Etrex Venture Cx Probleme CN 9 NT

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hi!


    wie im Thread weiter unten, habe ich immer noch Probleme mit dem Empfang bei meinem Etrex Venture Cx. Batterien wechseln brachte nichts, lange Zeit im freien suchen lassen auch nichts, Uhr stimmt.... was kann man noch machen, evtl. einschicken? Wenn er mal nach langer Zeit einen Fix hat (ca. 20 Minuten Autofahrt, 10 min. im Stand), dann versagt auch der City Navigator d.h. er zeigt viel zu spät abbiege-Aufforderungen, berechnet ewig neu (trotz alle möglichen Einstellungsversuchen), das Abbiege-Bild geht teilweise nicht mehr weg etc.. also wenn ich in der Stadt was suche bin ich verloren und kann mich nicht auf das Teil verlassen, die Frage ist ob das jetzt am schlechten Empfang liegt oder ob der Venture Cx für Straßennavigation überhaupt geeignet ist, denn im Moment ist es sehr enttäuschend :(


    cu


    Birdland

  • Das Teil scheint nicht in Ordnung zu sein, habe selbst ein Etrex Legend, dort geht Straßennavigation schnell genug und problemlos.
    Versuchsweise kannst Du ja mal alles auf Werkeinstellung zurücksetzen und probieren, ob sich damit was ändert.
    Ansonsten: einschicken.
    Viele grüße
    Tulpenbaum

  • Zitat

    also wenn ich in der Stadt was suche bin ich verloren und kann mich nicht auf das Teil verlassen, die Frage ist ob das jetzt am schlechten Empfang liegt oder ob der Venture Cx für Straßennavigation überhaupt geeignet ist, denn im Moment ist es sehr enttäuschend

    Das liegt nicht am Venture sondern am Konzept:(


    Die Geräte beherrschen zwar Autorouting aber ich würde diese Funktion mal als "Nice to have" einstufen ... ein "richtiges" Autonavigationssystem (ob PNA oder PDA, ob TomTom oder MobileNavigator usw.) kann es nicht ersetzen.


    Warum:


    1. der verwendete Prozessor ist langsam
    2. es fehlt eine Sprachausgabe
    3. keine Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung der Route


    Was bleibt ist die "Möglichkeit" eines Autoroutings aus fast aussichtsloser Position ... also im absoluten Notfall. :rolleyes:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Zitat

    1. der verwendete Prozessor ist langsam
    2. es fehlt eine Sprachausgabe
    3. keine Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung der Route



    zu 1.)
    Bei mir geht es schnell genug, auch in der Stadt.

    zu 2.)
    richtig

    zu 3.)
    Kürzere Zeit, kürzere Strecke, diverse Auschlüsse, Einfluss auf Berechnugszeit der Route sowie Modi für verschiedene Fahrzeuge sollte doch an Einflussmöglichkeiten reichen.

    Gruss Magic21

  • Wenn er mal nach langer Zeit einen Fix hat (ca. 20 Minuten Autofahrt, 10 min. im Stand), dann versagt auch der City Navigator


    Mal abgesehen davon, das man nicht losfahren sollte, bis das Gerät einen FIX hat, weil der FIX während der Fahrt immer länger dauert wie im Stand, hast Du mal überprüft, ob Du im Auto auch ausreichenden Empfang hast.

    Denn manche Autos haben Themoverglassung, die den Empfang um 50% und mehr beeinträchtigen. Das führt dann zu den von Dir beschriebenen Problemen: Langer Fix im Stehen oder Fahren, oder fehlenede Abbiegehinweise weil das Gerät gerademal für ein paar Sekunden schlechten oder keinen Empfang hatte.

    mfg
    JLacky

  • hi,
    mein etrex ist erst seit einigen wochen mit einer autoroutingfähigen karte geladen. gestern war der ultimative test als beifahrer in einem oberklassen-mercedes mit entsprechenden navi (riesendispay in der konsole, extra anzeige im tacho). und ich mit meinem etrex venture cx in der hand. der mercedesnavi zeigte einen stau vor uns auf der autobahn an (das ist schon cool!), und wir nahmen die nächste ausfahrt. mein venture zeigte zuverlässig und ohne zeitverzögerung die abbiegepunkte an. nur einmal wollte er uns durch eine fussgängerzone führen, der fehler war aber durch die kartendarstellung leicht zu durchschauen. der mercedesnavi machte an dieser stelle den fehler nicht, führte uns aber 500m später im kreis !!
    ich will nun nicht behaupten, das der venture es mit einem extra für autonavigation konzipierten navi aufnehmen kann, aber wenn man mit dem etrex geübt ist, funktioniert es ausgezeichnet.
    und eine sprachausgabe würde mich sowieso auf dauer nerven.
    tschö

    (übrigens würde ich mir nie mehr ein rotes auto kaufen. das sind nämlich die, die auf dem mercedesnavi im stau stehen :lol: )

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • [...] ob der Venture Cx für Straßennavigation überhaupt geeignet ist, denn im Moment ist es sehr enttäuschend :(


    Hallo,



    Nach meinen Erfahrungen mit dem Vista C und Vista Cx sind auch die kleinsten Handgeräte vollwertige Autorouting-Geräte.


    Allerdings gilt das nur für die unkomprimierten Straßenprodukte, denn für City Navigator NT ist seit dem Quest 2 bekannt, daß die Kompression kleine Geräte überfordern kann und im Regelfall nur für performante Konsolengeräte zu empfehlen ist.


    Ich habe gerade eine Motorradreise Berlin-Rotterdamm-Hull-Wales und zurück hinter mir, und mit dem City Navigator Standard hat das Gerät zu meiner vollen Zufriedenheit gearbeitet, egal ob man auf kleinen kurvenreichen Strecken durch den Snowdonia National Park semmelt, oder sich auf den übelsten Autobahnen zwischen den englischen Industriemotropolen wie Liverpool, Manchaster, Leeds und Sheffield quält (brrr): Die Abbiegevorschau kam immer pünktlich, und die Anweisung mit Angabe der Ausfahrt, Ziele oder Spuren war stets eindeutig. --- Ein Mitfahrer hatte den TomTom für's Mopped verwendet, und die Ergebnisse nahmen sich wenig. Auch die "großen" Garmins routen nur wenig anders, haben lediglich einige Vermeide-Optionen und vor allem eben die Sprachausgabe als Mehrwerte. Im Vergleich zu manchen Einbaugeräten habe ich schon öfter festgestellt, daß das kleine eTrex ein Verlassen der Route schnell erkennt und meist sehr fix eine Alternative parat hat, und auch das leidige Kehrtwenden läßt sich meist auf pfiffige Weise vermeiden.


    Möglichkeiten zur Abhilfe:


    Zunächstmal scheint ein Problem zu sein, daß Du gleich nach dem Einschalten losfährst und die erste Posionsfindung ewig dauert. Das kannst Du vermeiden, wenn Du auf den ersten Fix im Stand wartest. Optimalerweise "sammelt" man erstmal unter freiem Himmel Fixes auf möglichst viele Satelliten. Dann kann das Gerät auch bei wechselnden Empfangsbedingungen in engen Straßen schnell mit verschiedenen Satelliten arbeiten. Ist übrigens bei vielen Einbaugeräten nicht anders.


    Dann ist zu prüfen, ob Dein Gerät im Auto für den Empfang günstig montiert ist. Wie Jlacky schon erwähnt hat, können u. a. metallbeschichtete Scheiben ein Handicap sein. Abhilfe kann die Wahl einer besseren Montageposition oder die Verwendung einer Re-Radiating (Sanav) Antenne bringen.


    Wenn diese Faktoren stimmen und die Performanceprobleme bleiben, solltest Du vom NT-Produkt auf das Standardprodukt downgraden. Das NT-Produkt läuft auch, aber nach dem was mir Garmin auf Anfrage mal geschrieben hat und ich bei Quest-2-Benutzern (AndreasL) life gesehen habe, treten die von Dir genannten Probleme auf, wenn man sich schnell über Kartenbereiche mit hoher Detaildichte bewegt. Auf dem Fahrrad und über bei der Navigation über Land mag es gehen, aber im Auto offenbar nicht immer.



    viel Erfolg


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Kürzere Zeit, kürzere Strecke, diverse Auschlüsse, Einfluss auf Berechnugszeit der Route sowie Modi für verschiedene Fahrzeuge sollte doch an Einflussmöglichkeiten reichen.


    Hallo Magic21,



    möchte Deine Erfahrungen nochmal ausdrücklich bestätigen:


    Die Handgeräte sind keine schnellen Router, aber mit vorgeplanten Routen schnell genug und auf spontane Routenänderungen reagieren sie unerwartet zuverlässig.


    Sprachausgabe ist eine Sache des Geschmackes. Auf dem Mopped ist Sprachausgabe ohne Kabel- oder Funkgedöns ohnehin kaum realisierbar, und wenn man in den Datenfeldern immer min. die Entfernung zum nächsten Zwischenziel und evtl. den Text der nächsten Abbiegeanweisung anzeigen läßt, sind die visuellen Innformationen meines Erachtens etwa gleichwertig.


    Die Gestaltungsmöglichkeiten für Routen sind durch MapSource schier unbegrenzt, wenn man weiß, wie man Routen mit Zwischenzielen konstruiert und nicht mehr versucht, den Router über die Optionen zu dressieren, was mit Routenplanung eh' nix zu tun hat. --- Das Garmin-Datenmodell hat bekanntermaßen auch Schwächen. Die gelten aber auch für die "großen" Garmins, auch wenn man sie auf manchen mittels Abschalten der Neuberechnung umgehen kann. Die Produkte einiger anderer Hersteller arbeiten in den Optionen besser und so wie erwartet, aber welche Alternativen haben auch die Möglichkeiten in der Auswertung und Verarbeitung der Daten wie Garmin?



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Möglichkeiten zur Abhilfe:



    ... die eigentliche Anfrage ist ja schon ein paar Monate her, und "Birdland" hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. Ich nehme also an, daß das Problem entweder gelöst wurde, oder der Venture Cx jetzt ungenutzt in irgend einer Ecke liegt... :mellow:

    Ich habe jedenfalls mit der Kombination Venture Cx und City Navigator 9 (keine NT) auch im Stadtverkehr bisher keine Probleme.

    Uwe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ... die eigentliche Anfrage ist ja schon ein paar Monate her, und "Birdland" hat sich seitdem nicht mehr gemeldet.



    Hallo Uwe,



    ja, ich habe schon länger keinen Urlaub mehr gemacht :)


    Zum Glück bin ich da nicht alleine, denn geteiltes Leid ist halbes Leid.


    Benutzt Du das Gerät mit NT auch im Auto, oder nur auf dem Fahrrad?



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Benutzt Du das Gerät mit NT auch im Auto, oder nur auf dem Fahrrad?



    Am Fahrrad ist das Gerät mehr als Fahrradcomputer, Trackspeicher und "Moving Map" (hier dann auch eher mit der Topo-D) im Einsatz.
    Autorouting nutzte ich eigentlich nur im Auto ;) , und das funktioniert auch zu meiner Zufriedenheit.

    Allerdings habe ich die klassische CN im Einsatz, keine NT. Vielleicht kann da jemand anders was dazu sagen, wie sich ein eTrex mit den NT-Karten verhält?

    Uwe

  • Allerdings habe ich die klassische CN im Einsatz, keine NT. Vielleicht kann da jemand anders was dazu sagen, wie sich ein eTrex mit den NT-Karten verhält?


    Hallo Uwe,



    Ja, das ist ja genau der Punkt: Bei den NT-Versionen kann die Dekompression von Geräten mit weniger Prozessorleistung nicht immer in Realzeit durchgeführt werden. Beim Standardprodukt ist das auch nach meiner Erfahrung kein Problem. Übrigens werden NT-Karten vom Distributor für die Handgeräte nicht ausdrücklich empfohlen.


    "[...] generell ist der CX geeignet um die "NT" Karten zu nutzen. Dies ist von Vorteil, wenn Sie möglichst viele Karten auf wenig Speicher installieren möchten. Wenn es Ihnen rein um die Geschwindigkeit des Kartenaufbaus geht, sollten Sie die "Classic" verwenden." [Technischer Support und Kundenberatung, GPS GmbH]"


    Vergleiche auch Diskussionen um Probleme mit dem Quest 2.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Habe seit 4 Wochen den Legend CX mit CN NT 9 und bin völlig zufrieden. Ich verwende den Legend auf dem Moped und in einem Firmenwagen (Mercedes VITO). Nutzungsumgebung ist hauptsächlich Dortmund und angrenzende Städte.
    Die Hinweise kommen früh genug und die Kartennachführung ist fliessend. Habe eine 1 GB Karte drin und diese randvoll mit CN und Topo Karten geladen.

    Andreas

  • Zitat

    zu 3.)
    Kürzere Zeit, kürzere Strecke, diverse Auschlüsse, Einfluss auf Berechnugszeit der Route sowie Modi für verschiedene Fahrzeuge sollte doch an Einflussmöglichkeiten reichen.

    Dann verrate mir mal bitte wo ich diese Einstellungen im Venture vornehmen kann ... vlt bin ich ja dann auch mit der Route zufrieden :rolleyes:

  • Hallo Farron,
    da kann ich, glaub´ ich jedenfalls, weiterhelfen:
    Hauptmenue-klick
    Einstellungen-klick
    Routing-klick

    gewünschte Einstellungen treffen und speichern.

    Viel Erfolg

    :bye: torpedo

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • @ torpedo


    ok, erwischt :)


    Der Punkt geht an dich und Magic21.


    Vielleicht bildet lesen ja doch :rolleyes:

  • Vielleicht bildet lesen ja doch :rolleyes:



    ... oder der Spieltrieb - sich bei einem neu erstandenen technischen Gerät mal durch alle möglichen Menüs klicken und so viel wie möglich auszuprobieren, gehört für mich einfach dazu...:cool: :p

    Uwe

  • ... oder der Spieltrieb - sich bei einem neu erstandenen technischen Gerät mal durch alle möglichen Menüs klicken und so viel wie möglich auszuprobieren, gehört für mich einfach dazu...


    Hallo Uwe,



    ja, und ich habe die Gelegenheit genutzt, mir die Einstellungen in einer Textdatei zu notieren:


    Abgesehen davon, daß man dann einen schönen Überlick über die Funktionalitäten bekommt, bei 200-300 Optionen sehe ich auch keine Alternativen, meine bevorzugten Werte nach einem möglicherweisde nötigen Reset oder Gerätewechsel schnell wiederherzustellen.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...