Toughbook CF 18 u Android Smartphone vorhanden. Welche Software?

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hallo!


    Ich fliege im März nach Australien (West Australien) und fahre von Perth in den Norden. Soweit so gut.


    Jetzt brauche ich noch etwas für die Navigation


    Was für Funktionen "wünsche" ich mir von einem Navi?


    1. MovingMap Funktion auf Rasterkarten und Sateliten Karten
    2. Track speichern (z.B für Fotos)
    3. POI eintragen können (z.B Campingplätze, interessante Fotospots etc)


    Idee 1: Alles aufs Android Handy


    Habe bisher noch keine Software gefunden die auch Sateliten Karten Anzeigen kann. Akku eher schwach.


    Idee 2: Im Auto MovingMap über das Toughbook / Stadt u Wanderungen Smartphone


    Frage hier ist natürlich welche Software. TTQV, Fugawi, CompeGPS, TwoNav, OziExplorer. Es gibt so viele, dass man als Anfänger am liebsten den Kopf in den Sand stecken möchte! :eek:


    Idee 3: Auto Toughbook + GPS Gerät für Wanderungen


    Auch hier wieder die Frage welche Software und natürlich welches GPS Gerät? TwoNav scheint mir eins der universelleren zu sein.



    Welche Software würdet ihr empfehlen. Bin auch bereit etwas zu zahlen. Aber mein Budget ist beschränkt! :rolleyes: Deswegen tendiere ich zu Lösung 2. Bei 3 (natürlich besser) wird es doch recht schnell sehr teuer.


    Könnte natürlich auch auf nur GPS umsteigen wenn das mit den POIs geht.


    Hoffe meine Anfrage ist einigermaßen verständlich.

  • TwoNav (Compe Soft) bringt demnächst eine Applikation für Android Smartphones. Auf dem CF 18 würde TwoNav Tablet PC laufen.

    >Vorteil: beide Applikationen sind nahezu identisch
    >Australien: VMAP (Online-Routing Map erhältlich)
    >Rastermaps + Vmaps http://octapc.com.au/category899_1.htm
    >deine restlichen Anforderungen gehen damit problemlos
    > Hybridnavigation

    Kosten für beide Applikationen ca. 100 Euro.

    Freies Format: ecw UTM (Lat/Long weniger zu empfehlen)
    eigenes Format: RMAP + VMAP
    RMAP sind mit CGPSL und TTQV bzw. fertig zu kaufen zu erstellen

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Das hört sich schonmal gut an! Navigation ist nicht nötig.


    Wenn ich nun eigene Karten erstellen (Papierkarten scannen und Google earth screenshots einbinden) möchte brauche ich dann CGPSL oder TTQV? Habe ich das richtig verstanden?


    Ist eins davon "besser" oder eher zu empfehlen?


    Danke für die Hilfe! :tup:

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hallo Stallion,


    CGPSL ist in der Basis-Ausführung kostenlos. Ob du TTQV brauchst hängt davon ab was du mit Karten und anderen GPS-Daten machen willst.


    Es gibt übrigens einen Australier im CGPSL-Forum der in Australien ein eigenes Forum hat.
    Schau da mal rein


    Grüsse - Anton

  • Nachdem ich mich ein paar Tage mit den Programmen beschäftigt habe, zumindest soweit sie mich gelassen haben (CompeGPS Land stürzt des öfteren ab) habe ich das Gefühl ich bin was GPS betrifft doof! :wacko:


    Den Unterschied zwischen CompeGPS Land, TTQV und TwoNav habe ich bisher nicht gefunden! Jaaa.. klar. Der eine kann hier etwas mehr der andere dort was anderes. Aber im Prinzip sollen die doch alle Karten darstellen, oder nicht?


    Wie auch immer. Abgesehen von online maps habe ich keine meiner vorhanden maps bisher zum laufen bekommen.:rolleyes:
    Hab ja jetzt ein Wochenende Zeit. Ich hoffe ich darf euch noch mit ein paar für Anfänger Fragen belästigen!?




    Es gibt übrigens einen Australier im CGPSL-Forum der in Australien ein eigenes Forum hat.


    Hast du die Adresse von dem Forum? Also von dem in Australien? Den Australier habe ich gefunden, aber er hat scheinbar keinen Link veröffentlicht!



    Gruß

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Meine Erfahrungen mit Handynavigation waren nicht so gut. Den Teilen fehlt es an vernüftigen Akkulaufzeiten und Robustheit.


    Ich würde Dir die OziExplorer Schiene empfehlen. Ich benutze OziExplorer auf dem PC und auf meinen Lowrance Endura GPS. Die Anpassung vom OziExplorerCE zur Verwendung von Kompass und Baro auf dem Endura ist auch schon am Laufen.


    Die Qualtität beim Rasterkartenzoomen und die Performance ist bei Ozi deutlich besser als bei Twonav. Und zur Not kannst Du Twonav auch auf dem Endura installieren ;)

  • Die Qualtität beim Rasterkartenzoomen und die Performance ist bei Ozi deutlich besser als bei Twonav.



    Welche Version von TwoNav und welche Rastermaps hast du zuletzt getestet um solch eine Aussage treffen zu können? Schon mal mit TwoNav durchgezoomt mit Hypermaps
    200K/100K/50K/25K/10K inkl. Autorouting Vektormaps bei hoher Geschwindigkeit und laufender Navigation auf einem Tablet PC? Da wird Performance gefordert, die TwoNav klaglos erfüllt. Perfekte Nachführung dieser massigen Daten ohne nenneswerten Lag.

    Kann Ozi Rastermaps in einer Größe von 200 GB durchzoomen ohne Verzögerung und diese in 3 D anzeigen? Selbst das schnelle verschieben mit den Pfeiltasten geht problemlos.

    TwoNav kann mit kleinen und großen Maps sehr gut umgehen. Vielleicht in Ozi Geocaching testen mit allen verfügbaren Spoilerbildern im Vergleich zu TwoNav.

    Geht in Ozi eine automatische Onroad-Route mit z.B. 500 Zwischenzielen. Wird in Ozi automatisch das Tracklog nach Tag/Monat/Jahr aufgezeichnet?

    Ganz praktisch ist in TwoNav die Verknüpfungsmöglichkeit zu Wegpunkten von PNG/JPG/PDF/MP4/TXT/HTML... mit automatischer Anzeige. Für TTQV4 Anwender geht das vollautomatisch incl. Daten-Übertrag auf die SDHC/PC und der automatischen Textfilegenerierung des TTQV-WPT-Infofeldes.

    Die Two-Nav Hybrid-Navigation auf meinem HTC HD2 mit 4.3" Zollbildschirm mit Spurassistent ist absolut praxistauglich. Die ruhige Kartenausrichtung in Fahrtrichtung ist dabei sehr gut.

    Wird ein Track, der auch als Roadbook verfeinert werden kann, zur Navigation herangezogen, stellen >10000 Punkte keinerlei Probleme dar. Dabei wird immer die Entfernung zum Roadbook Ziel (incl. eigene Icons) und die zum Endpunkt angezeigt. 100.000 habe ich noch nicht getestet. Sollten aber in TwoNav Tablet PC kein Problem sein.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich habe das aktelle Twonav mit VMAP DACH auf dem Endura. Ich kann sehr gut vergleichen. Was Du als Hypermaps bezeichnest kann Ozi schon ganz lange, aber vollautomatisch ohne Zusatzprogramme oder INI-Datei-Gebastel.
    200 GB in einer Kartendatei gehet unter CE bzw. auf einer SDHC nicht, da das Limit bei 4 GB pro Datei liegt. Daher ist die 200 GB Ansage irrelevant - mehr als 32 geht eh nicht auf eine SD Karte, oder kann das der Aventura jetzt auch schon? Ich habe runde 18 GB Rasterdaten im Ozi und das geht einfach schneller als in Twonav und vorallem die Bildqualität ist besser.
    Ob man 500 Zwischenziele in einer Onroad Route braucht, überlasse ich Deiner Expertise. Routing in Twonav ist nach meiner Meinung einfach nur schlecht. Das konnte mein alter Etrex schon besser. Von Kuriositäten wie Fangradien mal abgesehen, denn wenn die Einstellungen nicht stimmen und ein Zwischenziel abseits der Straße liegt, ist die Navigation in Twonav ohnehin im Offroad modus. Twonav kann ja noch nichtmal Links und Rechts unter allen Umständen richtig ansagen oder unterschlägt in manchen Kreiseln die Ausfahrten. Das ganze Thema Onroad sollte man in Twonav lieber nicht erwähnen. Da kannst Du nur verlieren :D - Klar geht das Traglog nach Datum/Zeit/Tageweise.
    Zum Cachen: Im Gegensatz zum Twonav, bekomme ich in Ozi die Kompletten HTML Beschreibungen angezeigt. Die Menge ist egal.
    Du brauchst nicht immer so verbissen Dein Twonav verteidigen. Andere Mütter haben auch schöne Töchter. Ich habe Ozi wie Twonav auf dem Endura und sehe das einfach objektiv. Twonav hat ein paar ganz tolle Funktionen eingebaut aber an der Wurzel betrachtet ist die Ozi nach meiner Meinung die bessere Software.

  • Der Fragesteller möchte die Software neben dem Handy auch in einer Tablet-PC Version betreiben, da spielen Dateigrößen keine Rolle.

    Welche Karten verwendet Ozi beim Onroadrouting? Navteq oder Teleatlas?

    Wie sieht es mit der RoadbookTracknavigation aus, dies könnte den Fragesteller interessieren.

    Stelle bitte einen Screen von der Topo D 25 oder10 zum Vergleich von Ozi und TwoNav in einer hohen Zoomstufe hier ein. Ich lasse mich gerne überzeugen von Tatsachen. Dies ist sicherlich auch für den Fragesteller interessant.

    Bis jetzt unterstützt wohl Ozi und TwoNav keinen Barometer und Kompass in deinen Outdoorgeräten bzw. in Smartphones. Neueinsteigern ist das nicht immer bewusst. Für langsame Outdooraktivitäten, Trekking, Skitouren... kann das elementar für eine schnelle Orientierung incl. Kartenausrichtung im Stand sein. Auch ist es interessant ein aussagfähiges Höhenprofil der zurückgelegten Strecke zu betrachten. Compe-Geräte können dies . Vielleicht auch für den Fragesteller interessant. (Idee 3)

    Hypermaps:
    ich habe 30 Karten-Tiles unterschiedlicher Pixelweite auf dem Rechner. Wie steuert Ozi vor Ort automatisch welche Karte ich ab welchem Zoom anzeigen möchte und ab welchem Zoom sich Vektoroverlays ein- und ausschalten.

    Kreisverkehr - Onroadnavigation:
    war die letzten beiden Monate ca. 10.000 km mit der VMAP in Europa unterwegs. Meine Kreisverkehre stimmten perfekt, doch ich im möchte nicht ausschließen, das hier und da Fehler vorkommen. Hatte ich noch bei allen Navigationslösungen. Mich nervt das Gelaber auf Bundesstraße recht- und links halten. Auf jeden Fall ist in fremden Gegenden die Onroad-Hybridnavigation perfekt. Fahre mal durch Marokko mit Satmaps und Onroadrouting. Dein Frust mit TwoNav muss schon tief sitzen, wenn man den Vergleich mit dem etrex beim Onroadrouting heranzieht. Ich kenne die Garmin-Navigation vom 60er und Xt.

    Wer andere Software schlecht redet und auf genaue Fragestellungen nicht eingeht, sollte nicht andere als verbissen bezeichnen.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Da das Budget des Fragestellers begrenzt ist und Handynavigation nach meiner persönlichen Erfahrung spätestens auf einer Wanderung an seine Grenzen stößt, scheint mir ein klassisches Navigationsgerät besser geeignet. Beim Endura hat man den Vorteil es soweit erweitern zu können, daß man den Laptop zu Hause lassen kann - und das für wenig Geld !
    Warum bastelt Du Dir Hypermaps? Genau: Weil eine RMAP nur dann gut aussieht, wenn 1 Pixel der Karte 1 Pixel im Display belegt. Eine Ozi Map im OZFX3 Format kannst Du locker zwischen 25% und 300% Zommen und kannst noch alle Schriften lesen. Die ganzen Ozi Tools kannst Du runterladen. Probiere es einfach aus.
    Die automatische Kartenauswahl muß man im Ozi nicht weiter konfigurieren. Man packt einfach alle Karten in einen Ordner, den man im Ozi als Quelle markiert. Schon wird immer die Karte mit dem zum Zoom am Besten passenden Maßstab gezogen. :)
    Die Endura eigene Software kann A-B Autorouting erheblich besser als Twonav. Auch das müßtest Du ausprobieren. Für Australien gibt es von Lowrance eine Turn-by-Topo. Sehr feine und voll routingfähige Vektorkarte mit Geländeinformationen. Auch nicht zu verachten in dem Fall.
    Es will auch nicht jeder Newbie gleich die 200%-Ultra-Fraggle Navigation. Die Anforderungen sind: Raster, Track, POI. Das geht mit dem Endura ganz hervorragend.
    OziCE kostet 30€ - die Tools um Karten zu konvertieren sind kostenlos, Den Endura kannst Du ab 200 Euro mitnehmen. Dafür hast Du aber ein voll outdoortaugliches Gerät mit wechselbaren AA Akkus mit TOP GPS Empfang und eben keine Handy.


    Es geht hier gar nicht darum Twonav schlecht zureden. Ich finde Twonav schön und gut, aber es ist nicht das Nonplusultra und für die meisten Normalos unter den Navigieren - also die die nicht 200 GB in 1:5k zum vermeindlichen Überleben brauchen - reicht auch die kleine Lösung.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Jürgen,
    es wäre schön wenn du Screens von einer Topo 25 von 25 % und 300 % hier einstellen könntest. Das interssiert sicherlich viele, wie das auf dem 2.7" Zoll Display rauskommt. Jede Rastermap hat ihren geeigneten Zoombereich. Richtige Mulitlayermaps aus Vektoren und Rasterbildern sind noch nicht vorhanden.Zur Übersicht für den Fragesteller:

    >Ozi kann keine Hybridnavigation.
    >Onroad muss ein anderes Programm aktiviert werden
    >keine Trackroadbooknavigation
    >Keine indivduelle Karten-Zoomsteuerung
    >Keine Kompassausrichtung der Karte
    >Keine Tracks in Ozi mit barometrischer Höhe.

    Das Beispiel der Großmap habe ich gebracht ob deiner Kritik an der Performance der RMAP. Hat der Fragesteller ecw Satmaps in einer für die Navigation tauglichen Auflösung, sind für ein Teilgebiet von Australien in der Größe von Italien ca. 160 GB beisammen. So utopisch sind meine Größen-Vorstellungen nicht.

    Sicher ist das Lowrence Gerät eine Option für den Fragesteller. Doch ein Outdoorgerät ohne Kompasskartenausrichtung wäre für mich nicht das richtige im Gelände. Übrigens ist ein großes Display für die schnelle Orientierung in unbekanntem Gebiet sehr wichtig. Je nach Anwendung erfüllt ein Smartphone schon einiges an Navigationsmöglichkeiten. Da Australien oft viel Sonne hat,die Gegend um Perth ist ein recht gutes Surfgebiet, wird die Auswahl schwierig. Der Sportiva kann in der Sonne ohne Hintergrundbeleuchtung perfekt abgelesen werden und erzielt dabei Laufzeiten über 15 Stunden mit Trackaufzeichnung und Navigation und das bei 2 Stunden Ladezeit.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Top25 von 200% - 5% gezoomt in OziCE auf dem Endura. Das OZFX3 Format ist Multilayer, was Ozi automatisch aus einer Bildquelle rechnen kann. Endura Kompass + Baro Unterstützung in OziCE ist in Arbeit.

  • Hallo!


    Die Idee mir noch ein zusätzliches Gerät (Endura etc.) zu holen ist vor dem Urlaub leider nicht mehr drin. :(


    Das Toughbook muss so oder so mit, da es als Bilderspeicher, Reisetagebuch etc dient!


    Ich habe mir jetzt von allen vorgeschlagenen Programmen die Probeversion geladen und bin noch dabei mich zurecht zu finden!:huh:


    TwoNav für das Android scheidet wie es scheint erstmal aus, da ich heute gelesen habe, dass es erst im laufe März erscheinen soll. Das ist etwas spät. Mitte März fliegen wir und bis zuletzt warten...? Besser nicht!


    Wir werden aber sowieso die meiste Zeit mit dem Auto unterwegs sein, bzw in der Nähe. Ich wollte die HandyNavigation für z.B Perth (Großstadt) und ein paar Nationalparks. Die Touren dort werden sich aber auch auf ca. 5-6h beschränken. Also sollte ein vollgeladenes Smartphone reichen. Da bin ich noch am suchen was am besten passt! Der AndroidMarkt gibt da aber auch schon einiges her! Ansonsten wird noch eine Papierkarte mitgenommen. Auf denen kenne ich mich aus. Nicht so mit den digitalen...


    Also muss ich noch die Entscheidung zwischen:


    -TwoNav
    -CompeGPS Land
    -TTQV
    -OziExplorer


    für den Tablet fällen. Oder habe ich noch etwas vergessen?


    Sollte die Wahl abhängig sein von den Angebotenen Karten?
    Touratech und Compe bieten beide Australien Karten an.(OziExplorer denke ich auch) Gibt es unterschiede?
    Oder kann ich die beim jeweils anderen auch einbinden?


    Wichtig wären mir halt noch zusätzlich SAT Bilder. Die Frage ist nur wocher bekommt man die? Habe noch keine zu kaufen gefunden. Nur ein Programm "Mobile Atlas Creator" der die von Google Earth etc. umwandelt. Ist das legal?


    @inkognito; Top25 Heißt das 1:25000?


    Danke für eure Hilfe!


    Nachtrag: verstehe ich das richtig, dass Ozi mit den Sat maps nicht klappen würde? Also wegen der Größe der datei? wenn ja, wäre das aus dem Rennen.
    Nachtrag 2: Denke das Bezog sich eher auf das System CE?

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • hier ein Vergleich von Sportiva Screens mit der TTQV Topo D 25K in orignal Screenauflösung. Die Map wurde mit Skalierung 2 erzeugt.




    [Blockierte Grafik: http://s5.up.picr.de/5745634.jpg] [Blockierte Grafik: http://s4.up.picr.de/5745632.jpg] [Blockierte Grafik: http://s3.up.picr.de/5745631.jpg


    [Blockierte Grafik: http://s2.up.picr.de/5745629.jpg] [Blockierte Grafik: http://s1.up.picr.de/5745624.jpg] [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5745617.jpg]

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Hallo Stallion,

    von der TTQV 5 Software würde ich zum jetzigen Zeitpunkt abraten. Die Software ist noch im Betastadium.

    Die TwoNav Tablet-Version würde ich mit Ozi-Alternativen vergleichen.

    Weshalb TwoNav Tablet?
    >sehr einfach zu bedienen
    >SatMap Tiles können leicht zu einer großen Karte zusammengesetzt werden, in die HotSpots -höher aufgelöste Gebiete- integriert werden ohne Aufwand. Eben Hypermaps. Viele die dagegen schreiben schätzen vielleicht den Funktionsumfang falsch ein. Habe ich in Grenzgebieten keine Boardmittel blattschnittfreie Maps zu erzeugen, lege ich den Zoomlevel so minimal auseinander, dass per Zoomtastenklick die andere Map im gleichen Maßstab auftacht.
    >das überblenden mit der Australien/Neuseeland Routing VMAP -oft sind cleane Satmaps ohne integrierte Straßen besser-
    >in der Tablet können ebenfalls Routen online Hybrid geplant werden bei GPS Verbindung (geht nicht in der CGPSL
    >sehr gutes, stabiles Tracklogging
    >WPT werden per Klick gespeichert
    >CGPSL kann in der kostenlosen Version für viele nützliche Dinge mitbenutzt werden



    Es gibt noch andere Tools als Mobac für Satmaps - auf die Güte und Auflösung kommt es an. Ob für größere Gebiete von Legalität gesprochen werden kann?

    Ich bin kein Australienkenner. Sollten WMS Server zur Verfügung stehen, kommt das Mega-Raster Tool Globalmapper ins Spiel. Vordergründig kostet das Tool Geld, doch effektiv spart es Zeit und Nerven und Devisen.

    In TwoNav verwendet man gewöhnlich für Satmaps (24 Bit Bilder) das ecw Format in WGS 84/UTM und einer Kompression bis max 1:15. 1:5 verwende ich. Dann sind wir wieder bei den Großkarten. Mobac kann auch neu RMAP, das müsste man vergleichen mit ecw.

    Grundsätzlich gilt:
    helle, kontrastreiche Maps sind allgemein und in der Sonne speziell viel besser abzulesen. Das gilt im Besonderen für Satmaps. Hier kann eine Nacharbeit lohnen mit Batch-Verarbeitungstools.


    Egal ob Ozi,TwoNav, oder ..... auf die Maps kommt es an.
    Vielleicht findest du hier passende: http://octapc.com.au/category899_1.htm

    Jede Einschätzung von uns Usern ist subjektiv. Die Funktionsumfänge sind teilweise so groß, dass es fast unmöglich erscheint, dass eine Person in die Tiefen jedes Systems vordringt.

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Hier noch 1 Screen mit 8 Bit und Skalierung eins. Damit hat ganz D 13 GB in Tiles und ist blattschnittfrei in TwoNav und CGPSL anzeigbar. Auf Smartphones spielt die Dateigröße eine wichtige Rolle. Wer sich RMAPS erstellt, sollte an die zur Zeit noch gültigen SDHC 4 GB Beschränkung für Smartphones denken. Werden diese Tiles mit dem Textfile-IMPGENERATOR (ohne viel Einarbeitung zu bedienen) verbunden, kann stets eine indivduelle Großmap mit ausgezeichneter Darstellungsperformance erzeugt werden. Es müssen nur die bis zu 4 GB großen Tiles vorgehalten werden. Übrigens kann die Auswahl und der Transfer dieser Tiles auf das Notebook bzw. Smartphone mit CGPSL erfolgen.

    r.[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/5746944.jpg]

    Servus
    Gerd
    Anima - Aventura - Sportiva - Acer A210 - Acer Gallant Duo mit TwoNav 3* - CGPSL - TTQV 4/6 PU - Globalmapper 13 -
    TwoNav-Einsatz: Trekking, MTB, Ski-Touren, Hybrid-Straßennavigation

  • Nachtrag: verstehe ich das richtig, dass Ozi mit den Sat maps nicht klappen würde?


    Das verstehst du nicht richtig. Ozi und OziCE können wie TTQV, CompeGPSLand und Fugawi alles verarbeiten, was in den gängigen Grafikformaten tif, gif, png und jpg vorliegt, also auch Satellitenkarten. Bei der PC-Version geht das auch direkt, für OziCE werden die Quelldaten in ein spezielles Format konvertiert, das auch bei der PC-Version die Performance bei großen Karten sehr verbessert. Den Konverter gibt's kostenlos auf der Ozi-Webseite.


    Das Limit bei OziCE ist laut Des Newman, dem Entwickler, eine maximale Dateigröße von 2 GB, bedingt durch das in den frühen PDAs verwendete Dateisystem (FAT16). Auf einem Gerät mit derzeitigem Dateisystem (FAT32, maximal mögliche Dateigröße 4 GB ) habe ich OziCE allerdings auch schon mal mit einer 3,6 GB großen ECW-Datei gefüttert, hat einwandfrei funktioniert.


    Der Vorteil vom OziExplorer in diesem Fall ist, daß auf den australischen Karten-CDs/DVDs von HEMA gleich die ozf2- bzw. ozfx3-Dateien für OziExplorer und OziCE mitgeliefert werden. Mit ein paar Klimmzügen kann man die Daten zwar auch für die Verwendung in TTQV oder Compe/TwoNav aufbereiten, aber plug-and-play ist das dann nicht mehr. Die Daten auf den topographischen Karten-CDs und -DVDs (Natmap) von Geoscience Australia haben ECW-Format, was Ozi auch direkt lesen kann. Außerdem gibt es in Australien Reisebuchhandlungen, die weiteres Material direkt für OziExplorer anbieten, er ist da unten einfach das gängige GPS-Werkzeug (Ozi = Australian...).


    Die besten Satellitenkarten für Australien findest du hier, die Quelle ist auch in Mobac vorhanden, wobei ich sehr selektiv bei der Datenauswahl vorgehen würde, Australien komplett in voller Auflösung sind ein paar Peta-Byte.


    Top25 bedeutet Topographische Karte 1:25000.

    "The universal aptitude for inaptitude makes any human accomplishment an incredible miracle." (John Paul Stapp)