FW 4.10: merkwürdiges Routingverhalten

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Nachdem keine negativen Anmerkungen zur 4.10 gemeldet wurden, habe ich gestern Abend die FW aufgespielt und heute getestet. Auf dem ersten Blick alles ok. Die neuen Routingoptionen fallen auf und erschlagen einen fast.
    Nun ist mir folgendes aufgefallen: gegenüber ALLEN anderen Versionen zuvor, verhält sich die 4.10 beim Routing mit AUTOMOBILE DRIVING extrem träge nach einer Abbiegung. Diese wird korrekt zweimalig per Piepen gemeldet, die Distanz wird bis auf 0m runtergezählt, ich biege ab und nun passiert erst einmal nichts mehr! Das nächste Zwischenziel bzw. Abbiegung wird nicht angezeigt, was besonders übel ist, wenn dieses schnell nach der letzten Abbiegung folgt. Erst einige hundert Meter weiter wird die Anzeige aktualisiert. Dieses Verhalten ist hochgradig störend. Ein paar mal ging es auch schneller, aber der Zusammenhang ist mir nicht klar. Meldung an Garmin geht jedenfalls raus.
    Positiv ist mir bisher das Verhalten beim Geocachen mit Luftlinienrouting aufgefallen. Jetzt laufe ich nicht erst am Ziel vorbei und muß wieder zurück. Jetzt geht das auf Anhieb, wie man es vom 60er gewohnt war.
    Positiv ist auch aufgefallen, dass die Karte beim Pkw-Routing im Stand nicht mehr zappelt (ist mit der 3.90 reingekommen). Dafür will der Positionszeiger sich nicht immer bewegen bzw. im Stand drehen.
    Bei dem Problem mit dem Gesamtanstieg gehe ich nicht davon aus, dass sich etwas verbessert hat. Das werde ich aber die nächsten Tage testen.
    Bis jetzt bin ich mir jedenfalls noch nicht sicher, ob das Positive oder Negative überwiegt.
    By the way, bitte keine Kommentare wie "... warum benutzt du kein Straßennavi ... ?" Seit Jahren nutze ich mein 60er und nun das 62er beim Cachen um zum Start zu kommen. Das klappt sehr gut und bei weitem besser, als ein RCD310 von VW & Co.

  • Seit Jahren nutze ich mein 60er und nun das 62er beim Cachen um zum Start zu kommen. Das klappt sehr gut und bei weitem besser, als ein RCD310 von VW & Co.


    Ein RCD310 ist ja nur ein Autoradio mit CD-Spieler und kann gar nicht navigieren. :)
    Franz

  • stimmt, drum nehme ich ja auch das 62er ;) Gut aufgepaßt, natürlich RNS310 bzw. Amundsen+ bei Skoda.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...

  • Nun ist mir folgendes aufgefallen: gegenüber ALLEN anderen Versionen zuvor, verhält sich die 4.10 beim Routing mit AUTOMOBILE DRIVING extrem träge nach einer Abbiegung. Diese wird korrekt zweimalig per Piepen gemeldet, die Distanz wird bis auf 0m runtergezählt, ich biege ab und nun passiert erst einmal nichts mehr! Das nächste Zwischenziel bzw. Abbiegung wird nicht angezeigt, was besonders übel ist, wenn dieses schnell nach der letzten Abbiegung folgt. Erst einige hundert Meter weiter wird die Anzeige aktualisiert. Dieses Verhalten ist hochgradig störend. Ein paar mal ging es auch schneller, aber der Zusammenhang ist mir nicht klar. Meldung an Garmin geht jedenfalls raus..


    Ein ähnliches Verhalten habe ich auch beobachtet, aber beim Wandern also im Routing-Modus "Hiking" mit Trackaufzeichnung "alle 0,01 m" bzw. nach Umschaltung mit "Automatik maximal". Siehe beispielhaftes Bild in der Kurve links unten. Rot ist der tatsächlich nachgelaufene Track, blau der vom 62s aufgezeichnete Track. Das merkwürdige daran ist, das das 62s immer einen guten Fix hatte und der Zeiger auch beim Laufen immer auf die rote Kurve gezeigt hat. Nur aufgezeichnet hat er in dieser Phase offensichtlich nicht. Und die Anzeige der zurückgelegten Tagestrecke "stand" in dieser Phase auch.



  • Bein Routing mit AUTOMOBILE DRIVING kann ich das nicht bestätigen.
    Bei der Abbiegung von der 5131 hatte ich bestimmt 200-300m keine Aktualisierung, die Anzeige hat die Position auf hohem Zoom angezeigt, aber nicht die Entfernung zum nächsten Zwischenziel. Diese Anzeige blieb auf 0 m.

  • Das eTrex 20/30 hat eine neue Firmware bekommen und dort heißt es:
    - Fixed issue with distance to destination data field


    Vielleicht ist das ja das gleiche Problem. Nun heißt es wieder hoffen und abwarten ...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ich blicke durch diese Garmin-Geräte einfach nicht durch, obwohl ich mich nun seit Jahren damit beschäftige :confused:
    Oh Wunder, heute morgen hat das Routing mit AUTOMOBILE DRIVING absolut problemlos funktioniert - alles so wie es sein sollte und wie ich es gewohnt war. Was war anders? Ich habe das Gerät gestern nach einem Routing in einem Profil mit dem City Navigator ausgeschaltet und heute direkt nach dem Einschalten aus diesem Profil das Ziel ausgewählt.
    Da ich die Karte aber in diesem Profil in Fahrtrichtung habe, schalte ich meistens auf die genordete OSM-Wanderkarte um, wähle dort das Ziel per Luftlinien-Navigation aus und schalte ggfs. wieder zurück. Diesen Profilwechsel mag das Garmin anscheinend nicht, so wie auch schon beim Kompass. Ob nun die OSM oder der Profilwechsel schuld ist, weiß ich nicht. Konnte es zweimalig reproduzieren. Ausschalten mit genordeter OSM bringt dieses komische Routingverhalten. Ausschalten mit CN, einschalten und das Routing klappt. Man muss es einfach nicht verstehen, oder?
    Nach dem Urlaub werde ich das Gerät mal in den Werkszustand versetzen und alle Profile manuell neu einrichten. Mal sehen, ob das was bringt. Komisch nur, dass dieses Phänomen erst mit der 4.10 reingekommen ist.

  • So, bin wieder etwas schlauer geworden.
    Das Problem besteht auch mit der neuen FW4.20 und es tritt nur auf, wenn man bei aktiver Luftliniennavigation von einer OSM-Karte auf den CN mit AUTOMOBILE DRIVING umschaltet. Schaltet man von der Garmin Topo oder der Recreatinal Map um, gibt es keine Probleme.
    Wie gesagt, dieses Verhalten gibt es erst seit FW >3.90 .

  • FW4.30: das Problem besteht weiterhin, gefühlt sogar noch schlimmer. Es ist übrigens nicht an die OSM gebunden. Bei der Garmin Topo 2010 passiert es auch. Ich denke, es hängt mit der Profilumschaltung zusammen, wenn vorher Luftlinienrouting angewählt war. Wie gesagt, bis zur 3.90 ging es noch.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • so, Schnauze voll :motz:Das kleinste Übel gewählt und die 3.90 zurückgespielt. Und siehe da, das Umschalten der Profile beim Routing klappt wieder.

  • so, Schnauze voll :motz:Das kleinste Übel gewählt und die 3.90 zurückgespielt. Und siehe da, das Umschalten der Profile beim Routing klappt wieder.



    Hallo Homer Jay, mir geht es ebenso! Was Garmin da wieder abzieht ist unmöglich. Meine Vermutung ist das die OSM Karten vom Routing ausgeschlossen werden sollen. Suche nun die FW 3.90, hatte bisher keinen erfolg damit.
    Wo hast du Sie her und wie bring ich die dann wieder aufs Gerät (GPSMAP 62 st)?:confused:
    Gruß elm


    Ups, habe eben gerade den Link zum Update gefunden und auch ein Anleitung! Gleich darauf ausgeführt und alles wieder ok!;)

  • bitte gib' mir den Link mit Download und Anleitung durch.
    Vielen Dank.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ältere Firmware Versionen gibt es hier :
    http://garmingpsmap.wikispaces.com/Versions
    Einfach die gcd-Datei in das Garmin-Verzeichnis des Gerätes kopieren und in gupdate.gcd umbenennen. Ausschalten, einschalten und das Gerät erkennt die Datei und installiert sie.
    Vorher aber sicherheitshalber alles auf dem Gerät sichern und kopieren.

  • Nachdem mein OR600 wieder weg ist, kann ich mich wieder intensiver dem 62er widmen :rolleyes:
    Das Routingproblem besteht nach wie vor noch und ist halbwegs reproduzierbar mit der aktuellen Firmware 5.00 bzw. 5.10.
    Ich habe mehrere Profile angelegt: ein Wanderprofil, wo ich eine genordete(!) originale Garmin Topo oder OSM-Karte mit Luftliniennavigation verwende und ein Automotive-Profil mit CN, Karte in Fahrtrichtung gedreht und Autorouting.
    Wenn ich das Gerät vor dem Ausschalten im Profil Automotive habe und dann wieder einschalte, ohne das Profil zu wecheln klappt das Autorouting mit CN einwandfrei. Wechsel ich jedoch z.B. vom Wanderprofil zum Automotive und starte dann das Autorouting, hängt die Anzeige sehr oft und die nächste Abbiegung wird nicht korrekt angezeigt. Stattdessen zoomt das Gerät immer noch stark rein und denkt, es ist bei der letzten Abbiegung. Das kann teilweise mehrere 100m bis zu einem Kilometer dauern, bis die nächste Abbiegung angezeigt wird. Oben habe ich zwei Datenfelder eingerichtet, die mir die Entfernung zur nächsten Abbiegung und die Zeit dorthin anzeigt. Diese Datenfelder werden dann nicht aktualisiert. Dieses Phänomen ist fast immer reproduzierbar und gefühlt habe ich den Eindruck, es wird schlimmer, je länger das Gerät eingeschaltet ist bzw. je länger der Current Track wird ... kann aber auch ein falscher Eindruck sein.
    Wie gesagt, schalte ich das Gerät vorher aus im Profil Automotive und schalte es dann wieder ein, klappt alles einwandfrei. Ein Neuanlegen der Profile hat keine Verbesserung gebracht, ebenso ein neues 62er nicht. Dieser Fehler kam irgendwann mal mit einer FW 3.x in das Gerät.
    Hat da jemand ähnliche Erfahrungen oder Tipps?