Frage zu Tracks beim 60CSx

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Habe drei Fragen, die sich ALLE NUR UM TRACK-FUNKTIONEN handeln:


    1. Kann ich einen "Track" am Gerät selbst (60 Csx) erstellen, oder geht dies nur über das MapSource ? Also mit ANFANG-ENDE



    2. Kann man beim "reinen Track-Navigieren" die Abbieghinweise (Distanz-Abbiegvorankündigungen) verstellen, oder beziehen sich diese Einstellungen nur auf WP oder Routen-Navigation ? Wenn ja wie ?


    3. Beim "Track-Back" Navigieren (Anfang-Ende) navigiere ich zb. zum Ende. Ich stehe jedoch zb. ausserhalb der Tracklinie nur 10 Meter neben dem Ende, dann führt mich das Gerät über Luftlinie die 10 Meter direkt zum Ende obwohl ich "Track-back" gewählt habe. Gibt es Einstellungen, in diesem Bsp. wo das Gerät zuerst zum weiter entfernten Anfangspunkt per Luftlinie führt ?? (Oder wählt das Gerät autom. den näherliegenden Anfangs bzw. Endpunkt) ?


    Na ja, komplizier geschrieben aber eigentlich ja ganz einfach, oder ?? :) :) :)

  • 1. Kann ich einen "Track" am Gerät selbst (60 Csx) erstellen, oder geht dies nur über das MapSource ? Also mit ANFANG-ENDE

    Soweit ich das weiss nein. Ein Track wird automatisch auf dem Gerät erstellt, wenn man sich bewegt und die Funktion zur Aufzeichnung aktiviert ist. Am Gerät kann man immer nur Routen erstellen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.


    Die Antworten zu deinen anderen Fragen überlasse ich den Leuten die sich mit dem gerät besser auskennen.

  • 1. Kann ich einen "Track" am Gerät selbst (60 Csx) erstellen, oder geht dies nur über das MapSource ? Also mit ANFANG-ENDE

    Wie meinst du das ?
    Einen Track "erstellen" wie mit Mapsource kannst du am Gerät nicht, es logged nur deine Position mit, und das ist halt dann der aktuelle Track.
    Am Gerät (auf der Karte) selber erstellen kannst du nur Routen.


    2. Kann man beim "reinen Track-Navigieren" die Abbieghinweise (Distanz-Abbiegvorankündigungen) verstellen, oder beziehen sich diese Einstellungen nur auf WP oder Routen-Navigation ?

    Beim "reinen" Tracknavigieren gibt es keine Infos oder Vorankündigungen, da man nur einer gezeichneten Linie folgt, und versucht, darauf zu bleiben. Deswegen bezeichne ich das immer als "ArmeLeuteNavigation".:)


    3. Beim "Track-Back" Navigieren (Anfang-Ende) navigiere ich zb. zum Ende. Ich stehe jedoch zb. ausserhalb der Tracklinie nur 10 Meter neben dem Ende, dann führt mich das Gerät über Luftlinie die 10 Meter direkt zum Ende obwohl ich "Track-back" gewählt habe. Gibt es Einstellungen, in diesem Bsp. wo das Gerät zuerst zum weiter entfernten Anfangspunkt per Luftlinie führt ?? (Oder wählt das Gerät autom. den näherliegenden Anfangs bzw. Endpunkt) ?

    Beim Trackback navigierst du eigentlich mit einer Route, die sich das Gerät aus dem Track berechnet. Daher handelt es sich dabei um Routennavigation.
    Das Gerät verwendet beim Routen immer den dir am nächsten liegenden Route-Leg (Routenabschnitt), und führt dich an dessen Endpunkt.


    Nehmen wir an, du hättest eine Route A-B-C-D-E. Die dazu gehörenden Abschnitte (oder Legs, auf englisch) wären:
    A-B: Abschnitt 1,
    B-C: Abschnitt 2,
    C-D: Abschnitt 3,
    D-E: Abschnitt 4.
    Du selber stündest aber auf Punkt F, und das Ganze würde so aussehen:

    Code
    [FONT='Courier New']
    A------------B  F                     
                  \                    E
                   \                   |
                    C------------------D[/FONT]


    Der nächst gelegene Abschnitt ist im Beispiel oben Abschnitt 2, und daher wird dich das Gerät direkt zum Punkt C lotsen, obwohl du eigentlich viel näher bei Punkt B stehst.
    Du hast wahrscheinlich einen existierenden Track genommen und Trackback darauf angewendet, und hast erwartet, zum Punkt B geführt zu werden (bildlich gesprochen), das passiert aber nicht.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Vielen Dank das DU / Ihr Euch die Zeit nehmt um mir dies zu erklären !!

    ;) :) :)

  • Die Definitionen Wegpunkt, Route und Track stammen aus der Anfangszeit der Outdoor-Navigation, bevor es Software-Programme gab, die die Grenzen verwischt haben. Wenn die Garmingeräte direkt ohne PC-Unterstützung mit Fugawi u.ä. benutzt werden, "denken" die noch genau in den Kategorien.


    Eine Route erstellt man VOR Antritt einer Tour, in dem man Wegpunkte zu einer Kette zusammenfügt, und das Gerät anweist, die erstellte Route in einer bestimmten Reihenfolge abzufahren. Dabei weist das Gerät immer auf den nächsten Wegpunkt um nach dessen Erreichen die direkte Richtung zum nächsten Punkt der Route (Luftlinie) anzuzeigen.


    Die Wegpunkte, die man zu einer Route zusammenstellt, kann man im Vorfeld manuell anlegen, wenn man z.B. die Koordinaten aus Karten oder anderen Quellen abgelesen hat.
    Alternativ bieten die Geräte die Möglichkeit, jederzeit die aktuelle Position zu markieren und dafür eine Wegpunkt abzuspeichern.


    Wenn man dann auf einer Tour unterwegs ist, und das Gerät zur Aufzeichnung eingestellt hat, wird der zurückgelegte Weg aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung nennt man Track. Je nach Einstellung speichert das Gerät die aktuellen Koordinaten entweder in einem festen Zeitintervall oder z.B. bei jeder signifikanten Richtungsänderung.
    In jedem Fall ist ein Track also eigentlich etwas, was erst NACH der Durchführung einer Tour vorliegt.


    Diese Tracks kann man speichern und das Gerät anweisen, einem Track in einer bestimmten Richtung zu folgen (TrackBack). Genau wie bei der Route weist das Gerät dann immer den Weg bis zur nächsten Koordinate, die auf dem Track liegt.


    Tracks, also Touraufzeichnungen von anderen Tourern, die diese gespeichert und zur Verfügung gestellt haben, kann man in das Gerät laden und mit der TrackBackfunktion nachlaufen, -fahren oder -fliegen.


    Inzwischen gibt es ja auch viele Programme, mit denen man Wegpunkte, Routen und auch Tracks am PC erstellen kann und auf das Gerät übertragen kann.
    Damit verwischt der Unterschied zwischen Route und Track, denn beides kann heute VOR der Tour erstellt werden.
    Vom Ursprung her konnte man nur Routen am PC erstellen, denn ein Track ist ja etwas, was von der Idee erst einmal in einem Gerät auf dem Wege einer Datenaufzeichung entstanden sein müsste.


    Es gibt halt immer noch einen "Glaubenskrieg", ob man nach Routen oder Tracks navigieren sollte.


    Historisch gesehen ist eine Route eigentlich weniger detailliert : Eine Route hat weniger Wegpunkte (weil die Handeingabe ja ziemlich mühselig ist.


    Tracks haben mehr Punkte gespeichert, weil sie ja automatisch aufgezeichnet wurden. Diese Koordinatendaten können aber nicht im Gerät zur Zusammenstellung neuer Routen verwendet werden.


    Ich glaube, so ist es richtig und klar, oder ?


    Viel Spaß beim Thema !

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • 3. Beim "Track-Back" Navigieren (Anfang-Ende) navigiere ich zb. zum Ende. Ich stehe jedoch zb. ausserhalb der Tracklinie nur 10 Meter neben dem Ende, dann führt mich das Gerät über Luftlinie die 10 Meter direkt zum Ende obwohl ich "Track-back" gewählt habe. Gibt es Einstellungen, in diesem Bsp. wo das Gerät zuerst zum weiter entfernten Anfangspunkt per Luftlinie führt ?? (Oder wählt das Gerät autom. den näherliegenden Anfangs bzw. Endpunkt) ?


    Hallo Ateli,

    was Punkt 3 angeht, kannst Du auch diesen Thread hier lesen, samt dort angegebenen Links zu anderen Beiträgen.

    Gruß

    Stefan

  • Wenn man dann auf einer Tour unterwegs ist, und das Gerät zur Aufzeichnung eingestellt hat, wird der zurückgelegte Weg aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung nennt man Track. Je nach Einstellung speichert das Gerät die aktuellen Koordinaten entweder in einem festen Zeitintervall oder z.B. bei jeder signifikanten Richtungsänderung.
    In jedem Fall ist ein Track also eigentlich etwas, was erst NACH der Durchführung einer Tour vorliegt.


    Die Aufzeichnung, welche nach Durchführung einer Tour vorliegt ist, damals wie heute, das Tracklog. Die Begriffe Track und Tracklog werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Dies kann jedoch zu Mißverständnissen führen, da ein Tracklog zwar immer ein Track ist, ein Track hingegen nicht zwangsläufig ein Tracklog darstellt.

    Gruß

    Stefan