Beheizbare Frontscheibe im Auto

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Ich habe seit ein paar Tagen einen Ford Mondeo, der eine beheizbare Frontscheibe hat. Die ist nicht metalldampft und nicht wärmeisoliert. In der Scheibe sind viele haarfeine Drähte im zick-zack mit einem Abstand von ca 5mm zueinander.


    Nun hatte ich die letzten Tage mit meinem GPSmap278 (Phasetec) Empfänger plötzlich Probleme einen Fix zu bekommen. Anfangs ging das problemlos und ich hatte bevor ich den Wagen gekauft habe extra probiert ob mein Navi im Wagen geht. Das hat mich nun doch irritiert. Der Fix dauerte teilweise solange, das mich das Navi schon rück fragte ob es weiter suchen sollte. Das war ich nicht so von meinem 278 gewohnt.


    Des Rätsels Lösung, obwohl ich es nicht verstehe: Ich hatte das Gerät weiter in Richtung Scheibe platziert, die Antenne nur wenige Millimeter weg von der Scheibe. Rück ich das Gerät weiter in den Innenraum mit einer Entfernung der Antenne von der Scheibe von ca 5-10cm geht alles wie gewohnt. Fix kommt schnell.


    Kann mir das einer schlüssig erklären?

  • Wenn das Navi so nah an den Drähten ist könnte es doch sein das beides zusammen
    also Navi und Drähte eine Art Spule bilden!?



  • Mein alter Ford Mondeo hatte auch eine beheizbare Frontscheibe. Beim Betrieb meines Streetpilot 2610 sind aber nie Problem aufgetretten. Das Navi war auf dem Säckchen direkt in der Amaturenbrett Mulde vor der Beifahrer Seite montiert. Ciao, Hartmut

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Kann mir das einer schlüssig erklären?

    Eine mögliche Theorie wäre, dass das GPS-Signal durch die vielen parallelen Drähte wie das Licht durch eine Schlitzmaske "verformt" wird. Dadurch kommt es direkt an der Scheibe zu "blinden Flecken" (eher Streifen), während sich in einiger Entfernung davon die "Teilwellen" wieder überlagern und eine "schattenfreie" Ausleuchtung ergeben.

    Bei einer stark gewölbten, abschirmenden Scheibe wäre auch denkbar, dass der Anteil der durch die Seitenscheiben einfallenden Signale größer wird, wenn man sich von der Frontscheibe entfernt.

    Weitere Vorschläge?

    paul-josef

  • Zitat

    in der Scheibe sind viele haarfeine Drähte im zick-zack mit einem Abstand von ca 5mm zueinander...
    von der Scheibe. Rück ich das Gerät weiter in den Innenraum mit einer Entfernung der Antenne von der Scheibe von ca 5-10cm geht alles wie gewohnt. Fix kommt schnell.


    Kann mir das einer schlüssig erklären?


    So ein Metallgebilde kann, abhängig von Frequenz und Muster der Drähte, wie eine Schlitzantenne wirken, die das Feld dahinter schwächt, streut, in andere Richtungen lenkt... Gehst Du direkt an die Scheibe, empfängst Du nur, was durch 1-2 dieser Schlitze noch durchkommt - was anscheinend nicht reicht. Gehst Du weiter weg, empfängst Du auch noch die Reste aus den Nachbarschlitzen, und dann reicht es gerade so wieder. Ein Beispiel für Schltzantennen findet man z.B. beim Mikrowellenherd, bei dem ein Lochblech in der Tür die Mikrowellen stoppt. Die Größe der Löcher und die Frequenz müssen ein bestimmtes Verhältnis haben, dann findet hinter den Löchern eine vollständige Auslöschung des Signals statt.
    Viele Grüße
    Horst

  • oh Gottchen, ist das alles kompliziert. Ich habe nie Probleme mit meiner beheizten und bemettalten Scheibe gehabt. und der beste Platz war immer direkt an der Scheibe, sogar mit wagerechter Antenne. Vielewicht deshalb, weil die Abschirmung durch das Dach nach oben geringer war?

    Emanuel
    ----------
    GPS276, nüvi2460, Volvo- und iPhone-Navigon Navigation, Dawntech, Minihomer,
    CN2017.x, CR10R TopoCzech, SK-Roads AdriaRoute, Fugawi, Gartrip, nRoute

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • mir fällt hierzu der Faraday'sche Käfig (ganz nahe am Rand - hier Scheibe - wird ein Teil der Abschirmfunktion unterbunden) ein und die Wellenausbreitung (bei einem Gitter Addition/Subtraktion der einzelnen Teilwellen, die durch das Gitter kommen - mit Taschenlampe durch ein Fliegengitter gegen eine Weiße Wand leuchten) - ist aber alles schon was lange her :rolleyes:

    Willi

    276c, FW 5.60, 2 GB, 278, FW 3.60 - MapSource 6.13.7 + MapSource 6.16.3 - CN NT 2015.20
    Datenaustausch mit GPX | eeePC 4G

  • Andreas mach es einfach und hol dir deinen Peugeot wieder :D

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...