Navigieren in Frankreich

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Da war ich doch zwei Wochen in Nordwest-Frankreich unterwegs.
    Garmin C550, FW 5.7, CN 9
    Entweder ist Garmin-Soft Quatsch oder das Kartenmaterial Frankreich taugt aber auch gar nichts.
    Mein Tipp: Kartenmaterial ist echt schwach.
    Was mich die Kiste in die Irre und im Kreis rumgeführt hat !
    In Coutance wollte er mich nicht aus der Stadt lassen.
    Bei vielen Autobahnverzweigungen kamen die Ansage, wie auch die Darstellung zu spät. Und schon fährt man 10 bis 40 km Umweg.
    Einmal war der schnellste Weg ein Umweg von ca. 70 km der dann auch noch in einer schmalen Überlandstrasse (ca. 15 km) gipfelte.
    GRAESSLICH
    Wer kauft in Frankreich wohl Garmin?


    Zum Glück bin ich wieder in der Schweiz. Da funktionierts eigentlich immer.

  • - und ich war in der Bretagne völlig überrascht, wie zielsicher mich mein C510 mit "virginie" als TTS Stimme immer gelotst hat. Auch TMC hat problemlos geklappt, obwohl garantiert keine Frankreich-Karten im Gerät sondern nur auf der SD Karte installiert sind.
    Jeder Kreisverkehr ist verzeichnet, die entsprechende Ausfahrt wird früh genug angesagt und wenn man mal woanders fährt als Frau Garmin empfiehlt, dann hat sie schnell eine Alternative parat.
    Meine Erfahrungen scheinen den deinen so ziemlich zu widersprechen... (Kartenmaterial Mapsource CN 9)


    Grüße
    claudio

  • Hallo,

    ich war schon 3 x mit Frau Garmin in (Süd-) Frankreich und hatte keinerlei Probleme, Kartensoftware Version 8. Frau Garmin hat selbst in mir bekannten Regionen neue Verbindungen gefunden, die sich hinterher nach Kartenstudium als schneller und kürzer herausstellten.

    Ich war zufrieden, auch die Navigation in größeren Städten war kein Problem und die Durchfahrt war entspannend, ich mußte mich nicht mehr um Hinweisschilder kümmern, die gerade in den engen Ortdurchfahrten in der Provence etwas kleiner ausfallen.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo!

    Also mit meinem 510er war ich noch nicht in Frankreich.

    Aber mit meinem 276er und CN 8 und CN9NT hatte ich bisher noch nie mehr Probleme wie in Deutschland.
    Sicher stimmen die Karten mal hier und da nicht, z.B. weil eine Strasse gesperrt wurde, eine neue gebaut wurde oder die Möglichkeit zum abbiegen flasch im Kartenmaterial ist.
    Aber das ist mir in Deutschland auch schon passiert.

    MfG
    Volker
    -----------------------------------------------
    Garmin ZumoXT>Motorrad |Zumo590>im Auto|Nüvi 3790>stille Reserve| Garmin 278>Backup|276cx>Backup

  • Die Franzosen bauen ständig an ihren Straßen herum. Jedes Jahr gibts dort neue, andere Wegführungen. Da kann hier und da ein Navi mal ins Schleudern geraten.

    In der Normandie vor zwei Jahren (mit dem 2610, V8) landeten wir so mit den Motorrädern auf Schotterpisten, Wiesen und Waldwegen. Das war sehr lustig...und ja: Die Wege waren als offizielle Straßen auch in Karten eingetragen!

    Ein Schotterweg sollte zur Nationalstraße führen, ging aber in Wirklichkeit unter ihr (Tunnel) hindurch...das war kurz zuvor geändert worden.

    Kurzum: Franzosen eben :D