Beiträge von Steffen_MK

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo zusammen,

    ich weiß nicht, wie navifuture.de auf die angegebenen Speichergrößen kommt, aber lt. den Datenblättern von Garmin (s. auch Link von HeinzH) besteht der Unterschied zwischen den beiden Geräten darin, daß das 650T einen um 0,5 GB größeren integrierten Speicher und die vorinstallierte Freizeitkarte Europa im Maßstab 1:100000 besitzt. In wie weit diese Karte sinnreich ist, muß jeder für sich eintscheiden. Von 4 bzw 8 GB internem Speicher steht in den Garmin-Datenblättern allerdings nichts. Kann dies vielleicht mal jemand aufklären, der ein 650T besitzt? Er kann die Speichergröße ja an seinem PC abfragen.

    Gruß
    Steffen

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für Eure Antworten!

    Gestern Abend habe ich mal etwas getüftelt. Man kann "Fremdrouten", die z.B. mit MapSource erstellt worden sind, doch für das Montana verwenden, sie müssen aber in Basecamp neu berechnet werden. Soweit waren wir ja vorher auch schon, und trotzdem funktionierten die Routen auf dem Montana nicht! Der Haken daran war, daß man in Basecamp vor der Neuberechnung ein Profil wählen muß (ich habe gestern "Auto" gewählt). Voreingestellt ist nämlich "keins". Läßt man die Routen dann neu berechnen, funktionieren sie auch auf dem Montana.

    Den kleinen Nachteil, daß sich der Routenverlauf dann an einigen Stellen etwas verändert, nimmt man entweder in Kauf oder man wandelt die originale "Fremdroute" vor der Neuberechnung in einen Track um, vergleicht dann die neuberechnete Route mit dem Track und repariert sie an den veränderten Stellen. Das geht recht schnell!

    Gruß
    Steffen

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Von einem Bekannten habe ich für eine 1-wöchige Motorradtour die Routen erhalten. Diese sind mit MapSource erstellt worden. Karten: City-Navigator NT 2013.2 . Der Bekannte besitzt ein Zumo 550.

    Diese Routen habe ich in Basecamp (Karten: City-Navigator NT 2013.1) importiert und an mein Montana (selbe Karten wie Basecamp) gesendet. Rufe ich mit dem Routen-Manager eine Route auf und lasse sie auf der Karte anzeigen, dauert es eine ganze Weile (ca. 1 Minute), bis die Route in der Darstellung von einer Luftlinien-Route in eine den Straßen folgenden Route wechselt. Die Karten (2013.1 und 2013.2) scheinen also wenigstens auf dem Routenverlauf identisch zu sein. Drückt man nun auf "Los", kommt die Meldung, daß die Route nicht mit dem Straßenverlauf der Karte übereinstimmt. Das allein ist schon komisch, da man ja sieht, daß die Route mit dem Straßenverlauf übereinstimmt! Das Montana fragt dann, ob die Route neu berechnet werden soll. Bejaht man das, meldet das Montana, daß zu dieser Route keine routingfähigen Straßen vorhanden sind! Dieses Problem taucht auch auf, wenn ich die Routen schon in Basecamp neu berechnen lasse, bevor ich sie zum Montana sende. Das ist doch ein sehr unbefriedigendes Verhalten und somit ist es unmöglich, Routen zu verwenden, die nicht in Basecamp programmiert worden sind, selbst dann nicht, wenn man sie hat neu berechnen lassen! :mad:

    Wenn ich die Routen in Basecamp selbst nachprogrammiere, ist alles ok!

    Habt Ihr die selben Probleme mit auf MapSource erstellten und in Basecamp importierten und an das Montana gesendeten Routen? Selbst nach Neuberechnung?

    Für Eure Antworten vielen Dank im voraus!

    Gruß
    Steffen

    Hallo tom1000,

    sorry, aber ich habe nur die Straßenkarten (City Navigator) auf meinem Montana und kann Dir zu den Topo-Karten und dem Verhalten des Montanas bei diesen Karten leider nichts sagen.

    Vielleicht kann da jemand anders helfen?

    Gruß
    Steffen

    Offensichtlich hast Du, lieber Hobbyfahrer, in Deinem Posting (Nr. 2) auch pauschal geantwortet, ohne entweder das Tool WinGDB3 und seine Möglichkeiten zu kennen oder ohne ein Tool überhaupt in Erwägung zu ziehen, denn sonst hättest Du in Deinem Posting (Nr. 4) die von mir in meinem Posting (Nr. 11) beschriebenen Probleme mit WinGDB3 ja schon erwähnen können!

    Also, in Zukunft Klugsch.....-Postings wie Nr. 12 sparen und an die eigene Nase packen!

    Gruß
    Steffen

    Hallo zusammen,

    meine anfängliche Euphorie muß ich leider relativieren:

    Die oben abgebildete und mit WinGDB3 von Fähnchen/Pins befreite Route läßt sich zwar im Montana aufrufen und, wie man sieht, sind die Fähnchen/Pins auch nicht mehr vorhanden (außer jeweils beim Start- und Zielpunkt), leider läßt sich diese Route aber nicht im Montana navigieren! :(

    Drückt man auf "Los", kommt die Meldung, daß die Route nicht mit dem Straßenverlauf der Karte übereinstimmt (obwohl sie mit Basecamp und selbiger Karte wie im Montana erstellt wurde!). Das Montana fragt dann, ob die Route neu berechnet werden soll. Bejaht man das, meldet das Montana, daß zu dieser Route keine routingfähigen Straßen vorhanden sind!

    Ein echt seltsames Verhalten, vor allem, da man ja sehen kann, daß die Route dem Straßenverlauf folgt. Irgendetwas scheint WinGDB3 zu verändern, womit das Montana nicht zurechtkommt. Die selbe Route ohne Nachbearbeitung mit WinGDB3 (und somit inklusiv der Pins) wird vom Montana anstandslos geroutet.

    Tja, das ist schade, denn diese Pins stören wirklich sehr, vor allem, wenn man viele Routenpunkte gesetzt hat und zurückzoomt, um einen Gesamtüberblick der Route zu haben.

    Gruß
    Steffen

    Hallo Vampire,

    Lautstärkeregelung (falls Du den Ein-/Ausschaltknopf nich anderweitig konfiguriert hast):

    Ein-/Ausschaltknopf kurz drücken und es erscheint je ein Einstell-Balken für Lautstärke und Helligkeit.

    Lautstärke erscheint nur, wenn die KFZ-Halterung mit Strom versorgt wird (Stecker in Zigarettenanzünder und evtl. Zündung an).

    Gruß
    Steffen

    ...und woraus leitest Du ab, daß Michael nicht WinGDB3 benutzen möchte oder kann, um sein Ziel zu erreichen? Auf jeden Fall ist es doch eine Lösung für sein Problem und allein deshalb schon wert, ihm vorzuschlagen! Ob er schlußendlich dieses Tool nutzen kann oder will, bleibt ihm dann selbst vorbehalten.

    Gruß
    Steffen

    Ich meine, er rechnet erst mit der neuen Präferenz, nachdem die Navigation unterbrochen und wieder aufgenommen wurde. :confused: Hatte mich nämlich schonmal darüber geärgert, als sich das Montana so verhalten hatte.

    Gruß
    Steffen

    Hello Marek,

    in my opinion you have stored your Sportiva at a place with weak satellite reception and you have forgotten to switch it off. The weak satellite signal causes inaccurate position (even elevation) and speed in your Sportiva. That's the reason for the strange (or funny?) tracklog and elevation profile! This behaviour is normal, when the satellite signal is too weak!

    Greetings
    Steffen

    Hallo Handi,

    so einfach wie bein 276/278 (Taste "Nav" -> Neuberechnung und man wird nach "schnellste", "kürzeste" oder "eigenen Präferenzen" gefragt) geht es beim Montana nicht. Aber es geht:

    Während der Navigation die Taste mit den 3 Balken drücken -> Navigation anhalten. Karte schließen und in "Einstellungen" -> "Routing" die gewünschte Präferenz (schnellste oder kürzeste) einstellen. Dann Karte wieder öffnen, die Taste mit den drei Balken drücken und "Navigation wieder aufnehmen" wählen.
    => Route wird mit der gewünschten Präferenz neu berechnet (natürlich nur, wenn unter "Einstellungen" -> "Routing" eine Neuberechnung zugelassen ist).

    Gruß
    Steffen

    Hallo Leachim,

    mich hat an meinem Delta ebenfalls die Darstellung der V-Maps sowohl bei Tag (das Rosa von bebauten Gebieten ist zu hell) als auch bei Nacht (große Gebiete werden gar nicht abgedunkelt) gestört. Aus diesem Grund habe ich für West-Europa Clay-files erstellt, welche ich gerne später hier einstellen werde (bin gerade nicht zu Hause). Wenn Du mir mitteilst, welche Kartenversion Du hast (z.B. 10Q2 oder 12Q1), kann ich gleich die ClayFiles für West-Europa mit den richtigen Namen einstellen. Diese Files kopierst Du dann einfach auf dem Gerät in den Ordner, in welchem sich die V-Maps befinden.

    Gruß
    Steffen