günstiges Gerät für Holz im Wald aufnehmen?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo Lutz,

    der Armbanduhrempfänger GH-615B kann auch Wegpunkte als *.csv Datei abspeichern, diese kann man direkt in Excel einlesen.
    Es steht aber nicht in der Anleitung wie lang die Wegpunktnamen und Kommentare sein dürfen. Außerdem ist die Eingabe von bis zu 40 Holzpolter an diesem Gerät sicher sehr mühsam und damit wohl ungeeignet.
    Dies trifft aber auf fast alle GPS-Handgeräte zu, da sie über kleine Tasten oder Joystick bedient werden müssen.
    Ich stelle mir das gerade mal mit Handschuhen vor, nicht gerade angenehm.:eek:

    Als Alternative würde sich noch ein PDA mit integrierten GPS-Empfänger oder GPS-Maus anbieten. Dafür gibt es einiges an Freeware um Wegpunkte aufzuzeichnen.
    Vorteil: großes Display, bessere Bedienbarkeit.
    Nachteil: nicht Wasserdicht.

    Gruss Kerstin

  • Was das abspeichern von WP's am Gerät bei Garmin angeht, kenn ich das bei allen Geräten so:


    Eine Taste die dafür gedacht ist länger drücken, Vorgabename beginnt bei 001 und zur Not reicht dann OK und der Punkt ist 001 gespeichert. Eine sache von 2* Taste drücken was auch mit dicken Bikerhandschuhen problemlos geht.


    Damit habe ich am heimischen PC oder Laptop unterwegs den Punkt denn ich dann dort problemlos editieren kann und beschreiben kann.


    Je nach Gerät kann man auch den Wegpunktnamen mit seinem eigenen system was man sich ausdenkt in kurzschreibweise beschreiben. Ich denke dazu anfolgendes (dummes) beispiel:



    Bei Geräten wo ich den WP nicht mit eigenen Kategorien ordnen kann gebe ich dem Punkt eine vorgefertigte Kategorie. Tankstelle für Fichtenholz, Golfplatz für Buchenholz, Autowerkstatt für Mischholz. Den Punkt nummeriere ich beginnend mit 001 durch, die nun folgende 4. Ziffer gibt die m³ an.


    Ist halt nur eine Idee von vielen, es gibt sicher einige Möglichkeiten das System für sich zurecht zu biegen.


    Eleganter gehts z.B. mit einem Quest1 über seine Eingabematrix (Rocker) oder mit Geräten die gar eine Touchdisplay Bedienung erlauben (Zumo). Mit dem 278 hätte ich einigen Stress da es hier mühseelig ist den Namen einzu'tippen'

  • Eine Taste die dafür gedacht ist länger drücken, Vorgabename beginnt bei 001 und zur Not reicht dann OK und der Punkt ist 001 gespeichert. Eine sache von 2* Taste drücken was auch mit dicken Bikerhandschuhen problemlos geht.


    Ja, Namen eingeben ist kein Problem, insbesondere, wenn die Stapel nur numeriert werden und das Gerät entweder einen Joystick oder eine Schaltwippe hat.


    Wenn es die Uhrenlösung soweit tut, würde ich mir die wirklich mal ansehen. Möglicherweise ist die Eingabe einer Nummer garnicht so schwer.

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bei einer Uhrenlösung wage ich einfach mal so aus dem hohlen Bauch heraus zu bezweifeln, dass die Eingabe von Wegpunktbezeichnungen noch praktikabel ist. Bei Garmin-Geräten lässt sich das aber noch einigermassen Handeln. Vor allem wenn es sich nur um Nummern und ev. wenig Buchstaben handelt. Ich möchte noch mal betonen, dass Deinem Wunsch so ziemlich alle Garmin-Handgeräte erfüllen werden. Ich habe SirF III nur erwähnt, weil er wirklich etwas am präzisen Empfang unter schwirigen Bedingungen verbessert. Und weil dass dann eben im Widerspruch zu einem möglichst günstigen Gerät steht. Aber wenn es immer so aussieht wie auf Deinem Bild, wird es auch ein ganz einfaches Handgerät tun. Ohne Kompass, Barometer, Karte und Colordisplay. Es muss nur an einen PC anschliessbar sein, und Daten austauschen können. Und wenn Du nur 40 Wegpunkte pro Tag speichern willst kommt es auch auf die Speichergrösse nicht darauf an. Das mit dem Excelsheet würde ich dann aus MapSource oder MM heraus lösen. Von dort aus dann die Karten Drucken, und einen CSV-Export machen, der dann wieder in Excel eingelesen wird. Von der Lösung mit PDA würde ich absehen. Akkuzeiten, Wartung, Outdoortauglichkeit, etc. sprechen aus meiner Sicht klar dagegen. Da bekommst Du ein stabielere Lösung für weniger Geld mit einem günstigen Garmin-Gerät!

  • Bei einer Uhrenlösung wage ich einfach mal so aus dem hohlen Bauch heraus zu bezweifeln, dass die Eingabe von Wegpunktbezeichnungen noch praktikabel ist. Bei Garmin-Geräten lässt sich das aber noch einigermassen Handeln.


    Ja, und genau das kann Lutz ja selbst im Fachhandel ausprobieren.


    Die Eingabe ist ja sogar bei den Garmin-Geräte sehr unterschiedlich gestaltet: Bei den Geräte mit Joystick/Schaltwippe, also jedes eTrex mit Clickstick kann man alle Eingaben sehr bequem über eine Tastaturmatrix machen.


    Bei kleinen eTrex und witzigerweise auch bei einigen der großen Komfortmodelle muß man die verfügbaren Zeichen wie bei einem Zahlenschloß (nur eben mit Buchstaben und Zahlen) Stelle für Stelle durchscrollen und bestätigen, was vergleichsweise mühselig und relativ umständlich ist. --- Vermutlich wird das auch bei der Uhrenlösung so sein.

    Garmin on bike user since 2001

  • Ja, und genau das kann Lutz ja selbst im Fachhandel ausprobieren.

    Die Eingabe ist ja sogar bei den Garmin-Geräte sehr unterschiedlich gestaltet:



    Ja, ich fürchte, dass ich ein wenig rumprobieren muss. Danke für den Ratschlag.
    Gruß
    Lutz

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Der Thread ist zwar alt, aber ggf. muß ja noch jemand Holzstapel im Wald suchen.:D


    In Verbindung mit der Topo dann absolut Super.:cool:

  • Naja, ein nüvi ist ja auch absolut das typische Gerät für so was........... :???::gaga:


    Dann doch lieber ein einfaches aus der eTrex-Serie....... Sogar lieber eines ohne Karte und mit S/W-Display, als ein nüvi......


    kg340, ich hoffe Du nimmst mir diesen Kommentar jetzt nicht übel, aber dieser Tipp von Dir war jetzt wirklich nicht gerade das gelbe vom Ei für einen der sich ein neues GPS zulegen will um Holzstapel im Wald aufzunehmen....

  • Keine Sorge Dieter, nach fast einem Jahr wird der Lutz schon fündig geworden sein. Vielleicht meldet er sich ja mal und verkündet seine Wahl :p

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Naja, ein nüvi ist ja auch absolut das ( typische ) Gerät für so was.


    Hallo Dieter,
    wenn man Deinen Satz so liest, dann stimmt es.:cool:


    Wie viel Erfahrung hast Du mit dem nüvi ?
    Du solltest es mal testen.


    Gerade für Försters Aufgabe wäre der nüvi 200 absolut ausreichend.


    In einem AquaPack gut bedienbar und vor Nässe geschützt.
    Mit einer Topo einfach super.
    Ein Touch auf das Display und er hat seine genaue Position.


    Der Preis ist auch OK, dann kann er es noch im Auto verwenden, an den PC anschließen usw.


    Ich will das hier nicht alles aufzählen, ist ja eigentlich bekannt.


    Ich habe den nüvi 200 manchmal beim Skifahren dabei, einfach Spitze und nachts leuchtet das Display einem noch die Spur aus:cool::D.

  • Ich habe den nüvi 200 manchmal beim Skifahren dabei, einfach Spitze und nachts leuchtet das Display einem noch die Spur aus:cool::D.

    Naja, spart wenigstens den Akku für eine Stirnlampe... :D


    Aber im Ernst, wenn jemand ein GPS für den beschriebenen Zweck anschaffen muss, ist das nüvi wohl wirklich nicht die richtige Wahl. Wenn er schon eines besitzt und eben mal einen Holzstoss markieren will, okay, dann gehe ich mit dir einig, dass lässt sich wirklich bewerkstelligen... ;)

  • Hallo Lutz


    durch dein Bild angeregt ist deine Anwendung das doch ein Fall von Geotagging mit Nachbearbeitung.


    1) du verwendest eine GPS-Maus mit Logger, ich habe ein WBT201 von Wintec
    2) mit einer Digitalkamea (jedes Model verwendbar) machst du ein Photo mit der Bezeichnung der Holzspolter-Namen (Nummer). Die Uhrzeit der Digitalkamera muß einmal angepaßt/synchronisiert werden.


    Anmerkung zu Holzpolter Erfassung: du startest, wenn du losfährst, die GPS-Maus. Wenn du am zu erfassenden Holzpolter bist macht du ein Bild mit dem Holzspolter-Namen (Nummer).


    Nachdem du zurück bist liest du die Logger-Daten aus der GPS-Maus in deinen PC ein und außerdem auch die Bilder. Dann verwendest du eine Programm, bei dem die Bilder-Dateien mit den Koordinaten im Exif-Format ergänzt werden.
    Nun solltest du mit dem Freewar-Programm GeoSetter die Holzspolter-Namen (Nummer) vom Bild ablesen und im Feld "Beschreibung" eingeben (Screenshot siehe Anhang). Das kannst du dann komplett abspeichern. Die Punkte werden vom GeoSetting in einer Karte zugleich angezeigt, man kann dies aber auch nach Google Earth exportieren (siehe Anhang)


    Einen Weg für Eingabe der Wegpunkte in TOP50 konnte ich noch finden.
    (für einzelne Punkte können die Koordinaten per copy aus dem Bedienfenster von Geosetter in die Zwischenablage übernommen werden und in TOP50 eingegeben werden)


    Ich habe heute mal gleich mal einen Test gemacht wie praktikabel das ist.
    Ergebnis in der Anlage


    Viele Grüße


    Hans


    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!-->Huch, das ist ja schon ein uralter Thread:betrunken:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Dafür reicht mir die Koordinate, weil ich die einfach in die billige TOP 50 übertrage und drucke.

    Und ganz wichtig: ich möchte die wegpunkte nicht nur speichern sondern ihnen auch die Polternummer als Namen verpassen.

    Frage: In welchem Format kommen die Daten im PC an? Ich hätte am liebsten eine Excel-Tabelle mit Koordinaten und Nummern.



    Bringt man seine TOP 50 mit
    http://www.eads.net/1024/de/bu…aphy%20Copy/download.html
    auf den neuesten Stand, kann man z. B. mit einem eTrex die Wegpunkte direkt in die TOP 50 einlesen und abspeichern oder auch drucken.

    Den Wegpunktnamen kann man nach Anlegen des Wegpunktes (aktuelle Position beim eTrex durch Langdruck auf den Klickstick) einfach eingeben.

    Meine Wegpunkte verwalte ich mit g7towin
    http://www.gpsinformation.org/ronh/g7towin.htm

    Also eigentlich alles ganz einfach. :D

  • Hallo Holger


    ich hatte ein Problem im TOP50 (Viewer Version 3.2) über Navigation-->Wegpunkt-->bearbeiten-->Neu mit "copy and paste" die Koordinaten aus dem GeoSetter zu übernehmen. Da sind die Stellen nach dem Komma oft 00000.


    Warum aus dem GeoSetter: weil vorher ja die Bilder über die Uhrzeit einer Position zugeorgent wurden. Also kein Wegpunkt aus einem eTrex oder bei mir aus der GPS-Maus.


    Gruß


    Hans