Stromversorgung 60csx im KFZ und über USB ?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi,


    ich habe folgende Frage:


    Kann das Garmin mit diesem Stecker,
    http://www.amazon.de/Artwizz-P…8-4503592-2050118?ie=UTF8


    und in Verbindung mit dem normalen im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel betrieben werden ? D.h. soviel ich weis, schaltet das Gerät eh nur auf externe Stromversorgung um, so dass die Batterien geschont, aber nicht geladen werden, richtig ? Funktioniert das auch mit einem 12V-Adapter und ist die Stromversorgung ausreichend ?


    mfg
    Pyraser

  • Kann das Garmin mit diesem Stecker,
    [Blockierte Grafik: http://ec1.images-amazon.com/images/P/B000FD8A1S.03._SS500_SCLZZZZZZZ_V55487809_.jpg]
    und in Verbindung mit dem normalen im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel betrieben werden ?

    Mit Sicherheit kann ich das nicht sagen, aber ich behaupte, ja, das müßte gehen (kann man ja im Geschäft ausprobieren).


    D.h. soviel ich weis, schaltet das Gerät eh nur auf externe Stromversorgung um, so dass die Batterien geschont, aber nicht geladen werden, richtig ?

    Stimmt.


    Funktioniert das auch mit einem 12V-Adapter und ist die Stromversorgung ausreichend ?

    Hab ich übers USB Kabel noch nicht ausprobiert, glaube aber, daß es gehen müßte.
    Ich verwende für mein GPSMAP 60 CSX im Auto das Powerkabel von meinem alten Garmin 12 XL, das man in die Buchse des Zigarettenanzünders stecken kann. Für dieses hab ich auch einen Adapter zu einer normalen Steckdose, welchen ich beim CS oft verwendet hab, der aber seit dem CSX ausgedient hat wegen der Möglichkeit von Strom über USB.
    Der sieht etwa so aus, nur ohne dem seriellen Stecker unten:


    [Blockierte Grafik: http://www.gilsson.com/images/r12c.jpg]


    Wenn ich das CSX von Anfang an gehabt hätte, dann hätte ich wahrscheinlich auch die von dir angesprochene Lösung versucht.

  • Die runde Buchse im Gerät macht einen robusteren Eindruck als der USB-Anschluss.
    Auf Dauer ist man mit dem Rundstecker daher besser dran, denke ich.
    Wurde bereits im Forum auch diskutiert. Benutze mal die Suche.


    Ich habe das CN8-Set, da ist der Adapter schon dabei.


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Den Artwizzadapter habe ich schon vom Ipod, deshalb meine Frage ob dieser funktioniert ? Bei den Kfz-Kabeln steht "Ladekabel" dabei, d.h. beim 60csx würde es lediglich als Stromversorger und nicht zur Ladung dienen ?


    Ist der runde Anschluss lediglich robuster, oder bietet dieser noch andere Vorteile ?


    mfg
    Pyraser

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bei den Kfz-Kabeln steht "Ladekabel" dabei, d.h. beim 60csx würde es lediglich als Stromversorger und nicht zur Ladung dienen ?
    Ist der runde Anschluss lediglich robuster, oder bietet dieser noch andere Vorteile


    Hallo,
    Die Akkus im 60CSx können generell nicht im eingebauten Zustand aufgeladen werden, ein externer Anschluss übernimmt nur die Spannungsversorgung des Gerätes. Die Akkus/Batterien werden also nur geschont.
    Es genügt also zum Betrieb am PC das mitgelieferte USB-Kabel. Damit erfolgt zeitgleich die Spannungsversorgung und der Datenaustausch zwischen Navi und PC. Welchen Sinn sollte also das von Dir favorisierte Netzteil machen? Ein Datenaustausch ist damit nicht möglich!
    Der runde Stecker hat außer der höheren Stabilität keine Vorteile, solltest Du Dir einmal das Car-Kit in Verbindung mit City Navigator zulegen, bekommst Du einen 12 Volt-Adapter für den Zigarrettenanzünder mit Anschlussstecker für die runde Buchse, um das Gerät im KFZ betreiben zu können.


    Harald

  • Hallo Harald

    Welchen Sinn sollte also das von Dir favorisierte Netzteil machen? Ein Datenaustausch ist damit nicht möglich!


    Einen Sinn kann das schon machen. Immer dann, wenn er das Gerät Stationär betreibt und keinen Datenaustausch benötigt. Kannst mit dem Gerät ja auch unabhängig von einem Computer arbeiten.

  • Hallo Harald


    Einen Sinn kann das schon machen. Immer dann, wenn er das Gerät Stationär betreibt und keinen Datenaustausch benötigt. Kannst mit dem Gerät ja auch unabhängig von einem Computer arbeiten.


    Da hast du recht. An diese Möglichkeit habe ich überhaupt nicht gedacht.


    Harald

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Aaahh, vielen Dank an alle !
    Jetzt habe ich verstanden wie es funktioniert :) !


    Dann besorge ich mir lediglich einen Kfzadapter (oder direkt CN) !


    mfg
    Pyraser

  • Es gibt durchaus nicht nur einen mechanischen Unterschied zwischen der Speisung über USB und den runden Stecker.


    Die Speisung über den runden Stecker ist, wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, spezifiziert mit einem Spannungsbereich von 10 bis 32 bzw. 36 Volt (das Handbuch ist nicht ganz eindeutig). Passt also in jedem Auto (auch Lkw oder Bus), nur nicht auf dem Motorrad, sofern es eine 6V-Anlage hat. (Ob es entgegen der Spezifikaiton doch läuft, weiß ich nicht mangels Motorrad.)


    Die Speisung über den USB ist durch die USB-Norm spezifiziert auf genau 5 Volt. Das bedeutet einerseits, dass hier schon eine geringere Spannung ausreicht. Andererseits ist für mich nicht klar, ob der USB-Eingang eine deutlich höhere Spannung verkraftet oder ob die möglicherweise dahinter liegenden Standard-USB-Bauteile "abrauchen".

    Gruß
    Positurus (GPSMap 60CSx)

  • Hallo,


    ich meine mich zu erinnern dass es nicht geht.


    Hab vor Monaten mal zum Testen das 60CSx im Auto dabei gehabt, und versucht, mittels Zigarettenanzünder-Adapter und USB-Kabel das Gerät ans "Netz" zu hängen.


    Das ging (meine ich) nur mit dem "seriellen" Anschluss (Rundstecker) und dem entsprechenden Kabel.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ich meine mich zu erinnern dass es nicht geht.


    Hab vor Monaten mal zum Testen das 60CSx im Auto dabei gehabt, und versucht, mittels Zigarettenanzünder-Adapter und USB-Kabel das Gerät ans "Netz" zu hängen.


    Das ging (meine ich) nur mit dem "seriellen" Anschluss (Rundstecker) und dem entsprechenden Kabel.


    Klar geht es. Das 60CSx wird über USB mit Strom versorgt, so dass die Batterien/Akkus nicht genutzt oder eben geschont werden.

  • Stromversorgung über USB ist standardisiert (+5V, 500mA soweit ich mich erinnere) . Jedes Gerät, dass per USB am Computer mit Strom versorgt werden kann, sollte auch mit jedem USB Netzteil oder Autoladekabel betrieben werden können.


    Ich habe z.B. einen Auto-Lader für mein Blackberry mit USB Anschluß, der prima mit dem Garmin GPS60CSx harmoniert, ebenso mit meinem USB Stromversorgungskabel für ein mobiles Navigationssystem von Michelin.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Im Gegenteil: Fragen haben sich nicht erübrigt, sondern es entstehen neue: Was ist mit den "12 Volt" gemeint? Der Eingang, d. h. die Netzspannung des Kfz, oder der Ausgang?


    Im letzteren Falle würde das bedeuten, dass man an einem USB-Stecker 12 Volt ziehen kann. Wenn man damit ein anderes Gerät speist, welches davon ausgeht, dass es nicht mehr als 5 Volt bekommt, dann Prost Mahlzeit.


    Ich vermute aber, dass dieser Adapter dimensioniert ist für 12 Volt im Zigarrettenanzünder und dann 5 Volt am USB herauslässt. Nur: Die Frage, ob der Garmin am USB-Eingang auch mehr als 5 Volt verkraftet, wird damit in keiner Weise beantwortet.

    Gruß
    Positurus (GPSMap 60CSx)

  • Was ist mit den "12 Volt" gemeint? Der Eingang, d. h. die Netzspannung des Kfz, oder der Ausgang?


    Der Eingang natuerlich. USB ist spezifiziert :excl: mit 5.0 V, max. 500 mA.


    Nur: Die Frage, ob der Garmin am USB-Eingang auch mehr als 5 Volt verkraftet, wird damit in keiner Weise beantwortet.


    Siehe oben :p


    USB ist definitiv nicht dafuer gemacht, 12 V zu vertragen. Wenn das Geraet vom Entwickler "auf sicher" ausgelegt wurde, wird es eine gewisse Ueberspannung kurzzeitig verkraften ... aber ich wuerde mich nicht darauf verlassen.


    Wenn dennoch jemand ein USB-Geraet direkt an 12 V anschliessen moechte :gaga:, dann soll er sich hinterher bitte nicht beschweren, dass dabei irgendwas in Rauch aufging :heul: ...

  • Die Speisung über den runden Stecker ist, wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, spezifiziert mit einem Spannungsbereich von 10 bis 32 bzw. 36 Volt (das Handbuch ist nicht ganz eindeutig).


    <nitpick>Das hat nichts mit dem Stecker "an sich" zu tun, sondern kommt auf das jeweilige GPS an</nitpick> :p. Aber im Ernstm, bei den meisten Garmins ist es wohl 10...32 V.


    Passt also in jedem Auto (auch Lkw oder Bus), nur nicht auf dem Motorrad, sofern es eine 6V-Anlage hat.


    <nitpick>Das hat nichts mit Auto oder Motorrad zu tun, sondern nur mit der Bordspannung. Aber von denjenigen, die noch ein altes Motorrad mit 6V fahren, wird sich kaum einer ein GPSr an den Lenker seines Schaetzchens schrauben :D</nitpick>


    Ob es entgegen der Spezifikaiton doch läuft, weiß ich nicht


    Es laeuft nicht.


    (Ich hab's ausprobiert und gemessen, weil das GPSmap bei manchen Motorraedern - speziell BMW 2V mit Valeo-Starter - beim Starten einen reset machte. Ursache ist ein kurzer, heftiger Spannungsabfall beim Betaetigen des Anlassers; inzwischen hab ich das Problem mit einer kleinen Zusatzschaltung geloest :cool:)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • <nitpick>Das hat nichts mit dem Stecker "an sich" zu tun, sondern kommt auf das jeweilige GPS an</nitpick> :p.


    Doch, das hat gerade etwas mit dem runden Stecker zu tun!

    Denn nur der runde GARMIN-Stecker gewährleistet das das GPS-Gerät Spannungen im minimalen Bereich von 12-24V verträgt. Auch wenn es Geräte gibt, die einen leicht nach Oben oder Unten abweichenden Spannungsbereich haben, um Spannungsschwankungen auszugleichen.

    Es gibt kein GARMIN-Gerät das am runden Stecker nur 5V oder nur 12V vertragen würde, denn dann besteht die Gefahr, das es durch Anschluß des runden Steckers, der an z.B. 24V hängt, zerstört würde. Das heisst die Steckerform gibt den Spannungsbereich vor.

    Zitat

    Aber im Ernstm, bei den meisten Garmins ist es wohl 10...32 V.


    Nur die GARMIN-Geräte die für Boot- oder Kfz-Einsatz spezifiziert sind, habe einen runden Stecker/Buchse, und damit diesen großen Spannungsbereich.

    Alle anderen Geräte mit Anschlüßen, wie z.B. USB oder Sonderstecker wie z.B. am alten VISTA oder der Forerunner-Serien, vertragen immer nur für diesen Anschluß spezifizierten Spannungsbereich.

    mfg
    JLacky

  • Zitat

    Es gibt kein GARMIN-Gerät das am runden Stecker nur 5V oder nur 12V vertragen würde, …

    Hallo JLacky,


    so etwas in dieser Art habe ich auch in Erinnerung, allerdings bin ich nicht sicher, ob man sich unter allen Umständen darauf verlassen kann. GARMIN hat für das Modell GPS 12 (inzwischen ausgelaufen) immer einen Spannungsbereich von nur „5 – 8V“ angegeben.


    Grüße Bunav
    ** N51.30° E6.59° (incl. SA) ** iQue 3600, GPSMAP 76Cx **