Bitte Entscheidungshilfe Vista HCx - GPSMAP 60CSx/76CSx

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo,

    ich bin neu hier und weiß nicht, ob meine Frage hier richtig steht.:rolleyes:

    Ich suche ein Hand-GPS, Einsatzgebiet hauptsächlich Deutschland als Wanderer/Radfahrer, aber auch Kajakwanderer. Es soll aber auch die Möglichkeit der Seenavigation (bin Segler) bieten.

    Wer empfiehlt warum das Extrex Vista HCx oder GPSMAP 60 CSx/76 CSx. Wo sind die relevanten Unterschiede, welches wäre bei meinem gewünschten Einsatzgebiet vorzuziehen und warum ? Preis erst mal zweitrangig.:eek:

    So,ich hoffe, das waren nicht zu viele Fragen auf einmal.:cool:

    Mfg

    Rudolf

  • Wo sind die relevanten Unterschiede, welches wäre bei meinem gewünschten Einsatzgebiet vorzuziehen und warum ?


    http://www.naviboard.de/vb/search.php


    Funktionalität nahezu gleich. Entscheidener Unterschied ist die Ergonomie und Handhabung, am besten mal in einem Laden selber in die Hand nehmen, denn diese Dinge bewertet jeder anders.


    Mehrwert des 60ers ist der externe Antennenanschluß und eine serielle Schnittstelle.


    Als Radfahrer benutze ich ein Vista-Modell und würde wegen der Kompaktheit ein Vista HCx vorziehen. Ein 76er würden viele Segler vorziehen, schon wegen der Schwimmfähigkeit, aber für's Rad ist es doch sehr groß (IMHO).



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Wanderer/Radfahrer, aber auch Kajakwanderer. Es soll aber auch die Möglichkeit der Seenavigation (bin Segler) bieten.



    bei ausschließlicher Nutzung in einem Bereich würde ich empfehlen:
    Wanderer: Vista HCx
    Radfahrer: 60 CSx
    Kajak: 76 CSx
    Segeln: 76 CSx oder 276C

    Wenn das Gerät mehrere Bereiche abdecken soll, wirds natürlich schwierig. ;)

    Aber wie Andreas schon sagte: maßgebend sind fast ausschließlich ergonomische Gründe; anschauen, ausprobieren!

    Uwe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wieso nicht gleich den Colorado nehmen?

    Vielleicht weil er ernsthaft navigieren will, ohne sich mit den Unzulänglichkeiten einer halbfertigen Entwicklung rumzuärgern ... ;)

  • Wieso nicht gleich den Colorado nehmen?


    Offengestanden wäre mir alles, was noch größer und schwerer als ein eTrex ist, am Fahrrad zu groß.


    Je mehr Gewicht, desto mehr Stoß- und Vibrationsprobleme sind auch zu erwarten. Für den Colerado gibt es ja AFAIR noch keine oder wenig Auswahl an bewährten Fahrradhalterungen (Softcase).


    Ferner würde ich nochmal einen Blick auf die Batterielaufzeiten werfen: Was einige Geräte mit 2 x AA an Standzeit haben, bringen andere mit 4 x AA nicht.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Wieso nicht gleich den Colorado nehmen?



    Der Fragesteller wollte aber keine Fragen hören, sondern Empfehlungen! Hast du hier irgendwo schon mal von irgendjemand für irgendwas die Empfehlung "Colorado" gehört? Also ich nicht... ;)

    Uwe

    • HCx für's wandern... klar wegen der grösse
    • 76 CSx fürs Segeln und Kajak.. auch klar, das Ding schwimmt ja auch
    • Was mir nicht einleuchten will ist das 60 CSx fürs Fahrrad. Währe da ein Vista HCx nicht einiges komfortabler (wegen der kleineren grösse)?
  • Was mir nicht einleuchten will ist das 60 CSx fürs Fahrrad. Währe da ein Vista HCx nicht einiges komfortabler (wegen der kleineren grösse)?


    Argument ist hier immer die einfachere Bedienung der Tasten beim 60er.

    Mike (mike_hd)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Was mir nicht einleuchten will ist das 60 CSx fürs Fahrrad. Währe da ein Vista HCx nicht einiges komfortabler (wegen der kleineren grösse)?


    Sehe ich auch so, ist aber Geschmackssache. Sicher geht auch ein 60er noch von der Größe, und bei vielen hat es sich ja bewährt.


    Uwe, schöne Aufstellung. --- Allerdings weiß ich nicht, welche Erfahrungen Segler mit den H-Empfängern gemacht haben. Ich hätte vermutet, daß man als Wasserrate mit PhaseTrac12-Geräten weniger Probleme bei der Ankerdrift bekommen kann und die Geräte deshalb bevorzugt (wenn man um die Driftproblematik weiß). Spielt das in der Praxis eine Rolle?



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Hi,


    wollte bis jetzt noch keine Empfehlung abgeben, kann nur aus meiner Erfahrung (und von meinem Gerät) sprechen. Also ich habe ein 60Csx, im Vorjahr das erste Mal beim Segeln in Kroatien mitgehabt. Beim Ankern gibt es immer einen sogenannten Schwoikreis, dadurch, weil man eine gewisse Toleranz immer eingeben muß, spielt der Drift im Stillstand des SirfIII Empfängers keine große Rolle. Das 60Csx habe ich deswegen ausgesucht, weil es für mich den besten Kompromiss bei meinen Tätigkeiten wo ich es einsetze bietet. Ach so, Rennrad, Mountainbike, Wandern, Geocache (kam allerdings erst dazu, geht mit jedem anderen Gps-Gerät).
    Vielleicht hilft auch meine Erfahrung zur Geräteentscheidung.


    Gruß
    Stefan

    Gps 60Csx Cn2008, Topo Austria, BlueChartatlantik Adria,
    GpsMap278, CN Europe NT 2011.3,Lowrance Sierra,

  • Sehe ich auch so, ist aber Geschmackssache. Sicher geht auch ein 60er noch von der Größe, und bei vielen hat es sich ja bewährt.

    Ich hab ja auch ein eTrex am Lenker, und das ist natürlich nicht schlecht; die Bedienung des montierten Geräts mit den seitlichen (und zumindest bei meinen Geräten auch recht schwergängigen) Knöpfen bleibt aber eine Notlösung; daher die Empfehlung für das 60er. Natürlich müsste man für reinen Fahrradbetrieb auch die neuen, kartenfähigen Edge-Geräte in die Überlegungen mit einbeziehen, aber damit hab ich mich noch nie befasst und auch noch keines gesehen (falls es die überhaupt schon gibt?)

    Allerdings weiß ich nicht, welche Erfahrungen Segler mit den H-Empfängern gemacht haben. Ich hätte vermutet, daß man als Wasserrate mit PhaseTrac12-Geräten weniger Probleme bei der Ankerdrift bekommen kann und die Geräte deshalb bevorzugt (wenn man um die Driftproblematik weiß). Spielt das in der Praxis eine Rolle?

    Auch hier fehlt mir die Erfahrung; Ich hab nur ein kleines Motorboot, auf dem man nicht übernachten kann. Ich nehm das GPS lieber mit an Land, wenn ich ankere. Wenn dann der Anker nicht halten sollte, bleibt mir wenigstens mein GPS... ;). Aber du hast natürlich recht: auf dem Wasser würde ein 76C voll ausreichen, falls es das überhaupt noch gibt; Empfangsprobleme hat man auf dem Meer keine (wobei... wie ist das unter Deck?), Kompaß und Höhenmesser braucht man auch nicht (Kompaß schon, aber sicher nicht den im GPS-Gerät ;) ), und der Speicherbedarf der BlueChart-Karten ist glaub ich auch eher gering... von da her also kein Grund, zum Segeln ein CSx zu kaufen...

    Uwe

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Mal ganz unabhängig von einem konkreten Gerät: Der mögliche Schwoi-Kreis wird durch die Länge der Ankerkette bestimmt. Bei der Einstellung des Ankeralarms muss ich zusätzlich eine weitere Länge x für den eventuellen Positionsfehler des GPSR hinzugeben, damit kein Fehlalarm ausgelöst wird, wenn Positionsfehler und Ankerkette zufällig auf einem Vektor liegen. Ist nun der durchschnittliche zu erwartende Positionsfehler größer, muss ich entsprechend mehr "Reserven" einrechnen. Der Ankeralarm wird also im ungünstigen Fall später ausgelöst, als bei einem Gerät mit kleinerem zu erwartenden Fehler. Daher ist im Prinzip ein Phase-Track besser dafür geeignet, als ein empfindlicherer Empfänger.

    Ein Gerät, dass für unterschiedliche Anwendungen mit teils gegensätzlichen Anforderungen eingesetzt werden soll, kann immer nur ein Kompromiss sein. Für Marineanwendungen ist von den hier im Board vertretenen Geräten sicherlich der 276C die beste Wahl. Die vorinstallierten Karten des 278 brauche ich da nicht und die BlueCharts sind - wie gesagt - klein.

    paul-josef

  • Schon mal vielen Dank für alle Infos. Was ist denn mit den Unterschieden der Empfängerchips in den Geräten? Das Etrex hat wohl einen anderen Chip. Ist hier die Empfangsqualität besser (Wald unter Bäumen) als bei den GPSMAP-Geräten ?

  • Zitat

    Ist hier die Empfangsqualität besser (Wald unter Bäumen) als bei den GPSMAP-Geräten ?

    Nein, der Empfang ist mit Geräten die mit dem SirfIII Empfänger ausgestattet sind besser.


    paul-josef

    Zitat

    Mal ganz unabhängig von einem konkreten Gerät: Der mögliche Schwoi-Kreis wird durch die Länge der Ankerkette bestimmt. Bei der Einstellung des Ankeralarms muss ich zusätzlich eine weitere Länge x für den eventuellen Positionsfehler des GPSR hinzugeben, damit kein Fehlalarm ausgelöst wird, wenn Positionsfehler und Ankerkette zufällig auf einem Vektor liegen. Ist nun der durchschnittliche zu erwartende Positionsfehler größer, muss ich entsprechend mehr "Reserven" einrechnen. Der Ankeralarm wird also im ungünstigen Fall später ausgelöst, als bei einem Gerät mit kleinerem zu erwartenden Fehler. Daher ist im Prinzip ein Phase-Track besser dafür geeignet, als ein empfindlicherer Empfänger.

    Prinzipiell hast Du recht. Nehmen wir aber ein praktisches Beispiel:
    Ankerkette 25m, bei einem erlaubten Winkel von 20° pro Seite habe ich eine Toleranz von 17m einzustellen (wenn ich eben 20° seitliches Schwoien pro Seite annehme) Die Empfängerungenauigkeit wäre ca mit 4m anzunehmen, da macht es nicht so wahnsinnig so viel aus ob ich jetz nach 17m oder 21m merke, daß der Anker nicht hält. Ganz abgesehen davon, daß ich mich nie nur auf das Gerät verlasse. Ankerwache ist bei mir Pflicht. Aber ich denke Du hast noch etwas Richtiges gesagt, ein jedes Gerät ist ein Kompromiss, bei meinen Anwendungen, eben Segeln, Rad, Wandern ist das 60Csx rausgekommen. Beim Threadstarter sind genau die selben Tätigkeiten die abzudecken wären, zusätzlich Kajak. Da würde sich das 60Csx anbieten.
    Fürs Rad sind die 76er und 276 bzw, 278 zu groß. Daher nun meine Konkrete Empfehlung: 60Csx
    Gruß
    Stefan


    P.s.
    Eigen

    Zitat

    Nein, der Empfang ist mit Geräten die mit dem SirfIII Empfänger ausgestattet sind besser.


    Nachdem ich Andreas´s Erklärung zum Empfänger des eTrex gelesen habe, nehme ich meine Aussage zurück. Bei den Geräteeigenschaften auf der Garmin Seite steht nur: Hochempfindlicher Empfänger
    Ich dachte es wäre noch der PhaseTrac12

    Gps 60Csx Cn2008, Topo Austria, BlueChartatlantik Adria,
    GpsMap278, CN Europe NT 2011.3,Lowrance Sierra,

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Schon mal vielen Dank für alle Infos. Was ist denn mit den Unterschieden der Empfängerchips in den Geräten?


    Die GPSmap 60/76 Cx/CSx-Modelle haben einen SiRFstarIII, die eTrex HC/HCx -Modelle einen Mediatek-Empfänger.


    Beides sind empfindliche Empfänger, die auch in schlechten Empfangssituationen Positionen berechnen, aber dadurch etwas zum Driften neigen, was man besonders im Stand bemerkt.


    Die älteren PhaseTrac12-Empfänger steigen in ungünstigen Situationen kurzzeitig aus, haben aber im Stand eine stabilere Positionsanzeige.


    M. E. spielt es für Dich keine Rolle, welchen Empfänger Du hast. Die aktuellen Geräte haben alle hochempfindliche Empfänger vergleichbarer Qualität, und vermutlicht wirst Du wegen des Segelns nicht bewußt ein älteres Modell mit PhaseTrac12 kaufen wollen.


    Nochmal mein Tip: Konzentriere Dich auf das GPSmap 60CSx und eTrex Vista HCx. Konkreter möchte ich nicht werden, weil die Geräte nahezu identisch sind, also nimm' einfach das Gerät nehmen, was Dir besser gefällt.



    viel Erfolg


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001


  • Wer empfiehlt warum das Extrex Vista HCx oder GPSMAP 60 CSx/76 CSx. Wo sind die relevanten Unterschiede, welches wäre bei meinem gewünschten Einsatzgebiet vorzuziehen und warum ? Preis erst mal zweitrangig.:eek:
    Rudolf


    Hallo Rudolf,
    ich benutze das 60CSx zum Wandern und gelegentlich im Auto. Meine Wahl fiel auf das 60er, weil ich die obenliegenden Tasten gut mit dem Daumen bedienen kann und ich bei seitlichen Tasten Angst habe, ungewollt Tasten zu drücken, wenn ich das Gerät mal etwas fest in die Hand nehme. Ausserdem sehe ich nicht besonders gut, da ist die Displaygrösse des 60er schon die Untergrenze. So ganz kleine Displays/Geräte haben nicht nur Vorteile.
    Horst




  • Hallo Uwe,

    wo sind denn für meine geplanten Anwendungen die grundlegenden Unterschiede zwischen 60 CSx und 76 Csx ??

    Gruß

    Rudolf

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • wo sind denn für meine geplanten Anwendungen die grundlegenden Unterschiede zwischen 60 CSx und 76 Csx ??

    Nach der Gehäuseform bleibt nicht mehr viel übrig...

  • wo sind denn ... die grundlegenden Unterschiede zwischen 60 CSx und 76 Csx ??



    Die andere Farbe nicht zu vergessen ;)... und die Geräte der 7x-Serie schwimmen angeblich...

    Uwe

    P.S. auf den Internetseiten von Garmin kannst du einen Gerätevergleich zwischen beliebigen Geräten machen: Unter "Produkte" den Punkt "Produktübersicht" anklicken, bei den gewünschten Geräten ein Häkchen setzen, auf den Knopf "Geräte vergleichen" bzw. "compare" klicken.