Optimales GPS Outdoor Gerät

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Suche das optimale GPS Gerät für Outdoor, Fahrrrad, Wandern mit auch (erschwinglichem) außer-europäischem Kartenmaterial.


    Versuche mal meinen Stand darzulegen. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen:


    Wichtig ist mir:
    * sehr zuverlässig
    * sehr flexibel und zukuntsorientiert / nachhaltig
    * robust
    * halbwegs wasserfest
    * gute Batterielaufzeit
    * halbwegs gute Sicht bei Sonne
    * fein aufgelöstes Display mit Kartenanzeige


    Welche Geräte stehen zu Auswahl:


    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    1) PNA (Personal Navigation Assistant)


    + Einfacher zu Bedienen
    - für außerhalb von Europa (zb. Asien) vielleicht zu weinig flexibel
    ____________________
    * Garmin Oregon 400t
    + (Positiv) An diesem Gerät mag ich die mitgelieferte Basiskarte von (fast) ganz Europa. Man kann sofort losstarten.
    - (Negativ) Keine Rasterkarten möglich - sprich weniger flexibel
    ____________________
    * Magellan Trition 2000
    + Rasterkarten möglich


    FRAGE 1: Kann man von TTQV Karten beliebige Rasterkarten hineinladen?


    FRAGE 2: Ist die Software schon ausgereift?


    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    2) PDA / Smartphone - Lösung


    + Gut gefällt mir hier, dass ich unterschiedliche arten von Software drauf laufen lassen kann (auch das zukünftige MyNav, dass ich für sehr vielversprechend halte)
    Grundsoftware könnte TTQV sein mit Pathaway (oder Fugawi, Oziexplorer, Compegps?)


    + Hier könnte ich sämtlich Raster Karten draufladen
    ABER:


    FRAGE 3:
    Kann ich mir mit einem PDA eine Europa Grundausstattung mit POIs draufladen (wie bei Oregon 400t)? Oder ist das bei TTQV / Pathaway schon dabei?


    Ich mag die Flexibilität - aber wenn das dann darin ausartet, dass ich für jeden Mini-Ausflug eine Karte erst in das Gerät Laden muss, ist das auch nicht mehr so angenehm.


    FRAGE 4: Kann Pathaway Vektorkarten lesen? Oder wie könnte ich eine europaweite Vektorkarte auf dem PALM zum Laufen bringen?



    Welche PDA Lösungen sehe ich:
    __________________________
    * Magellan Mobile Mapper 6
    + Nahezu perfektes Gerät
    - Schade, dass kein WLAN und Handy dabei ist.
    - Mit 950 € relativ teuer


    __________________________
    * RPDA 696 (Rugged PDA)
    http://www.andres-industries.de/rpda_696/
    + fast halb so teuer wie Mobile Mapper 6
    - Lithium Batterien (schlechter zum Wechseln)


    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
    3) GPS Logger mit Bluetooth
    Alternativ könnte ich mal einen GPS Logger zu meinem Palm-Treo 660 kaufen.
    - Problem ist hier sicher die Akku Laufzeit.


    Trotz meiner vielen Recherchen komme ich gerade nicht mehr weiter ....
    Vielleicht kann mir wer (zumindest in ein paar Punkten) helfen.


    Vielen Dank,


    Wolfgang

  • Ein paar Anmerkungen zu deinem Text, aber nicht erschöpfend. Nur Soweit es mir spontan einfällt:


    Zitat

    1) PNA (Personal Navigation Assistant)
    + Einfacher zu Bedienen
    - für außerhalb von Europa (zb. Asien) vielleicht zu weinig flexibel

    Du meinst damit Geräte wie TomTom oder Garmin Nüvi. Stimmt das? Wenn ja, ist es zumindest in dem Bereich den ich bei Garmin kenne teilweise richtig. Die Limitierung hierbei besteht bei den Zeichensätzen, die diese Geräte unterstützen. Im Kyrllischen oder Asiatischen Raum hast du Probleme. Korrekt erkannt.

    Zitat


    * Garmin Oregon 400t
    + (Positiv) An diesem Gerät mag ich die mitgelieferte Basiskarte von (fast) ganz Europa. Man kann sofort losstarten.

    Nicht wirklich. Die Basemap ist kaum alleine brauchbar. Du brauchst immer Feindaten. Sie reicht nur für die Grobe Orientierung frei nach dem Motto 'in welcher Richtung liegt die Stadt'

    Zitat


    3) GPS Logger mit Bluetooth
    Alternativ könnte ich mal einen GPS Logger zu meinem Palm-Treo 660 kaufen.
    - Problem ist hier sicher die Akku Laufzeit.

    Meinst du die Laufzeit der Logger oder des Palms? Mein Logger schafft gut 40h Dauerbetrieb mit einem Standard Nokia Akku. Muss mal ausmessen wie lange der wirklich durchläuft. Da ist der Treo eher platt wenn BT an ist :)


    Interessant ist evt ein Windows Mobile Smartphone wie das HTC HD. Hier kansnt du alles an Software laden was geht. Garmin und alles andere was unter WM6 läuft. Problem auch hier wieder: Akkulaufzeit und Umweltfestigkeit.


    Irgendwo wirst du einen Kompromiss eingehen müssen oder einfach 2 Geräte benutzen. Smartphone + Outdoor Navi wär ne gute Lösung.


  • Nicht wirklich. Die Basemap ist kaum alleine brauchbar. Du brauchst immer Feindaten. Sie reicht nur für die Grobe Orientierung frei nach dem Motto 'in welcher Richtung liegt die Stadt'


    Das stimmt, er meint aber mit Sicherheit die mitgelieferte Europa-Topo und die ist durchaus brauchbar.
    @wswien
    Besser sind natürlich die Topo-Länderkarten, da kostet aber schon ein Land mehr, als der Aufpreis eines 400t

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Nen PDA halte ich pers. bezüglich Akkukapazität, Wetterrobustheit nicht für so optimal. Da würde ich schon zu einem für Outdoor konzipierten Gerät mit normal wechselbaren AA Akkus greifen, da kann man ggf. auch mal schnell normale Batterien nutzen, wenn die Akkus defekt/platt... sind: Außerdem habe die Outdoorgeräte ja eine gewisse Robustheit ggüber Witterungseinflüssen (z. B. oftmals IPX7).

    Es gibt für Garmingeräte auch für viele Länder ne Reihe durchaus brauchbarer freemaps (oder man muss ggf. etwas "kreativ" sein). Gutes Kartenmaterial hat bei Garmin nunmal seinen Preis ( ist die Topo D V3 im Vergleich zur Topo D V2 gutes Kartenmaterial...?:D - das ist aber nen anderer Bereich ).

    Bei Geräten anderer Hersteller bzw. auf dem PDA mit entsprechendem Programm, kann man wiederum Rasterkarten nutzen (gibts nicht für den Oregon auch teure Rasterkarten für GB und war da die Darstellung auf dem Oregon nicht "etwas" gewöhnungsbedürftig?).

    Die Diskussion im thread bezüglich des Displays beim Oregon hast Du Dir "angetan"? Schau Dir im Fall der Fälle das Display und die Topo Europa (aber dann bitte nicht in die Schweiz, Norwegen fahren- die fehlen u. a. ja da- ich würd mir ne gute Papierkarte einer von Dir zu bereisenden Region mitnehmen und diese mit der Europe Topo vergleichen- dann siehst Du ja, ob diese Dir ausreicht) vorher live an und bilde Dir Deine eigene Meinung dazu.

    Gruß

    Volker

  • Hallo Wolfgang,
    hier mal mein Anwender-Feedback:



    Outdoorgerät:
    Oregon 550 (ist eine 1:100.000 Topo zu gebrauchen?) oder GPSmap60csx (Display top)
    Topo-Vergleich:
    http://up.picr.de/2287783.jpg 1:25.000 -Anlehnung an Rasterkarten-
    http://up.picr.de/2287784.jpg 1:50.000 -Anlehnung an Rasterkarten-

    PPC/Smartphon:
    HTC Touch Diamond I/II (Display top) mit Pathaway Pro5 + Garmin Mobile XT?

    Software:
    Mapsource
    TTQV Standard incl. Topo D 1:25.000
    GPSmapedit
    später: Globalmapper für Raster- und Vektoranwendungen
    Garmin Poiloader (damit können fast unbegrenzt Pois auf die Speicherkarte der Garmingeräte geladen werden)
    + diverse Tools

    Karten Garmin:
    CN 2010
    Topo D v2/v3 könnte zur Tourplanung verwendet werden (eine 1:25000 Raster ist besser zur Planung am PC)
    Topo CH v2 ist die beste Garminkarte die ich kenne und kommt zur Planung fast ohne Rasterkarte aus

    Karten TTQV/Pathaway:
    es können sehr viele frei downloadbare Karten integriert werden. Alle in TTQV integrierten Karten können Ausschnittweise in den PPC kopiert werden bzw. könnten mit TTQV auch zur Navigation in einem CAR-PC dienen. Der Karten-Export nach Pathaway könnte besser gelöst sein. Beide Programme können *.img Karten anzeigen, jedoch keine NT-Karten. Da keine Typfiles verwendet werden können, ist die Darsellung der Topo Dv2 und CHv2 eher dürftig. Vektorkarten können als Overlay über Rasterkarten gelegt werden. Pathaway ist kein vollwertiger *img Viewer.
    Eine Poi Grundausstattung ist nicht vorhanden. Praktisch: mit TTQV können aus Tracks, WP per klick *img Karten erstellt werden für die unterschiedlichsten Anwendungen.

    Ich verwende TTQV als zentrale Rasterkarten- und Datenverwaltung.
    Der Übertrag von WP,Tracks,Routen kann sowohl ins Garmin, als auch in den PPC/Pathaway direkt erfolgen. Wie viele Poi's Pathaway verarbeiten kann ist mir nicht bekannt.

    Bei meiner Geräte/Softwarezusammenstellung habe ich Wert auf keine exotischen Komponenten gelegt. Bei einer großen community gibts fast immer Lösungen. Der Austausch mit anderen Usern ist mir wichtig. Die Systeme sind immer im Fluss.

    Für das 60csx spricht nach wie vor das Display und die Gesamtsystemstabilität, an die ein PPC nicht herankommt. Ein PNA ist mir zu stark an eine Software gebunden.
    Meine Anwendung:
    für Skitouren, Trekking, MTB ist das 60er 1. Wahl und das Smartphone ist als Backup in der Hosentasche bzw. im unwegesamen Gelände bringt die Rasterkarte eine Unterstützung fürs Garmin in entsprechenden Situationen.
    Für Wanderungen/Fahrradtouren/Stadtbummel reicht der PPC vollkommen aus. Ein Ersatzakku ist immer dabei.
    Für mich das Wichtigste:
    Display, GPS-Empfang, Trackaufzeichnung im Barometermodus, Akkulaufzeit

    Mein Fazit: Ein Gerät, das alle Anforderungen perfekt kann wird nicht angeboten. Rasterkarten-Viewer benötigen hochauflösende Displays. Eine integrierte GPS-Kamera trägt zur Ausrüstungsminimierung bei.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Wolfgang,


    ___________________
    * Magellan Trition 2000
    + Rasterkarten möglich


    FRAGE 1: Kann man von TTQV Karten beliebige Rasterkarten hineinladen?


    Plug-and-Pray: nein
    Mit viel Bastelei: ja


    FRAGE 2: Ist die Software schon ausgereift?


    siehe die vielfältigen Diskussionen zum Triton in den diversen Boards. Im Übrigen gilt immer Lubarsky's Gesetz der kybernetischen Entomologie: There's always one more bug.


    FRAGE 3: Kann ich mir mit einem PDA eine Europa Grundausstattung mit POIs draufladen (wie bei Oregon 400t)? Oder ist das bei TTQV / Pathaway schon dabei?


    TTQV bringt keine POIs mit, du kannst du dir welche von den üblichen Quellen im Netz (dazu gab's hier kürzlich einen anderen Thread) runterladen und/oder nach Bedarf selber passend zusammen stellen und zur verwendeten Software dazuladen.


    Ich mag die Flexibilität - aber wenn das dann darin ausartet, dass ich für jeden Mini-Ausflug eine Karte erst in das Gerät Laden muss, ist das auch nicht mehr so angenehm.


    Richtig aufbereitet kann Pathaway die Kartenfläche einer kompletten Top50-CD verwalten, OziExplorerCE kann mit Kartendateien bis 2 GB umgehen.


    FRAGE 4: Kann Pathaway Vektorkarten lesen?


    PW4 nein, PW5 ja, aber in gewissen Grenzen. PW5 gibt es aber mangels Markt nicht als Palm-Version.



    Zusätzlich: Getac PS535F


    Der MobileMapper ist gut, aber beileibe nicht perfekt, mir persönlich ist z.B. das Display zu klein. WLAN ist ein Stromfresser par excellence, an einem Navigationsgerät möchte ich es nicht haben. Lithiumakkus sehe ich auch nicht mehr als Nachteil, Zweitakkus sind inzwischen preiswert zu haben, und wenn das auch noch nicht reichen sollte, tut's ein externes Akkupack. Wenn du WLAN und Handyfunktion integriert haben möchtest, mußt du ein Smartphone kaufen.


    Verabschiede dich bitte gedanklich von der formulierten Nachhaltigkeit. Die technische Entwicklung in diesem Markt ist so schnell, daß du nicht sicher sein kannst, auch in drei Jahren noch vollständigen Support für die beschaffte Lösung zu haben.

    "The universal aptitude for inaptitude makes any human accomplishment an incredible miracle." (John Paul Stapp)

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ________
    TowNav spricht mich auch sehr an.
    Aber meinst du hier die Programm-Version oder die Geräte-Version?
    Würd mich interessieren, was deiner Meinung nach (so eindeutig) für den TwoNav spricht. Ich denke:


    - noch ist man sehr auf die Werbung angewiesenen ... praktische Erfahrungen kenne ich noch nicht.
    + Ich mag die 3D Darstellung - vor allem beim Radfahren ist meines Erachtens eine sehr anschauliche Höhendarstellung sehr wichtig und hilfreich.
    ? Nur: Können beliebige Rasterkarten verwendet werden?


    @ nordlicht
    Danke für den Hinweis zum
    ___________________
    Getac PS535F
    Schaut auf jeden Fall sehr interessant aus. Auch gut, dass endlich Mitbewerber zum MM6 kommen. So könnte sich im Preis bald mal etwas bewegen.
    + Großes Display
    + Eines der wenigen PDAs mit Kompass und Barometer-Funktion
    - Leider konnte ich keinen Preis herausfinden.
    Habe die Firma diesbezüglich angeschrieben.


    Bei meinen gestrigen Recherchen bin ich mal das Thema
    GPS Maus / Logger
    angegangen. Es verspricht Vielseitigkeit und ich gewinne Zeit bei der Besorgung (m)eines optimalen Kartengeräts .


    Dabei bin ich auf ein geniales Gerät gestoßen:
    ______________________________
    Das BGT-31 von Locosys
    (keine Ahnung, ob ihr den schon kennt)
    http://www.navigation-professi…tenlogger-locosys-bgt-31/



    Es vereint 3 Zwecke!!!


    • wasserdichter GPS Logger mit über 40h Laufzeit! (Ohne Hintergrundbeleuchtung 60h!!!) Da kommt kein GPS-Gerät ran. Die Routenaufzeichnung ist damit mal abgehackt.


    • GPS Maus für die Nutzung von PDAs über Blootooth!
      Den PDA benutze ich nur dann wenn ich wirklich etwas nachschauen will
      und (jetzt kommts)


    • Es ist - auch wenn es nur einen mini s/w Bildschirm hat - ein vollwertiges Navigationsgerät!!! Man kann auf die Speicherkarte Routen legen und das Mini Gerät navigiert mich dort hin (Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe) :D


    Das heißt: für 90% der Richtungsanweisungen genügt der Logger. Nur merh in kniffligen Fällen greife ich zur (Raster-) Karte auf den PDA (Palm mit Pathaway bei mir)


    Wollte ich euch nicht vorenthalten.
    DANKE für Eure vielen Anregungen!


    Für morgen einen schönen Feiertag,


    Wolfgang

  • ... 3.Es ist - auch wenn es nur einen mini s/w Bildschirm hat - ein vollwertiges Navigationsgerät!!! Man kann auf die Speicherkarte Routen legen und das Mini Gerät navigiert mich dort hin (Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe) :D
    Das heißt: für 90% der Richtungsanweisungen genügt der Logger. Nur mehr in kniffligen Fällen greife ich zur (Raster-) Karte auf den PDA (Palm mit Pathaway bei mir)

    Hallo Wolfgang,


    die Wirklichkeit weicht von deiner Vorstellung doch etwas ab ;)
    Ich habe mir das GT-31 (ohne Bluetooth) zugelegt da ich seit mehr als einem Jahr auf das Aventura (und jetzt auf die Endura-Serie) warte.
    Die Funktionen als kartenloses GPS-Gerät sind nur rudimentär - keinesfalls vollwertig im Vergleich zu einem eTrex oder Geko ohne Karte.
    Der Logger-Funktionen sind super.


    Grüsse - Anton

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • - noch ist man sehr auf die Werbung angewiesenen ... praktische Erfahrungen kenne ich noch nicht.


    Die Software nutze ich seit zwei Jahren auf dem PDA. Es ist die einziege mir bekannte Software, die gleichzeitig Rasterkarten darstellen und mich auf der Straße führen kann.


    Zitat


    ? Nur: Können beliebige Rasterkarten verwendet werden?

    Ja, ich habe das Gerät letztes Jahr in Istrien mit einer freien Rasterkarte verwendet. Das erforderliche Kartengitter habe ich mir selber gebaut. Zum Kalibrieren habe ich "CompeGPS Land" auf dem PC verwendet. Zukünftig wird man auch TTQV verwenden können.




    Negativ ist Preis bei diesem Gerät, rechne mit 900 bis 1000 Euro. Das ist ein Militärgerät und kein Volkshandheld.



    Zitat


    Dabei bin ich auf ein geniales Gerät gestoßen:
    ______________________________
    Das BGT-31 von Locosys


    Es ist - auch wenn es nur einen mini s/w Bildschirm hat - ein vollwertiges Navigationsgerät!!! Man kann auf die Speicherkarte Routen legen und das Mini Gerät navigiert mich dort hin (Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe) :D

    Du hast richtig verstanden. Allerdings, ist die Routenfunktionalität nur rudimentär vorhanden. Eine Trackback-Funktion existiert nicht. Aber als Logger und Orientierungshilfe(Wo ist mein Auto?) ist das Teil unschlagbar. Es werden 3(!) Tracks parallel aufgezeichnet. Ein Track zur Dokumentation auf der SD-Karte. Ein interner Track für den Trip-Computer und ein Track für das Display.


    Gruss Joern Weber

  • ________
    TowNav spricht mich auch sehr an.
    Aber meinst du hier die Programm-Version oder die Geräte-Version?
    Würd mich interessieren, was deiner Meinung nach (so eindeutig) für den TwoNav spricht.


    ich gehoere wohl genau zu deren zielgruppe.
    leider noch nicht in den haenden gehabt, aber ich kenne kein anderes gps mit den features. ein echtes hybrid, das sowohl strasse als auch offroad beherscht, ohne dabei fuer offroad an nur einen kartenhersteller gebunden zu sein.
    mangels alternativen bin ich im moment mit einem MID unterwegs, dem viliv s5, und der twonav software.
    hierbei muss ich allerdings ein schlechtes display und mangelnde wasserfestigkeit in kauf nehmem. dafuer habe ich ein xp drunter, das es mir erlaubt x-beliebige applikationen zu benutzen.
    ich bin sehr sehr gespannt auf die performance.....

  • Habt ihr dieses schon gesehen?
    _______________________
    Das Motorola MC5574:


    Gewicht: 315g
    320 x 240 Pixel
    Schutznorm: IP54


    + GPS Empfänger (Sirf III) inkl. A-GPS
    + Handy über Quad-Band GSM (850/900/1800/1900MHz) mit EDGE-Unterstützung
    + Push-to-Talk via VoIP-Verbindung
    + PDA mit Windows Mobile 6.1
    + Vollwertiges QWERTZ-Tastenfeld
    + Touchscreen
    + WiFi- sowie Bluetooth-Konnektivität
    + Xscale-Prozessor mit 520MHz
    + 2-Megapixel-Autofokus-Kamera
    + Zwei-Wege-Radio


    - Leider Verzicht auf UMTS-Unterstützung
    +/- und zu allem Überfluß: einen Barcode-Scanner...


    Also Outdoor fähiges GPS und Bussiness fähiges Smartphone in einem
    Gesehen ab 1.100 €


    _________________________
    Bezüglich des Getac PS535 habe ich eine Preisanfrage gemacht (E-Mail & Telefon). Warte noch auf eine Antwort.


    ____________________
    Garmin Oregon 550t:
    Interessant ist für mich wieder Garmin mit dem neuen Oregon 550t geworden.
    Vor allem mit der neuen Topo (von Österreich):
    + Interessant vor allem, dass man Routen planen kann.
    Gleichzeitig soll es von Garmin am meinsten Gratis-Karten geben (?)


    Könnte man nicht sagen, das Vektorkarten grundsätzlich einen Vorteil haben?
    + Ich kann eine viel größere Region mitnehmen
    + Routingfähig sind / werden sie auch


    Drehe mich also noch immer im Kreis bezüglich PDA
    Ich stelle fest: Zur Zeit ist es sehr schwierig, ein optimales GPS Gerät zu finden. Gleichzeitig möchten wir bald auf Reisen gehen (Zuerst in Europa, dann mit dem Rad durch Südostasien - wahrscheinlich Malaysien)


    Vielen Dank für Eure Anregungen,


    Wolfgang

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Garmin Oregon 550t:
    Interessant ist für mich wieder Garmin mit dem neuen Oregon 550t geworden.


    Nach der Kombination eTrex Vista Cx / Quest bin ich umgestiegen auf Oregon 300 / Nüvi 550, weil sie sich ähnlich ergänzen, wie meine alte Kombination.

    Zitat


    Vor allem mit der neuen Topo (von Österreich):
    + Interessant vor allem, dass man Routen planen kann.
    Gleichzeitig soll es von Garmin am meinsten Gratis-Karten geben (?)


    Von Garmin selbst zwar nicht, aber es gibt eine ganze Menge an Karten von Drittanbietern und auch viele freie Karten.
    Dazu kommen noch die kostenlosen Karten von OSM, die immer besser werden.

    Zitat


    Könnte man nicht sagen, das Vektorkarten grundsätzlich einen Vorteil haben?
    + Ich kann eine viel größere Region mitnehmen
    + Routingfähig sind / werden sie auch


    Korrekt, die meisten neuen Karten, auch die Topographischen, sind mittlerweile routingfähig.
    Größere Regionen natürlich, allerdings sind Vektorkarten nicht so detailliert wie Rasterkarten. Dafür sind sie aber "intelligent", d.h. man kann Eigenschaften wie POIs etc. suchen.
    Zudem besteht die Möglichkeit selbst Karten (von einem begrenzten Gebiet) zu machen.

    Zitat


    Drehe mich also noch immer im Kreis bezüglich PDA
    Ich stelle fest: Zur Zeit ist es sehr schwierig, ein optimales GPS Gerät zu finden. Gleichzeitig möchten wir bald auf Reisen gehen (Zuerst in Europa, dann mit dem Rad durch Südostasien - wahrscheinlich Malaysien)


    Kleine Nachteile bei Nüvi 550 sind halt, dass man es als Handheld schlecht tragen kann im Vergleich zu einem Oregon etc. und dass der proprietäte Akku halt nicht länger als 7 bis 8 Stunden durchhält.

    Mike (mike_hd)

  • Hallo,



    Also Outdoor fähiges GPS und Bussiness fähiges Smartphone in einem
    Gesehen ab 1.100 €


    Wenn Du eine Lösung in dieser Preisklasse möchtest, dann mache Nägel mit Köpfen: http://www.andres-industries.de Björn Andres hat inzwischen auch elegante Lösungen im Angbot. Bei dieser Preisklasse berät der dich auch persönlich..


    Als Software nimmst Du dann am besten die Twonav PDA Software hinzu. Die kann sowohl auf der Straße als gewöhnliches Navi arbeiten, als auch abseits der Straße als Outdoor-Navi fungieren. Ich habe seit zwei Jahren eine deartige Lösung im Einsatz. Da jetzt Touratech mit TTQV auch mit auf diese Plattform einsteigt, erweist sie sich als auch Nachhaltig.


    http://www.kompass.at/communit…allery/meine-ausruestung/


    Dies sieht zwar noch etwas merzialisch aus, aber vor zwei Jahren gab es noch nicht die eleganten Lösungen.


    Gruss Joern Weber

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Wolfgang,

    Das Motorola MC5574:
    IP54=Spritzwasserschutz

    Vektorkarten: Garmin/CompeGPS
    bei Vektorkarten ist Garmin sehr gut (Vergleich V-Map CompeGPS mit Garmin CNNT2010)

    Vektorkarten:
    Vorteil: Routbar + viel Informationen mit geringem Speicherbedarf + individuell anpassbar für versierte PC-Anwender
    Nachteil: im freien Gelände ist zur Orientierung eine gute Rasterkarte besser.

    Rasterkarten:
    Vorteil: bei guten Karten die ich kenne (CH,GB,F,IS,S,N,D-teilweise,A-teilweise) fällt einem die Orientierung am PC und im Gelände leichter.
    Nachteil: Hohe Anforderung an den Prozessor und die Speicher. Autorouting nur in Verbinduung mit Vektorkarten.

    Auf langen Reisen mit Outdoor-Tagen wäre meine Ausstattung zur Zeit:
    Oregon oder GPSmap60 csx (hervorragende Loggerfunktion)
    PDA/PPC/Smartphone mit Rasterkarten für Pathaway oder Twonav. Garmin Mobil XT für Vektorkarten
    Tablet PC mit Karten und TTQV/Mapsource

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo,


    Ich wollte Euch mitteilen, welches Gerät es geworden ist:


    TowNav Aventura von CompeGPS!!! :)


    Ich habe dieses Gerät jetzt schon eine Woche und bereue die Entscheidung nicht. Auch wenn es noch Verbesserungpotential gibt.


    Toll ist:
    + Lange Akkulaufzeit (Mit dem Auto hinnavigieren - Route drehen - Alles aufzeichnen - Heimfahren - alles ohne Aufladen - 50% Akku Stand am Abend)
    + Einfaches Umschalten zw. On- und Offroad
    + Display im Sonnenlicht gut ablesbar


    Verbesserungspotential:
    - KOMPASS Karte deckt sich nicht mit Aventura Vektor Karte (Es bräuchte ein Kalibrierungstool für unterwegs .. ein anderer Block wurde bereits deswegen geöffnet siehe http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=3768)
    - Bessere Suchfunktion wäre wünschenswert (zb finde ich ein Gasthaus nicht, weil man darin auch übernachten kann und es in der Rubrik Hotels steht - man müsste 2 Kategorien auswählen können)
    - Leider kein 3D Kompass. Im stehen zappelt die Anzeige. Keine Möglichkeit, dem Gerät zu sagen, dass es erst ab einer gewissen Geschwindigkeit eine Bewegung registrieren soll.
    - Die Max. Geschwindigkeit wird durch die Ungenauigkeiten in der Messung zu Groß angezeigt (Linienschiff auf der Donau hatte Maximal Geschwindigkeit von 78km/h)


    Details schreibe ich mal in einem Extra-Block. Im Großen und Ganzen ist das Gerät gelungen und in meinen Augen aufgrund der Flexibilität zukunftsweisend.


    Vielen Dank für Eure Beratungen!


    Wolfgang

  • - Leider kein 3D Kompass. Im stehen zappelt die Anzeige. Keine Möglichkeit, dem Gerät zu sagen, dass es erst ab einer gewissen Geschwindigkeit eine Bewegung registrieren soll.
    Wolfgang


    Hallo Wolfgang,
    Konfigur. > Strasse > Glättung an und Kompass regelmäßig kalibrieren führt bei mir zu einer sehr stabilen Anzeige in Blickrichtung des Gerätes. Viel besser als beim 60er.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Gerd,


    Danke für den Tipp.


    Habe ich das richtig interpretiert, dass die Glättung aktiviert ist, wenn das Symbol NICHT durchgestrichen ist?


    Man könnte es auch anders interpretieren: Durchgestrichen bedeutet, dass Ausreißerpunkte gelöscht werden - also geglättet wird.


    Wahrscheinlich meint durchgestrichen, dass die Glättung deaktiviert ist, oder?


    Finde ich übrigens nicht klar umgesetzt. Auch in der Beschreibung wird das nicht genauer beschrieben.


    Lg, Wolfgang


    PS: Weil gerade hier angesprochen wollte ich nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.

  • Hallo Wolfgang,
    durchgestrichen würde die Deaktivierung der Glättung bedeuten. Mit meiner Einstellung war bei der heutigen Mittagspausentour http://www.naviboard.de/vb/sho…d.php?p=304589#post304589
    die Lage der abgebildeten Karte sehr stabil.

    Der Aventura ist ein sehr empfehlenswertes Gerät für Anwender, die mit
    der Vektorkartendarstellung auf dem 60er und Vista HCX nicht klar kommen und denen das Display des Oregon's in der Sonne nichts taugt.

    Mir gehen nur die in den TopoKarten enthaltenen Pois ab. Für extreme Touren ist mein 60er als Backup im Rucksack. Irgendwie beruhigend:)
    Das Garmingerät war immer ein sehr zuverlässiger Begleiter und die Baro-Tracks sind unerreicht. Auch die Abdeckung an weltweiten Auto-Routingkarten wird von keinem anderen Hersteller geboten. Deshalb gilt für mich:
    Garmin + Aventura = GPS 0n- und Offroad ww..

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation