Ist das eine Garmin Topo 3 ?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Wenn die OSM keine großen weißen Flecken mehr hat, braucht man gar mint mehr "messen" - weil dann kann man die amtliche Karte gleich in die naechste Muelltonne hauen, da die Daten einfach komplett veraltet sind.


    (Nur fehlen dann halt noch Daten wie Hausnummern - aber die sind zurzeit in der Garmin Topo ja auch nicht vorhanden, ich schaetze aber mal dass sich dies in Zukunft aendern wird, um zumindest nicht komplett unterlegen zu sein - andererseits kann es auch sein, dass Garmin so wie bei den Malsingmaps, einfach von vornherein OSM ausliefert).


    Amtliche Katasterkarten wird die OSM nie ersetzen - da hier ja noch einmal andere Maßstaebe gelten. Dies ist aber auch keine Zielsetzung fuer OSM. Den Detaillierungsgrad der Katasterplaene wird man aber sowieso nicht deutschlandweit ins GPS laden.

  • ..., wenn es keine größere Menge von weißen Flecken mehr gibt.



    Hallo,

    weiße Flecken sehe ich nicht als problematisch an, da ist wenigstens auch nix falsches drin :p

    Ich kenn hier bei mir in der Gegend einige renaturierte Tagebau Restlöcher.
    Wer sich da auf der OSM einen schönen Rundkurs um den See ausgesucht hat, kann dann plötzlich vor einem Schild stehen
    "Bergbaugebiet, Lebensgefahr! Betreten verboten".

    Hinter dem Schild sieht man dann den Trampelpfad im Unterholz verschwinden...

  • Wobei hier natuerlich in Staedten die OSM meist deutlich detaillierter ist, am Land halt haeufig (noch) weniger detailliert.


    Das ist ja der Punkt: Wo viele Leute rumtrampeln und ich an jeder Ecke nach dem Weg fragen kann, ist die Abdeckung herausragend. Wo ich mich auf einer Erholungstour verfransen kann, sind kilometerweit überhaupt keine Wege verzeichnet. Die Gegen zwischen Lychen und Neubrück beispielsweise, wobei das dazu noch ein touristisch attraktives Gebiet ist. Oder: Helenenauer Wald zwischen Birkenholzaue und Löhme bei Bernau, und das ist unmittelbares Berliner Umland. Abdeckung trotzdem kaum besser als Straßenkarten. Dabei gibt es dort ein Reitergestüt mit Gasthof und eine Bogensportanlage.


    Derartige Unterschiede in der Qualität kann man nur hinnehmen, wenn man experimentierfreudig ist und weil man eben nichts außer Zeit investiert hat. Ich finde gut, daß es die OSM gibt und könnte mir für einen kurzfristen Auslandaufenthalt auch vorstellen zu gucken, ob's die OSM nicht tut, aber dauerhaft fehlt mir die Zeit für derartigen Lösungen.


    Die langfristigen Aspekte dieses Projektes habe ich ja schon im zitierten Thread openmtpmap.org angesprochen und will ihn hier nicht nochmal aufrollen.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich kenn hier bei mir in der Gegend einige renaturierte Tagebau Restlöcher.
    Wer sich da auf der OSM einen schönen Rundkurs um den See ausgesucht hat, kann dann plötzlich vor einem Schild stehen
    "Bergbaugebiet, Lebensgefahr! Betreten verboten".

    Hinter dem Schild sieht man dann den Trampelpfad im Unterholz verschwinden...


    Diese Seen fehlen dann aber komplett auf den Garmin-Karten. Hinzu kommt, dass gerade diese Tagebauschilder ein Witz sind. Ich bin kürzlich um den Werbeliner See geradelt. Da stößt man auf dem offiziellen Weg auch noch zweimal auf Schilder, die einem die Durchfahrt untersagen wollen. Keine Ahnung, warum die noch da stehen. Es hält sich keiner dran, Sinn machen sie auch nicht mehr. Mit dem CityNavigator Europe NT 2010 wie auch mit der Topo D v3 ist man in diesem Seengebiet völlig aufgeschmissen. Beide Karten kennen z.B. weder den Grabschützer noch den Zwochauer See, geschweige denn die Wege dort. OSM dagegen kennt sich dort gut aus.


    Fahrradrouten vorbereiten in Westsachsen mit der Topo D v3 ist die reinste Zeitverschwendung. Mit etwas Ortskenntnis weiß man eh besser als Garmin, wo man langfahren kann. Sowohl in CityNavigator als auch in Topo D sind Restaurants, Hotels, Supermärkte verzeichnet, die schon lange nicht mehr existierten, als die Karten auf den Markt kamen. OSM ist da viel aktueller und nützlicher. Wer Garmin lobt und OSM als Krampf bezeichnet, ist für mich beim besten Willen nicht ernstzunehmen.

  • ... zum Mitmachen wird ja niemand gezwungen.;)


    Ich würde mich je auch gern ein bischen beteiligen - aber wenn ich sehe, was für Zickzacklinien mein Oregon 300 z.T. als Trackaufzeichnung bei Wanderungen abliefert, hätte ich so meine Bedenken, das als OSM-Beitrag zu verwenden. Arghhh, jetzt weiß ich endlich, warum die Aufzeichnungsqualität der Garmins immer schlechter wird! Das ist eine Verschwörung!!! :cool:

    Uwe

  • Wikipedia war auch Jahrelang im Umfang den Lexika unterlegen

    Das wusste ich, das dieses Argument kommt! Es ist aber unzutreffend, weil OSM und Wikipedia prinzipiell nicht miteinander verglichen werden können.

    Bei Wikipedia werden die Artikel von Menschen geschrieben, die auf einem bestimmten Gebiet kompetent sind. Andere Kompetente lesen das und korrigieren eventuelle Fehler. Böswillig oder scherzhaft bewußt falsche Informationen haben so keine Chance.

    Bei OSM gibt es diese Kompetenz so nicht. Die kartografischen Eintragungen beruhen auf Trackaufzeichnungen. Sollte also jemand z.B. in einem abgelegenen Gebiet absichtlich falsche Eintragungen vornehmen, gibt es zunächst niemanden, der diese sofort und vom heimischen PC aus als falsch identifizieren könnte. Es gibt nämlich niemanden, der sagen wir ein Gebiet von 100 Quadratkilometern vollständig im Kopf hätte und so einen "Scherz" bemerken und korrigieren könnte.

    Aus dem unbestrittenen Erfolg und der inzwischen erreichten Qualität von Wikipedia auf eine zukünftige OSM-Karte schließen zu wollen, ist also logisch falsch und somit unzulässig.

    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • In OSM editieren die meisten auch ihren Wohnort, wo sie sich auskennen. Die wenigsten haben natuerlich von Gedoeasie eine Ahnung, aber im Vergleich zur Lagegenauigkeit von Karten in AUT abseits der Straßen, kann es gar nicht schlechter werden. Nicht jedes Land hat eine gute Kartographierung wie Schweiz oder Deutschland auch abseits der Straßen zu bieten!


    Wikipedia hat uebrigens deutlich laenger gebraucht um 200.000 User zu erreichen als OSM (wohl in 1-2 Monaten sollten die 200.000 stehen) - Wenn OSM 1 Mio User erreicht hat, duerfte zumindest in Deutschland ein regionaler Mapper nie fern wohnen!


    Und viele Tracks ergeben gute Mittelwerte - selbst bei Oregon und Co....
    Dazu kommen verstaerkt gute Orthofotos oder sogar Katasterplaene (Frankreich Flaechendecken) zur Kontrollmoeglichkeit hinzu! Auch in Oesterreich wird es noch dieses Jahr laut Angaben von doris.at ein 1m oder 2m Orthofotolayer geben!


    Wenn genug User dran teilnehmen, dann kommt die Qualitaet! Dies sieht man ja in den Staedten und naeherer Umgebung, und wird so auch eben etwas spaeter fuer rurale Gebiete eintreffen. Und je besser die Karten - desto mehr Leute benutzen sie - und desto mehr kritische Augen koennen korrigieren!


    Man kann OSM und Wikipedia wie ich finde also sehr gut vergleichen.


    Ich bin mir sicher, dass es in 5 Jahren nur noch Teleatlas oder Navteq geben wird - der Raum neben OSM wird kleiner und kleiner. Mindestens einer wird durch OSM dran glauben muessen. Und die LVM werden auch mehr und mehr aufhoeren, bzw nur noch Spezialaufgaben/amtliche Kataster anfertigen.


    Es wird bei OSM auch jetzt schon mehr und mehr an Tools zur Qualitaetssicherung gearbeitet.


    Vor 1 Jahr war Autorouting in Deutschland mit OSM noch pure Verzweiflung - weil zig Straßen nicht verbunden waren, inzwischen ist dies zwar noch immer eines der Hauptprobleme, aber deutlich, deutlich zurueckgegangen. Selbst in Oesterreich lichtet sich der plan.at Datendschungel mehr und mehr.


    Und Laender wie Italien, Spanien oder Frankreich sind nun dort angelangt wo D/AT/NL letztes Jahr waren.


    Malsingmaps werden inzwischen offiziell von Garmin vorinstalliert und dies kostenlos bei jedem Geraet (zumindest NUVI) in der Region - inkl. Features wie Lane Assist, 3d Gebaeude etc. - alles aus Malsingmaps Datenbank!!!!
    Warum sollte OSM nicht schaffen was Malsingmaps in kleinerem Rahmen geschafft hat, die Qualitaet der bestehenden Daten deutlich zu uebertreffen?


    Features wie Lane Assist werden sicherlich auch bald mit mkgmap und OSM moeglich werden - die Daten existieren zurzeit noch nicht da noch diskutiert wird wie man dies am besten umsetzt in OSM - aber die Qualitaet der Daten wird besser und besser werden


  • Wenn genug User dran teilnehmen, dann kommt die Qualitaet!


    Genau das ist doch der Punkt! Wenn alle die, welche sich über weiße Flecken aufregen, selbst mitmachen würden, gäbe es viele weiße Flecken gar nicht mehr.
    Und über die Aktualität und Qualität kommerzieller Garmin-Karten muss man nichts mehr schreiben, da findet man hier bereits genug Lesestoff.


    Man kann OSM und Wikipedia wie ich finde also sehr gut vergleichen.


    Dem stimme ich voll und ganz zu, in ein paar Jahren werden einige hier ihre negative und ablehnende Haltung revidieren.

  • hier mal ein Vergleich meiner Heimat:
    bitte nur die enthaltenen Wege betrachten, die Darstellung kommt in MS deutlich besser. Das OSM Projekt ist bewundernswert. Konkurrenz ist immer gut. Die Kartenvergleiche in diesem Thread wirken etwas emotional. Ist aber bei dem Einsatz der erbracht wird nur zu verständlich.
    Topo v2
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3003002.jpg]
    BW Openmtbmap
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3003003.jpg]
    Topo v2
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3003004.jpg]
    Teleatlas mit V2 Wegen und Wirtschafswegen auf dem Aventura:
    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/3003055.jpg]

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Genau das ist doch der Punkt! Wenn alle die, welche sich über weiße Flecken aufregen, selbst mitmachen würden, gäbe es viele weiße Flecken gar nicht mehr.


    GPS hilft mir seit Jahren, meine Freizeit besser auszunutzen als ich das mit Papierkarten könnte. Wenn ich mitmachen würde, dann hätte ich keine Zeit mehr für meine Touren und würde mit meinen guten alten Papierkarten besser fahren. GPS würde zum Selbstzweck und das Nutzungsprinzip auf den Kopf gestellt.


    Wie gesagt, es gibt für jeden Menschen Zwänge, wie er mit seinen finanziellen und zeitlichen Ressourcen umgehen kann. Meine persönliche Entscheidung ist ja keine Kritik an der Sache, aber für Euch als Projektbeteiligte wäre es wichtig zu verstehen, warum Ihr welche Benutzer noch nicht erreicht.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Diese Seen fehlen dann aber komplett auf den Garmin-Karten. Hinzu kommt, dass gerade diese Tagebauschilder ein Witz sind. Ich bin kürzlich um den Werbeliner See geradelt. Da stößt man auf dem offiziellen Weg auch noch zweimal auf Schilder, die einem die Durchfahrt untersagen wollen. Keine Ahnung, warum die noch da stehen. Es hält sich keiner dran, Sinn machen sie auch nicht mehr. .



    Gutes Beispiel
    Dann schau dir mal den Weg vom Südufer rüber auf die Westseite, Nähe Rastplatz an. Dort wo der asphaltierte Weg endet gehts querfeldein durch den ehemligen Tagebau. Wie gefährlich solche Ecken sein können hat man ja erst kürzlich in Nachterstedt gesehen...auch in der Gegend um den ehemaligen Tagebau DZ SW hat man seit der Flutung mit dem steigenden Grundwasserspiegel zu kämpfen, frag mal die dortigen Hausbesitzer.

    OSM ist da viel aktueller und nützlicher. Wer Garmin lobt und OSM als Krampf bezeichnet, ist für mich beim besten Willen nicht ernstzunehmen.



    OSM ist für mich kein Krampf, ich würde aber nicht blind jedem eingezeichneten Weg folgen.

  • Hallo PlanetEarth,


    OSM selber hat keine Höhenlinien oder ein anderes Digitales Höhenmodell.
    Der jeweilige OSM-IMG-Konvertierer kann jedoch Höhenlinien oder DEM aus anderer Quelle in die IMG-Karte hinzufügen. Eine solche Karte ist dann keine reine OSM-Karte mehr sondern eine Kombination aus verschiedenen Datenquellen.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • GPS hilft mir seit Jahren, meine Freizeit besser auszunutzen als ich das mit Papierkarten könnte.


    Es gibt Leute, bei denen ist es genau umgekehrt.:D


    War nur ein Joke, in dem Punkt gebe ich dir zu 100% recht.
    Dresden-Berlin/ Berlin-Dresden jeweils an einem Tag mit dem Rad ohne GPS war ein Krampf, wegen der "Betreten verboten, Lebensgefahr" - Schilder am Tagebau habe ich mindestens 1,5 Stunden eingebüßt......obwohl ich die Schilder ignoriert hab.:p