Seltsames Routing Simulationsproblem

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,
    also erstmal Gratulation zu diesem super Forum. Ich lern wirklich fast täglich was neues dazu (naja, bisschen übertrieben - aber egal - DANKE!!! sowohl an Betreiber alsauch User).


    So jetzt zu meinem Problem das ich schon länger habe und jetzt W.O. gebe:
    Ich plane im MS eine Route, übertrage die Kachel ohne Autoroutingdaten und will diese dann auf meinem 276C simulieren. Aber, der Magentene Farbstreifen ist unterbroche und die Simulation geht ins Nirvana. Übertrage ich die Kachel aber mit Autoroutingdaten, dann funzts ...


    Kann mir jemand sagen was ich da falsch mache? Ich hatte früher ein GPSV und da hab ich immer ohne Autoroutingdaten übertragen, weil der Speicher so klein war. Ich brauch das Autorouting auch nicht, weil ich es nur für´s Mopperl fahren verwende und da plan ich jeder Route bis dato mit MS ... trotzdem irgendwelche Einstellungen stimmen nicht!


    Tip am Rande:
    Mit der Firmware 3.70 funktioniert alles Tadellos (selbe Route, selbe Kachel - ohne Autoroutingdaten), dh es muß eine Einstellung zw. 3.70 und jetzt 4.00 geben die ich übersehe. Mit den Zwischenbeta-Versionen hat´s nämlich auch nie funktioniert!


    Hier noch meine Daten:
    Mapsource 6.10.2 (ging aber mit den vorherigen Versionen auch nicht)
    CN v8 Europe
    276 Firmware 4.00


    Kann mir bitte jemand einen Tip geben wo ich noch suchen soll? Die Mopped Saison steht ja vor der Tür und ich möchte das Ding auch benutzen und zwar richtig :blink:


    Servus,
    Richard

  • Hi,
    also ich habe beim Ver (auch wenn's eng war) auch immer die Routingdaten mitübertragen und käme jetzt beim 276er mit 256MB NIE auf die Idee, diese wegzulassen!?
    Wozu hast du CN8 gekauft? Da hätte doch auch MG8 gereicht.


    OK, das war die jetzt keine Hilfe aber vielleicht mußt du ja nur die autom. Neuberechnung im 276er ausschalten?


    Gruß

    Schon lange Garmin, derzeit Zumo 590LM auf BMW S1000R


  • Hi Sette,
    also es war der City-Navigator 8 dabei. Also mit dem Ver von Wien aus, eine detailierte Tour durch Österreich nach Südtirol zu planen und dabei die Autoroutingdaten mitzunehmen wäre nicht gegangen. Auch wenn die Kachelgröße damals bei der CS7 Version kleiner waren!


    Ich brauch das Autorouting wie gesagt auch nicht, weil
    1. die Planung ausschließlich zu Hause erfolgt
    2. sollte ich mich mal verfahren, ich versuche zur Strecke zurückzufinden
    3. ich gerne sehr detailiert plane (dh ohne Luftlinie, usw.)


    Im übrigen ist das Autorouting am 276C ausgeschaltet. Wie bereits beschrieben:
    Firmware 3.70 - ok
    Firmware größer 3.70 - nicht ok
    wobei ich die selbe Kachel verwende und exakt die selbe Route aus MS


    Setzte ich bei der Übertragung der Kachel das Autoroutingflag, gehts auch mit Firmware größer 3.70 - das will ich, und brauch ich auch nicht!


    Danke trotzdem für die Antwort, und hoffe noch inständig auf andere Tips
    Ciao,
    Richard

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hi nochmals,
    arbeiten denn alle mit dem Punkt "Routenberechnungsdaten einbeziehen" im Karten-Tab? Das kann doch nicht sein, daß das Problem nur ich habe und es mit einer FW geht und mit der anderen nicht - ohne irgendwo ein Setting verstellt zu haben.


    Kann das eventuell bitte jemand mal testen und eine Karte+Route OHNE "Routenberechnungsdaten" übertragen und sich dann mal die Route simulieren lassen?
    Würd mich interessieren, ob da dann das selbe mit der FW 4.00 passiert oder nicht ...


    Merci vielmals für die Mühe, aber ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende! FW 3.70 ok, FW 4.00 nicht ok - sehr seltsam!


    Ciao,
    Richard

  • Zitat

    Zitat von Varadingsda@29.03.2006 - 20:27
    arbeiten denn alle mit dem Punkt "Routenberechnungsdaten einbeziehen" im Karten-Tab? Das kann doch nicht sein, daß das Problem nur ich habe


    Hi, meine ich schon, du bist der Einzige :D


    Gruß

    Schon lange Garmin, derzeit Zumo 590LM auf BMW S1000R

  • Moin,

    Zitat

    Zitat von Sette@29.03.2006 - 21:34
    Hi, meine ich schon, du bist der Einzige :D


    Ich wollte es ja nicht sagen... :)


    Richard:
    Das 276C ist ein Autoroutinggerät, (auch) deswegen habe ich es gekauft. Und deswegen nehme ich auch immer die Routingdaten mit auf das Gerät.
    Ich hatte auch ein GPS V, aber das 276 hat doch "etwas" mehr Speicher.


    Ich habe das Problem noch nicht ganz verstanden:
    Hast du nur eine 32MB Karte?
    Oder warum weigerst du dich :P


    Gruß
    Jens

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @Richard


    Entschuldige bitte, aber ich glaube auch, daß Du ein Problem siehst, wo keines ist. Und daß Du einfach nur auf Deinem Prinzip herumreitest, die Routingdaten partout nicht mit den Karten übertragen zu wollen. Ich glaube Dir gerne, daß Du Deine Routen zuhause sorgfältig planst, wie ich es natürlich auch mache. Auch bei mir ist die Neuberechnung beim Abfahren solcher Routen ausgeschaltet. Ich käme aber niemals auf die Idee, ein feature der Karte nicht mit zu übertragen und mich damit einer der möglichen Optionen zu berauben, die mir die Karte bieten kann. Offensichtlich werden die Routingdaten für das, was bei Deiner Planung herauskommt - Du erläuterst Das nicht genauer, wie Du das machst - für einen korrekten Ablauf doch benötigt. Aber selbst wenn nicht, es gibt viele Situationen, wo Du es unterwegs unerwartet doch brauchen kannst und dann ärgerst Du Dich, wenn es nicht geht:


    - Du stellst plötzlich entsetzt fest, daß Dein Tank mitten in der Pampa nahezu leer ist - oder meinetwegen der eines Mitfahrers, falls Dir sowas nicht passiert ;) - und der 276 soll Dich kürzestmöglich zur nächsten Tankstelle routen. Macht er ohne Routingdaten nicht.


    - Du bekommst unterwegs beim Halt auf einem Treff bei einem Gespräch einen Tip für einen Abstecher zu etwas, was man gesehen haben MUSS, wenn man schon in der Nähe ist. Dann stoppst Du die Navigation auf Deiner Route, setzt einen Wegpunkt auf Deine Position und einen auf das Hammer-Ziel und der 276 lotst Dich da hin und zum Wiedereinstiegspunkt Deiner Route auch wieder zurück. Aber nicht ohne Routingdaten.


    - Du fährst eine Route über eine phantastische Motorradstrecke mit vielen Kurven, kaum 2,5 Meter breit und schon etwas renovierungsbedürftig. Durchschnittstempo 35 Km pro Stunde. Unerwartet bricht das Wetter ein, es gießt wie aus Kannen. Nur noch auf schnellstem Wege ins Hotel! Viel zu langwierig und auch zu gefährlich so weiterzufahren. Leider hast Du die Routingdaten nicht geladen und so kann Dir der 276 auch nicht helfen.


    Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.


    Aus Deinen Daten schließe ich, daß Du den 276 noch nicht sehr lange hast, eventuell noch gar keine praktische Erfahrung damit ??? Oder irre ich mich?


    Trotz Vorerfahrung mit GPSV: mit dem 276 plant man anders. Darum Routingdaten immer mit aufs Gerät. Auf die gegenteilige Idee ist hier in der Tat noch niemand gekommen. Da bist Du der Erste.



    paul-josef

  • Hi Paul-Josef,
    danke für die ausführliche Antwort. In der Tat hab ich mir die Fragen auch gestellt und bin ebenfalls zu dem Entschluß gekommen, daß es offensichtlich bei mir eine "Blockade" gegen Autorouting gibt (wahrscheinlich noch wegen dem Ver, wo ich teilweise extrem sparen mußte).


    Speicher ist in der Tat ja kein Problem mehr, da bin ich ja bei euch und ich sehe auch die ganzen Argumente ein. Ich bin wirklich noch ein absoluter Newbie mit dem 276C und bin noch keine ernsthafte Route damit gefahren.


    Leider versuch ich immer Mr. 100%ig zu sein und alles zu verstehen und zu hinterfragen. Deshalb die Frage warum FW 3.70 ohne Autoroutingdaten funktioniert und FW 4.00 nicht (unabhängig jetzt ob´s Sinn macht oder nicht).


    Egal Leute, ich muß wirklich umdenken. Am Wochenende werd ich meine erste kleine Tour einmal fahren und Erfahrung sammeln. Dann werd ich sehen, ob noch was offen ist oder nicht.


    Wie gesagt, je öfter ich hier die Postings lese, desto mehr bin auch ich zu dem Entschluß gekommen, daß ich mir das Problem eigentlich selber mache, wo´s garkeines gibt.


    In diesem Sinne, danke trotzdem für die Unterstützung und die Bestätigung, das das Problem vor dem Gerät sitzt und nicht im Gerät :rolleyes:


    :bye:
    Richard

  • Zitat

    Zitat von Varadingsda@30.03.2006 - 07:11
    Leider versuch ich immer Mr. 100%ig zu sein und alles zu verstehen und zu hinterfragen. Deshalb die Frage warum FW 3.70 ohne Autoroutingdaten funktioniert und FW 4.00 nicht (unabhängig jetzt ob´s Sinn macht oder nicht).

    Hallo Richard,


    ich schlage vor, daß Du erstmal ein paar Erfahrungen mit dem Gerät und seinen Eigenheiten sammelst und Dich nicht im Vorfeld zu sehr verrückt machst. Das Frühjahr ist ja jetzt da und es geht wieder los. Verständlich, daß man mit den Hufen scharrt und das neue Spielzeug gern ausprobieren möchte. Du bist ja schon GPS-erfahren und wirst keine ernsthaften Probleme haben.


    Ich selbst habe die Simulationsfunktion eher selten benutzt, vor allem bei PC-geplanten Routen, die normalerweise auch genau so abgefahren werden, wie sie erstellt sind. Ich halte es für ein nettes Gimmik und man kann z.B. die Sprachausgabe testen, wenn wie im Moment eine neue Firmware mit geänderter Sprachversion erschienen ist. Das ist auch erstmals so, bisher war nur die Firmware auszutauschen. Aber große Einsichten kann man mit der Simulation nicht gewinnen. Ich sehe das jedenfalls so.


    Auch ich bin von Natur aus neugierig und es hilft mir sehr, wenn ich verstehe, was in einem technischen Gerät abläuft, ich kann mich dann besser eindenken und komme auch zu besseren Ergebnissen. Glaube ich jedenfalls. Das muß aber nicht bei jedem so sein. Millionen von Menschen benutzen ein Auto und haben nicht den geringsten Schimmer, was in einem Motor so vor sich geht. Wenn ich denen nun erkläre, daß es sich um eine "Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung, Bauart Otto" handelt, schauen sie irritiert. Wer noch nie einen Hubkolbenmotor zerlegt und wieder zusammengesetzt hat, für den bleibt das auch weitgehend abstrakt. Michael Schumacher ist gelernter KFZ-Mechaniker und kann seinem Team präzise erklären, was sie verstellen sollen. Nigel Mansell hatte davon keine Ahnung, hat sich einfach reingesetzt und ist losgefahren. Beide sind Weltmeister geworden. (Schumacher allerdings sieben mal, zugegeben :D )


    Ich glaube Dir gerne, daß es mit FW3.70 noch funktionierte, mit 4.00 nicht mehr. Dann hat Garmin eben etwas geändert. Was, werden wir nie erfahren. Wir können darüber jetzt Hypothesen bilden, aber ob sie den Tatsachen entsprechen?


    Ein kleiner Exkurs:
    Das ist ja die ganze Crux wissenschaftlicher Erkenntnis. Wir haben in Wirklichkeit nicht die geringste Ahnung, was die Natur wirklich ist. Wir machen nur Beobachtungen und bilden daraus Modelle. So sind alle sogenannten Naturgesetze nichts weiter als Modelle, die von Menschen entwickelt worden sind, pure Hypothesen. Tatsächlich gibt es z.B. kein "Fallgesetz" in der "Natur" (Natur - auch nur ein Modell), nur in dem Sinne, daß es Menschen gibt und diese dieses Gesetz formuliert haben. Was wirklich abläuft, bleibt uns verborgen. Wir benutzen nun unsere Modelle, um Vorhersagen zu treffen, was unter bestimmten Bedingungen passieren wird. Treffen die Prognosen ein, können wir das Modell weiter benutzen. Sonst müssen wir ein neues entwickeln. Ist in der Wissenschaftsgeschichte oft genug passiert. So kam es bei der Beschäftigung mit Verbrennungsvorgängen zur sogenannten Phlogiston-Theorie. Man machte diesen Stoff "Phlogiston" für die beobachteten Erscheinungen z.B. beim Abbrennen einer Kerze verantwortlich. Heute haben wir "bessere" Modelle, die präzisere Vorhersagen ermöglichen. Der "Wahrheit" (auch so ein Modell) sind wir damit aber kaum näher gekommen. Die wissenschaftlichen Modelle sind nun im Laufe der Zeit immer komplexer geworden. Sie sind aber mit unseren Sinnen und unserer Alltagserfahrung immer weniger zu verstehen. Wir "wissen" zwar theoretisch, daß eine Masse in Bewegung (relativ zu etwas anderem) bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit immer größer wird, tendenziell unendlich, aber sinnlich erfahren können das Menschen nicht. Ein Kilogramm bleibt ein Kilogramm, auch wenn wir mit 220 Km/h über die Autobahn brettern. Es bleiben auch noch große "Reste" an Erklärungsbedarf. Niemand hat eine Vorstellung, was Magnetismus eigentlich ist. Das "Wesen" des Lichts ist nach wie vor ungeklärt und hängt vom getätigten Experiment ab. Was die Wirkung eines Katalysators auslöst, ist unbekannt. Je mehr wir "wissen", desto mehr bekommen wir eine Ahnung davon, was wir nicht wissen.


    Doch genug davon. Das sprengt den Rahmen Naviboards bei Weitem.


    Was bedeutet das jetzt für unser 276 und die Firmware? Hier gibt es sehr wohl Menschen, die unsere Fragen beantworten könnten: die Entwickler bei Garmin nämlich. Solange die uns keine Auskunft geben, was sie nicht tun werden, da es sich um Betriebsgeheimnisse handelt, ist das für uns wie eine "black box" eine nicht zerstörungsfrei zu öffnende Schachtel, in der etwas vorgeht. Wir können Beobachtungen zu input und output machen und Hypothesen aufstellen, die sich verifizieren lassen oder nicht. Ändern können wir nichts und daher sollten wir eine pragmatische Haltung dazu einnehmen: Ziel ist die erfolgreiche Navigation zur See, in der Luft und - für uns entscheidend - auf der Straße. Solange das ordentlich funktioniert, muß ich nicht alles verstehen. Das Funktionsprinzip kennen ja, das ist mir auch wichtig.


    Einen guten Start in die Saison und erfolgreiche Navigation!


    paul-josef

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    Zitat von Varadingsda+28.03.2006 - 21:42--><div class='quotetop'>QUOTE(Varadingsda @ 28.03.2006 - 21:42)</div>


    Ich kann mir gut vorstellen, dass dies ein SW Bug in der 4.00 ist. Es sind massive Änderungen in der FW durchgeführt worde, wobei viele Bugs der Betas ausgemerz wurden.
    [QUOTE]-Varadingsda@29.03.2006 - 08:17
    Setzte ich bei der Übertragung der Kachel das Autoroutingflag, gehts auch mit Firmware größer 3.70 - das will ich, und brauch ich auch nicht!


    Hier vermute ich, wirst du kaum einen gleichgesinnten finden. Egal wie akribisch ich vorplane: unverhofft kommt oft und dann möchte ich die Vorteile des Geräts nutzen können. BSP Ich erhalte im Ausland vom ADAC eine Adresse, wo ich schnell ein Ersatzteil für mich oder einen Mitfahrer abholen kann, oder ich wills nicht hoffen: ab ins nächste Krankenhaus

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • @Richard:


    kann Dich echt sehr gut verstehen - bei mir war es damals der "Quantensprung" vom III Plus auf das 276C... :blink:


    Man hatte sich damals derart angewöhnt nur die am ehesten benötigten Kartendaten aufs Gerät zu übertragen (laptop immer auf Tour dabei...) und auch das Planen der Route war überaus zeitraubend... :ph34r:
    Einerseits jedesmal eine Herausvorderung denn das III Plus hatte ja überhaupt noch kein Autorouting und 1,4mb im Vergleich zu 19mb im V-er waren nochmals sehr dürftig, ich habe somit den Wegpunkten Kürzel gegeben welche sich auf Routenzahl+ Wegpunktzahl und Fahrtrichtung also Abbiegehinweis bezogen so daß man damit auch ganz gut routen konnte - aber wie gesagt das Planen dauerte eeeeeewig lange.... und man bedenke die Wegpunkt-Anzahl war im Gegensatz zum 276C extrem geringer.... :unsure:


    Hab mich damals dann auch heftig umstellen müssen was aber im Laufe der Zeit immer besser klappte, mittlerweile denke ich komme ich mit dem 276C ziemlich gut zurecht - ca. 900 Betriebsstunden B)


    Paul Josef hat hier sehr ausfühlich die Sachlage geschildert :brav: und auch ich will die spontane Planung am Gerät absolut nicht mehr missen!
    Gerade das zeichnet das 276C aus, korrekt bedient will es werden aber das lernt man sich an insofern man nicht grad technisch daneben lebt und die Zeit findet das Gerät regelmäßig zu benutzen.


    Übrigens hab ich "nur den 128mb-Chip" aber komme damit immer noch überall hin, 512mb wären aber schon geil und werden auch irgendwann mein Gerät schmücken :D



    So denn viel Spaß beim Kennenlernen Deines Spielzeugs - bin richtig neidisch denn mir hat das fast immer Spaß gemacht - nun entdecke ich nur noch wenige Bedienungserleichterungen... :P B) B)



    Gruß Chris :bye:

    276CX, FW5.9 CN 2020.10, MotoRoute, Velomap, Reitwanderkarte
    *2004-2019: 276C*
    *2003: GPS III Plus* (Backstein... )