GPSMAP 60CS; Ausfall bei Erschütterung

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
  • Hier mal noch ein Bild.


    Hatte ein ganz ähnliches Problem mit einem Siemens Telefon das einfach nicht mehr laden wollte. Nach dem öffnen stellte ich fest, dass die Kontakte einfach keinen genügenden Kontakt zur Platine herstellten.


    Jetzt habe ich aber keine Kabel oder ähnliches angelötet, sondern ich habe auf die Kontakte (nicht auf die Platine) eine dünne Schicht Lötzinn aufgetragen. Diese paar Zehntel-mm haben ausgereicht, den Kontakt wieder dauerhaft zu gewähren.


    Wer also nicht auf der Platine löten will, einfach die Kontakte auf der Batterieseite mit einem kleinen Zinnüberzug versehen.


    Gruß,
    Mausebiber

  • Super Bild, Mausebiber! Genau das habe ich gesucht. Aber nicht mehr gefunden. Hast Du noch die Quelle dazu?


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Nö, leider nicht. Habe ich irgendwann irgendwo im Netz gefunden und gespeichert.


    Aber speichere dir doch das Bild ebenfalls ab, rechte Maustaste, speichern unter...


    MB

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Was mich wirklich erstaunt ist, daß auch so viele Geräte älterer Generationen betroffen sind....d.h. Garmin hat NIX unternommen und auch NIX dazugelernt.


    Das dürfte die Hoffnung auf kurzfristige Abhilfe durch den Hersteller stark dämpfen...


    Helfen könnte allerdings ein Leserbrief an das BIKE-Magazin (oder wie'se alle heißen..). Glaube da steht in Kürze wieder ein Test der Geräte an...den sollte man dann mal durch ein paar passende Zeilen nachträglich kommentieren!


    Wenn die Redakteure die Geräte nicht ständig benutzen, sondern nur für den Test beschaffen, werden sie den Fehler selber gar nicht bemerken...denn die Kontakte sind ja erst nach mehreren hundert km so durchgeschubbelt das die Oberfläche oxidiert und der Fehler auftritt. Dann allerdings immer wieder und in immer kürzeren Abständen bei auch immer kleineren Erschütterungen.


    Wie gesagt - Löten (lassen) hat geholfen...aber mich ärgert das Garmin damit einfach so davon kommt...

  • Wenn die Redakteure die Geräte nicht ständig benutzen, sondern nur für den Test beschaffen, werden sie den Fehler selber gar nicht bemerken...


    Das ist ein zunehmendes Problem bei der Inflation an Navi-Tests, die die verschiedenen Zeitschriften im Wettbewerb durchführen, und die Resultate sind insbesondere für die Zweiradnavigation mit geplanten Touren wenig hilfreich. Da werden die Sekunden für die Kaltstartzeiten oder Routenberechnung gemessen und die Anzahl der Optionen gezählt. Ob und wie man mit dem Produkt auch Routen explizit planen, übertragen, austauschen und gezielt abfahren kann, bleibt fast immer offen. Eigentlich werden immer mehr die Bedüfnisse der Fahrer adressiert, die ohne Nachdenken von A nach B wollen. Aber vielleicht ist das ja auch der Hauptteil potentieller Neukunden.


    Was die Kontaktproblematik angeht: Nicht jeder hat die "Lizenz zum Löten", wie ein gewisser Hartmut in einem gewissen GPS-Forum immer zu schreiben pflegt :) Aber eine geeignete Halterung kann schon ausreichen, das Problem zu vermeiden, wenn derart heftige Stoße und Vibrationen garnicht erst am Gerät ankommen. Denn selbst wenn die Kontakte halten, dann können bewegliche oder empfindliche Teile wie das Batteriefach oder die Anzeige immer noch verschleißen oder zerstört werden.

    Garmin on bike user since 2001


  • Jetzt habe ich aber keine Kabel oder ähnliches angelötet, sondern ich habe auf die Kontakte (nicht auf die Platine) eine dünne Schicht Lötzinn aufgetragen. Diese paar Zehntel-mm haben ausgereicht, den Kontakt wieder dauerhaft zu gewähren.


    Wer also nicht auf der Platine löten will, einfach die Kontakte auf der Batterieseite mit einem kleinen Zinnüberzug versehen.


    Gruß,
    Mausebiber


    :8 Gute Idee :)


    Das bekomme ich auch hin.


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Aber eine geeignete Halterung kann schon ausreichen, das Problem zu vermeiden, wenn derart heftige Stoße und Vibrationen garnicht erst am Gerät ankommen. Denn selbst wenn die Kontakte halten, dann können bewegliche oder empfindliche Teile wie das Batteriefach oder die Anzeige immer noch verschleißen oder zerstört werden.


    Sicherlich ist die Softcase-Halterung für das GPSR schonender.
    Leider ist diese Variante aus Platzmangel für mich nicht einsetzbar.
    Dagegen ist der Vorbau an jeden meiner Räder frei.


    Was wir nicht vegessen sollten, Garmin macht expliziet für den Einsatz am Bike (KRAD, MTB ) Werbung.
    Auch wenn ich mich wiederhole, durch Rückläufe produzierte Kosten bei Garmin, dürfte die einzige Motivation sein, damit dieser Mangel abgestellt wird.


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis


  • Auch wenn ich mich wiederhole, durch Rückläufe produzierte Kosten bei Garmin, dürfte die einzige Motivation sein, damit dieser Mangel abgestellt wird.
    Ray


    Sehe ich anders....immerhin machen die das ja nun schon seit längerem und mehreren Gerätegenerationen....Geld scheint also da zu sein. ;)


    Zudem könnte man - wenn man denn tatsächlich etwas gegen ständige Rückläufer unternehmen wollte - zumindest die ERSATZgeräte so überarbeiten, das sie dann länger als zwei Monate funktionieren. Passiert ja auch nicht (mein Ersatzgerät entsprach 1:1 dem Ursprünglichen). Vielleicht glauben die auch wir wären alle blöd.


    Könnte mir allerdings vorstellen, das öffentliche Kritik oder "schlechte Noten" von Fachzeitschriften der Haupteinsatzbereiche (MTB, Mopped, outdoor etc.) Garmin's Marketingleiter veranlaßt etwas Druck auf die Entwicklung auszuüben. Letztendlich will man das Zeug ja doch noch verkaufen.


    ...falls der deutsche Markt für Garmin überhaupt relevant genug ist...


  • Nichts passieren, ist ja so nicht richtig.
    ZUmindest habe die jetzigen Geräte Moosgummis hinter den Kontakten.
    Okay, war nicht Garmins Idee und hat ewig gedauert.


    Ich finde es gut und bin dankbar das hier von ANwendern Lsg.-wege aufgezeigt werden.
    Klar ist es erbärmlich das Anwender Garmin die Lsgn. aufzeigen müssen.


    Schlechte Presse kann sicherlich nicht schaden, da stimme ich dir voll zu.
    Hast du schon die BIKE und MountainBike angeschrieben, wie du es vorgeschlagen hast?


    Ray

    TwoNav Cross 5.x , TwoNav Android 5.x + CompeGPS Land Mac 9.2.4 (History: Papierkarte ;), Magellan Meridian Platinum, Garmin GPSmap 60CSx (SIRF3!), Aventura 2008, Sportiva+, TwoNav Anima+, TwoNav Aventura 2017)
    TwoNav Wissensbasis

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • ..das Heft liegt liegt ab heute am Kiosk...für diese Ausgabe ist es daher eh' zu spät. Wollte erst den Artikel lesen und dann darauf reagieren. Vielleicht ist ja schon ein Hinweis auf das Problem enthalten.


    Link auf's cover:


    http://www.mountainbike-magazi…808/MB_0607_001_Titel.jpg


    Oben rechts neben dem Titel ist von 33 Extraseiten GPS die Rede....

  • Auch wenn ich mich wiederhole, durch Rückläufe produzierte Kosten bei Garmin, dürfte die einzige Motivation sein, damit dieser Mangel abgestellt wird.


    Hallo Ray,



    ja, im Mängelfall ist das eigentlich der richtige Weg. Ich vermute jedoch auch, daß die Rückläufe quantitativ nicht so groß sind wie wir nach den zahlreichen Forendiskussionen vermuten. Sonst würde man nach drei Gerätegenerationen nicht immer noch mit so einfachen und auf geringe Montagekosten optimierten Druckkontakten arbeiten, und auch nicht ohne geeigneten Pufferkondesator.


    Hab' schonmal überlegt, ob man dem techsupport einfach mal Aufnahmen von Feldsteinpflaster oder Betonplattenwegen senden sollte. Vielleicht hat Garmin in den USA einfach keine Daten für die Belastung auf "historischen" Straßen? :)



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001



  • ...dann guck` mal, wer das kleine Extra-GPS Heftchen mitproduziert hat. Da steht u.a. auch "Garmin" mit auf dem Titel... ein Schelm, wer Böses dabei denkt :p

    Ist also bestimmt auch viel Raum für Kritik an Garmin-Geräten...

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Ja, ich bin ein Schelm und denke... :p:p:D


    GESCHICHTE:
    SPORTIVA, OREGON 300,GPSMAP 60 CSx,, Oregon 550t, Colorado 300, Geko 201, Gpsmap 60c, Explorist 500, Explorist 600, Explorist XL, Falcom Navi1, Roadmate..., versch. PPCs von HP und Qtek...

  • Hallo Leute,
    kann Eure Probleme (bis jetzt!) nicht nachvollziehen. Habe mein Gerät ungefähr 4 Wochen und es wurde am Lenker meines MTB bereits mehrfach brutal durchgeschüttelt. Noch niemals gab es irgendwelche Probleme mit Kontaktunterbrechung. Ich benutze NiMH-Akkus von Ansmann mit einer Länge von 49 mm. Die Akkus klicken beim Einlegen hörbar ein. Ich benutze allerdings nicht die Original-Lenkerhaltung von Garmin, da ich bereits viel Negatives darüber gelesen habe. Die harte Kunststoffhalterung von Garmin leitet die Stöße ungefiltert auf das Gerät weiter und es soll sogar schon vorgekommen sein, dass das Gerät bei schwerem Gelände aus der Halterung fällt. Ich benutze die Softcasehalterung von GPS24.de, die ich für genial halte. Die wird per Klett ratzfatz am Lenker befestigt und "filtert" die Stöße gut ab. Das Gerät ist sozusagen "federnd" befestigt. Kann ich Euch nur wärmstens empfehlen. Für die Halterung habe ich inklusive Porto 30,95 Euro bezahlt.
    Dojo

  • ....Habe mein Gerät ungefähr 4 Wochen und es wurde am Lenker meines MTB bereits mehrfach brutal durchgeschüttelt. Noch niemals gab es irgendwelche Probleme mit Kontaktunterbrechung....


    Abwarten....Du bist noch in der "Karenzzeit"...


    Wie gesagt brauchen die Kontakte ihre Zeit bis es soweit ist....je geringer die Belastung (Softcase) desto länger wird's wahrscheinlich brauchen...aber irgendwann kommt's! (hoffe aber für Dich das ich unrecht habe)


    Bei mir waren es in beiden Fällen (Original- und Ersatzgerät) so ca. 400km. Mit Softcase hast Du vielleicht 800km lang Glück.

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • Bei mir war es (am Motorrad) jetzt nach ca. 3000 km in der TT-Halterung und ca. anderthalb Monaten - Vermerk auf der Diagnose-Seite war "Abnormal Powerdown" - und das trotz externer Speisung übers Bordnetz!
    Habe gestern die Drähte eingelötet und werde jetzt mal schauen, wie sich das entwickelt...


    Gruß,
    Andreas

  • :confused: Hm, war es denn nicht so, dass die Steckkontakte für die externe Spannungsversorgung direkt per Kabel auf der Platine verlötet sind? Irgendwo viel weiter oben in diesem Thread hatte ich das mal gelesen... Oder laufen die etwa auch über diese komischen "Schleifkontakte"?

  • Wie gesagt brauchen die Kontakte ihre Zeit bis es soweit ist....je geringer die Belastung (Softcase) desto länger wird's wahrscheinlich brauchen...aber irgendwann kommt's!


    Hallo,



    das ist natürlich auch eine Frage der Belastungsintensität, aber nach meinen Erfahrungen mit den Vista C- und Cx-Modellen dürfte die Dämpfung durch die Tasche so stark sein, daß das Problem auch über Jahre nicht auftritt, ganz selten mal eine Abschaltung. Mir bekannte 60er-Nutzer haben auch noch nichts berichtet, daß anderes vermuten ließe.



    viele Grüße


    Andreas

    Garmin on bike user since 2001

  • Datenschutz ist uns & Euch wichtig, daher verzichten wir auf Bannerwerbung & Web-Analysetools! Um das Forum zu unterstützen, bitten wir Euch, über diesen Link: bei Amazon zu bestellen....
    Für Euch ist das nur ein Klick, uns hilft es das Forum langfristig und werbefrei für Euch zu betreiben!
    Alternativ sehr gerne auch per Paypal spenden.
    Vielen, vielen Dank ...
  • :confused: Hm, war es denn nicht so, dass die Steckkontakte für die externe Spannungsversorgung direkt per Kabel auf der Platine verlötet sind?


    Das hat mich auch gewundert. Ich kann nur vermuten, das die externe Sromversorgung die Batterie, wenn vorhanden, als Puffer nutzt und bei einem Kontaktfehler das Gerät trotzdem "abstirbt". Meldungen über einen Ausfall der externen Versorgung hab ich nämlich bisher keine gehabt.


    Gruß, Andreas

  • Hallo,

    ich hatte das Problem an meinem GPSMAP60Cs ab und zu aber eher selten. Ich muss dazu sagen das ich den aber ausschließlich mit Duracel Batterien betrieben habe. Jetzt habe ich das Gerät zeitweise an meinen Kumpel verliehen und er hat GP 2700 Akku´s im Einsatz und hatte jetzt bereits bei nicht zu hartem Einsatz einen Aussetzer.
    Ich habe jetzt mit meinem GPSMAP60Csx schon 2 Aussetzer auf Singletrail´s gehabt und die auch erst seit ich Akku´s im Einsatz habe. Unter Batteriebetrieb hatte ich keinen Aussetzer. Allerdings ist das Gerät auch erst 2 Monate im Einsatz. Ich setzte die AkkuPower 2900 ein die gehen ganz schön stramm ins Batteriefach trotzdem hat sich das Gerät schon 2 mal ausgeschaltet und das war sicherlich nicht der härteste Einsatz.
    Nachdem ich nun hier ein wenig gelesen habe hat mir die Lösung mit dem Löten am besten zugesagt.
    Da mein Gerät schon mal geöffnet war (Austausch Oberschale von einem Dummy) hatte ich da auch keine Hemmungen auf der Platine 2 Lötpunkte aufzutragen.
    Ein Lötkolben mit kleiner Spitze und nicht so hoher Temperatur dann kann da soviel nicht passieren.
    Um abschließend den Gummi um die Antenne wieder wasserdicht zu verkleben benutze ich den Pattex Montage Kraft-Kleber ablösbar. Ich hatte den schon beim ersten Öffnen verwendet und der löst sich wirklich wieder ab und klebt trotzdem ausreichend.
    Ob die ganze Aktion nun erfolgreich war kann ich euch nächste Woche schreiben nachdem ich dann am Gardasee den harten Einsatz getestet habe.

    Grüßle Eisen