Beiträge von Cabriote

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Wie Reinhard dir auch schreibt, das 66ST hat eine vorinstallierte Topo-Europa. Allerdings wissen wir nicht, was dein Vorbesitzer mit dem Gerät gemacht hat, Es gibt durchaus Besitzer die „verbessern“ Ihr Navi nach eigenen Vorstellungen, so das Garmin noch nicht mal das Gerät wieder erkennt (jetzt überspitzt). Und vielleicht hat er die Topo etwas zerstört. Und wie ich schrieb, ich kenne nicht mehr die Dateibezeichnungen der kompletten Topo Europa ab Werk. Auf dem Gerät kann man Kartenbereiche nicht auf dem Display sauber abgrenzen, zumal das mit den automatisch verknüpften Dateisegmenten wie z. B Nord Süd nicht funktioniert.

    Schließt Du das Navi an einen PC mit Basecamp sieht an links im Register das Navi und darunter bauen sich die einzelnen Dateisegmente als waagerechte dunkelbraune Balken mit Dateinamen auf.

    Ist dieser Aufbau fertig ist, kann 2-3 Minuten dauern und Du gehst oben im Register auf Karten siehts Du die installierten Karten die Basecamp schon im Ordner Garmin Maps auf dem PC installiert hat und die Karten auf dem Gerät immer mit dem Hinweis in Klammern „(Auf Gerät installiert) Klickst Du die Topo Europa (auf Gerät) an wird sie auf dem Display dargestellt, aber vollständig. Anders ist das mit einer Freizeitkarte. Eine Freizeit Slowenien zeigt nur Slowenien.


    Und langsam verstehe ich nicht, warum Du diesen Grundhilfen, wie SD raus, Gerät auf Werkseinstellung zurück und Karte Topo Eu neu installieren nicht folgen möchtest. Deine Tracks sind doch nicht verloren. Und die Freizeitkarte. kann man neu installieren. Wenn man das Autofahren erlernt, fängt man auch nicht mit Einparken an. Und auf dem Gerät dürften keine teueren Kaufkarten drauf sein.


    Hat Du überhaupt Dein Gerät in Deinem Garminkonto gefunden, wie gefragt?

    Jörg, zum wiederholten male, serienmäßig hat das 66ST eine Europa Topo drauf, die übrigens auch mit Garmin Express aktualisiert werden kann bzw. Garmin Express dies automatisch anzeigt. Die Berechtigung verliert man nicht, da die Karte auf dem Gerät ist und nicht auf der SD. So war es bei meinem 66 auch. Garmin nutzt übrigens für die Topos und bei einigen neuen Motorradnavis auch für die Straßennavigation Karten der OSM Community.


    Und wenn Du die Karten der SD nicht verlieren willst, so nimm sie doch einfach raus und leg eine neue SD ein.


    Ein Bild was den Umfang der Garmins Topo Europa zeigt ist hier.

    Die anderen Kauf-Topos von Garmin sind entweder in höher auflösenden Massstäben oder halt zum Kauf für ältere Geräte die noch ohne Karten ausgeliefert wurden oder Kontinente gedacht. Kaufst Du dein Navi in den USA bekommst Du halt die Topo USA mitgeliefert. Reist du nach Europa, tja dann kann man sich passend bei Garmin eine andere Topo hinzukaufen. Oder halt aus der OSM Community kostenlos holen, wie schon gezeigt.

    Das alles steht hier.

    https://www.garmin.com/de-DE/p/890189/pn/010-02813-01#maps


    Der Vorbesitzer wird wohl kaum sich von Garmin andere Karten teure gekauft haben. Es gibt einige Anbieter von speziellen OSM Karten für Biker, Reiter, die verlangen für ihre Karten einen kleinen Beitrag.

    Solche Karten, wie schon öfters hier beschrieben, gehören eh nicht aufs Gerät, sondern auf die SD und ob solche Karten drauf sind, bezweifele ich.


    Mein Vorschlag gilt immer noch, SD raus Gerät an Garmin Express und Karten aktualisieren abfragen und neu installieren. Leider kann ich nicht mehr mit Screens helfen, da ich das 66 verkauft habe.

    Vielleicht hat hier mal einer einen GPSmap 66 und 67 mit dem Screen der Karten bei Auslieferung.


    Grund war nicht Garmin, sondern ich habe alles was mit alten micro USB-Kabeln oder gar noch älteren Kabeln bedient werden musste verkauft. Diese Kabelsammlung für Kameras, iPhone, Laptop, Festplatten immer mitzuschleppen war ich leid. Ich habe nur noch meine Kamera mit USB C und das iPhone, iPad ebenso wie 2 mobile Festplatten für unterwegs.

    Bin gar bei meinen Dienstflügen schon mal bei der Sicherheitskontrolle mit der Menge an Kabeln aufgefallen und befragt worden. Da waren dann zum Dienstlaptop für die Kundenbesuche noch diverse Kabel für die Beamer dabei, weil oft vor Ort das passende Kabel nicht da war.

    DaVinci

    zu

    Zitat

    Hilft Jörg zwar nicht, aber Dein Ausdruck "ohne Internet im Urwald" finde ich klasse, da est stimmt, so lange man Strom hat ^^ .

    Nun Strom gibt und gab es auch ohne Internet im Urwald schon lange. Benzin/Dieselgeneratoren, Solarpanel, was so Expeditionen mitführen um Strom zu erhalten. Internet gibt es daher halt noch lange nicht.

    Jörg,

    ich schrieb alles bis auf Basics weg, damit Du erst mal mit den Basics des Gerätes klar kommst.

    Und die Basics sind nun mal die, die Garmin liefert und mit denen man eigentlich alles in Europo machen kann. Ein Smartphone braucht es nicht.

    Basecamp ist in der Form hakelig, da es beim Umgang mit den Menüs immer den Umweg über das Register oben mit den Symbolen braucht.

    Beispiel: Zieht man mit dem „Gummiband“ eine Route von Punkt zu Punkt mit dem grünen Symbol mit den Quadraten am Band und will gleichzeitig die Karte mit der Maus verschieben geht das nicht. Dazu muss man auf das Handsymbol umschalten oder mit der anderen Hand die Up/Down-Rechts/Links Tastatur bedienen. Das machen alle anderen Planer besser. Man kann sich dran gewöhnen und es gibt viele Fans von BC, weil es auch ohne Internet im Urwald funktioniert.

    Es sind viele Nutzer deswegen auch sehr sauer auf Garmin, dass man dieses autarke System aufgibt.

    Gut, das hilft Dir jetzt nicht unbedingt. Aber Dein Festhalten an Komoot und Planung mit dem Smartphone scheint ja auch nicht ohne Probleme zu sein und da kommt natürlich auch noch ein anderes Thema ins Spiel. Android ist nich Apple IOS. Jedes Smartphone hat sein eigenes Android tw. mit unterschiedlichem Versionsstand.

    Daran bin ich mit einem „Gratissmartphone“ bei Vertragsänderung „gescheitert“. Wollte zu meinem iPhone das Ding einrichten und nach den ersten Schritten und was da alles verlangt wurde habe ich das Ding ausgeschaltet und verkauft. Nicht das ich es vielleicht doch geschafft hätte, aber unnötig umständlich zu IOS ist Android je nach Marke hier und da schon. So ist es eben. Und Garmin ist da halt wieder eine an sich geschlossene Welt, die übrigens bei neueren Geräten mit einen Androidsystem hier im Forum auch nicht so „beliebt“ ist.

    Auch das hilft jetzt nicht, klar. Kannst aber froh sein, dass 66er kann halt noch direkt mit BC kommunizieren und funktioniert so auch ohne Internet.

    Das das Smartphone beim Routen Probleme macht erlebte ich die letzten Wochen auch mehrmals jetzt, wo ich meist mit dem iPhone im Auto navigiere. Das Garmin Drive Smart konnte ohne Internet bzw. Netz-Empfang beginnen. Habe ich auf dem iPhone kein Signal oder nur ein schwaches 4G statt 5 G, kann ich mit dem System nicht beginnen.

    Es braucht erst mal Empfang oder man muss das Gerät je nach App, auf interne Karte, die man vorher aufs Handy geladen hat einstellen.

    Und das in z.B. Randersacker am Ortsrand. Telefonieren war ebenso unmöglich, einfach kein Netz.

    Ich würde mich in Slowenien, gerade weil Du Outdoor sein willst, auch nicht auf das Smartphone verlassen.

    Hallo Jörg,

    ich fragen mich bei all den Problemen die Du hast, warum gehst Du nicht ert mal zurück auf die Basics die das 66ST hat.

    Das ist die serienmäßige Topo Europa die Slowenien ja enthält und die World map sowie halt das Programm für den PC Basecamp, wobei BC ist leider in der Bedienung auch nicht so trivial.

    Was für mich nicht zu verstehen, die von Die genannten Balkendiagramme sind Schiebeschalter für die Karten und hatten wir oder zumindest ich schon zuvor erklärt. Etwas ungewöhnlich sind sie, Hakenfelder mit einem zu setzenden ✅ wären sicher verständlicher.

    All die Versuche oder auch Hinweise hier zu z. B. Qmapshak sind doch nur noch verwirrender, wenn man die Basics des 66 noch nicht intus hat.

    Meint Tipp, SD mit Fremdkarten raus, Gerät auf Werkseinstellungen mit der Topo Europa zurücksetzen. Geräteregistrierung mal ggf. beim Käufer löschen lassen. Ansonsten, wenn du ein Konto hast und das Gerät ist registriert erscheint es hier

    Garmin SSO Portal

    Dazu Dein Konto mit email und Passwort öffnen, dann rechts im Register auf Produkte und so wie noch meine Uhr müsste Dein 66ST dort gelistet sein. Wenn alles gegeben ist mal mit den Basics beginnen.

    GPX Routen aus Komoot lassen sich auch BC importieren und ans Gerät senden.

    Zu BC gibt es tolle Anleitungsvideos. Auch wenn die Zeit von BC langsam zu Ende geht. Es passt noch zum 66er GPSmap.

    Ich habe bis auf eine Garmin Uhr Enduro 2, die aktuell aber durch die doch auch große, aber im direkten Tragevergleich kleinere Apple watch U2, ersetzt ist, alles von Garmin aufgegeben. Als Fahrradnavi war mal ein Edge angedacht, nach mehreren YT Vergleichen ist es ein Karoo 3 geworden.

    Für Cabrio und sonstige Reisen, wo ich mit Tourenplanung fahre, tut es das iPhone mit geeigneten Apps für und mit CarPlay. Und die mittlerweile in neuen Autos serienmäßige Navigation für A nach B ist auch noch da. Hinzu kommt, mein nun nach über 20 Jahren Navigon und Garmin parallel erreichtes Alter ü70 setzt mich vor Aussichten und Planungen, die ich mit weiterem Umgang mit Garmin-Geräten wohl nicht mehr ausnutzen werde. Da funktionieren die jetzigen Möglichkeiten mehr als ausreichend. Schon das letzte DriveSmart 76 war mit geänderter Software am Gerät umständlicher als die Vorgängermodelle. Bugs in den Karten, wie Lücken in den Straßen 2023 und in der übernächsten Kartenversion wieder, zeugen von Problemen bei Garmin, die nicht sein dürften.

    Auch etwas eigentümlich in der Geschäftsplanung seitens Garmin ist. Seit fast 4 Jahren, das DriveSmart 76 ist seit Okt. 21 bei Amazon gelistet, das XT2 seit Sommer 23 auf dem Markt, gibt es auf dem Sektor nichts neues. Zuvor gab es ca. jährlich neue Modelle.

    Quo Vadis Garmin.

    Geht m. W. nicht. Es wird zumindest auf öffentlichen Straßen immer gezeigt, wo man fährt, alternativ könnte da stehen „Off Road“.

    Tja und dann, was stört denn einen daran?

    Wenn ich weiß wo ich fahre und das Navi zeichnet einen Track auf, muss ich ja nicht auf irgendetwas auf dem Navi achten. Ignorieren reicht doch völlig.

    Robert,

    zu

    Zitat

    Allerdings stelle ich mir hierbei dann (wenn ich zum Navigieren eine Android-App verwenden möchte) wirklich die Frage, warum ich ein EUR 1.400,- (!!) Gerät nehmen soll, wenn ich das auch mit einem ca. EUR 300,- Android-Auto kompatiblen Gerät machen kann...

    die Tread Serie von Garmin hat eine spezielle Zielgruppe im Blick, die in den Weiten der USA mit Offroadern durchs Gelände ackert.

    Für und in Europa ist die Nachfrage zu den Geräten eher mäßig. Als gleichermaßen Beleg, es gibt z. B. auf YT so gut wie keine deutschsprachigen Beiträge zu diesen Geräten.

    Zu..

    Zitat

    Garmin Kaufkarten sind gerne mal an die SD gekoppelt, laufen also auf einer anderen nicht.

    Beim 66er GPSmap ist die serienmäßige Topo auf dem Gerätespeicher installiert. wg, ganz Europa in 2 Dateien. Sie ist nicht auf einer Kauf-SD, die Garmin auch für andere Regionen anbietet. Das Garmin, wie alle Geräte wird auch ohne SD geliefert.

    Sie ist auch die einzige Karte die im Verzeichnis der Kartenauswahl ohne Probleme zusammen eingeschaltet werden kann.

    Was beim zuschalten der OSM Karten Probleme macht ist der Umstand, das immer schon installierte aktive Bereich der Serien-Topo Europa sich mit den OSM Karten überdecken. Klar die Tope Eu enthält z. b. D und wenn ich dann die Freizeit OSM als Overlay drüber bügele dann hakelt es.

    Deswegen gilt bei den Straßenkarten der Motorrad und Autonavis ebenso z. B. bei der Planung. Nicht mit der Freizeit auf Basecamp planen und im Navi die Citynavigator Eu verwenden. Immer gleiche Kartenbasis. Trifft jetzt hier beim 66 nicht zu, aber MyRouteApp hat mehrere Layouts im Routenplaner von Google über Michelin, OSM bis Here. Nur mit der Here funktioniert der Routenexport fehlerfrei und darauf wird auch verwiesen, da Garmin auch bei der Citynavigator Here Kartenbasis verwendet.

    Man kann in Basecamp die auf dem Gerät installierten Karten sehen wenn das Gerät am PC angedockt ist. Dauert eine Weile aber links im Register sieht man das Navi und es bauen sich so Baken auf mit den Dateinamen der Karten. Um aber die Karte dann zu sehen muss man oben in der Befehlskopfzeile Karten anwählen und dann steht dort z.b Topo Eu auf GPSmap installiert, sowieso die Weltkarte, die Basecamp mitliefert, grobe Übersicht der Welt mit Fernnetzstraßen. Und erst wenn man die Topo oben anklickt baut sie sich im Bildschirm leider langsam auf wg. dem USB Flaschenhals. so kann man zum Planen auch ohne Karte im Basecampordner des PC BC benutzen, allerdings zäh.

    Man kann Garmin Explore übrigens auch statt Basecamp auf dem PC benutzen. https://explore.garmin.com/Map

    und anmelden im Garminkonto.

    Auf den iPad funktioniert aber das Planen über den Browser nicht mit Fingern. Ist dann an eine Maus gebunden, weil da steht klicken im Befehl. Und die App, klar funktioniert, aber da ist halt kein USB-Transfer, bei IOS sowieso eine andere Geschichte.


    Weiter, Raipur verweist auf den Link fürOpen Topo Garmin Karten.

    Nicht nötig, es sind praktisch die identischen Karten, die das 66ST mitgeliefert bekommt. Unterschiede sind marginal, habe es vor 2 Jahren ausprobiert. Der Link ist für ältere Garmin Outdoorgeräte gedacht, die seinerzeit nicht mit Topo Eu ausgeliefert wurden.

    Auch gibt es nur Bereichskarten nach Länder, überlappend eine Route planen geht nicht. Die EuTopo mit 2 Dateien im Gerät kann das und hat halt etwas weniger Detail, m. E. vernachlässigbar, wie erwähnt, und ist anders komprimiert. Somit schafft Garmin Eu-Topo in 2 Dateien unterzubringen.


    Jörg theoretisch könnte man die Garmin Topo löschen, nur wenn man da die Gerätekennungsdatei mit löscht ist sie für immer weg, lass es.

    Die Topo kann man aber auch regelmäßig mit Garmin Expres aktualisieren. Man hat lifetime wie bei den Autonavis.


    Was soll ich dir bzw, Deiner Frau verklickern. Zum einen, wenn du mit Kingkong 9 das Zumzang 9 meinst, ich habe von den Androids keine Ahnung. Zum anderen hatte mal als Vertragsbeigabe ein Hua… bekommen, versucht das Ding in Betrieb zu nehmen und sofort verkauft. IOS ist viel intuitiver, stringenter und (bisher) sicherer als Android, ich wechsle nicht.


    Tja und zum Koppeln, wie Du es wünschst, ich kenne Android nicht und wo die Fallstricke Deiner Kombinationen sind.

    Und ich bin wie Du nicht mehr der Jüngste, ü70. Wie schon öfters nun geschrieben, ich habe doch meine Probleme mit der Miniaturtastatur. Auch finde ich es schlicht unsinnig auf 6 Zoll Displays zu planen. Schon Karten zu zoomen ist doch ein Grauen. Braucht man Übersicht sind schnell Details samt Orte weg. Brauche ich Details, sehe ich nur 200-300 m. Karte. Muss ich einen Wegpunkt mit dicken Fingern setzen, bin ich dort wo der Punkt nicht sein soll. Für mich ist schon das 10 zoll iPad an der Grenze, besser ist ein 13/14 Zoll Laptop mit Tastatur und Maus. Aber jeder quält halt sich so wie er es mag oder verträgt. Kaufe mir deswegen auch als nächstes das größere IPad air 13“, weil es jetzt doch am Rand kleiner ist und viel leichter als das erste 13“ iPad, was ich mittlerweile auch verkauft habe

    Raipur…

    zu

    Zitat

    Du kannst einen Wegpunkt z.B. auf das Gerät packen, und dann im Menu den Wegpunkt auf der Karte anzeigen lassen.

    Leider steht Jörg als absoluter Neuling vor dem 66ST.

    Er müsste den Wegpunkt in der Schreibweise oder als Koordinate genau kennen und dann mit der Kreuztastatur mühsam eintippen. Das 66st hat kein Touchdisplay. Macht keinen Spaß.

    Und ehrlich, wahrscheinlich würde ich daran auch scheitern. Zumal ich kann es auch aktuell nicht testen, da ich mein 66 verkauft habe.

    Und von extern importieren, auch da, er müsste auf dem PC eine Software haben, womit das geht.

    Aktuell bekommt er noch nicht mal eine Verbindung zum Android Smartphone hin. Wobei ich da auch nicht weiß, wie und womit es funktioniert.

    Ich hatte nur mein Autonavi mit DriveSmart ans iPhone gekoppelt.


    Was ich mich nun Frage: Das 66ST hat doch eine Topo Europa drauf, siehe Garmins Spezifikation https://www.garmin.com/de-DE/p/598408

    Wieso der ganze Aufwand mit anderen Karten.

    Und hinzu, lese ich nochmal seine Gründe und Wünsche

    Kurze Vorstellung und erste Fragen
    bin ich der Ansicht, das alles mit Smartphone und dem 66 ST, das ist das keine ideale Kombination. Da bin ich eher beim 13“ Laptop oder mindestens 10 Zöller Tablett. So wie er schreibt, funktioniert es auch am PC.

    Da bin ich eher eher Tastaturlegastheniker.

    wenn Du nur die Slowenienkarte aud dem 66ST hast, keine Europakarte und du schaltest das Gerät ein sucht es Deinen Standort. Der ist wohl aktuell Deutschland und dann kannst Du Slowenien auch nicht sehen.

    Das geht nur mit der Freizeitkarte in Basecamp wenn diese über die Funktion Karten auswählen aktiviert ist.


    Und warum soll ich Üben als kriminell betrachten. Wenn ich ein Instrument erlerne muss ich auch üben.

    Klar zum Panzerschränke knacken sicher auch, aber dann ist es kriminell.


    Es ist wie es ist, der Umgang mit den GPSmaps ist nicht einfach. Schon allein die Funktionsauswahl im Menü ist erschrecken umfangreich. Das Jonglieren mit der Tastenbedienung, wann welche Taste ebenso. Da sind heute die Smartphones einfacher.


    Und ich bleibe dabei, heute schon wieder in einem anderen Beitrag gelesen, seit Garmin mit den Geräten so breit streut und BT und W-Lan integriert und diverse Apps, dazu für unterschiedliche Gerätekategorien hat, gibt es Probleme hier zu berichten.

    Routenplanung und übertragen funktioniert am Besten noch am PC und mit Kabel.

    Mit OSMand könnte es gehen. Die Software ist allerdings fast noch komplexer als Basecamp. Funktionen sehr verschachtelt. Dort die Routen planen und speichern Die GPX dann beizeiten, wenn die Sperrungen aufgehoben sind erst ins Navi exportieren, Ob dies mit der Garmin Drive App geht, wie bei den PKW Navis DriveSmart, weiß ich jetzt nicht. Dort war es ziemlich einfach. Habe GPX aus MyRoute App via Garmin Drive immer einwandfrei importieren können.

    My Route App wäre auch eine etwas einfachere Option, dort kann man in der Planung saisonale Schließungen, wie die Wintersperren deaktivieren. Laut Funktionsliste ist das aber nur in der Gold Version inkludiert, entweder als Abo oder Lifetime-Einmalzahlung.

    Supergrobi, stellt sich erst mal die Frage: Mit welchem Gerät planst Du, PC/Laptop Win/Mac oder Tablett IOS/Android? entsprechend gibt es reine GPX Planer als Programm oder App, die keine „Verkehrsinfos“ kennen. Damit planen wie man die Route fahren möchte und die GPX in das Navi exportieren.

    Jörg zu

    Zitat

    Deine Antwort ist wieder aus der Kategorie , hier ist der Knochen such ihn

    • Warum benennst du nicht die Möglichkeit des Entpackens in Windows mit Namen ?


    In Windows gibt es kein Programmnamen zum Entpacken. Es ist Bestandteil des Windows Systems.

    Nun die Anwendung „Entpacken“.

    Die Zipdatei mit der Maus anfahren/anklicken, rechte Maustaste und im sog. Kontextmenü gibt es an fünfter Stelle den Punkt die Funktion „Alle extrahieren…. Hinweis: Die Funktionen mit der rechten Maustaste sind wie der Name sagt „kontextbezogen“ es kommen nur Funktionen zur Anzeige/Anwendung die zur angewählten Datei möglich sind, Bei einer Zip Datei halt u.A. entpacken bzw. extrahieren. Anklicken und es erscheint die Frage in welchen Ordner nun extrahiert werden soll. Mit durchsuchen die SD-Karte im Laufwerk xx auswählen und dann unten am Rand „extrahieren“ anklicken.

    Sorry, auch wenn Du dich wieder angep.. fühlst. Jetzt kann ich mich ebenso mit „Knochen werfen, such ihn“ so fühlen. Das sind doch Basics. Es kann aber durchaus sein, dass der Umgang mit dem PC für dich noch mit vielen Unbekannten umgeben ist. Wird halt heute nur noch selten erwartet. Und so macht es das Helfen schwer, zumal dann, wenn hier wirklich Vorschläge kamen, wie Karten aus xy erstellen. Dazu fehlt mir ebenso das Wissen. Warum? weil ich es nicht brauchte. Mit Übung kann man sich vieles aneignen. Ist aber halt ein Abwägen, ob man es braucht. Ich bin mittlw. Ü70. Es gibt diverse Experten z. B. in Photobearbeitung mit Photoshop oder Videoerstellung. Ich kann da auch nur wenig bis nichts. Ich mache meine Urlaubsfotos für mich und nicht um sie verschönert ins Netz zu stellen. Nur als Beispiel.


    Noch als Hinweis

    Ebenso kann man z. B. eine lange Worddatei komprimieren. Dann steht im Kontextmenü nach anwählen der Datei mit rechter Taste „Komprimieren in.. „ als Befehl. 7zip braucht man nur für andere Zipformate zu entpacken oder zu komprimieren, die es auch noch gibt und das sind noch nicht mal alle, die 7zip beherrscht.

    Jörg, habe mir Dein angehängtes Video zum Kartendownload der Freizeitkarten angeschaut. Es läuft im Prinzip so ab wie ich es beschrieb, bis auf denn Punkt, dass man, soweit meine Erinnerung richtig ist, die Downloads zeitweise nicht umbenennen musste, bevor sie auf die MicroSD kopiert wurden. Jetzt ist es wieder notwendig.

    Warum bei Dir der Downlod beschädigt ist, nun, das kann ich Dir nicht beantworten.

    Ebenso gilt aber, Windows hat schon lange ein eigenes Extrahiertool für Zip-Archive, man braucht kein Fremdprogramm. Und wenn man doch will, es gibt auch kostenlose, wie 7zip, siehe hier https://www.7-zip.de. Habe ich bei mir auch drauf und funktioniert.

    Jörg, Garmin Express gibt es offiziell nur auf der Homepage von Garmin ebenso wie (noch) Basecamp zum Download und ist die Schnittstelle für Dein 66ST zum Garminserver.

    Siehe

    Garmin Express - Mac | Garmin
    Garmin Express, Aktualisieren von Karten und Software
    www.garmin.com

    hier ist zwar mac am Ende, weil vom iPad gesucht, aber du kannst auf Windows umswitchen, wenn nötig.

    Leider ist die Seite ziemlich versteckt und noch tiefer vergraben ist Basecamp, weil offiziell nicht mehr supportet.

    hier

    BaseCamp herunterladen | Garmin

    Basecamp hat allerdings falls Du auf eine Mac arbeitest noch andere Fallstricke, die ich im Detail nicht kenne, da nicht betroffen. Hier wird aber in Verbindung mit den Zumo Motorradnavis 1 und 2 viel dazu geschrieben.

    Garmin Express ist nur für Windows und Mac und ist halt wie schon geschrieben aus der Historie, dass die GPSMap Geräte früher nur mit Kabel USB an eine PC anzudocken waren.

    Auch heute noch ist Garmin Express per Kabel für alle Geräte, ob Uhr, Fahrradcomputer oder halt Navi, die stabilste Verbindung der Geräte zum Garminserver, auch wenn Softwareupdates heute über W-Lan funktionieren.

    Es gibt vielleicht noch ein anders Problem, das Gerät ist gebraucht und wurde vielleicht vom Vorbesitzer nicht bei Garmin abgemeldet. Jedes Gerät hat eine interne Kennung und wird beim ersten Verbinden mit dem Garminserver registriert und dem Besitzer zugeordnet.

    Meine Geräte, die ich verkaufte, habe ich immer vor Versand an den Käufer abgemeldet. Einmal hatte ich dies bei einem iPod Touch nicht richtig gemacht, prompt kam das Gerät vom Käufer, natürlich mit vorheriger Konversation, zurück und nur mit meiner Kennung bei Apple an meinem PC konnte ich das Gerät „frei“ machen.

    Inwieweit Garmin da sperrt, keine Ahnung. Fakt ist, die Geräte werden auf eine Email auf ein Garminkonto registriert. Hast Du das Gerät registrieren können oder dies überhaupt gemacht?

    Lieber Jörg, ich habe dich nicht für doof erklärt, Du kannst Stärken auf einem Gebiet besitzen, wo ich absolut keine Ahnung von habe.

    Hier erweckst Du aber nicht nur den Anschein, dass Du mit dem Umgang des 66ST Probleme hast.

    Und hier mal Grundsätzliches zu der GPSmap Serie und Garmin hier dann Basecamp.

    Die GPSmap Serie und BC und zuvor Mapsource waren von Beginn an darauf ausgelegt autark ohne Internet zu funktionieren. Für mich auch der Grund warum ich Nüvis und Drivesmart Autonavis mit BC noch lange verband, wenn in FeWos kein Internet war und Roaming nicht umsonst.

    Mittlerweile verläßt auch Garmin den Weg ohne Internet zu funktionieren mit Explore, wohl nicht so erfolgreich.

    BT und W-Lan ist jetzt auch in den Navis, bei meinem DriveSmart funktionierte so der Download neuer Karten bzw. der Upload der Routen vom iPhone mit Garmin Drive.


    Warum das bei Dir alles nicht funtioniert, selbst so doch relativ einfache Dinge wie die Installation der Freizeitkarte, nun wenn Du meinst es liegt nicht an Deiner ggf. falschen Vorgehensweise, dann liegt es am Navi. Wie Du im ersten Plot schreibst, ist es ein Gebrauchtgerät. Wer weiß nun was für „Modifikationen“ der Vorbesitzer dort eingeschossen hat. Da gibt es auch „Künstler“, denen ist das Gerät so nicht gut genug so wie andere „bessere Karten“ sich über zig Wege erstellen, die ich auch nie brauchte.

    Kann sein das das Gerät irgenwo zerschossen ist und ein Werksreset hier vielleicht ein Ausweg ist.

    Ansonsten groß beteiligen werde ich mich nicht mehr, alles Geschriebene diente der Hilfe, natürlich auch die Bemerkung, dass das 66ST vielleicht für Dich zu kompliziert ist. So was gibt es, schließlich auch siehe mein Beginn hier.

    Und noch eine Ergänzung. Die Routenplanung am Smartphone ist für mich nur Qual und muss auch nicht funktionieren.

    Bin aktuell auch nur noch mit dem Smartphone und meist MyRouteApp am Navigieren. Gestern „auf die Schnelle“ in der Wohnung eine Route auf dem iPad geplant und am Mittag Ausflug nach Maria Lach. Dort wollte ich die Route jetzt auf dem iPhone ändern, aber mit Vodafone Überraschung, an so einem Spot kein Netzempfang. Google Maps, kein Aufbau der Karte. Nichts. Einfach nach Himmelsrichtung losgefahren und erst nach mehreren Kilometern Richtung Andernach/Rhein baute sich die Karte auf.

    Sich in Slowenien darauf zu verlassen, alles mit dem Smartphone zu planen ohne kleinen Laptop, Nun ja ich mache so was nicht. Bei Ausflügen über mehrere Tage ist ein Laptop oder iPad immer dabei, wo man physich viel besser mit arbeiten kann.