Rad Routen Planer 3.0 und Venture cx

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    erstmal möchte ich alle im Forum grüßen da ich hier neu bin und dies mein erster Beitrag werden soll.
    Ich beabsichtige mir einen Ventur cx zu kaufen.
    Kann ich, wenn ich mir auf dem Rad Routen Planer 3.0 eine Tour zusammenstelle diese auf dem Venturee cx mit der mitgelieferten Kartensoftware(Standartsoftware welche zum Gerät gehört) nutzen und funktioniert das auch (Strecke mit entsprechenden abbiegehinweisen abfahren,halt so wie man sich das vorstellt)? Oder muß ich mir sofort noch zusätzliche Software zulegen.
    Wenn ja was würdet Ihr empfehlen, ich tendiere im Moment zu magicmaps für meine Rennradtouren.
    So, ich hoffe ich hab nichts vergessen.
    Wäre schön wenn man mir weiterhelfen könnte.
    Gruß
    EL

  • Hallo,



    wenn Du auf Rennradstrecken mit Autorouting auf asphaltierten Straßen abfahren möchtest, dann benötigst Du das Kartenmaterial MapSource City Navigator.


    Allein MapSource und den Straßendaten reichen aus, um prima Rennradtouren zu planen.


    Ansonsten braucht man nur Anregungen und ein Auge für schöne Strecken, oder eine Repertoire an Erfahrungen, wo es glatten und autoarmen Asphalt gibt :)



    Kette rechts


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Hallo,
    um den Venture cx optimal zu nutzen wird wohl die Topo D unumgänglich sein.
    Optimale Radtourenplaner gibt es offenbar noch nicht .Sehr hilfreich ist die
    Geolife Seite http://www.geolife.de/touren/de/tourenauswahl.php.
    Am eifachsten mit Trackmaker Tour planen und mit Google abfliegen.
    Mach zwar Spass aber in Waldgebieten bringt es auch nicht viel.
    Gruss
    Manta

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • andreas.wernicke

    Zitat

    wenn Du auf Rennradstrecken mit Autorouting auf asphaltierten Straßen abfahren möchtest, dann benötigst Du das Kartenmaterial MapSource City Navigator.
    Allein MapSource und den Straßendaten reichen aus, um prima Rennradtouren zu planen.


    Achso, da war ich wohl etwas beschränkt in meiner Auffassungsgabe:ph34r: und dachte da wären nur Städte und größere Strassen drauf. Man kann den City Navigator aber durchaus mit dem Radroutenplaner verleichen(falls er euch bekanntist), und klar geht es mir ums Autorouting.
    Bei magicmaps kann man sich aber auch die Höhenprofile ganz nett anschauen,zumindest suggeriert das Demovideo sowas.

    @ manta
    von den ToPo Karten habe ich hier im Forum allerdings nicht die besten Beiträge gelesen. So gab es Leute die durch Kleinstortschaften kamen die im Topo nicht aufgeführt waren, auf anderem Kartenmaterial aber schon.

    Wie dem auch sei mit der Standartsoftware kann ich also wohl nichts anfangen, sie nennt sich übrigens "Atlantic Recreational internationalen Basiskarte" falls jemand damit was anfangen kann und mir dazu was sagen will.
    gruß
    EL

  • Hallo nochmal,



    zu den Kartenprodukten:


    Die Basemap ist nur abgewöhnen und als Kaufanreiz einer vollwertigen Karte da, und für die schnelle Darstellung bei großen Zoomstufen.


    Die topografischen Karten empfehle ich für das Rennradfahren nicht, denn


    1. sie enthält unnötige Details wie unbefestigte Feld und Waldwege, über die Du mit Deinem Renner eh' nicht klappern willst,


    2. und sie ist nicht autoroutingfähig, d. h., Du kannst nur mit Luflinienrouten arbeiten oder nach Tracklogs auf Sicht fahren.


    Die Garmin City Navigator entspricht den üblichen Straßenprodukten und enthält praktisch alles, was zur Zeit als routingfähiges Material am Markt und auch bei den Mitbewerbern oder bekannten Diensten enthalten ist.


    Vom Umfang her ist das etwa der Inhalt der Generalkarten plus Stadtpläne für viele Europäischen Länder.


    Salopp gesagt, es ist alles drauf, wo man mit dem Renner d'rüberfährt. Unbefestigte Wege sind gekennzeichnet und vermeidbar, Kopfsteinpflaster nicht. Das was fehlt sind die hier viel diskutierten üblichen 1 % Fehler.


    Was Du nicht hast, sind die Höhenlinien der topografischen Karten.


    Allerdings gibt es freie SRTM-Höhendaten, die man zur optischen Orientierung noch über die Straßenkarte legen kann, auch wenn man sie zur Navigation mit dem Rennrad nicht benötigt.


    Eine Autoroute mit gezielten Abbiegeanweisungen ist in MapSource schnell erstellt und kann leicht abgefahren werden.


    Auch das Überarbeiten oder Ändern geht recht einfach.


    Etwas Verständnis und Einarbeitung erfordert die Konfiguration von Empfänger und Software auf das Fahrrad, und die Festlegung der geplanten Rennradtour als Route mit geeigneten Zwischenzielen.


    Da Beispiele mehr sagen als 1000 Worte, anbei zwei Samples für zwei Rennradtouren (RTFs), die alljährlich um Rathenow gefahren werden. Es sind zwei verschiedene Überlandstrecken, die in jeweils 4 Längen von etwa 40 km bis knapp 150 km gefahren werden können.



    viele Grüße


    Andreas

  • Jau,
    ich denke ich habs gefressen. Werde mich um die entsprechende Software kümmern. Vielen Dank für Deinen großen Einsatz.
    Viele Grüße
    EL

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Die Garmin City Select entspricht den üblichen Straßenprodukten und enthält praktisch alles, was zur Zeit als routingfähiges Material am Markt und auch bei den Mitbewerbern oder bekannten Diensten enthalten ist.


    Wobei man bei einem Neukauf auf die Garmin CityNavigator (CN) ausweichen muss, da die CitySelect (CS) nicht mehr im Programm ist.
    Von den Karten und der Funktionalität sind jedoch die CN und CS praktisch identisch.

    Grüße
    Ralf
    www.kanadier.gps-info.de