, was die Identifizierung von SID-Dateien angeht. Im aktuellen Kartensatz 2017.30 NTU enthalten


    D6742000A.SID, 116 MB (121.702.493 Bytes) = TrafficTrends Daten Europa Nord
    D6743000A.SID, 118 MB (123.925.230 Bytes) = TrafficTrends Daten Europa Süd


    Traffic Trends kann man in den Einstellungen deaktivieren, so dass das Fehlen der Dateien unproblematisch wäre, meine ich zumindest...


    Die Suche geht weiter...


    Hilft jemand mit? Kennt sich jemand mit den Zusammenhängen genauer aus? Was benötigt man wofür?



    An dieser Stelle werfe ich mal noch ein "kleines Reizthema" (für mich!) in die Runde:


    Wozu benötigt ein Motorrad-Navi einen Parkplatz-Assistenten?
    Wie oft fährt der durchschnittliche Motorradfahrer völlig plan- und hilflos an einen Zielort, um sich dann mit Hilfe des Assistenten in ein Parkkhaus zu retten?
    Warum kann Mann den nicht abschalten? ;)


    Leider kann man diesen Parkplatz-Assistenten nicht durch Löschen von SID-Dateien neutralisieren (schon versucht), eine Anfrage an Garmin habe ich mal formuliert, bin gespannt, ob ich Hilfe erhalte...


    Bis später...


    -==[Schubsi]==-

    bei einer Fahrt im Richard-Strauß-Tunnel in München wird IM Tunnel die Position aufgezeichnet - wie bitte geht den das?


    Nennt sich meiner Meinung nach "Sat-Fix" und ist ein Algorithmus, der speziell in solchen Situationen (Fahrt im Tunnel) einen Fehlerstatus des Navi vermeidet und stattdessen anhand der letzten Geschwindigkeit versucht, so gut wie möglich zu erraten, wo die aktuelle Position sein könnte. Und das wird dann auch so aufgezeichnet.



    BTT:
    Was ich hier gerne in die Runde fragen würde: Ich bin von meinen alten Garmins (nuvi 255 und zumo 210) gewohnt, im GPX-Ordner einen Archiv-Ordner zu haben, in dem ne fette "1.gpx" liegt, die fast unendlich viele Daten/Tracks in sich verborgen hält.


    Muss ich beim aktuellen 340LM Angst haben, dass die Aufzeichnungen nicht mehr so weit in die Vergangenheit reichen? Das 210er hat noch Daten vom 15.04.2012 vorzuweisen...


    Wäre ja ätzend!


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Coole Nummer !


    Dafür bekommst Du von mir einenen fetten "Daumen hoch", mal schauen ob es sowas hier gibt...


    Gefunden: :tup: Fett ist der zwar nicht, ist aber so gemeint! ;)


    Habe ein 340LM (Tchibo) und hat auf Anhieb funktioniert!


    Vielen Dank, dass Du Dir nicht nur die Mühe gemacht hast, sondern uns auch noch dran teilhaben lässt!


    LG


    -==[Schubsi]==-

    Ich noch mal!


    ... vielleicht kann mir jemand noch nen Tipp geben, gehört ja indirekt auch mit zur "Gestaltung des Cockpits": Habe immer noch keine Stelle gefunden, bei der die alberne Parkplatzsuche abgeschaltet werden kann. Die meldet sich wohl immer kurz vor Erreichen des Routenziels. Ist ja für nen Autofahrer in einer fremden Stadt vielleicht hilfreich, aber ich habe mit meinem Moppet ein anderes "Parkverhalten" und benötige kein Zusatzrouting zum nahegelegenen Parkhaus, insofern finde ich das bei nem Moppet-Navi witzlos...


    Ich hatte schon die Idee, dem Navi einfach die *.SID Dateien unterm Hintern weg zu löschen, in der Hoffnung, dass darin diese Informationen hinterlegt sind. Aber wer weiß, was dann wieder nicht funktioniert...


    Jemand ne Idee oder besser "Wissen"? ;)


    LG


    -==[Schubsi]==-