Beiträge von Reinhard#32

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    In BaseCamp ein Doppelklick auf die Route und das Fenster mit den Routenpunkten öffnet sich. Den gewünschten Routenpunkt markieren und auf Entf. drücken. Das isser weg.
    Auf der rechten Seite in dem Fenster sind vier Schaltknöpfe. Mit dem + Symbol lassen sich zusätzliche Wegpunkte einfügen und mit den Pfeiltasten oder durch ziehen mit der Maus an die gewünschte Position innerhalb der Route schieben. Die Wegpunkte müssen sich aber in der aktuellen Liste befinden, in der sich die Route befindet. Also vorher die benötigten Wegpunkte hinzufügen.


    Ich habe mit eine Liste erstellt, in der ich die immer wieder benötigten Wegpunkte sammle. Daraus sende ich dann bei Bedarf die benötigten Punkte in meine Projektliste.

    Bitte daran denken: In BaseCamp darf jedes Element ( Route, Track oder Wegpunkt nur einmal vorkommen. Sonst wird hochgezählt.

    Das ist wirklich eine gute Idee, sich mit dem Handbuch und den Videos zu beschäftigen.
    Ergänzend dazu findet man auf YouTube auch noch zusätzliche Videos auf Deutsch. In der YouTube Suchfunktion die nachfolgenden Suchbegriffe eingeben:

    basecamp tutorial deutsch

    Die Skip Funktion wird benötigt, wenn man einen Routenpunkt mit Alarm (z.B. Fähnchensymbol) nicht anfahren kann. Der Button ist ein symbolischer, gebogener Pfeil auf der rechten Displayseite des ZumoXT. Das Symbol wird nur dann sichtbar, wenn zwischen dem Start-und Zielpunkt sich noch mindestens ein zusätzlicher Wegpunkt mit Alarm befindet und die Route aktiviert ist.
    Wenn man eine Route von A nach B fährt oder die Route nur mit Shapingpoints geplant wurde, gibt es den Button nicht. Es gibt dabei ja auch nichts zum überspringen.

    Primär verwende ich natürlich Shaping points.
    Im Gegensatz zu Mapsource kann man in BaseCamp die Art der Routenpunkt definieren. Also mit Alarm (auch Via points) oder ohne Alarm ( Shaping points). Die neueren Zumos können mit diesen Merkmalen etwas anfangen.


    Ich hatte die Aufgabe die Routenplanung für das PAN Gathering 2019 in Wart zu machen. Dabei war es wichtig, die Fahr- und die Pausenzeiten zu kennen. Wir hatten einen Timeslot für unsere Reservierungen in den Lokalen.
    Bei den Wegpunkten mit Alarm kann man die Verweilzeit an dem Punkt festlegen: zB. 40 Min. für eine Kaffeepause. Das wird dann in den Fahrzeiten berücksichtigt.

    Wenn man alleine eine Tagestour macht, spielt das keine große Rolle, aber wenn man mit einer Gruppe von 10-12 Motorrädern bei einem Restaurant aufschlägt, dann müssen auch die Zeiten passen. Von daher ist diese Unterscheidung sehr hilfreich.

    Andi#87 schau mal das Video.

    Ab 4:30 Min. wird die Gummibandfunktion gezeigt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ergänzend noch ein Screenshot der Toolbar. Die Position der einzelnen Werkzeuge ist nicht fix, sondern die Elemente können ein- oder ausgeblendet und auch verschoben werden.




    Das geht in BaseCamp auch. Man muß nur oben bei den Routingeerkzeugen das Symbol mit dem Plus drücken, dann die Route anklicken und die Gummibandfunktion erscheint.

    Ich könnte mir vorstellen, dass Garmin die Rückläufer sammelt und in Taiwan oder China wieder aufarbeiten bzw. reparieren läßt. Anschließend wandern die Geräte als refurbished in den Reparatur-/Ersatzteildienst.

    Die Teile in Deutschland wieder aufzuarbeiten ist sicher nicht wirtschaftlich. Ich hatte vor vielen Jahren im Rahmen eines Garantiefalles ein Ersatzgerät von Garmin erhalten. Da war CN USA vorinstalliert. CN Europe konnte ich aber nachinstallieren. Die Karte war von meinem defekten Gerät auf das Austauschgerät umgeschrieben worden.