Tracknavigation versus Routennavigation

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • ...sollte tatsächlich ein Haus darin stehen, kann es sein, dass es sich um eine kleine Kapelle handelt. Kann mir auch noch jemand erklären, wie man das bei google-earth nachschauen kann. Wie finde ich denn dort genau diese Stelle.?
    Sorry, bin halt ein Rookie, aber immer bereit zu lernen:RTFM!
    Grüßle

    Nun ja wie wärs wenn Du einfach mal die Koordinaten in Deinem Screenshot in Google Earth anfährst... Dann findest Du sicher leicht SE davon den gesuchten Punkt. Sieht dann so aus:
    [Blockierte Grafik: http://img221.imageshack.us/img221/1668/gebeispielkm8.jpg]

  • ...okay , okay, sagts ruhig wenn ich nerve.
    Ich komme halt aus einem ganz anderen Metier und betreibe diese GPS-Geschichte nur zur Entspannung. Trotzdem Danke WebG
    Grüßle
    Hofeditz

  • Hi, Jlacky,
    Haus mit Kreisverkehr heisst bei uns im Norden meistens "Dorfplatz".


    Gruß
    Günther

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ...okay , okay, sagts ruhig wenn ich nerve.
    Ich komme halt aus einem ganz anderen Metier und betreibe diese GPS-Geschichte nur zur Entspannung.

    Hat doch niemand gesagt das Du nervst, oder?

  • Hi, Jlacky,
    Haus mit Kreisverkehr heisst bei uns im Norden meistens "Dorfplatz".


    Ah, wieder was gelernt. Aber wie heisst das, wenn es mitten im Wald ist? Hexenhaus? Waldschenke?:D

    @hofeditz
    Und was das Betrachten in GoogleEarth betrifft, so kann kann man an jeder beliebigen Stelle auf der Karte in MapSource die rechte Maustaste drücken, und über den letzten Menüpunkt 'Satbilder in maps.google.de' anzeigen, das entsprechende Satbild direkt im Internetbrowser betrachten. Man muss also nicht umständlich mit Koordinaten hantieren.

    mfg
    JLacky

  • @JLacky:
    Im Volksmund sagt man zu so einem Gebilde 'Kreisverkehrt', oder?
    ... und das heißt so, weil man entgegen dem Uhrzeigersinn, also verkehrt, drin rumfährt.
    Inunserem Bild handelt es sich übrigens um die legendäre Sebastianskapelle, in the middle of nowhere zwischen Bad Waldsee und Bad Wurzach gelegen, tief in der oberschwäbischen Moor- und Riedlandschaft, wie ja wohl jeder weiss!!!

    Es grüßt der wilde Süden

    Hofeditz

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Auch wenn Du nur echte Wegpunkte verwendest ist es kein Problem 50 Routen mit je 250 Punkten auf das Gerät zu speichern.


    Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder hast Du Recht oder Du hast wieder nicht richtig gelesen.

    Also Deine Aussage..

    .. ist somit stark untertrieben, da man halt deutlich mehr wie nur 5 komplette Routen auf das Gerät bekommt.


    Bitte beschreibe das doch mal an dem Beispiel der Alpenüberquerung. Ich hatte ja wieder einmal eindeutig eingeschränkt um Spitzfindigkeiten von Erbsenzählern so gut wie möglich auszuschliessen:

    • 50 Routen à 250 Wegpunkte
    • Insgesamt passen aber nur 1000 (unterschiedliche) "echte" Wegpunkte in das Gerät
    • -> man hat also 50 Routen à (nur) 20 Wegpunkten (insgesamt 1000) oder 4 Routen à 250 Wegpunkte zur Verfügung

    ...Von daher, denke ich, daß 50 x 250 (unterschiedliche) Wegpunkte nicht funktionieren werden.


    Bei dem Beispiel Alpenüberquerung hat man genau diesen Fall.

    Aber Du hast es ja selber geschreiben, das du es noch nicht ausprobiert hast, und das entschuldigt Deine Aussage. Ich Probiere sowas lieber vorher aus, bevor ich hier falschen Aussage mache.;)


    Ich habe das Versäumte eben nachgeholt. Auf dem Gerät waren schon einige Wegpunkte und kleine Routen. Dann habe ich 4 Routen à 250 Wegpunkte erstellt und diese auf das Gerät übertragen.

    Ergebnis:

    • Im Gerät befinden sich nun 999 Wegpunkte (selbst 1000 ist schon übertrieben)
    • Die 4. Route wurde von 250 auf 160 Wegpunkte gekürzt (erwartungsgemäß)[/quote]

    Wie hast Du es geschafft mehr als 4 Routen à jeweils 250 Wegpunkten auf das Gerät zu bekommen?
    Die Rede war ja von unterschiedlichen Wegpunkten, was aber selbstverständlich sein sollte und auf Etappenreisen sowieso meistens nicht anders geht.

    Ich schätze, jetzt kommt die Einschränkung: 50 Routen à 250 WP's aus einem Gesamtpool von 999 WP's. Das ist allerdings eine ziemliche Einschränkung gegenüber dem was der Käufer vorgegaukelt bekommt: 50x250 sind halt mehr als 1000 WP's. Außerdem hat man ja auch viele Wegpunkte im Gerät, welche nicht für die Routenplanung genutzt werden sollen, was das Ganze nochmals einschränkt.

    Erinnert mich an einen Werksbesuch bei Mercedes:

    Der Führer sagte "Schätzen Sie mal, wieviele verschiedene Sitze Sie für Ihre C-Klasse ordern können!"
    Großes Raten...30, 50, 10, 130, der Höchstbietende war dann 200.

    Dann löste der Führer das Rätsel auf: "Sie haben insgesamt über 80000 verschiedene Sitzvarianten zur Wahl. Leder, Stoff, Kunstleder x Anzahl verschiedene Formen x Anzahl verschiedene Farben x Anzahl verschiedene Muster".

    So gesehen passen auf mein Gerät allerdings unendlich viele Wegpunkte, sie müssen halt nur immer den gleichen Namen und die gleiche Position haben.

    Was auch noch zu klären wäre ist, wie man denn die Routen aus 4000 grauen Wegpunkte ohne größere Umstände auf das Gerät bekommt. Bei der Alpenüberquerung zu Fuß benötigt man dafür ja ziemlich detaillierte topografische Karten von mehreren Ländern was nicht unbedingt zm Lieferumfang gehört.

    Gruß

    Stefan

  • N Abend zusammen,
    nach meinen ersten Routenerfahrungen am langen Woende sind natürlich noch ein paar Fragen aufgetaucht:
    1. die Einblendung des Abbiegehinweises schien mir doch recht willkürlich, mal ausreichend rechtzeitig und wieder ein anderes Mal schlicht und einfach zu spät, nämlich erst als ich am Abzweig schon vorbei war. Kann ich das beeinflussen?
    2. kann ich den "Kreis" um den schwarzen Positionspfeil herum ( wie auch immer der heißen mag) einstellen, sprich vergrößern?
    3. kann ich die Winkel, ab denen ein Abzweigehinweis kommt einstellen, bzw. von was sind diese Hinweise abhängig?
    4. kann ich die Lautstärke des Abbiegehinweises einstellen, wenn nicht: so wie die Lautstärke jetzt ist, kann mans auf dem MTB vergessen, die Nebengeräusche sind im Gelände einfach zu laut. Und ich verwende im richtigen Leben kein Hörgerät, will sagen ich höre das Gras wachsen :D .
    5. spez. Radfahrerfrage: nutzt Ihr Datenfelder, wenn ja, welche Daten blendet ihr ein. Ich persönlich schätze eigentlich die Größe des Displays, und möchte dies nicht noch verkleinern.

    Peace on earth, save our trails
    Grüßle
    Hofeditz

  • 1. Der Zeitpunkt des Abbiegehinweis läßt sich nicht einstellen.


    2. Der Kreis zeigt die geschätze Positionsgenauigkeit oder den EPE 95 % an. Daher läßt er sich auch nicht einstellen.


    3. Der Abbiegehinweis ist auch sonst nicht konfigurierbar. Durch die Firmware werden Abbiegehinweise nur bei Fahrzeugen ausgegeben, und bei Fußgängern gibt es üblicherweise keine Hinweise. Die Heuristik zur Erkennung ist offenbar recht komplex, sicher nicht unfehlbar und läßt sich nicht beeinflussen.


    4. Lautstärken sind nicht einstellbar, nur die Signalfolgen. Ich empfehle mit zwei Datenfelder zu arbeiten (siehe unten), dann sind die Töne weniger wichtig.


    5. Ohne die Datenfelder kann man keine für die Navigation wichtigen Informationen anzeigen, die sonst per Sprachausgabe bedient werden, und die Navigation kann zum Glücksspiel werden. Allerdings ist das ganze Offroad mit Luftlinien weniger kritisch als mit Autorouting. Empfehlung:


    Entfernung zum nächsten Zwischenziel im linken Feld, damit man abschätzen kann, wann man aufpassen muß.


    Entfernung oder Reisezeit bis zum letzten Ziel, oder auch Ankunftzeit am letzten Ziel im rechten Datenfeld hilft bei der Zeitplanung. --- Je nach Art und Motivation zur Navigation können natürlich auch andere Informationen wertvoll sein. In kritischen Situationen der GPS-Fehler, in anderen Fällen wieder die Höhe usw. --- Je nachdem, was Du machst.


    Bei der Straßennaviagtion mit Autorouting lohnt sich mitunter noch den Text des kommenden Abbiegehinweises einzublenden. Dann fällt das Mitdenken im Verkehr leichter.



    viel Erfolg


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Konkrete Fragen-Konkrete Antworten!
    Danke Andreas
    ..und ich dachte schon das Teil hat gar keine Grenzen.
    Grüßle
    Hofeditz

  • Hi,
    ich habe mit meinem Garmin GPS 72 nun den Quantensprung in Sachen Tracknavigation erlebt.
    Da ich nun im Besitz der City Navigator Europe 8 + bin, kann ich automatische Routen so abspeichern (Harley-Rider sei Dank), dass ich sie mit wingdb in Tracks umwandle und anschließend in MapSource mit Poi's verbinde und ggfls. mit dem Filter auf 250 Punkte eindampfe.
    So macht "Track-Routing" Spass.


    Gruß
    Günther

  • ... ich bin soweit zum Schluss gekommen, daß für MTB, Laufen, Wandern ein gespeicherter Track (also sichtbar auf Kartenansicht eingestellt) am praktischsten FÜR MICH ist.
    [SIZE=-1]20 Tracks mit je max. 500 Punkten
    Notfalls kan man sich ja alle 20 Tracks anzeigen lassen. Macht dann 10.000 Punkte.


    Man kann auch schön von der Strecke abweichen und wieder später anderswo fortführen.


    Das active Log verwende ich dafür nicht gerne.




    [/SIZE]


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...